DE1240083B - Verwendung von o-Hydroxyphenyl-s-triazinen zum Schuetzen von organischen Stoffen gegen ultraviolette Strahlung - Google Patents

Verwendung von o-Hydroxyphenyl-s-triazinen zum Schuetzen von organischen Stoffen gegen ultraviolette Strahlung

Info

Publication number
DE1240083B
DE1240083B DE1964G0039680 DEG0039680A DE1240083B DE 1240083 B DE1240083 B DE 1240083B DE 1964G0039680 DE1964G0039680 DE 1964G0039680 DE G0039680 A DEG0039680 A DE G0039680A DE 1240083 B DE1240083 B DE 1240083B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triazine
hydroxy
dimethyl
hydroxyphenyl
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964G0039680
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Heimo Brunetti
Dr Jean-Jacques Peterli
Dr Hans-Joerg Heller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
JR Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JR Geigy AG filed Critical JR Geigy AG
Publication of DE1240083B publication Critical patent/DE1240083B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/815Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by means for filtering or absorbing ultraviolet light, e.g. optical bleaching
    • G03C1/8155Organic compounds therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/041,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines
    • C07D265/121,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D265/141,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D265/201,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring with hetero atoms directly attached in position 4
    • C07D265/22Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3477Six-membered rings
    • C08K5/3492Triazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/30Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing heterocyclic ring with at least one nitrogen atom as ring member
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B5/00Preserving by using additives, e.g. anti-oxidants
    • C11B5/0042Preserving by using additives, e.g. anti-oxidants containing nitrogen
    • C11B5/0064Heterocyclic compounds containing nitrogen in the ring
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/35Heterocyclic compounds
    • D06M13/355Heterocyclic compounds having six-membered heterocyclic rings
    • D06M13/358Triazines
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/22Absorbing filters
    • G02B5/223Absorbing filters containing organic substances, e.g. dyes, inks or pigments

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

1$ I N D I S R Ι·. I' I IM I W I)IlISC III \ \ I)
AUSLEGESCHRIFT
Int. Π
Deutsche kl.
C 07 b
C 08 g
12 ο-27 ti ,
Nummei: 1240 083
Aktenzeichen: G 39680 IV b/l2 ο
Anmeldetag: 23. Januar 1964
\uslegetag: 11. Mai 1967
Die vorliegende Lrlindung bei rillt die Verwendung von o-H\diO\yphenvl-s-triazinen der Formel I
O- R
N
X-C
- OH
!I
C — X
in der X Wasserstoff oder eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-. Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylgruppe und R Wasserstoff oder eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-. Alkenyl- oder Aralkylgruppe bedeutet und der Benzolring A in den Stellungen 3' und 5' durch Alkyl- oder Alkenylgruppen mit je I bis 10 Kohlenstoffatomen weitersubstituiert sein kann, zum Schützen von organischen Stoffen gegen ultraviolette Strahlung.
In der Formel I mit X bezeichnete Alkylgruppen weisen beispielsweise I bis 18 Kohlenstoffatomen auf. Beispiele sind die Methyl-, Äthyl-, Propyl-. Isopropyl-, Butyl-, tert.Butyl-, Amyl-, HeKyI-, Octyl-, Decyk Dodecyl-, Tetradecyl-, Hexadecyl- oder Octadecylgruppe; darunter sind Alkylgruppen mit I bis 10 Kohlenstoffatomen bevorzugt. Gegebenenfalls sind die Alkylgruppen weitersubstituiert. Unter anderem entsprechen substituierte Alkylgruppen z. B. der Formel
— alkylen -E-D1
In dieser Formel bedeutet »alkylen« einen zweiwertigen aliphatischen Rest, der insbesondere 1 bis 12, vorzugsweise I bis 4 Kohlenstoffatome besitzt, und E bedeutet entweder — O — oder — S — oder — N(Dj)—. Di und D> bedeuten unabhängig voneinander je einen vorzugsweise I bis 8 Kohlenstoffatome aufweisenden Alkylrest, und wenn E Sauerstoff oder Stickstoff ist, auch Wasserstoff. Geeignete Gruppen der Formel — alkylen — E — Di sind z. B. die ^-Hydroxyalkyl-, f>-Alkoxyalkyl-, o-Alkylmercapto-alkyl-, o»-Aminoalkylgruppen, wie die Hydroxymethyl-, 2-Hydroxyäthyl-, 2-Methoxyäthyl-. 2-Äthoxyäthyl-, 2-Butoxyäthyl-, 2-Methylmercaptoäthyl-, 2-Butylmercaptoäthyl-, 2-Dodecylmercaptoäthyl-, 2-N,N-Dimethyl- oder -Diäthylaminoäthyl- oder die m-Aminodecylgruppe.
Verwendung von o-Hydroxyphenyl-s-triazinen
zum Schützen von organischen Stoffen gegen
ultraviolette Strahlung
Anmelder:
J. R. Geigy A. G., Basel (Schweiz)
Vertreter:
Dr.-Ing. F. Zumstein,
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Assmann
und Dipl.-Chem. Dr. R. Koenigsberger,
Patentanwälte. München 2, Bräuhausstr. 4
Als Erfinder benannt:
Dr. Heimo Brunetti, Riehen;
Dr. Jean-Jacques Peterli, Füllinsdorf;
Dt. Hans-Jörg Heller, Riehen (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 24. Januar 1963 (844)
X kann auch eine Halogenalkylgruppe mit vorzugsweise I bis 4 Kohlenstoffatomen, wie die Chlormethyl-, Brommethyl-. 2-Chloräthyl- oder die 4-Chlorbutylgruppe sein.
Als Alkylengruppe bedeutet X z. B. die Vinyl-, die I1-oder !--Propcnyl-oder die I8-Heptadccenylgruppe; darunter sind die niederen Alkenylgruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen bevorzugt. Die Alkenylgruppen können gegebenenfalls durch Arylgruppen substituiert sein und z. B. die /('-Phenylvinylgruppe oder die 2-Phenylpropen-(l)-yl-(l (-gruppe darstellen.
Als Cycloalkylgruppen weist X 5 bis K), vorzugsweise jedoch 6 bis 7 Kohlenstoffatome auf. Beispiele sind die Cyclohexyl-, Methylcyclohexyl- oder Äthylcyclohexylgruppc.
Bedeutet X eine Aralkylgruppe, so enthält diese bis 12, vorzugsweise 7 bis 9 Kohlenstoffatome; Beispiele sind die Benzyl-, Phenyläthyl-, p-Butylbenzyl-, p-Chlorbenzyl- oder p-Methoxybenzylgruppe.
In der Formel I mit R bezeichnete Alkylgruppcn weisen vorzugsweise 1 bis 12 Kohlenstoffatomc auf; R bedeutet somit z. B. die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Amyl-, Hexyl-, Octyl-, Decyl- oder Dodecylgruppe. Die Alkylgruppcn sind gegebenenfalls substi-
709 579.45»
tuicrt. Als Alkylsubstituenten kommen beispielsweise Halogene, wie Chlor oder Brom, freie oder verätherte Hydroxyl- oder Cyangruppen sowie freie oder abgewandelte Carboxylgruppen in Frage. Unter »Abgewandelte Carboxylgruppen« sind vor allem Carbonsäureestergruppen, aber auch Carbonsäureamidgruppen zu verstehen; im letzteren Falle sind Carbonsäurealkylamidgruppen, insbesondere solche mit tertiärem Amidstickstoff, bevorzugt. Cyangruppen und freie oder abgewandelte Carboxylgruppen können an irgendeinem Kohlenstoffatom der Alkylgruppc stehen, während die Halogene und freien oder verätherten Hydroxylgruppen an ein vom (/-Kohlenstoffatom verschiedenes Kohlenstoffatom der Alkylgruppe gebunden sind. Beispiele für weitersubstituierte Alkylgruppen R sind die 2-Chlor- oder Bromäthyl-, 2-Hydroxyäthyl-, 4-Hydroxybutyl-, 2-Methoxyäthyl-, 2-Äthoxyäthyl-, 2-CyclohexyIoxyäthyl-. 2-Cyanäthyl-, Carbomethyl-, Carbomethoxymethyl-, Carbäthoxymethyl-, Carbodecyloxymcthyl- oder die Ν,Ν-Dimethylcarbamoylmethylgruppe. Als Alkenylgruppe bedeutet R insbesondere eine I2-Propcnylgruppe. die durch niedere Alkylgruppen substituiert sein kann. Ist R eine Aralkylgruppe, so enthält diese 7 bis 12, vorzugsweise 7 bis 9 Kohlenstoffatome; Beispiele sind die Benzyl- oder eine Methylbenzylgruppc.
Die Herstellung der erfindungsgemäß zur Verwendung gelangenden o-Hydroxyphenyl-s-triazinen der Formel I erfolgt durch Erhitzen von Amidinen mit o-Hydroxy-benzolcarbonsäureestern, vorzugsweise im ungefähren molaren Mengenverhältnis von 2:1. Zweckmäßig führt man die Reaktion in siedenden, organischen Lösungsmitteln durch, besonders bei der Verwendung hochschmelzender Amidine. Als Losungsmittel eignen sich vor allem Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Äthylenglykolmonomethyl- oder -äthyläther oder auch Dioxan. Für die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen wird hier kein Schutz beansprucht.
Als besonders geeignete Verbindungen, die erfindungsgemäß verwendet werden können, seien beispielsweise folgende genannt, wobei in dieser Aufzählung die analysenreinen Substanzen durch den Schmelzpunkt (unkorrigiert) charakterisiert werden. Rohprodukte, die durch Umfallen und Reinigen mit Tierkohle auf einen für die Applikation genügenden, aber schmelzpunktmäßig nicht ausreichenden Reinheitsgrad gebracht worden sind, werden durch ihre spektralen Eigenschaften charakterisiert, wobei die Wellenlänge des längstwelligen Maximums (/.) und die prozentuale Transmission (Γ) einer Lösung von 1 mg Substanz in 100 ml Chloroform bei einer Schichtdicke von 1 cm angegeben wird.
2-(2',4'-DihvdiOxyphenyl)-4.6-dimelhyl-
s-triazin; F. 277 C; "
2-(2',4'-Dihydroxyphenyl)-4,6-dibutyl-s-triazin.
F. 126 C; ' <*>
2-(2',4'-DihydiOxyphenyl)-4,6-dinonyl-s-tnazin;
F. 79 C;"
2-(2',4'-Dihydroxyphcnyl)-4,6-dibenzyl-s-tnazin;
F. 180 C;
2-(2',4'-Dihydroxyphenyl)-4,6-didecyl-s-triazin: *>5
F. 77 C;
2-(2',4'-Dihydroxyphenyl)-4,6-diheptadecyl-
s-triazin; /. 332 um; Γ59%; 2-(2',4'-Dihydroxyphenyl)-4,6-di-(3"-methyl-
cyclohexyl)-s-triazin; / 333 um; 7*40%; 2-(2',4'-Dihydroxyphcnyl)-4,6-di-(4"-chlor-
benzyl)-s-tnazin: /. 335 um; 7*46%; 2-(2',4'-Dihydroxyphenyl)-4,6-bis-(/;-methyl-
mercaptoäthyl)-s-triazin; F. 124 C; 2-(2',4'-Dihydroxyphenyl)-4,6-bis-(;'-methoxy-
propyl)-s-triazin; /. 334 um; 7*36%; 2-(2',4'-Dihydroxyphenyl)-4,6-bis-(//-dimethyl-
aminoäthyl)-s-triazin: /333 um; 7*35%; 2-(2',4'-Dihydroxyphcnyl)-4,6-bis-(/i-butyl-
aminoäthyl)-s-triazin: /336 ,um; 7*41%; 2-(2'-Hydroxy-4'-äthoxyphenyl)-4,6-dipropyl-
s-tnazin; F. 55 C;
2-(2'-Hydroxy-4'-äthoxyphenyl)-4.6-didecyl-
s-triazin; F. 55 C:
2-(2',4'-DihydroxyphenyI)-4.6-dipropyl-s-tri-
azin; F. 118 C;
2-(2'-Hydroxy-4'-allyloxyphenyl)-4,6-dimethyl-
s-triazin; F. 110 C;
2-(2'-Hydroxy-4'-benzyloxyphenyl)-4,6-dimcthyl-
s-triazin; F. 134 C:
2-[2'-Hydroxy-4'-(4"-metlioxybcnzyloxy)-
phenyl]-4,6-dimethyl-s-tnazin: F. 125 C: 2-(2'-Hydroxy-4'-methoxyphenyl)-4,6-dimethyl-
s-tnazin: F. 109 C:
2-(2'-Hydroxy-4'-decyloxyphenyl)-4,6-dimethyl-
s-tria'zin; /. 332 um; 7*35'",,;' 2-(2'-Hydroxy-4'-/;-methoxyathoxyphcnyl)-
4,6-dimethyl-s-triazin; / 333 um: T251Vo; 2-(2'-Hydroxy-4'-/;-ätlioxyäthoxyphenyl)-
4,6-dimethyl-s-triazin; F. 119 C: 2-(2'-Hydroxy-4'-carboxymethoxyphenyl)-
4,6-dimethyl-s-triazm; /332 um; 7*25%; 2-(2'-Hydroxy-4'-carbathoxymethoxyphcnyl)-
4,6-dimethyl-s-triazin; /333 um: Γ29%; 2-(2'-Hydroxy-4'-methoxyphenyl)-4.6-bis-cyclo-
hexyl-s-triazin; F. 128 C: 2-(2'-Hydroxy-4'-methoxyphenyl)-4,6-bis-
/-'-phenylvmyl-s-tnazin: F. 185 C: 2-(2'-Hydroxy-4'-äthoxyphenyl)-4.6-dibutyl-
s-triazin; F. 43 C;
2-(2',4'-DihydiOxy-5'-tert.butylphenyl)-
4,6-dibutyl-s-triazm: /. 306* um; 7*37%: 2-(2',4'-Dihydroxy-5'-allylphenyl)-4,6-dimethyl-
s-triazin; F. 211 C:
2-(2'-Hydroxy-4'-ätho\yphenyl)-4,6-dimethyl-
s-triazin; F. 132 C:
2-(2'-Hydroxy-4'-äthoxyphenyl)-4.6-dinonyl-
s-triazin; F. 49 C;
2-(2'.4'-Dihydroxy-3'-allylphenyl)-4,6-dimethyl-
s-triazin;F. 138 C;
2-(2'.4'-Dihydroxy-3',5'-diallylphenyl)-
4.6-dimelhyl-s-triazin; F. 114 C: 2-(2',4'-DihydiOxy-3'.5'-dipropy!phenyl)-
4,6-dimeth>l-s-tnazin; A 343 um: Γ42%; 2-(2'-Hydro\y-4'-methoxyphenyl)-4,6-bis-
,/-phenyläthyl-s-tnazin: /335 um; Γ41"η; 2-(2'-Hydroxy-4'-mcthoxyphenyi)-4,6-dibenzyl-
s-tnazin; F. 118 C;
2-(2',4'-Dihydroxyphcny!)-4,6-bis-[5"-mcthylhexcn-(4")-yl-(l")]-s-triazin; /. 333 um;
7*40%;
2-(2'-Hydroxy-4'-/;-hydroxyäthoxyphenyl)-
4.6-dimethyl-s-triazin; /'332 um: 7*27%;
* In diesem Falle wurde das kurzwellige Maximum vermessen. Daneben ist noch Haches lancerwellmes Maximum vorhanden
2-(2'-Hydroxy-4'-äthoxyphenyl)-4,6-dihexyl-
s-tna/in. F. 40 C:
2-(2'-Hydroxy-4'-methoxyphenyl)-4,6-bis-
,i-dodecylniercaptoäthyl-s-tria/in: /. 333 v.m;
T 57»:,,;
2-(2'-Hydroxy-4'-,;-chloräthox> phenyl )-
4,6-diäthyl-s-triazm; /332 ^m: Γ2ι>%:
2-(2'-Hydroxy-4'-/<-cyanäthoxyphenyl)-4,6-bis-/Miydroxyäthyl-s-triazin; /. 334 y,m: Γ32(ρί :
2-(2'.4'-Dihvdroxyphenyl)-4,6-dihe.xyl-s-lria/in; F. 82 C."
Die neuen o-Hydroxyphenyl-s-triazincdcr Formel I zeichnen sich durch eine hervorragende Lichlcchtheit in polymeren TrägcrstolTcn aus und u eisen eine die Schutzwirkung günstig beeinflussende hohe molare Extinktion im Bereich von 290 bis 350 m·* auf.
Verbindungen, die mil dem Tna/.inring in Konjugation stellende Doppelbindungen in den Seitenkcttcn enthalten, d.h. solche, in denen X eine I'-Alkenyl- oder I'-Aralkcnylgruppe, speziell eine /.'-Phenylvinylgruppc bedeutet, zeichnen sich durch eine besonders hohe Absorption aus. Sie sind aber im allgemeinen etwas weniger lichtecht als Verbindungen, die frei von solchen kernkonjugierten Doppelbindungen in den aliphatischen Seitenketten sind.
Die o-Hydroxyphenyl-s-triazinc der Formel I /eigen gegenüber vorbekannten Verbindungen ähnlicher Konstitution bei vergleichbarer Löslichkeit und Lichtcchthcil eine geringere Gelbfärbung und bei vergleichbarer Gelbfärbung eine bessere Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln und in Polymeren. Dies ist in zweierlei Hinsicht wichtig: Durch den Einsat/ von Lichtschutzmittel soll unter anderem die photochemische Verfärbung, besonders der farblosen Substrate, z. B. von Polystyrol oder Polymethylmethaciylat. verhindert werden. Durch ein Lichtschutzmittel mit gelber Eigenfarbe wird aber das zu schützende Substrat von Anfang an verfärbt, so daß diesbezüglich die Wirkung des Lichtschutzmittel illusorisch wird: des weiteren ist eine bessere Löslichkeit bei vergleichbarer Eigenfarbe der Lichtschutzmittel für ihre Einarbeitung und bei der Herstellung dünnschichtiger Lichtfilter von großer Wichtigkeit
Die o-Hvdroxyphenyl-s-lriazine der Formel I zeigen insbesondere gegenüber den ähnlichen Benzimidazolverbmdungen der schweizerischen Patentschrift 350 763 eine verbesserte Lichlschut/wirkung und weisen gegenüber den strukturell ähnlichen Truizinverbindungcn der belgischen Patentschrift 614 726 eine bessere Löslichkeit und Verträglichkeit in dem /u schützenden Substrat auf.
Besonders vorteilhaft sind solche erlindungsgemäB verwendbaren Verbindungen der Formel I, in welchen die Summe der in den beiden Resten X und R und den Substituenten des Ringes Λ enthaltenen KohlcnstofTatome größer als 3. aber kleiner als 25 ist.
Die neuen o-Hydroxyphenyl-s-triazineder Formel 1 werden dem lichtempfindlichen Material bzw. den polymeren Trägern für Lichtfilter in Mengen von vorzugsweise 0.01 bis 30",O einverleibt. Die Menge der einzuverleibenden Triazine richtet sich bei Lichtfiltern vor allem nach deren Dicke. Für sehr dünne Schichten, wie Lacküberzüge. sind Mengen von I bis 20% bevorzugt, für dicke Schichten, wie PoIvmelhacrylatplatten. werden hingegen Mengen von 0.01 bis 1% bevorzugt.
Als Trägermaterialien für die neuen o-Hydroxyphenyl-s-lriazine kommen in erster Linie organische Polymere, sowohl thermoplastische Polymere als auch härtbare Kunstharze in Frage. Dabei kommen vollsynthetische Polymere wie auch natürliche Polymere sowie deren polymerhomologe chemische Abwandlungsprodukle in Frage. Unter den vollsynthe-
(o tischen Polymeren kommen vor allem reine Additions- und reine Kondensationspolymere, aber auch durch Additionspolymerisalion vernetzte Kondensationspolymere in Betracht. Die Additionspolymere, die als Trägcrmaterialien für die neuen Licht-Schutzmittel in Betracht fallen, können den folgenden Haupttypen zugeordnet werden:
I. Homopolymere und Copolymere von Vinyl- und Vinylidenmonomeren, beispielsweise:
polymerisierbar äthylenisch ungesättigte I IaIogenkohlenwasscrstoffverbi ndungen, insbesondere Vinylchlorid, Vinylfluorid und Vinylidenchlorid;
polymerisierbar Kohlenwasserstoffe mit additionsfähiger Doppelbindung, besonders Styrol, Isobutylen, Äthylen und Propylen, wobei sowohl die »taktischen als auch die isotaktischen PoIvmcrisatformen in Frage kommen:
((./..'-ungesättigte polymerisierbar Carbonsäuren und deren funktionell Derivate, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylnitril, Alkylcster (besonders niedere Alkylester) und Amide der Acryl- und Methacrylsäure, z. B. die Methyl-. Ath>l- und Butylesler der Methacrylsäure und Acrylsä ure:
polymerisierbar Acyldenvate älhyleniseh ungesättigter Alkohole und Amine, besonders solche organischer Carbonsäuren, wobei Acylreste von Alkan- und Alkencarbonsäuren mil bis zu 18 Kohlenstoffatomen und von aromatischen monocyclischen Carbonsäuren, wie Benzoesäuren und Phthalsäuren, sowie von cyclischen Kohlensäureimiden. wie z. B. diejenigen der Cyanursäure, in Frage kommen. Beispiele sind Alkylphthalat, Polyallylmelamine, Vinylacetat.
Vinylstearat. Vmylbenzoat und Vinylmaleat. polymerisierbar Polyene mit konjugierten Doppelbindungen, wie Butadien. Isopren. Chloropren, Sorbinsäure und deren E:.ster.
2. Homo- und Copolymere von Lpoxyden. insbesondere von Misepoxyden. die durch säure- oder basenkatalytische Härtung entstehen Beispielsweise kommen in dieser Klasse die Polymerisate der Bisglyzidyläther der geminalen Bis-(p-hydroxyphenyl)-alkane und -escloalkane in Frage.
3. Homo- und Copolymere von lactamen und Lactonen, insbesondere die Polymerisate von .-Caprolaelam.
4. Homo- und Copolymere von Aldehyden, insbesondere von Formaldehyd und Acetaldehyd, wie das Polyoxymelhylcn und das Polyoxyäthylen
5. Reaktionsprodukte von Isocyanaten mit Hs-
(>5 droxyl- und.'oder Aminoverbindungen, insbesondere solche von Di- oder PoKisocyanaten mit zwei- oder mehrwertigen Hydroxyl- wk\ Λιηϊηο-verbmduimcn. In diese Klasse fallen die Pols-
urethane und Polyharnstoffe, die durch Umsetzung von Dnsocyanaten mit hydroxylgruppcnhaltigen Polyestern und/oder Polyathern entstehen
Die Kondensationspolymere, die als Trägermutcrialien fur die neuen o-Hydroxyphenyl-s-tnazine in Betracht kommen, sind unter anderem insbesondere Polyester und Polyamide. Dabei sind besonders lineare thermoplastische Polykondensate zu nennen, die sich von Dicarbonsäuren und organischen Dihydroxyderivaten bzw. organischen Diumincn einerseits und Hydroxy- bzw. Aminocarbonsäuren andererseits ableiten. Bevorzugte lineare Polykondensate sind die faserbildenden Polymere von ,·,,<·»'-Dicarbonsäuren und >■>.(■>' - Dihydroxyverbmdiingen bzw. "»,(./-Diaminen sowie von «»-Hydroxycarbonsäuren bzw. von «(-Aminocarbonsäuren, insbesondere solche Polymere, die sich von gesättigten aliphatischen, cycloaliphatische!! und carbocyclischen nicht anellicrten aromatischen Carbonsäuren ableiten. Speziell geeignet sind die linearen Kondensationsprodukte folgender Komponenten. Adipinsäure-Hexamethylendiamin. Sebacinsäure- Hexamethylendiamin, Terephthalsäure Äthylenglyko], Terephthalsäure -M-Dimethylol-cyclohexan, 10-Aminodecancarbonsäure (11-Aminoundecylsäure).
Vernetzte Polykondensate als Trägermalenalien sind »thermosetting« und entstehen insbesondere durch Kondensation von Aldehyden mit mehrwertigen kondensationsfälligen Verbindungen. Erwähnt seien Formaldehydkondensate mit Phenolen, Harnstoffen und Melaminen.
Unter den durch nachträgliche Additionspolymerisation vernetzten Kondensationspolymeren sind vor allem die Polyesterharze, d. h. Copolymerisate von Polyestern ungesättigter organischer Carbonsäuren, die additionsfällige Doppelbindungen enthalten, mit mehrwertigen, insbesondere zweiwertigen Alkoholen, wobei diese Polyester gegebenenfalls mit nicht additionsfähigen Dicarbonsäuren modifiziert sind einerseits, mit Vinyl- oder Vinylidenmonomeren andererseits zu nennen. Als Monomere kommen vorzugsweise polymerisierbar Mischungen von Kondensaten der Maleinsäure, Itacoiisäurc, Citraconsäure mit zweiwertigen Alkoholen, vorzugsweise den Wasseranlagerungsprodukten von Äthylen- und Propylenoxyd, wie Äthylenglykol, Piopylenglykol und Diälhylenglykol und gegebenenfalls weiteren Dicarbonsäuren der aliphatischen, acyclischen und monocyclisch-aromatischcn Reihe oder deren Anhydriden, wie Bernsteinsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid, das Anhydrid der 1.4.5,6.7,7-Hexachlorbicyclo-(2.2.1 )-heptcn-(5)-2.3-dicarbonsaure und oder Adipinsäure und von Styrol und oder Mctliylmethacrylat in Frage.
Dieses Monomcrcngcmisch der ungesättigten Polyester und Vinyl- undocler Vinylidenmonomeren (oft als flüssiges Polyesterharz bezeichnet) wird in einer bevorzugten Ausführungsform durch radikalische Polymerisationsinitiatoren vernetzt.
Die natürlichen Polymere, die als Trägermaterialien für die neuen o-Hydroxyphenyl-s-triazine in Frage kommen, sind vor allem Polysaccharide, wie Cellulose, oder auch Gummi und Proteine.
Unter den polymerhomolog chemisch abgKwandelten synthetischen Polymeren sind vpr allem die Reaktionsprodukte von Polyvinylalkohole^ mit Aldehyden, wie Polyvinylbutyral, und die Verseifungsprodukte von Polyvmylestern zu nennen. Polymerhomolog chemisch abgewandelte natürliche Polymere als Trägermatenalien für die neuen Lichtschutzmittel sind vor allein die Celluloseester und -äther, wie die Celluloseester der Salpetersäure, Essigsäure, Propionsäure, Benzoesäure, mit durchschnittlich einer bis drei Acylgruppen pro Glukoseeinheit.
Die in der vorstehenden Aufzählung angegebenen
ίο Polymere sind in erfindungsgemäßen Stoffzusammenstcllungen für sich oder in Gemischen die Träger der neuen Lichtschutzmittel. Besonders wertvolle erfindungsgemäße Stoffzusammenstellungcn enthalten als Trager der neuen Lichtschutzmittel thermoplastische Vinyl- und Vmylidenpolymere einschließlich Polyolefine. Celluloseester und -äther, lineare faserbildende Polyester, Polyamide und Polyurethane, Polyesterharze.
Neben diesen polymeren Trägern kommen natürliehe sowie synthetische lichtempfindliche Wachse, Fette und öle sowie auch komplexe Systeme, wie photographisches Material, Emulsionen, die lichtempfindliche Fettstoffe enthalten. Emulsionen oder Dispersionen der vorstehend genannten Polymere
2s als Trägermatenalien für die neuen Lichtschutzmittel in Frage.
Das Molekulargewicht der vorstehend genannten Polymere spielt eine untergeordnete Rolle, solange es innerhalb der für die charakteristischen mechanischen Eigenschaften der betreffenden Polymere notwendigen Grenzwerte liegt. Es kann, je nach Polymerem, 1000 bis mehrere Millionen betragen. Das Einverleiben der neuen o-Hydroxyphenyl-s-triazine in diese Polymere geschieht beispielsweise, je nach Art der Polymere, durch Einarbeiten von mindestens einer dieser Verbindungen und gegebenenfalls weiterer Zusätze, wie z. B. Weichmacher, Antioxydantien, anderer Lichtschutzmittel, Hitzestabilisatoren, Pigmente in die Schmelze nach den in der Technik üblichen Methoden, vor oder während der Formgebung, oder durch Auflösen in dem entsprechenden Monomer vor der Polymerisation oder durch Auflösen des Polymers und der Zusätze in Lösungsmitteln und nachträgliches Verdunsten der letzteren.
Die neuen o-Hydroxyphenyl-s-triazine lassen sich auch aus Bädern, z. B. aus wäßrigen Dispersionen auf dünnere Trägerstrukturen, wie auf Filme oder Fäden, aufziehen.
Besonders vorteilhaft ist die Einverleibung der erfindungsgemäßen Lichtschutzmittel in schwach basische, neutrale oder saure Träger.
Reaktive Gruppen enthaltende, erfindungsgemäß verwendbare Verbindungen der Formel 1 können bei der Einarbeitung in die polymeren Trägerstoffe mit diesen oder deren Vorstufe teilweise oder ganz reagieren. Dies ist einerseits bei s-Tnazinen, die beispielsweise Carboxyl-, Carbalkoxy-, freie oder acylierte Hydroxyl- oder Aminogruppen in X und/oder R enthalten, und die bei stark erhöhten Temperaturen
<*> wie 200 bis 300 C in Polyester und/oder Polyamide eingearbeitet werden, möglich. Andererseits können s-Triazine, die eine additionsfähige Doppelbindung in X, R und/oder dem Substituenten von Ring A enthalten und schon dem Monomerengemisch beigegeben werden, bei der Polymerisation der Vinyl- und Vinylidenmonomere zu den definitionsgemäßen polymeren Trägerstoffen in die wachsenden Polymerenketten eingebaut werden.
Die lichtempfindlichen Materialien können vor der schädlichen Einwirkung von Licht auch dadurch geschützt werden, daß man sie mit einer mindestens eine erfindungsgemäß verwendbare Verbindung der Formel I enthaltenden Schutzschicht, z. B. mit einem Lack, überzieht oder daß man sie mit solche Lichtschutzmittel enthaltenden Gebilden, wie Filmen, Scheiben oder Platten, abdeckt.
In diesen beiden Fällen ist die Menge der zugesetzten Lichtschutzmittel vorteilhaft 10 bis 300O (bezogen auf das Schutzschichtmaterial) für Schutzschichten von weniger als 0,01 mm Dicke und 1 bis 10"/» für Schutzschichten von 0,01 bis 0,1 mm Dicke.
Bei gewissen Verwendungsarten, besonders wenn warme Schnitzel Polymerer mit Schutzstoffen gepudert werden, sind Produkte, die über der Erweichungstemperatur der betreffenden Polymere schmelzen und trotzdem im geschmolzenen Polymer genügend löslich sind, besonders wertvoll.
15
ίο
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Die Temperaturen sind darin in Celsiusgraden angegeben.
B e i s ρ i e 1 1
Eine Lösung von 15 g Acetylcellulose mit durchschnittlich 2,5 Acyloxygruppen je Glukoseeinheit und von 0,3 g eines in der nachfolgenden Tabelle I aiifgeführten Lichtschutzmittels, 2,0 g Dibutylphthalat und 82,7 g Aceton wird auf eine Glasplatte zu einem Film ausgestrichen. Die nach Verdunsten des Acetons erhaltenen Celluloseacetatfolien, welche zuerst bei Raumtemperatur und dann im Ofen bei 60 getrocknet werden, sind 0.04 mm dick. Proben dieser Folien werden im Fade-O-meter während 1000 Stunden belichtet und dann auf ihre Brüchigkeit untersucht. Die Resultate sind in der Tabelle I zusammengefaßt:
Tabelle I
2-(2'-Hydroxy-4'-äthoxyphenyl)-4,6-dipropyl-s-triazin 2-(2',4'-Dihydroxyphenyl)-4,6-bis-(/i-methylmercaptoäthyl)-s-triazin 2-(2'-Hydroxy-4-decyloxyphenyl)-4,6-dimethyl-s-triazin 2-(2'-Hydroxy-4'-carbäthoxymethoxy-phenyl)-4,6-dirnethyl-s-triazin 2-(2'-Hydroxy-4'-/i-äthoxyäthoxyphenyl)-4,6-dimethyl-s-triazin 2-(2',4'-Dihydroxy-5'-tert.-butylphenyI)-4,6-dibutyI-s-triazin 2-(2/,4'-Dihydroxy-3'-allylphenyl)-4,6-dimethyl-s-triazin 2-(2'-Hydroxy-4'-/i-chloräthoxyphenyI)-4,6-diäthyl-s-triazin 2-(2'-Hydroxy-4'-/^cyanäthoxyphenyl)-4,6-bis-/f-hydroxyäthyl-s-triazin
2-(2',4'-Dihydroxyphenyl)-4,6-bis-[5 "-methyl-hexen-<4")-yl-(l")]-s-triazin
Ohne
Verhalten der Folie beim Falten
vor I nach
der Belichtung von If)(K) Stunden
faltbar
faltbar faltbar
faltbar faltbar
faltbar faltbar
faltbar faltbar
faltbar faltbar
faltbar faltbar
faltbar faltbar
faltbar faltbar
faltbar faltbar
faltbar faltbar
brüchis
Die in der Tabelle I angeführten Resultate zeigen, daß erfindungsgemäß stabilisierte Acetylcellulosefolien nach der Belichtung wesentlich bessere mechanische Eigenschaften besitzen als die unbehandelten Folien.
In gleicher Weise lassen sich die Folien aus Cellulosetriacetat, Cellulosetripropionat und Celluloseacetobutyrat gegen den Einfluß von Licht stabilisieren. . B e 1 s ρ 1 e I 2
Schwer brennbares flüssiges Polyesterharz wird nach Zugabe von 0,5 Gewichtsprozent eines Lichtschutzmittels der Tabelle II mit 1 Gewichtsprozent Benzoylperoxyd bei 80 zu etwa 2,5 mm dicken Platten polymerisiert. Die Platten werden bei 120r nachgehärtet.
So hergestellte und belichtete Platten zeigen eine wesentlich geringe Verbräunung als gleichbelichtete, aber ohne den vorstehend genannten Zusatz hergestellte Platten. So zeigt die stabilisierte Platte nach 500 Stunden Belichtung im Fade-O-meter eine Transmission von Tbei.% für Licht von 500 νημ (Transmission vor der Belichtung 7Λ,ηΐ>οΐ 0At), währenddem eine unstabilisierte Platte von gleicher Transmission vor der Belichtung nach der gleichen Belichtungszeit nur noch 73% Transmission des Lichtes von 500 π\μ zeigt.
Das verwendete Polyesterharz wurde folgendermaßen hergestellt: In eine Mischung von 170 g Äthylenglykol und 292 g Diäthylenglykol wird bei 80° portionsweise eine Mischung von 343 g Maleinsäureanhydrid und 428 g Tetrachlorphthalsäureanhydrid eingetragen. Die Temperatur wird nach Verdrängen der Luft im Reaktionsgefäß durch Stickstoff innerhalb einer Stunde auf 150°, dann innerhalb 9 Stunden auf 210° erhöht und hernach noch 1 Stunde bei dieser Temperatur belassen. Dann wird die Masse auf 180° abgekühlt, Vakuum angelegt und der Druck langsam auf 100 mm reduziert. Diese Bedingungen werden aufrechterhalten, bis die Säurezahl des Reaktionsgemisches unter 50 gesunken ist.
100 g des so erhaltenen Polyesters werden mit 50 g Styrol gemischt, und die Mischung wird unter den vorstehend beschriebenen Bedingungen polymerisiert.
709 579/45»
Ähnliche Resultate werden erhalten, wenn an Stelle der Tetrachlorphthalsäure die äquivalente Menge Phthalsäureanhydrid verwendet wird. Allerdings ist dann das resultierende Polyesterharz nicht schwer brennbar.
Wenn in der vorstehenden Vorschrift das Styrol durch Methylmethacrylat ersetzt wird, so werden Platten erhalten, die an und für sich weniger zur Verbräunung neigen, sich aber auch leichter stabilisieren lassen.
Tabelle Il Lichtschutzmittel
2-(2',4'-Dihydroxyphenyl)-4,6-dimethyl-s-triazin 2-(2',4'-Dihydroxyphenyl)-4,6-bis-()/-methoxypropyl)-s-triazin 2-(2',4'-Dihydroxyphenyl)-4,6-dipropyl-s-triazin 2-(2',4'-Dihydroxy-3',5'-dipropylphenyl)-4,6-diinethyl-s-triazin 2-(2'-Hydroxy-4'-methoxyphenyl)-4,6-dibenzyl-s-triazin 2-(2-Hydroxy-4'-allyloxyphenyl)-4>6-dimethyl-s-triazin
Τ",,,,,»., ("<„)
84 88
82 88
83 87
81 87
85 88
81 87
Beispiel 3
100 Teile Methacrylsäuremethylester, 0,2 Teile eines Lichtschutzmittels aus Tabelle MI und 0,2 Teile Lauroylperoxyd werden gemischt und bei einer Temperatur von 50 bis 70 in Plattenformen von 2 mm Dicke polymerisiert.
Wie aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlich ist, können solche Platten als farblose UV-Filter verwendet werden.
Tabelle III Lichtschutzmittel
Ohne Lichtschutzmittel 2-(2'-Hydroxy-4'-äthoxyphenyl)-4,6-dimethyl-s-!iia/in 2-(2',4'-Dihydroxyphenyl)-4,6-dibutyl-s-triazin 2-(2',4'-Dihydroxyphenyl)-4,6-dibenzyl-s-triazin 2-(2'.4'-Dihydroxyphenyl)-4,6-di-(4"-chlorbcnzyl)-s-triazin 2-(2-Hydroxy-4'-/Miydroxyäthoxyphcnyl)-4,6-dimethyl-s-triazin 2-(2'-Hydroxy-4'-benzyloxyphenyl)-4,6-dimcthyl-s-triazin
/ο Transmission von Licht 450 am
der Wellenlänge von 92
360 :xm 92
85 92
1 91
1 92
2 91
3 92
2
1
Entsprechende Resultate werden erhalten, wenn bei 45 dieses Beispiels auf, wenn an Stelle der genannten 2 cm dicken Platten die Konzentration des Licht- s-Triazinverbindung 10 g einer der nachstehend gcschutzmittels auf O,O2"/o reduziert wird. nannten Verbindungen eingesetzt werden:
Beispiel 4
Auf einem Zweiwalzcnstuhl wird eine Mischung von 660 g pulvrigem Emulsionspolyvinylchlorid (K-Wert 72, Schüttdichte 0,43), 330 g Dioctylphthalat und 10 g 2-(2',4'-Dihydroxyphenyl)-4,6-dibenzyl-s-triazin bei 150" zu Folien verarbeitet.
Bei der Belichtung so hergestellter Folien treten braune Flecken nach einer 1,5- bis 2mal längeren Dauer auf als bei ähnlichen Folien, die ohne Zusatz von 2-(2',4'-Dihydroxyphenyl)-4,6-dibenzyi-s-triazin hergestellt worden sind.
Ähnliche Resultate werden erhalten, wenn Polyvinylchlorid mit einem K-Wert von 74 und einer Schüttdichte von 0,46 verwendet wird.
Zusatz von 10 g Barium-Cadmium-Laurat zu der im ersten Abschnitt dieses Beispiels genannten Mischung ergibt Folien, die sowohl gegen Hitze- als auch Lichteinwirkung stabilisiert sind.
Eine ebenfalls etwa l,5mal längere Lebensdauer bei Belichtung weisen Folien scmäß erstem Abschnitt 2-(2'-Hydroxy-4'-methoxyphenyl)-4,6-bis-
cyclohexyl-s-triazin;
2-(2'-Hydroxy-4'-mcthoxyphenyl)-4,6-bis
/i-phenylvinyl-s-triazin;
2-(2'-Hydroxy-4'-äthoxyphcnyl)-4,6-dibutyl-
s-triazin;
2-(2',4'-Dihydroxy-5'-allylphenyl)-4,6-dimethyl-
s-triazin;
2-(2'-Hydroxy-4'-äthoxyphenyl)-4,6-dihexyl-
s-triazin.
Beispiel 5
Polyäthylen vom mittleren Molekulargewicht 28 000 und einer Dichte von 0,917 wird im Brabender-Plastographen mit χ °/o seines Gewichtes an einem Lichtschutzmittel der Tabelle IV und 0,5% 4-(2-Carbooctadecyloxyäthyl) - 2,6 - di - tert. - butylphenol bei 180 gemischt. Die so erhaltene Masse wird in einer Plattenpresse bei 165 zu 1 mm dicken Platten gepreßt.
Lichtschutzmittel
1.0
1.4
.3
Diese Platten zeigen bei Bewitterung eine wesentlich geringere Tendenz zur Brüchigkeit als solche ohne Zusatz der genannten Additive.
Ähnliche Resultate werden erhalten, wenn an Stelle des Polyäthylens Polypropylen verwendet wird; allerdings muß dann bei 220 gemischt und bei 180 gepreßt werden. Wird an Stelle von 4-(2-Carbooctadecyloxyüthyl) - 2,6 - di - terl. - biitylphenol 0.51Vo 4-Hydroxy-3.5-di-tert.-butylbenzyl-di-terl.-octadecylphosphonat oder ein Gemisch von 0,2'Vo 4-Hydroxy-3,5-di-tert.-butylbenzyl-di-tert.-octadecylphosphonat und 0.5% Dilaurylthiodipropionat verwendet, so erhält man, bei sonst gleicher Arbeitsweise wie angegeben, ähnliche Resultate.
Tabelle IV
Nr Lichtschutzmittel ν %
Die so erhaltene homogene Masse absorbiert UV-Licht und dient zur Herstellung UV-dichten Verpackungsmaterials.
Polymerisation von 100 Teilen Caprolactam in Gegenwart von 1 Teil 2-(2'-Hydroxyphenyl)-4,6-dipropyl-s-triazin, nach üblicher Methode, liefert ein Polymeres mit sehr ähnlichen Eigenschaften
Wenn an Stelle des Polycaprolactams Polyhexamethylenadipamid verwendet wird, so wird bei sonst gleicher Arbeitsweise ebenfalls UV-dichtes Material erhalten.
Ebenfalls UV-dichtes Polycaprolactam wird erhalten, wenn an Stelle des genannten einen Teiles an 2-(2',4-Dihydroxyphenyl)-4,6-dipiOpyl-s-tria/in die in der Tabelle Vl genannten Mengen an folgenden Lichtschutzmitteln eingesetzt werden.
IC gl
2-(2'-Hydroxy-4'-äthoxyphenyl)-4,6-dmonyl-s-triazin 1.0
2-(2'-Hydroxy-4'-mcthoxyphenyl)-4,6-bis-/)-dodccylmcrcaptoäthyls-triazin 1,5
2-(2'-Hydroxy-4'-äthoxyphenyl)-4.6-didecyl-s-triazin 1,2
Beispiel 6
Polypropylen vom mittleren Molekulargewicht ^0 60 (XX) und einer Dichte von 0,96 wird im Brabender-Plastographen mit ν % seines Gewichtes an einem Lichtschutzmittel der Tabelle V. 0,2% Bis-(4-hydroxy - 2 - methyl - 5 - tert. - butyl) - phenylsulfid. 0,2% Dil.itmlihiodipropionat undO,2%Tri-octadecylphosphit bei 220 gemischt. Die so erhaltene Masse wird in einer Plattenpresse bei 180 zu I mm dicken Platten gepreßt.
Die so erhaltenen Platten zeigen bei Bewitterung eine wesentlich geringere Tendenz zur Briiehigkeit als solche ohne Zusatz des genannten Additives der Tabelle V.
Ähnliche Resultate werden erhalten, wenn an Stelle des Bis-(4-hydroxy-2-inethyl-5-tert.-biitylphenyU-sLilfids l,1.3-Tns-(4-hydroxy-5-tcrt-butyl-2-methylphenyl)-butan verwendet wird.
Tabelle V
2-(2'-Hydroxy-4'-äthoxyphenyl)-
4,6-dinonyl-s-triazin
2-(2'-Hydroxy-4'-mcthoxyphenyl)-4,6-bis-//'-dodecylmercaptoäthyl-
s-triazin
2-(2'-Hydroxy-4'-äthoxyphenyl)-
4,6-didecyl-s-triazin
Beispiel 7
100 Teile granuliertes Polycaprolactam (G r ilon, Emserwerke AG, Domat-Ems. Schweiz) und 1 Teil 2-(2',4'-Dihydroxyphenyl)-4,6-dipropyl-s-lriazin werden bei 255 in einem Autoklav mit Bodendüse unter Luftausschluß aufgeschnv Ά-ιΐ Die Schmelze wird mittels Stickstoff unter Diiiek durch die Bodenduse ausgepreßt
Nr
Tabelle VI
Lichtschutzmittel
55
60 2-(2',4'-Dihydroxyphenyl)-4,6-dinonvls-triazin
2-(2',4'-Dihydroxyphenyl)-4,6-di-
(3"-methylcyclohcxyl)-s-triazin
2-(2'-Hydroxy-4'-benzyloxyphenyl)-
4,6-dimethyl-s-triazin
2-(2'-Hydroxy-4'-allyIoxyphenyl)-
4,6-dimethyl-s-triazin
2-(2',4'-Dihydroxyphenyl)-4,6-dihexyl-
s-triazin
2-(2'-Hydroxy-4'-methoxyphenyl)-4,6-bis-//-phenyläthyl-s-triazin
2-[2'-Hydroxy-4'-(4"-melhoxybenzyl- i
oxy)-phenyl]-4,6-dimethyl-s-triazin
Beispiel X
Polystyrolgranulat wird mit 0,2% eines Lichtschutzmittel der Tabelle VII und 0,1% Tri-tert,-butylphenol trocken gemischt und dann mit dem Spritzgußautomaten zu 2 mm dicken Platten verspritzt.
Nach Belichtung der Platten im Fade-O-meter während 2(XK) Stunden zeigen die Platten mit einem Gehalt an diesen Lichtschutzmittel·! der Tabelle VII praktisch keine Vergilbung und keine Versprödung. hingegen sind die ungeschützten Proben deutlich gelb und spröde.
Ähnliche Resultate werden erhalten, wenn an Stelle von 0,1% Tn-tert.-butylphcnol 0,1% 2,6-Di-teitbutyl-4-(carbooctadecyloxyäthyl)-phenol eingesetzt werden.
Nr.
Tabelle VII
Lichtschutzmittel
2-(2'-Hydro\y-4'-älhoxyphenyl)-4,6-dipropyl-s-triaz.in
2-(2'-Hydroxy-4.-melho\yphenyl)-
4.6-dimeth\ 1-s-tria/in
2-(2'-Hydrox>-4 -carboxymcthcm phenyl)-
4.6-dimethyl-s-triazin
2-(2'.4'-Dihydroxy-3',5'-diallylphenyl)-4.6-dimethyI-s-triazin
Beispiel 9
Gebleichtes Ahornfurnicr wird mit einem Holzlack der folgenden Zusammensetzung bestrichen:
15,0 Teile Celluloseacetat (CELLIT F 900 der Fa. Bayer in Leverkusen, Deutschland), mit etwa 56"/o Essigsäuregehalt,
10,0 Teile Dimethylglykolphthalat,
2.25 Teile 2-(2-Hydroxy-4'-äthoxyphenyl)-4,6-dipropyl -s-triazin (entsprechend 15 Gewichtsprozent auf Celluloseacetat bezoeen),
5,0 Teile Methylalkohol.
10,0 Teile Toluol und
50,0 Teile Äthylacetat.
Die natürliche Vergilbung des Holzes wird durch diesen Lack stark zurückgedrängt.
B e i s ρ ι e 1 10
30 g Stearinsäure, 70 g Paraffinwachs, 0,0001 g Solventblue 18 (Color Index Nr. 64 500) und Ig 2-(2'-Hydroxy-4'-äthoxyphenyl)-4,6-didecyl-s-triazin werden zusammengeschmolzen und aus dieser Schmelze Kerzen gegossen. Solcherart hergestellte Kerzen zeigen keinerlei Verfärbung bei 1 monatiger Exposition am Tageslicht.
Werden aus der obengenannten Wachsmischung, jedoch unter Weglassung des 2-(2'-Hydroxy-4'-äthoxyphenyl)-4,6-didecyl-s-triazins Kerzen hergestellt, so zeigen diese bei Exposition am Tageslicht bereits nach wenigen Tagen ein deutliches Ausbleichen der Blaufärbung und nach 1 Monat eine gelbliche bis bräunliche Verfärbung.
B e i s ρ i e 1 11
Nach üblichen Kopierprozessen erhaltene Farbbilder werden mit einer nach dem Trocknen 50 μ dicken Lackschicht überzogen. Der verwendete Lack wird durch Auflösen von 25 g Schellack in einer Lösung von 0,5 g 2-(2'-Hydroxy-4'-/i-methoxyäthoxyphenyl)-4,6-dimethyI-s-triazin, 5 g Rhizinusöl und 70 g Äthanol bei Zimmertemperatur hergestellt.
Derartige Farbkopien zeigen eine erhöhte Beständigkeit gegen Ausbleichen am Licht gegenüber solchen, welche nicht lackiert bzw. mit dem Lack ohne Zusatz an 2-(2'-Hydroxy-4'-/f-metfioxyäthoxyphenyl)-4,6-dimethyl-s-triazin behandelt wurden.
B e i s ρ i e 1 12
14 g feiiipulvriges Polyacrylnitril werden unter Vermeidung von Klumpenbildung bei 0° in eine gut gerührte Lösung von 300 mg 2-(2',4'-Dihydroxyphenyl) - 4,6 - bis - β - butylaminoäthyl) - s - triazin und 10 mg Essigsäure in 86 g Dimethylformamid eingetragen. Die resultierende Suspension wird langsam auf Zimmertemperatur gebracht und auf einem Rollblock gerollt, bis eine homogene zähflüssige Lösung entstanden ist. Diese Lösung wird mit Hilfe einer Rakel auf einer Glasplatte zu einem Film ausgestrichen, der bei 60° unter Normaldruck in einem Vakuumtrockenschrank vorgetrocknet wird. Dann wird bei dieser Temperatur der Druck im Trocknungsofen innerhalb' 2 Stunden regelmäßig fortschreitend von 760 auf 15 mm gesenkt und die Folie unter diesen Bedingungen während 5 Stunden nachgetrocknet.
Die so erhaltene, ungefähr 0,08 mm dicke farblose Folie läßt sich von der Glasplatte ablösen, wobei sie nötigenfalls mit einer stark verdünnten Seifenlösung benetzt wird. Sie weist dann eine vollständige UV-Absorption (d. h. eine Transmission von weniger als 1%) im gesamten Bereich von 265 bis 355 am auf.
Beispiel 13
12 g 2-(2',4'-Dihydroxyphenyl)-4,6-didecyl-s-tnazin werden in 400 ml reinem Olivenöl bei Zimmertemperatur gelöst. Diese Lösung eignet sich als Basis für Hochgebirgssonnenöle, indem eine Schicht von 40 μ Dicke mindestens 9O"/o des UV-Lichtes sämtlicher Wellenlängen von 250 bis 360 μίτι absorbiert.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von o-Hydroxyphenyl-s-triazinen der Formel I
    O —R
    X-C
    c — x
    in der X Wasserstoff oder eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylgruppe und R Wasserstoff oder eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Alkenyl- oder Aralkylgruppe bedeutet und der Benzolring A in den Stellungen 3' und 5' durch Alkyl- oder Alkenylgruppen mit je 1 bis 10 Kohlenstoffatomen weitersubstituiert sein kann, zum Schützen von organischen Stoffen gegen ultraviolette Strahlung.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Schweizerische Patentschrift Nr. 350 763;
    belgische Patentschrift Nr. 614 726.
    Bei der Bekanntmachung der Anmeldung sind vier Versuchsberichte ausgelegt worden.
    709 57»/«« 5.67
    druckerei Btrfea
DE1964G0039680 1963-01-24 1964-01-23 Verwendung von o-Hydroxyphenyl-s-triazinen zum Schuetzen von organischen Stoffen gegen ultraviolette Strahlung Pending DE1240083B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH84463A CH388250A (de) 1963-01-24 1963-01-24 Verfahren zum Schützen von Textilmaterial gegen Lichtschädigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1240083B true DE1240083B (de) 1967-05-11

Family

ID=4196517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964G0039680 Pending DE1240083B (de) 1963-01-24 1964-01-23 Verwendung von o-Hydroxyphenyl-s-triazinen zum Schuetzen von organischen Stoffen gegen ultraviolette Strahlung

Country Status (8)

Country Link
AT (2) AT246150B (de)
BE (1) BE661187A (de)
CH (1) CH388250A (de)
DE (1) DE1240083B (de)
ES (1) ES295661A1 (de)
GB (1) GB1011575A (de)
NL (1) NL139176B (de)
SE (1) SE329168B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2155769A1 (de) * 1971-11-10 1973-05-24 Degussa Naphthylaminogruppen enthaltende s-triazinderivate und deren verwendung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4831068A (en) * 1987-02-27 1989-05-16 Ciba-Geigy Corporation Process for improving the photochemical stability of dyeings on polyester fibre materials
EP0357545A3 (de) * 1988-07-21 1990-03-21 Ciba-Geigy Ag Kationische Verbindungen, deren Herstellung und deren Anwendung zur fotochemischen Stabilisierung basisch anfärbbarer Polyamid-, Polyacrylnitril-und Polyesterfasermaterialien
JPH03190864A (ja) * 1989-12-20 1991-08-20 Daikyo Rubber Seiko:Kk 光劣化防止剤、光劣化防止性樹脂組成物及び光劣化防止性容器
CO5231248A1 (es) * 2000-07-26 2002-12-27 Ciba Sc Holding Ag Articulos transparentes de polimero de baja consistencia

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE614726A (de) * 1961-03-06
CH350763A (de) * 1958-10-14 1960-12-15 Ciba Geigy Verwendung von Azolverbindungen als Schutzmittel gegen ultraviolette Strahlung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH350763A (de) * 1958-10-14 1960-12-15 Ciba Geigy Verwendung von Azolverbindungen als Schutzmittel gegen ultraviolette Strahlung
BE614726A (de) * 1961-03-06

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2155769A1 (de) * 1971-11-10 1973-05-24 Degussa Naphthylaminogruppen enthaltende s-triazinderivate und deren verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
BE661187A (de) 1965-07-16
GB1011575A (en) 1965-12-01
AT254146B (de) 1967-05-10
CH388250A (de) 1964-11-30
AT246150B (de) 1966-04-12
SE329168B (de) 1970-10-05
NL139176B (nl) 1973-06-15
ES295661A1 (es) 1964-07-16
CH84463A4 (de) 1964-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH522432A (de) Verwendung von v-Triazolen als Schutzmittel für nichttextile organische Substrate gegen UV-Strahlen
DE1570404A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegen die Einwirkung ultravioletter Strahlen gegeschuetzten Polymeren
DE1213409B (de) Verwendung von substituierten 2-(2&#39;-Hydroxyphenyl)-benztriazolverbindungen zum Schuetzen von organischen Stoffen gegen ultraviolette Strahlung
DE1217383B (de) Verwendung von substituierten 2-(2&#39;-Hydroxyphenyl)-benztriazolverbindungen zum Schützen von organischen Stoffen gegen ultraviolette Strahlung
DE2310800C2 (de) Mit organischen Hydrazin-Verbindungen und phenolischen Antoxydantien stabilisierte Polyolefine
DE1291511B (de) Ultraviolettschutzmittel fuer organische Materialien
DE1215712B (de) Verwendung von neuen Hydroxyphenyl-1, 3, 5-triazinen zum Stabilisieren von organischen Materialien gegen Ultraviolettstrahlung
DE2255731A1 (de) Sterisch gehinderte tris(metahydroxybenzyl)cyanurate
DE69012615T2 (de) Äthylenisch ungesättigte Verbindungen, die 1-Hydrocarbyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidine-Teile enthalten, und Polymere, Copolymere und stabilisierte Zusammensetzungen.
DE1569595A1 (de) Lichtstabilisierte Polymermassen
DE2130322C3 (de) Substituierte 2-(2-Hydroxy-phenyl)-benztriazole
DE1568693A1 (de) UV-absorbierende,lichtstabile Verbindungen
CH619707A5 (de)
DE1240083B (de) Verwendung von o-Hydroxyphenyl-s-triazinen zum Schuetzen von organischen Stoffen gegen ultraviolette Strahlung
EP0434619A2 (de) Verfahren zum Einbau von O-Hydroxyphenyl-S-triazinen in organische Polymere
EP0061659B1 (de) Piperidingruppenhaltige Ester, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Stabilisatoren für Polymere sowie diese Verbindungen enthaltende Polymere
DE1241452B (de) Verwendung von o-Hydroxyphenyl-s-triazinen zum Schuetzen von organischen Stoffen gegen ultraviolette Strahlung
DE2230304A1 (de) s-Triazinderivate, deren Herstellung und Verwendung
DE1184761B (de) Verwendung von 1, 2, 4-Triazinverbindungen zum Schuetzen hoehermolekularer organischer Stoffe gegen ultraviolette Strahlung
DE69012619T2 (de) Bis(1-Hydrocarbyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-amin-derivate und stabilisierte Zusammensetzungen.
DE1185610B (de) Verwendung von 2-Phenylbenzotriazol-verbindungen zum Schuetzen von organischen Stoffen gegen ultraviolette Strahlung
DE850228C (de) Verfahren zur Herstellung von waerme- und lichtbestaendigen halogenhaltigen Harzen
DE1241451B (de) Verwendung von o-Hydroxyphenyl-s-triazinen zum Schuetzen von organischen Stoffen gegen ultraviolette Strahlung
DE1240862B (de) Verwendung von o-Hydroxyphenyl-s-triazinen zum Schuetzen von organischen Stoffen gegen ultraviolette Strahlung
DE2231729A1 (de) 3,5-dialkyl-4-hydroxyphenyl-alkancarbonsaeureester von 2,4,6-tris-(hydroxyaethylamino)-triazin-derivaten