DE1239479B - Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polymerisaten durch Polymerisation von 1, 3-Dienen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polymerisaten durch Polymerisation von 1, 3-Dienen

Info

Publication number
DE1239479B
DE1239479B DE1964B0075614 DEB0075614A DE1239479B DE 1239479 B DE1239479 B DE 1239479B DE 1964B0075614 DE1964B0075614 DE 1964B0075614 DE B0075614 A DEB0075614 A DE B0075614A DE 1239479 B DE1239479 B DE 1239479B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
parts
molecular weight
polymerization
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964B0075614
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Herbert Mueller
Dr Hubertus Seibt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1964B0075614 priority Critical patent/DE1239479B/de
Priority to BE660260D priority patent/BE660260A/xx
Publication of DE1239479B publication Critical patent/DE1239479B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F36/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/04Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polymerisaten durch Polymerisation von 1,3-Dienen Nach den Verfahren der deutschen Patentschriften 1 051 003 und 1 026 959 können olefinisch ungesättigte Verbindungen mit Hilfe von Katalysatoren polymerisiert werden, die aus Metallcarbonylen oder Substitutions- bzw. Additionsprodukten der Metallkohlenoxydverbindungen und anorganischen oder organischen Halogenverbindungen oder ihren Gemischen hergestellt sind. Nach diesen bekannten Verfahren erhält man jedoch bei der Polymerisation von 1,3-Dienen Polymerisate, die Gele enthalten und deren Anteil mit cis-Struktur und deren Molekulargewichtsverteilung zu wünschen übriglassen.
  • Außerdem ist es aus der französischen Patentschrift 1 276 685 bekannt, 1,3-Diene in Gegenwart von geringen Mengen Wasser unter Verwendung von Katalysatoren aus Kobalt- oder Nickelverbindungen, wie Kobalt- und Nickelchlorid, und aluminiumorganischen Verbindungen zu polymerisieren. Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird das bei der Polymerisation verwendete Lösungsmittel mit der erforderlichen Menge Wasser versetzt und dann die Katalysatorkomponenten und zuletzt das Monomere zugegeben. Bei dem bekannten Verfahren können hinsichtlich der Reaktionsgeschwindigkeit, des Molekulargewichts der Polymerisate und der Stereospezifität der Katalysatoren reproduzierbare Ergebnisse erhalten werden. Bei der Polymerisation von Butadien kann jedoch ein Umsatz von 60 °/o praktisch nicht überschritten werden, da man sonst Polymerisate mit Gelanteilen erhält.
  • Es wurde nun gefunden, daß man hochmolekulare Polymerisate durch Polymerisation von 1,3-Dienen unter Verwendung von Katalysatoren aus Kobalt-und bzw. oder Nickel-Kohlenoxyd-Verbindungen oder deren Substitutions- bzw. Additionsprodukten, Aluminiumhalogeniden und aluminiumorganischen Verbindungen und bzw. oder Komplexbildnern für Aluminiumhalogenide mit besonderem Vorteil herstellen kann, indem man in Gegenwart von 5 bis 500 ppm Wasser, bezogen auf die Reaktionsmischung, polymerisiert, wobei man zunächst das Wasser auf das Umsetzungsprodukt aus der Metall-Kohlenoxyd-Verbindung und dem Aluminiumchlorid einwirken läßt und dann das erhaltene Einwirkungsprodukt mit den anderen Katalysatorbestandteilen vermischt und auf das 1,3-Dien einwirken läßt. Bei dem neuen Verfahren polymerisiert man vorzugsweise in Gegenwart von 5 bis 250 ppm Wasser. Die Spuren von Wasser verursachen eine um den Faktor 2 bis 3 vergrößerte Polymerisationsgeschwindigkeit. Außerdem hat die Menge des angewendeten Wassers einen Einfluß auf das Molekulargewicht der Polymerisate.
  • Geeignete Nickel- und Kobalt-Kohlenoxyd-Verbindungen sind z. B. Dikobaltoctacarbonyl, Tetrakobaltdodecacarbonyl, Kobaltcarbonylwasserstoff, Nitrosylkobaltcarbonyl und Nickelcarbonyl. Da Dikobaltoctacarbonyl besonders gut zugänglich ist und am leichtesten Polymerisate vom gewünschten Molekulargewichtsbereich liefert, wird es bevorzugt.
  • Als Aluminiumhalogenide eignen sich besonders Aluminiumchlorid und Aluminiumbromid.
  • Als Komplexbildner für Aluminiumhalogenide sind Stoffe geeignet, die freie Elektronenpaare aufweisen, wie Verbindungen der Elemente der V. und VI. Hauptgruppe des Periodischen Systems der Elemente, z. B. Verbindungen des Stickstoffs, Schwefels und Sauerstoffs, sowie elementarer Schwefel. Beispiele für geeignete Verbindungen sind Ammoniak und Amine, wie Diäthylamin, Tripropylamin, N-Phenyl-13-naphthylamin, N-Cyclohexyl-N,N-diäthylamin, N,N-Dimethylanilin, Diäthylsulfid, Diphenylsulfid, heterocyclische Verbindungen, wie Pyridin, Chinolin, Morpholin, Penthiazin, Thiophen und Thionaphthen.
  • Auch Gemische der Komplexbildner können verwendet werden.
  • Als aluminiumorganische Verbindungen eignen sich z. B. Triäthylaluminium, Diäthylaluminiumhydiiod, Triisobutylaluminium, Diäthylaluminiumchlorid, Dipropylaluminiumchlorid, Athylaluminiumdichlorid und Phenylaluminiumsesquichlorid.
  • Das Mengenverhältnis der Katalysatorkomponenten kann in weiten Grenzen variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei einem molaren Verhältnis von Nickel- bzw. Kobaltverbindung zu Aluminiumhalogenid zu aluminiumorganischer Verbindung bzw.
  • Komplexbildner für Aluminiumhalogenide zwischen 1: 1 : 0,2 und 1: 10: 50, vorzugsweise zwischen 1: 1 : 0,5 und 1 : 5 : 20. Die Mengenverhältnisse sind nicht kritisch.
  • Die bei dem Verfahren eingesetzten Lösungsmittel sind vorzugsweise sorgfältig getrocknet, z. B. indem man sie über eine Schicht von aktiviertem y-Aluminiumoxyd filtriert hat. Von den gegebenenfalls unter vermindertem Druck scharf getrockneten Katalysatorbestandteilen und den Reaktionsgefäßen kann die Feuchtigkeit der Atmosphäre z. B. durch Spülen mit trockenen Inertgasen, wie Stickstoff oder Argon, ausgeschlossen werden. Zum Zudosieren der geringen Wassermengen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, das Wasser in gelöster Form zuzugeben. Sehr gut geeignet ist dazu ein mit Wasser gesättigter Kohlenwasserstoff. Man wählt dazu am besten denselben Kohlenwasserstoff, den man als Lösungsmittel für die Polymerisation vorgesehen hat. Besonders bewährt hat sich feuchtes Benzol, das z. B. 200 bis 700 ppm Wasser enthält. Man kann auch das Wasser mittels eines mit Wasserdampf gesättigten Gases, das durch das für die Polymerisation vorgesehene Lösungsmittel geperlt wird, in den Ansatz einbringen.
  • Die Art, in der das Wasser zugegeben wird, ist für das Verfahren nicht kritisch, soweit es erst zugesetzt wird, nachdem die Metall-Kohlenoxyd-Verbindung und das Aluminiumhalogenid miteinander umgesetzt sind.
  • Die Polymerisation der 1,3-Diene kann mit Vorteil in Lösungsmitteln, die unter den Reaktionsbedingungen nicht mit den Katalysatorkomponenten oder dem 1,3-Dien reagieren, durchgeführt werden. Derartige Lösungsmittel sind für das Verfahren um so besser geeignet, je besser sie die entstehenden Polymerisate lösen. Bevorzugt werden aromatische Kohlenwasserstoffe, gegebenenfals im Gemisch mit aliphatischen Kohlenwasserstoffen. Derartige Gemische enthalten zweckmäßig mindestens 50/0 des aromatischen Lösungsmittels. Geeignet sind z. B. Benzol, Xylol, Chlorbenzol, Tetrahydronaphthalin, Äthylbenzol oder Gemische aus Benzol und Cyclohexan, Toluol und Heptan, Xylol und Isooctan. Bevorzugt wird Benzol oder ein Gemisch aus Benzol und einem aliphatischen bzw. alicyclischen Kohlenwasserstoff als Lösungsmittel verwendet.
  • Bei dem Verfahren werden die 1,3-Diene, vorzugsweise Butadien, im allgemeinen bei Temperaturen zwischen - 50 und +1500 C, vorzugsweise zwischen 20 und 800 C, polymerisiert. Die Anwesenheit von Monoolefinen stört nicht. Man kann deshalb an Stelle der reinen 1,3-Diene auch Gemische mit Monoolefinen verwenden, z. B. C4-Kohlenwasserstoffgemische, wie sie bei der Pyrolyse von Kohlenwasserstoffen anfallen. Diese enthalten z. B. neben 40 bis 50 Gewichtsprozent Butadien Monoolefine, wie Buten-(l), Buten-(2), Isobuten und Paraffine.
  • Die Polymerisation kann bei Normaldruck sowie unter vermindertem oder erhöhtem Druck, beispielsweise zwischen 1,5 und 11 atü, durchgeführt werden.
  • Die Menge der Katalysatoren kann in weiten Grenzen variiert werden. Im allgemeinen reichen 0,001 bis 0,5 Teile Nickel- bzw. Kobalt-Kohlenoxyd-Verbindung, 0,002 bis 2 Teile Aluminiumhalogenide, 0,05 bis 5 Teile Stoffe aus der Gruppe aluminiumorganischer Verbindungen und Komplexbildner für Aluminiumhalogenide je 100 Teile 1,3-Dien aus.
  • Das Molekulargewicht der erhaltenen Polymerisate ist von der Menge der verwendeten aluminiumorganischen Verbindungen und Komplexbildner für Aluminiumhalogenide abhängig. Außerdem ist das Verhältnis von Kohlenoxydverbindung zu Aluminiumhalogenid von Einfluß auf das Molekulargewicht der Polymerisate. Dieses ist im allgemeinen umgekehrt proportional der Menge der verwendeten aluminiumorganischen Verbindung bzw. des Komplexbildners für Aluminiumhalogenide und direkt proportional dem Verhältnis Kohlenoxydverbindung zu Aluminiumhalogenid. Schließlich ist das Molekulargewicht noch von der Menge an Wasser derart abhängig, daß es zunächst mit zunehmender Wassermenge ansteigt und nach Überschreiten eines Maximums wieder absinkt. Ferner kann das Molekulargewicht durch die Art des verwendeten Katalysators variiert werden. So erzielt man im allgemeinen mit Kobaltkatalysatoren höhere Molekulargewichte als mit Nickelkatalysatoren.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird zunächst die Nickel- oder vorzugsweise Kobalt-Kohlenoxyd-Verbindung und das Aluminiumhalogenid einige Zeit, z. B. 1/4 bis 1 Stunde, bei erhöhter Temperatur, z. B. bei 20 bis 700 C, in einem trockenen aromatischen Kohlenwasserstoff, vorzugsweise Benzol, in dem nicht mehr als 1 bis 5 ppm Wasser enthalten sind und der z. B. über Aluminiumoxyd getrocknet ist, innig durchmischt.
  • Gegebenenfalls kann von geringen Anteilen ungelöster Katalysatorbestandteile abfiltriert werden. Nun fügt man die erforderliche Wassermenge, z. B. gelöst in einem Kohlenwasserstoff, wie Benzol, zu und gibt dann einen Komplexbildner für Aluminiumhalogenide und bzw. oder eine aluminiumorganische Verbindung zu. In der erhaltenen Katalysatorlösung kann das 1,3-Dien polymerisiert werden.
  • Bei der Polymerisation erhält man im allgemeinen viskose Lösungen der Polymerisate. Nach Beendigung der Polymerisation kann der Katalysator zweckmäßig durch vorsichtige Zugabe einer geringen Menge von z. B. Wasser, Aceton und Methanol oder mehreren dieser Verbindungen zersetzt werden. Die bei der Zersetzung frei werdende Salzsäure läßt sich durch basische Stoffe, wie Ammoniak oder Calciumhydroxyd, neutralisieren. Durch Zusatz einer großen Menge Methanol oder Aceton, gegebenenfalls nach Extrahieren der Katalysatorbestandteile mit Wasser, können die Polymerisate ausgefällt werden. Auch durch Abdampfen des Lösungsmittels lassen sich die Polymerisate isolieren.
  • Die in den folgenden Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile.
  • Beispiel 1 1800 Teile Benzol, das mit bei 4500 C getrocknet tem y-Aluminiumoxyd getrocknet wurde und das weniger als 5 ppm Wasser enthält, 0,05 Teile Dikobaltoctacarbonyl und 1,5 Teile Aluminiumchlorid werden l/2 Stunde bei 550 C gerührt. Zu der entstandenen Lösung, die nur sehr wenig ungelöste Anteile enthält, fügt man zuerst 30 cm8 Benzol, das etwa 400ppm Wasser enthält, und anschließend 2 Teile Thiophen. Nun werden im Verlauf von 25 Minuten 180 Teile gasförmiges Butadien bei 400 C eingeleitet.
  • Dabei setzt sofort eine lebhafte Polymerisation ein, was man an der positiven Wärmetönung und der zunehmenden Viskosität des Reaktionsansatzes feststellen kann. Zur Vervollständigung des Umsatzes rührt man noch 5 Stunden bei 30 bis 400 C. Durch Zugabe von 5 Teilen Aceton und 5 Teilen Methanol wird der Katalysator desaktiviert und anschließend die Katalysatorbestandteile durch dreimaliges Waschen mit Wasser entfernt. Durch Ausfällen mit 3000 Teilen einer Lösung aus gleichen Teilen Methanol und Aceton, die 1 Teil Phenyl-Pnaphthylamin enthält, wird das Polybutadien aus der Benzollösung gefällt. Nach dem Trocknen unter vermindertem Druck bei 500 C erhält man 178 Teile Polybutadien, das in benzolischer Lösung die Grenzviskosität [pl = 2,6 ml/g aufweist und dessen Doppelbindungen zu 950/0 in Gruppierungen mit cis-1,4-Struktur vorliegen.
  • Beispiel 2 Man verfährt, wie im Beispiel 1 angegeben, und stellt die Katalysatorlösung durch Vermischen der Bestandteile in folgender Reihenfolge her: 2000 Teile Benzol, 0,05 Teile Dikobaltoctacarbonyl, 1,5 Teile Aluminiumchlorid, 28 Teile Benzol, das 400 ppm Wasser enthält, 0,5 Teile Phenyl-ß-naphthylamin und 2 Teile Thiophen. In die Katalysatorlösung werden 180 Teile Butadien gasförmig eingeleitet, und man läßt insgesamt 3 Stunden reagieren. Man erhält dann 180 Teile Polybutadien, das zu 96 ovo cis-1,4-Struktur und die Grenzviskosität [W] = 2,5 ml/g aufweist.
  • Beispiel 3 Man verfährt, wie im Beispiel 1 angegeben, und stellt die Katalysatorlösung durch Zugabe der Komponenten in der angegebenen Reihenfolge her: 1800 Teile Benzol, 0,2 Teile Dikobaltoctacarbonyl 0,9 Teile Aluminiumchlorid, 130 Teile Benzol, das 500 ppm Wasser enthält, und 3,4 Teile Diäthylaluminiumchlorid, gelöst in 100 Teilen mit Butadien gesättigtem Benzol. In die erhaltene Katalysatorlösung werden 200 Teile Butadien bei 400 C eingegast. Man läßt insgesamt 80 Minuten reagieren und erhält 198 Teile Polybutadien, das zu 99 O/o cis-1,4-Struktur aufweist und eine Grenzviskosität von 2,7 = 2,7 ml/g hat.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polymerisaten durch Polymerisation von 1,3-Dienen unter Verwendung von Katalysatoren aus Kobalt- und bzw. oder Nickel-Kohlenoxyd-Verbindungen oder deren Substitutions- bzw.
    Additionsprodukten, Aluminiumhalogeniden und aluminiumorganischen Verbindungen und bzw. oder Komplexbildnern für Aluminiumhalogenide, dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart von 5 bis 500 ppm Wasser, bezogen auf die Reaktionsmischung, polymerisiert, wobei man zunächst das Wasser auf das Umsetzungsprodukt aus der Metall-Kohlenoxyd-Verbindung und dem Aluminiumhalogenid einwirken läßt und dann das erhaltene Einwirkungsprodukt mit den anderen Katalysatorbestandteilen vermischt und auf das 1,3-Dien einwirken läßt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation in Benzol als Lösungsmittel durchführt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1 276 685.
DE1964B0075614 1964-02-27 1964-02-27 Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polymerisaten durch Polymerisation von 1, 3-Dienen Pending DE1239479B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964B0075614 DE1239479B (de) 1964-02-27 1964-02-27 Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polymerisaten durch Polymerisation von 1, 3-Dienen
BE660260D BE660260A (de) 1964-02-27 1965-02-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964B0075614 DE1239479B (de) 1964-02-27 1964-02-27 Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polymerisaten durch Polymerisation von 1, 3-Dienen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1239479B true DE1239479B (de) 1967-04-27

Family

ID=6978728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964B0075614 Pending DE1239479B (de) 1964-02-27 1964-02-27 Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polymerisaten durch Polymerisation von 1, 3-Dienen

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE660260A (de)
DE (1) DE1239479B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1276685A (fr) * 1959-09-30 1961-11-24 Shell Int Research Procédé de polymérisation du butadiène

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1276685A (fr) * 1959-09-30 1961-11-24 Shell Int Research Procédé de polymérisation du butadiène

Also Published As

Publication number Publication date
BE660260A (de) 1965-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731067C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polybutadien mit einem hohen Gehalt an Monomereneinheiten in cis-1,4- Struktur
DE3106109C2 (de)
DE1294966B (de) Verfahren zur Hydrierung von ungesaettigten organischen Verbindungen
DE1214002B (de) Verfahren zur Polymerisation von Butadien
DE2357001A1 (de) Verfahren zur isomerisation niedriger butadienpolymere
DE1148384B (de) Verfahren zur Polymerisation von Butadien
DE2748884C2 (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Polymerisaten konjugierter Diene
DE1251540B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren und/oder Copolymeren konjugierter Diene
DE1620927C3 (de) Verfahren zur Herstellung von cis-1,4-Polybutadien
DE1720320A1 (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Polymeren
CH405719A (de) Verfahren zum Polymerisieren von Diolefinen
DE3106139C2 (de)
DE1239479B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polymerisaten durch Polymerisation von 1, 3-Dienen
DE1180945B (de) Verfahren zur Polymerisation von konjugierten Dienen
DE1144008B (de) Verfahren zur Polymerisation konjugierter Diolefine
DE1224277B (de) Verfahren zur Herstellung eines Alfin-Katalysators
DE2013263C3 (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Doppelbindungen enthaltenden Polymeren
DE1113823B (de) Verfahren zur Herstellung von trans-1, 4-Polydienen
EP0020924B1 (de) Verfahren zur Isomerisierung von isolierten zu konjugierten Doppelbindungen in Homo- und/oder Copolymeren von 1,3-Dienen
DE1251033B (de) I Verfahren zur katalytischen Polymerisation oder Mischpolymerisation von Diolefmen
DE1156986B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polymerisaten durch Polymerisation von1, 3-Dienen
DE1096615B (de) Verfahren zum Polymerisieren von Butadien
DE1302599B (de) Verfahren zur Polymerisation von 2-alkylsubstituierten Diolefinen
AT211045B (de) Verfahren zum Polymerisieren von Butadien
DE2232767A1 (de) Neues verfahren zur herstellung von wasserstoffhaltigen polymeren aus konjugierten diolefinen