DE1239289B - Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenglykol-aethern, die mindestens 2 Harnstoffgruppen im Molekuel enthalten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenglykol-aethern, die mindestens 2 Harnstoffgruppen im Molekuel enthalten

Info

Publication number
DE1239289B
DE1239289B DEF38088A DEF0038088A DE1239289B DE 1239289 B DE1239289 B DE 1239289B DE F38088 A DEF38088 A DE F38088A DE F0038088 A DEF0038088 A DE F0038088A DE 1239289 B DE1239289 B DE 1239289B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyalkylene glycol
glycol ethers
radical
groups
urea groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF38088A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Helmut Kirschnek
Dr Georg V Finck
Dr Mathieu Quaedvlieg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL299473D priority Critical patent/NL299473A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF38088A priority patent/DE1239289B/de
Priority to CH1231363A priority patent/CH467821A/de
Priority to CH1421467A priority patent/CH493580A/de
Priority to US316467A priority patent/US3324176A/en
Priority to BE638860A priority patent/BE638860A/fr
Priority to FR951024A priority patent/FR1371691A/fr
Publication of DE1239289B publication Critical patent/DE1239289B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/04Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C275/06Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton
    • C07C275/14Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/14Polycondensates modified by chemical after-treatment
    • C08G59/1494Polycondensates modified by chemical after-treatment followed by a further chemical treatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/28Di-epoxy compounds containing acyclic nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/333Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen
    • C08G65/33303Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen containing amino group
    • C08G65/33306Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen containing amino group acyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/333Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen
    • C08G65/33396Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen having oxygen in addition to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/338Polymers modified by chemical after-treatment with inorganic and organic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C07c
Deutsche Kl.: 12 ο-17/03
Nummer: 1 239 289
Aktenzeichen: F 38088IV b/12 ο
Anmeldetag: 19. Oktober 1962
Auslegetag: 27. April 1967
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenglykoläthern, die mindestens 2 Harnstoffgruppen im Molekül enthalten; das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man Polyalkylenglykoläther der allgemeinen Formel Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenglykoläthern, die mindestens 2 Harnstoffgruppen
im Molekül enthalten
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
R1 \ OH
\CH2—CH-0/r— CH2-CH-CH2-Z
in der X für Stickstoff oder für einen mindestens zweiwertigen organischen Rest, Y für die Gruppe Als Erfinder benannt:
Dr. Helmut Kirschnek, Leverkusen;
Dr. Georg v. Finck, Leverkusen-Schlebusch;
Dr. Mathieu Quaedvlieg, Opladen
-CH2-CH-OH
—CHo-CH-CHoCl
Z für Wasserstoff, für die Hydroxylgruppe, für ein Halogenatom, für die Gruppen ■— COOH oder — NH2 oder für einen aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Rest bzw. für den Rest eines Alkylamins oder Dialkylamins, einer quartären Alkylammoniumgruppe, eines Fettalkohols, einer Fettsäure, eines Fettsäureamids, eines Polyamins, eines Polyimins, eines Polyesters, eines Polyäthers oder eines Silicicons und R1 für Wasserstoff oder für einen Alkylrest steht, m eine Zahl von 2 bis 6, η eine Zahl von O bis 4 und ρ und r unabhängig voneinander jeweils eine Zahl von 1 bis 100 bedeuten, mit Ammoniak oder Polyaminen, die mindestens zwei primäre Aminogruppen enthalten, umsetzt und anschließend mindestens zwei der in dem erhaltenenProdukt vorhandenen primärenAminogruppen in an sich bekannter Weise in Harnstoffgruppen überführt.
Man kann auch die Polyalkylenglykoläther der allgemeinen Formel I in einer einzigen Verfahrensstufe mit Harnstoffverbindungen, die eine Amino* alkylgruppe als Substituenten enthalten, umsetzen.
Man erhält auf diese Weise mindestens 2 Harnstoffgruppen enthaltende Polyalkylenglykoläther der allgemeinen Formel
R1
OH O
VCH2-CH-Oy11-CH2-CH-CH2-NH-(R2-NH)8-C-N:,
R1
OH
VCH2— CH- O] rCH2- CH—CH2- Z
in der X, Z und R1 sowie m, η, ρ und r die vorstehend angegebene Bedeutung haben, während R2 für einen aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Rest und R3 für Wasserstoff, einen Alkylrest, einen Oxyalkylrest, einen Alkoxyalkylrest oder einen Arylrest steht und q eine Zahl von O bis 4 bedeutet.
Die als Ausgangsmaterialien dienenden Polyalkylenglykoläther der Formel I können z. B. dadurch hergestellt werden, daß man Verbindungen, die mindestens zwei gegenüber Alkylenoxyden reaktionen fähige Wasserstoffatome besitzen, mit Alkylenoxyden umsetzt, auf die entstandenen Oxalkylierungsprodukte dann Epihalogenhydrine zur Einwirkung bringt und aus den gebildeten Chlorhydrinverbindungen gegebenenfalls Halogenwasserstoff abspaltet.
709 577/359
3 4
Als Verbindungen, die mindestens zwei gegenüber Die Überführung der primären Aminogruppen ia
Alkylenoxyden reaktionsfähige WasserstoiFatome be- Harnstoffgruppen kann nach an sich bekannten
sitzen, kommen z. B. in Betracht: Methoden erfolgen, z. B. mittels Kaliumcyanat, Harn-
. „,, , ,., ., j ,., stoff, Nitroharnstoff und Isocyanaten oder auch durch
a) Polyhydroxyverbindungen insbesondere ahpha- 5 Einwirkung von Phosgen ^ anschiießeDde Umtische zweiwertige Alkohole mit vorzugsweise set ^ lsocyanztmppcn enthaltenden Redt-2 bis 6 Kohlenstoffatomen wie ζ B Äthylen- tions odukte mit Ammoniak oder primären Aminen, glykol Propylenglykol und Butylenglykol; ferner Als Harnstoffverbindungen, die Aminoalkylgruppen Ätherglykole wie Diathylenglykol und Tn- ^f^ seien beispielSweise AminoäthylharnstofT, athylenglykol, weiterhin hoherwertige Alkohole, lo LAmino-hexamethylenharnstoff oder 1-Aminowie Glycerin, Tnmethylolpropan Pentaerythrit 6,ii.diureidouildecan genannt.
und Sorbit, außerdem Mono- und Disaccharide Die erfindungsgemäß herstellbaren, mindestens zwei
von der Art der Glucose und Saccharose sowie Harnstoffgruppen enthaltenden Polyalkylenglykol-
aromatische Verbindungen mit mindestens äther sind im allgemeinen dickflüssig oder fest liiid
2 Hydroxylgruppen, ζ B Resorcin oder 4,4-Di- kssen sich iQ Wassef }ösen fazw emmgieren. sie sind
oxydiphenyl, und schließhch auch^die zwei oder mannigfacher Anwendung fähig. Man kann sie unter
mehr Hydroxylgruppen aufweisenden Ester oder anderem ^ plastifizierend %kkmae Zusätze zu
Äther derartiger Polyhydroxyverbindungen; Harnstoff-Formaldehyd-Harzen verwenden; man kann
b) aliphatisch cycloaliphatische oder aromatische gie femer fflit ^^ Mdthdsn ^ ^ B, Fotmr Di- oder Polycarbonsäuren, wie Bernsteinsäure, 20 aMeh^ feereits ^ 80 Us m*^ ^ UQter ^
Adipinsäure, Trimellithsaure; hältnismäßig milden Bedingungen, zu wasseruniöe-
c) Polyamine, insbesondere primäre und/oder sekun- Hchen Harz^n kondensieren u 6 nd inf olgedessen auch Μ dare Ammogruppen enthaltende gesättigte ah- derBeschichtungvonFilmmaterial vorteilhaft einsetzen, phaüsche Amme, wie Athylendiamm, Propy en- Die foI de 6 Q Bei iele erläutern die Erfindung. dmmm und Butylendiamm, ferner Diathylen- Teile sind Gewichtsteil^
triamm, Triathylentetramm, Tetraathylenpent-
amin und Polyäthylenimin, ferner Kondensations- Beispiel 1
produkte von Polyaminen mit Fettsäuren; %3 Teüe ^1 MoI) deg pojyathyie^ykoitrigiy.
d) Verbindungen^ welche gleichzeitig verschiedene cidylätherSj d v er aus χ Mol 1,1,1-Trmiethylolpropan funktionelle Gruppen der vorstehend genannten 30 dur J ch Umsetzung mit 15 Mol Äthylenoxyd, an-Verbmdungstypen enthalten z. B. Alkanolamme, schließende Einwirkung von 3 MoI «-Epichiorhydrin wieAthanolamm^iathanolammundTnathanol- UQd nacMol de Abspaltung von Chlorwasserstoff amin, Oxycarbonsauren wie Milchsäure und h stdlt w 6 orden ist F und einen Epoxy-Sauerstoff-Zitronensaure, Aminocarbonsäuren, wie Alanin, ^ yon 41% feesi werden ^t 424Teilen GlykokolUemerPhenoIcarbonsauren und Amino- 35 (008 Mol) techni^hem Dioc^ecylamin (Äquivalent-Pnenole· gewicht 530) I1I2 Stunden unter Rühren auf 1200C
m Als Alkylenoxy.de seien beispielsweise genannt erhitzt. Hiernach sind etwa 30% der ursprünglich Äthylenoxyd, Propylenoxyd, Butylenoxyd bzw. deren vorhandenen Epoxygruppen umgesetzt. Die verGemische. Von den Epihalogenhydrinen kommt vor bliebenen, überschüssigen Epoxygruppen werden nun allem <x-Epichlorhydrin in Frage. 40 mit 23,2 Teilen (0,2 Mol) 1,6-Hexamethylendiamin im
Als Ausgangsmaterialien dienende Polyalkylene Laufe von 2 Stunden bei 95 "C umgesetzt. Dann wird
glykoläther der Formel I, in welchen Z eine der das Reaktionsgemisch abgekühlt, mit 19,2 Teiles
vorstehend außer Wasserstoff angegebenen Gruppen (0,2 Mol) 38 °/oiger wäßriger Salzsäure sowie mit einer
ist, sind z. B. durch Umsetzung der Cblorhydrin- Lösung von 16,3 Teilen (0,2 Mol) Kaliumcyanat in
Verbindungen bzw. der Glycidyläther mit die Gruppe 45 1000 Teilen Wasser versetzt und unter Rühren weitere
Z enthaltenden Reaktionskomponenten zugänglich. 2 x/2 Stunden auf 95° C erhitzt, wobei noch Wasser
Für die Durchführung des erfindungsgemäßen in dem Maße zugesetzt wird, daß· die Rührfähigkeit
Verfahrens geeignete Polyamine, die mindestens zwei erhalten bleibt. Die Reaktionsmischung wird dann
primäre Aminogruppen enthalten, sind beispielsweise zweimal mit heißer Kochsalzlösung gewaschen; häer-
Äthylendiamin, Propylendiamin, 1,6-Hexamethylen- 50 nach wird die obere Phase abgetrennt und im Vakuum
diamin, Phenylendiamin, Diäthylentriamin, Triäthylen- bei etwa 8O0C weitgehend vom Wasser befreit. Das
tetramin, Tetraäthylenpentamin, Bis-(3-aminopropyl)- auf diese Weise erhaltene Reaktionsprodukt, dem die
Diethylamin sowie Polyäthylenimin. Konstitution
OH O
• !: /H
CH2-O-(CH2-CH2-O)5-CH2-CH-Ch2- NH-(CH2),,- NH-C—N^
/ OH O
/ ! tt /H
CH3-CH2-C^ CH2-O-(Ch2-CH2-O)S-CH4-CH-CH2- NH-(CH^—NH-C—N ("
\ OH
\ [ CH2-(CH^)19-CH,
CH2-O-(CH2-CH2-O)6-CH2- CH-CH3-N (
CH2 — (CH2)I8 — CH8
zugeschrieben werden kann, ist bei gewöhnlicher hergestellt worden ist und einen Epoxy-Sauerstoff-Temperatur dickflüssig und in verdünnter Essigsäure gehalt von 2,9% besitzt, werden entsprechend den
klar löslich. Angaben des Beispiels 1 zunächst mit Dioctadecyi-
Beispiel 2 amin, dann mit 1,6-Hexamethylendiamin und hierauf
5 unter Zugabe von Salzsäure mit Kaliumcyanat um-
96,3 Teile (0,1 Mol) des im Beispiel 1 beschrie- gesetzt. Die Aufarbeitung der Reaktionsmischung benen Polyäthylengrykoltriglycidyläthers werden mit erfolgt dann ebenfalls wie im Beispiel 1 beschrieben 34,8 Teilen (0,3 Mol) 1,6-Hexamethylendiamin 2 Stun- ist.
den unter Rühren auf 95°C erhitzt. Die Reaktions- Das anfallende Reaktionsprodukt ist in verdünnten
mischung wird dann abgekühlt, mit 28,9 Teilen io wäßrigen Säuren gut löslich. (0,3 Mol) 38 °/(jiger wäßriger Salzsäure sowie mit einer . .
Lösung von 24,3 Teilen (0,3 Mol) Kaliumcyanat in B e ι s ρ ι e 1 6
200 Teilen Wasser versetzt und unter Rühren weitere Man verfährt wie im Beispiel 5 beschrieben, setzt
21Z2StUHdCn auf 95 0C erhitzt. Hiemach wird das jedoch an Stelle von Dioctadecylamin nunmehr Wasser im Vakuum bei etwa 800C abgedampft, der 15 66,1 Teile (0,1 Mol) eines Kondensationsproduktes Rückstand wird mit Äthylalkohol verrührt, die aus 2 Mol Stearinsäure mit 1 Mol Dipropylentriamin alkalische Lösung wird von ungelöst gebliebenem ein.
Salz abfiltriert und dann eingedampft. Das auf diese Weise erhaltene Reaktionsprodukt
Das erhaltene Reaktionsprodukt ist bei Raum- ist in verdünnten wäßrigen Säuren gleichfalls gut temperatur dickflüssig und in verdünnter Essigsäure 20 löslich.
klar löslich. Bei der potentiometrischea Titration in Beispiel 7
wasserfreiem Eisessig mit einer 0,2molaren HBr-
Lösung ergibt sich, daß auf eine titrierbare Amino- 276,7 Teile (0,1 Mol) des Polyäthylenglykoltrigly-
grappe im Durchschnitt 0,9 bis 1,2 Harnstoffgruppen cidyläthers, der aus 1 Mol Pentaerythrit-monoocta-
entfallen. 25 decyläther durch Umsetzung mit 50 Mol Äthylenoxyd,
Beisoiel 3 anschließende Einwirkung von 3 Mol oc-Epichlor-
hydrin und nachfolgende Abspaltung von Chlor-
251 Teile (0,1 Mol) des Polyäthylenglykoltrigly- wasserstoff hergestellt worden ist und einen Epoxycidyläthers, der aus 1 Mol 1,1,1-Trirnethylorpropan Sauerstoffgehalt von 1,4% besitzt, werden entdurch Umsetzung mit 50 Mol Äthylenoxyd, an- 30 sprechend den Angaben des Beispiels 2 zunächst mit »chließende Einwirkung von 3 Mol a-Epichlorhydrin 1,6-Hexamethylendiamin und hierauf unter Zugabe und nachfolgende Abspaltung von Chlorwasserstoff von Salzsäure mit Kaliumcyanat umgesetzt; bei der hergestellt worden ist und einen Epoxy-Sauerstoff- Umsetzung mit Kaliumcyanat fügt man dem Ansatz gehalt von 1,9 °/0 besitzt, werden entsprechend den zweckmäßig zusätzlich noch so viel Wasser zu, daß Angaben des Beispiels 2 zunächst mit 1,6-Hexa- 35 sich die Reaktionsmischung gut rühren läßt. Dann methylendiamin und hierauf unter Zugabe von Salz- wird Kochsalz in der Wärme zugegeben, und das säure mit Kaliumcyanat umgesetzt; bei der Um- abgeschiedene Produkt wird zweimal mit heißer Setzung mit Kaliumcyanat fügt man dem Ansatz Kochsalzlösung gewaschen. Das so gewonnene Reakzweckmäßig zusätzlich noch so viel Wasser zu, daß tionsprodukt, das noch Wasser und Kochsalz enthält, sich die Reaktionsmischung gut rühren läßt. Dann 4° ist zähflüssig und in Wasser oder verdünnten wäßwird Kochsalz in der Wärme zugegeben, und das rigen Säuren gut löslich, abgeschiedene Produkt wird zweimal mit heißer . .
Kochsalzlösung gewaschen. Das so gewonnene Reak- Beispiel
tionsprodukt, das noch Wasser und Kochsalz enthält, 183,8 Teile (0,1 Mol) der nachstehend beschneist zähflüssig und in Wasser oder verdünnten wäß- 45 benen Chlorhydrinverbindung werden mit 35,3 Teilen rigen Säuren gut löslich. (0,4 Mol) 1,4-Tetramethylendiamin 2 Stunden auf
. 95°C erhitzt. Anschließend werden dem Reaktions-
B e * s Px e 1 4 produkt 32,6 Teile (0,4 Mol) Kaliumcyanat in Form
251 Teile (0,1 Mol) des im Beispiel 3 beschriebenen einer wäßrigen Lösung zugesetzt, und die Mischung Polyäthylenglykoltriglycidyläthers werden mit 0,3 Mol 50 wird 21Z2 Stunden auf 95° C erhitzt, wobei erfordereiner konzentrierten wäßrigen Ammoniaklösung zu- lichenfalls zusätzlich noch so viel Wasser zugegeben nächst 1 Stunde auf 50°C und dann 1 Stunde auf wird, daß die Mischung sich gut rühren läßt. Hierauf 7O0C erhitzt. Hiernach wird das Umsetzungsprodukt wird das Umsetzungsprodukt zweimal mit heißer entsprechend den Angaben des Beispiels 3 nach Zu- Kochsalzlösung gewaschen, die obere Phase wird gäbe von Salzsäure mit Kaliumcyanat zur Reaktion 55 abgetrennt, das Wasser wird im Vakuum bei etwa gebracht und anschließend aufgearbeitet. 8O0C abgedampft, der Rückstand wird mit Äthyl-
Das anfallende Reaktionsprodukt ist in Wasser alkohol verrührt, die alkoholische Lösung wird vom und verdünnten wäßrigen Säuren gut löslich; es läßt ungelöst gebliebenen Salz abfiltriert und dann einsich durch Trocknen, Lösen in Äthanol, Filtrieren gedampft. Das so erhaltene Produkt ist in Wasser, in und Abdampfen des Äthanols vom anhaftenden 60 verdünnten wäßrigen Säuren sowie in polaren orga-Kochsalz weitgehend befreien. nischen Lösungsmitteln gut löslich.
. . Die verwendete Chlorhydrinverbindung wurde in
ß e x s P 1 e l 5 folgender Weise hergestellt:
140,3 Teile (0,1 Mol) des Polyäthylenglykoltrigly- 1 Mol Pentaerythrit wurde zunächst im Autoklav
cidyläthers, der aus 1 Mol 1,1,1-Trimethylolpropan 6s bei 140° C zunächst mit 4MoI Propylenoxyd und durch Umsetzung mit 25 Mol Äthylenoxyd, an- anschließend noch mit 25 Mol Äthylenoxyd zur schließende Einwirkung von 3 Mol a-Epichlorhydrin Reaktion gebracht. Hierauf wurde das Reaktionsund nachfolgende Abspaltung von Chlorwasserstoff produkt nach Zusatz von 1 Gewichtsprozent Bor-
fluorid—Eisessig bei 800C allmählich mit 0,4 Mol öi-Epichlorhydrin versetzt und 1 Stunde auf dieser Temperatur gehalten.
Beispiel9
251 Teile (0,1 Mol) des im Beispiel 3 angeführten Polyäthylengiykoltriglycidyläthers werden mit 30,9 Teilen (0,3 Mol) ^-Aminoäthylharnstoff 2 Stunden auf 1000C erhitzt. Das gebildete Reaktionsprodukt wird zweimal mit heißer Kochsalzlösung gewaschen, hierauf im Vakuum bei 600C getrocknet und dann mit Äthanol verrührt; die alkoholische Lösung wird vom Kochsalz abfiltriert und hiernach eingedampft. Man erhält ein Produkt, das in Wasser, in verdünnter wäßriger Essigsäure sowie in polaren organischen Lösungsmitteln gut löslich ist.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenglykoläthern, die mindestens 2 Harnstoffgruppen im Molekül enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man Polyalkylenglykoläther der allgemeinen Formel
R1 \ -
OH
ACH2-CH-O/r CH2 -CH- CH2 Z
in der X für Stickstoff oder für einen mindestens
zweiwertigen organischen Rest, Y für die Gruppe
/0X
— CH2 — CH—CH2
oder
OH
-CH2-CH-CH2Ci
Z für Wasserstoff, für die Hydroxylgruppe, für ein Halogenatom, für die Gruppen — COOH oder —NH2 oder für einen aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Rest bzw. für den Rest eines Alkylamins oder Dialkylamins, einer quartären Alkylammoniumgruppe, eines Fettalkohols, einer Fettsäure, eines Fettsäureamids, eines Polyamine, eines Polyimins, eines Polyesters, eines Polyäthers oder eines Silicons und R1 für Wasserstoff oder für einen Alkylrest steht, m eine Zahl von 2 bis 6, « eine Zahl von 0 bis 4 und ρ und r unabhängig voneinander jeweils eine Zahl von 1 bis 100 bedeuten, mit Ammoniak oder Polyaminen, die mindestens zwei primäre Aminogruppen enthalten, umsetzt und anschließend mindestens zwei der in dem erhaltenen Produkt vorhandenen primären Aminogruppen in an sich bekannter Weise in Harnstoffgruppen überführt.
2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polyalkylenglykoläther der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel mit Harnstoffverbindungen, die eine Aminoalkylgruppe als Substituenten enthalten, umsetzt.
709 577/359 4.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEF38088A 1962-10-19 1962-10-19 Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenglykol-aethern, die mindestens 2 Harnstoffgruppen im Molekuel enthalten Pending DE1239289B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL299473D NL299473A (de) 1962-10-19
DEF38088A DE1239289B (de) 1962-10-19 1962-10-19 Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenglykol-aethern, die mindestens 2 Harnstoffgruppen im Molekuel enthalten
CH1231363A CH467821A (de) 1962-10-19 1963-10-07 Verfahren zur Herstellung von Harnstoffgruppen enthaltenden Polyalkylenglykoläthern
CH1421467A CH493580A (de) 1962-10-19 1963-10-07 Verfahren zur Herstellung von Harnstoffgruppen enthaltenden Polyalkylenglykoläthern
US316467A US3324176A (en) 1962-10-19 1963-10-15 Polyalkylene glycol ethers containing terminal urea groups
BE638860A BE638860A (fr) 1962-10-19 1963-10-18 Procédé de préparation de polyoxyalkylène-polyols renfermant des groupes urée
FR951024A FR1371691A (fr) 1962-10-19 1963-10-18 Procédé de préparation de polyoxyalkylène-polyols renfermant des groupes urée

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF38088A DE1239289B (de) 1962-10-19 1962-10-19 Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenglykol-aethern, die mindestens 2 Harnstoffgruppen im Molekuel enthalten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1239289B true DE1239289B (de) 1967-04-27

Family

ID=7097209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF38088A Pending DE1239289B (de) 1962-10-19 1962-10-19 Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenglykol-aethern, die mindestens 2 Harnstoffgruppen im Molekuel enthalten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3324176A (de)
BE (1) BE638860A (de)
CH (1) CH467821A (de)
DE (1) DE1239289B (de)
FR (1) FR1371691A (de)
NL (1) NL299473A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026157A2 (de) * 1979-09-20 1981-04-01 Ciba-Geigy Ag Quaternäre Ammoniumsalze aus Diepoxyden und Diaminen, ihre Herstellung und Verwendung
FR2815300A1 (fr) 2000-10-13 2002-04-19 Luk Lamellen & Kupplungsbau Vehicule a moteur comportant un mecanisme d'embrayage et une boite de vitesses automatique ou manuelle
FR2821409A1 (fr) 2001-02-23 2002-08-30 Luk Lamellen & Kupplungsbau Boite de vitesses

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL299695A (de) * 1962-10-24
US4115446A (en) * 1976-11-22 1978-09-19 Texaco Development Corp. Polyether polyureides
US4129716A (en) * 1976-08-24 1978-12-12 Texaco Development Corporation Urea-aldehyde resins
US4115360A (en) * 1976-11-22 1978-09-19 Texaco Development Corp. Polyether urea epoxy additives
US4116938A (en) * 1976-11-22 1978-09-26 Texaco Development Corp. Polyether diureide epoxy additives
US4110309A (en) * 1976-11-22 1978-08-29 Texaco Development Corporation Polyether diureide epoxy additives
US4113697A (en) * 1976-11-22 1978-09-12 Texaco Development Corporation Polyether diamide epoxy additives
US4110310A (en) * 1976-11-22 1978-08-29 Texaco Development Corporation Polyether diamide epoxy additives
US4141885A (en) * 1977-06-30 1979-02-27 Texaco Development Corp. Bis ureide of a polyoxyalkylene polyamine as an epoxy additive
US4139524A (en) * 1977-06-30 1979-02-13 Texaco Development Corporation Bis ureide of a polyoxyalkylene polyamine as an epoxy additive
US4178426A (en) * 1978-02-27 1979-12-11 Texaco Development Corp. Epoxy resin compositions
US4147857A (en) * 1978-03-30 1979-04-03 Texaco Development Corp. Epoxy cure with polyamine-polyether succinimide systems
US4261845A (en) * 1980-01-18 1981-04-14 Texaco Development Corporation Novel polyureas and their use as grease thickening agents
US4303780A (en) * 1980-02-26 1981-12-01 Petrolite Corporation Ureylenes and uses thereof
US4376708A (en) * 1980-02-26 1983-03-15 Petrolite Corporation Flotation processes using ureylenes
US4484927A (en) * 1981-05-16 1984-11-27 Sandoz Ltd. Polymers useful for improving the fastness of dyes and optical brighteners on hydroxy group-containing substrates
US4506081A (en) * 1982-09-02 1985-03-19 Buckman Laboratories, Inc. Polymeric quaternary ammonium compounds and their uses
US4581058A (en) * 1982-09-02 1986-04-08 Buckman Laboratories, Inc. Polymeric quaternary ammonium compounds and their uses
ES2021090B3 (es) * 1986-07-31 1991-10-16 Ciba-Geigy Ag Productos de descomposicion cationica de carbamidas basicas y epihalogenhidrinas.
US5380942A (en) * 1993-09-09 1995-01-10 Sun Chemical Corporation Bis ureido compositions

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026157A2 (de) * 1979-09-20 1981-04-01 Ciba-Geigy Ag Quaternäre Ammoniumsalze aus Diepoxyden und Diaminen, ihre Herstellung und Verwendung
EP0026157A3 (en) * 1979-09-20 1981-07-01 Ciba-Geigy Ag Quaternary ammonium salts from diepoxydes and diamines, their preparation and their use
FR2815300A1 (fr) 2000-10-13 2002-04-19 Luk Lamellen & Kupplungsbau Vehicule a moteur comportant un mecanisme d'embrayage et une boite de vitesses automatique ou manuelle
FR2821409A1 (fr) 2001-02-23 2002-08-30 Luk Lamellen & Kupplungsbau Boite de vitesses

Also Published As

Publication number Publication date
FR1371691A (fr) 1964-09-04
BE638860A (fr) 1963-11-14
US3324176A (en) 1967-06-06
NL299473A (de)
CH467821A (de) 1969-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1239289B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenglykol-aethern, die mindestens 2 Harnstoffgruppen im Molekuel enthalten
DE1670439B2 (de) N,n&#39; -diglycidylhydantoine
DE2811764A1 (de) Neue imidazol-isocyanursaeure-addukte sowie verfahren zu deren herstellung und anwendung
DE1011618B (de) Verfahren zur Herstellung basischer Diepoxydharze
DE855564C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfenamiden von Mercaptoarylenthiazolen
DE2003016A1 (de) Neue Diglydicylderivate von zwei N-heterocyclische Ringe enthaltenden Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE2453774A1 (de) Neue und perfluorierte aminverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE1077207B (de) Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Vinylaethern
US2248729A (en) Quaternary allsylol poly-ammonium compounds and process for producing them
CH621592A5 (de)
DE1493454C3 (de) 1 -Aryloxy^-hydroxy-S-isopropylaminopropane und deren Salze sowie deren Herstellung und darauf basierende Arzneimittel
DE1251770B (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Hydroxydiammen und de ren Saureadditionssalzen
DE2056789A1 (de) Neue Diglycidyldenvate von zwei N heterocyclische Ringe enthaltenden Ver bindungen. Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
EP0001436A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenpolyaminen
DE1227015B (de) Verfahren zur Herstellung von 3beta-Hydroxy-(bzw.-Acyloxy)-steroid-20-amidylhydrazonen der Pregnanreihe
DE3413566A1 (de) Polyetheramine
DE2436194A1 (de) Neue di-(hydroxyalkyl)-verbindungen und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE1720436A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaminen
DE2550430A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-methyl-n-hydroxiaethylguanidin- phosphorsaeureester
DE2034389C3 (de) Verfahren zur Härtung von Epoxiverbindungen
AT225175B (de) Verfahren zur Herstellung neuer tertiärer Amine
DE812317C (de) Verfahren zur Herstellung von Thioimidazolidinen
DE1197624B (de) Verfahren zur Herstellung von Addukten durch Umsetzung von mehrwertigen Glycidylaethern mit primaere oder sekundaere Aminogruppen enthaltenden Verbindungen
DE1670439C3 (de) N1N&#39; -Diglycldylhydantoine
DE1669676A1 (de) Emulgiermittel fuer Silikone