CH467821A - Verfahren zur Herstellung von Harnstoffgruppen enthaltenden Polyalkylenglykoläthern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Harnstoffgruppen enthaltenden Polyalkylenglykoläthern

Info

Publication number
CH467821A
CH467821A CH1231363A CH1231363A CH467821A CH 467821 A CH467821 A CH 467821A CH 1231363 A CH1231363 A CH 1231363A CH 1231363 A CH1231363 A CH 1231363A CH 467821 A CH467821 A CH 467821A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mol
polyalkylene glycol
glycol ethers
parts
urea groups
Prior art date
Application number
CH1231363A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr Kirschnek
Finck Georg Dr V
Mathieu Dr Quaedvlieg
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Priority to CH1421467A priority Critical patent/CH493580A/de
Publication of CH467821A publication Critical patent/CH467821A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/04Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C275/06Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton
    • C07C275/14Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/14Polycondensates modified by chemical after-treatment
    • C08G59/1494Polycondensates modified by chemical after-treatment followed by a further chemical treatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/28Di-epoxy compounds containing acyclic nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/333Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen
    • C08G65/33303Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen containing amino group
    • C08G65/33306Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen containing amino group acyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/333Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen
    • C08G65/33396Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen having oxygen in addition to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/338Polymers modified by chemical after-treatment with inorganic and organic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von Harnstoffgruppen enthaltenden   Polyalkylenglykoläthern   
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein steht darin, dass man Polyalkylenglykoläther der For Verfahren zur Herstellung von Harnstoffgruppen ent- mel haltenden   Polyalkylenglykoläthern;

      das Verfahren be
EMI1.1     
 in der X für Stickstoff oder für einen mindestens   zwei- wertigen    organischen Rest, Y für die Gruppierung
EMI1.2     
 Z für Wasserstoff oder für einen organischen oder anorganischen Rest und   Rt    für Wasserstoff oder für einen Alkylrest stehen, während m eine Zahl von 2 bis 6, n eine Zahl von 0 bis 4 und p sowie r unabhängig voneinander jeweils eine Zahl von 1 bis 100 bedeuten, mit Ammoniak oder Polyaminen, die mindestens zwei primäre Aminogruppen enthalten, umsetzt und mindestens zwei der in dem gebildeten Reaktionsprodukt vorhandenen primären Aminogruppen durch Behandlung mit einem mit diesen durch Anlagerung oder Kondensation die   Harnstoffbrücke    bildenden Reagens überführt. Unter organischen bzw. anorganischen Resten, für die Z stehen kann, sind dabei z.

   B. aliphatische, cycloaliphatische, aromatische oder heterocy  clische Reste, der Rest eines Alkylamins oder Dialkyl- oder die Gruppen -COOH und - NH2 zu verstehen. In amins, einer quartären   Alkylammoniumgnippe,    eines den Verbindungen der Formel I kann Z auch eine Fettalkohols, einer Fettsäure, eines Fettsäureamids, Hydroxylgruppe sein.

   eines Polyamins, eines Polyimins, eines Polyesters, Man gelangt auf diese Weise zu Harnstoffgruppen eines Polyäthers oder eines Silicons, ferner Halogen   5    enthaltenden   Polyalkylenglykoläthem    der Formel
EMI2.1     
 in der X, Z und   Rt    sowie m, n, p und r die oben angegebene Bedeutung haben, während R2 für einen aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Rest und R3 für Wasserstoff, einen Alkylrest, einen Oxyalkylrest, einen Alkoxyalkylrest oder einen Arylrest stehen und q eine Zahl von 0 bis 4 bedeutet.



   Die als Ausgangsmaterialien dienenden Polyalkylenglykoläther der Formel I sind beispielsweise dadurch zugänglich, dass man Verbindungen, die mindestens zwei gegenüber Alkylenoxyden reaktionsfähige Wasserstoffatome besitzen, mit Alkylenoxyden umsetzt, auf die entstandenen Oxalkylierungsprodukte dann Epihalogenhydrine zur Einwirkung bringt und aus den gebildeten Chlorhydrinverbindungen gewünschtenfalls Halogenwasserstoff abspaltet.



   Als Verbindungen, die mindestens zwei gegenüber Alkylenoxyden reaktionsfähige Wasserstoffatome besitzen, kommen z. B. in Betracht: a) Polyhydroxyverbindungen, insbesondere aliphatische zweiwertige Alkohole mit vorzugsweise 2-6 Kohlenstoffatomen, wie z.   B. Atherglykole,    wie Diäthylenglykol und Triäthylenglykol, weiterhin höherwertige Alkohole, wie Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit und Sorbit, ausserdem Mono- und Dissaccharide von der Art der Glukose und Saccharose sowie aromatische Verbindungen mit mindestens zwei Hydroxylgruppen,   z.B.    Resorcin oder   4,4'-Dioxydiphenyl,    und schliesslich auch die zwei oder mehr Hydroxylgruppen aufweisenden Ester oder Äther derartiger Polyhydro  xylverbindungen;

      b) aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Die oder Polycarbonsäuren, wie Bernsteinsäure, Adipinsäure, Trimellithsäure; c) Polyamine, insbesondere primäre und/oder sekundäre Aminogruppen enthaltende gesättigte, aliphatische Amine, wie Äthylendiamin, Propylendiamin und Butylendiamin, ferner Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamin und Polyäthylenimin, ferner Kondensationsprodukte von Polyaminen mit Fettsäuren; d) Verbindungen, welche gleichzeitig verschiedene funktionelle Gruppen der vorstehend genannten Verbindungstypen enthalten,   z.B.    Alkanolamine, wie Äthanolamin, Diäthanolamin und Triäthanolamin, Oxycarbonsäuren, wie Milchsäure und Zitronensäure, Aminocarbonsäuren, wie Alanin, Glykokoll, ferner Phenolcarbonsäuren und Aminophenole.



   Als Alkylenoxyde seien beispielsweise genannt Äthylenoxyd, Propylenoxyd, Butylenoxyd bzw. deren Gemische. Von den   Epihalogenhydrinen    kommt vor allem   d-Epichlorhydrin    infrage.



   Als Ausgangsmaterialien dienende Polyalkylenglykoläther der Formel I, welche Gruppierungen enthalten, für die Z stehen kann, sind z. B. durch Umsetzung der Chlorhydrinverbindungen bzw. der Glycidäther mit die Gruppierung Z enthaltenden Reaktionskomponenten zugänglich.



   Für die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens geeignete Polyamine, die mindestens zwei primäre Aminogruppen enthalten, sind beispielsweise Äthylendiamin, Propylendiamin,   1,6-Hexamethylendia-    min, Phenylendiamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamin, Bis-(3-aminopropyl)methalamin sowie Polyäthylenimin.



   Die erfindungsgemässe, nach an sich bekannten Methoden erfolgende Überführung der primären Aminogruppen in Harnstoffgruppen kann   z.B.    mittels Kaliumcyanat, Harnstoff, Nitroharnstoff und Isocyanaten oder auch durch Einwirkung von Phosgen und anschliessende Umsetzung der Isocyanatgruppen enthaltenden Reaktionsprodukte mit Ammoniak oder primären Aminen bewirkt werden.



   Die erfindungsgemäss hergestellten, Harnstoffgruppen enthaltenden Polyalkylenglykoläther, die im allgemeinen   dickflüssig    oder fest sind und sich in Wasser lösen bzw. emulgieren lassen, sind mannigfacher Anwendung fähig. Man kann sie u. a. als plastifizierend wirkende Zusätze zu Harnstoff-Formaldehydharzen verwenden; man kann sie ferner mit niederen Aldehyden, wie   z.B.    Formaldehyd, bereits bei   80-100  C    also unter verhältnismässig milden Bedingungen, zu wasserunlöslichen Harzen kondensieren und   infolge-     dessen auch bei der Beschichtung von Filmmaterial vorteilhaft einsetzen.



   Die in den nachfolgenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.



   Beispiel 1
96,3 Teile   (0,1 Mol)    des Polyäthylenglykoltriglycidyläthers, der aus 1 Mol   1,1,1-Trimethylolpropan    durch Umsetzung mit 15 Mol Äthylenoxyd, anschliessende Einwirkung von 3 Mol a-Epichlorhydrin und nachfolgende Abspaltung von Chlorwasserstoff hergestellt war und einen Epoxy-Sauerstoff-Gehalt von 4,1   O/o    besitzt, werden mit   42, 4    Teilen (0,08 Mol) technischem Dioctadecylamin (Äquivalentgewicht 530)   1t/2    Stunden unter Rühren auf   120"C    erhitzt. Hiernach sind etwa   300/0    der ursprünglich vorhandenen Epoxygruppen umgesetzt. Die verbliebenen, überschüssigen Epoxygruppen werden nun mit 23,2 Teilen   (0,2 Mol)    1,6-Hexamethylendiamin im Laufe von 2 Stunden bei 950 C umgesetzt.

   Dann wird das Reaktionsgemisch abgekühlt, mit 19,2 Teilen   (0,2 Mol)    38   0/obiger    wässriger Salzsäure sowie mit einer Lösung von   16,3    Teilen (0,2 Mol) Kaliumcyanat in 1000 Teilen Wasser versetzt und unter Rühren weitere   2l/2    Stunden auf 950 C erhitzt, wobei noch Wasser in dem Masse zugesetzt wird, dass die Rührfähigkeit erhalten bleibt. Die Reaktionsmischung wird dann zweimal mit heisser Kochsalzlösung gewaschen; hiernach wird die obere Phase abgetrennt und im Vakuum bei etwa 800 C weitgehend vom Wasser befreit. Das auf diese Weise erhaltene Reaktionsprodukt, dem die Konstitution
EMI3.1     
 zugeschrieben werden kann, ist bei gewöhnlicher Temperatur dickflüssig und in verdünnter Essigsäure klar löslich.



   Beispiel 2
96,3 Teile des im Beispiel 1 beschriebenen Poly äthylenglykoltriglycidyläthers werden mit 34,8 Teilen   (0,3 Mol)    1,6-Hexamethylendiamin 2 Stunden unter Rühren auf   95"    C erhitzt. Die Reaktionsmischung wird dann abgekühlt, mit 28,9 Teilen   (0,3 Mol)      38 0/oiger    wässriger Salzsäure sowie mit einer Lösung von 24,3 Teilen (0,3 Mol) Kaliumcyanat in 200 Teilen Wasser versetzt und unter Rühren weitere 2   t/2    Stunden auf   95  C    erhitzt. Hiernach wird das Wasser im Vakuum bei etwa   800 C    abgedampft, der Rückstand wird mit Äthylalkohol verrührt, die alkalische Lösung wird von ungelöst gebliebenem Salz abfiltriert und dann eingedampft.



   Das erhaltene Reaktionsprodukt ist bei Raumtemperatur dickflüssig und in verdünnter Essigsäure klar löslich. Bei der potentiometrischen Titration in wasserfreiem Eisessig mit einer 0,2 molaren HBr-Lösung ergibt sich, dass auf eine titrierbare Aminogruppe im Durchschnitt   0,9-1,2    Harnstoffgruppen entfallen.



   Beispiel 3
251 Teile   (0,1 Mol)    des Polyäthylenglykoltriglycidyläthers, der aus 1 Mol   1,1,1-Trimethyolpropan    durch Umsetzung mit 50 Mol Äthylenoxyd, anschliessende Einwirkung von 3 Mol a-Epichlorhydrin und nachfolgende Abspaltung von Chlorwasserstoff hergestellt war und einen Epoxy-Sauerstoffgehalt von 1,9   O/o    besitzt, werden entsprechend den Angaben des Beispiels 2 zunächst mit 1,6-Hexamethylendiamin und hierauf unter Zugabe von Salzsäure mit Kaliumcyanat umgesetzt; bei der Umsetzung mit Kaliumcyanat fügt man dem Ansatz zweckmässig zusätzlich noch so viel Wasser zu, dass sich die Reaktionsmischung gut rühren lässt. Dann wird Kochsalz in der Wärme zugegeben und das abgeschiedene Produkt wird zweimal mit heisser Kochsalzlösung gewaschen.

   Das so gewonnene Reaktionsprodukt, das noch Wasser und Kochsalz enthält, ist zähflüssig und in Wasser oder verdünnten wässrigen Säuren gut löslich.



   Beispiel 4
251 Teile   (0,1 Mol)    des in Beispiel 3 beschriebenen Polyäthylenglykoltriglycidyläthers werden mit 0,3 Mol einer konzentrierten wässrigen Ammoniaklösung zunächst eine Stunde auf   500 C    und dann eine Stunde auf 700 C erhitzt. Hiernach wird das Umsetzungsprodukt entsprechend den Angaben des Beispiels 3 nach Zugabe von Salzsäure mit Kaliumcyanat zur Reaktion gebracht und anschliessend aufgearbeitet.



   Das anfallende Reaktionsprodukt ist in Wasser und verdünnten wässrigen Säuren gut löslich; es lässt sich durch Trocknen, Lösen in Athanol, Filtrieren und Abdampfen des Äthanols vom anhaftenden Kochsalz weitgehend befreien.  



   Beispiel 5
140,3 Teile (0,1 Mol) des Polyäthylenglykoltriglycidyläthers, der aus 1 Mol   1,1,1-Trimethyloipropan    durch Umsetzung mit 25 Mol Äthylenoxyd, anschliessende Einwirkung von 3 Mol a-Epichlorhydrin und nachfolgende Abspaltung von Chlorwasserstoff hergestellt war, und einen Epoxy-Sauerstoffgehalt von 2,9   O/o    besitzt, werden entsprechend den Angaben des Beispiels 1 zunächst mit Dioctadecylamin, dann mit 1,6 Hexamethylendiamin, und hierauf unter Zugabe von Salzsäure mit Kaliumcyanat umgesetzt. Die Aufarbeitung der Reaktionsmischung erfolgt dann ebenfalls wie in Beispiel 1 beschrieben ist.



   Beispiel 6
Man verfährt wie in Beispiel 5 beschrieben, setzt jedoch anstelle von Dioctadecylamin nunmehr 66,1 Teile   (0,1 Mol)    eines Kondensationsproduktes aus 2 Mol Stearinsäure mit 1 Mol Dipropylentriamin ein.



   Beispiel 7
276,7 Teile   (0,1 Mol)    des Polyäthylenglykoltriglycidyläthers, der aus 1 Mol Pentaerythrit-monooctadecyläther durch Umsetzung mit 50 Mol Äthylenoxyd, anschliessende Einwirkung von 3 Mol a-Epichlorhydrin und nachfolgende Abspaltung von   Chiorwasser-    stoff hergestellt war und einen Epoxy-Sauerstoffgehalt von 1,4   o/o    besitzt, werden entsprechend den Angaben des Beispiels 2 zunächst mit 1,6-Hexamethylendiamin und hierauf unter Zugabe von Salzsäure mit Kaliumcyanat umgesetzt; bei der Umsetzung mit Kaliumcyanat fügt man dem Ansatz zweckmässig zusätzlich noch so viel Wasser zu, dass sich die Reaktionsmischung gut rühren lässt. Dann wird Kochsalz in der Wärme zugegeben und das abgeschiedene Produkt wird zweimal mit heisser Kochsalzlösung gewaschen.

   Das so gewonnene Reaktionsprodukt, das noch Wasser und Kochsalz enthält, ist zähflüssig und in Wasser oder verdünnten wässrigen Säuren gut löslich.



   Beispiel 8
183,8 Teile   (0,1    Mol) der nachstehend beschriebenen Chlorhydrinverbindung werden mit 35,3 Teilen (0,4 Mol) 1,4-Tetramethylendiamin zwei Stunden auf   95  C    erhitzt. Anschliessend werden dem Reaktionsprodukt 32,6 Teile   (0,4Mol)    Kaliumcyanat in Form einer wässrigen Lösung zugesetzt und die Mischung wird   2t/2    Stunden auf   95  C    erhitzt, wobei erforderlichenfalls zusätzlich noch so viel Wasser zugegeben wird, dass die Mischung sich gut rühren lässt. Hierauf wird das Umsetzungsprodukt zweimal mit heisser Kochsalzlösung gewaschen, die obere Phase wird abgetrennt, das Wasser wird im Vakuum bei etwa   800 C    abgedampft.

   Der Rückstand wird mit Äthylalkohol verrührt, die alkoholische Lösung wird vom ungelöst gebliebenen Salz abfiltriert und dann eingedampft. Das so erhaltene Produkt ist in Wasser, in verdünnten wässrigen Säuren sowie in polaren organischen Lösungsmitteln gut löslich.



   Die verwendete Chlorhydrinverbindung war in folgender Weise hergestellt:
1 Mol Pentaerythrit wurde zunächst im Autoklaven bei 1400 C zunächst mit 4 Mol Propylenoxyd und anschliessend noch mit 25 Mol Äthylenoxyd zur Reaktion gebracht. Hierauf wurde das Reaktionsprodukt nach Zusatz von 1 Gewichtsprozent Borfluorid-Eisessig bei   80"    C allmählich mit 0,4 Mol a-Epichlorhydrin versetzt und 1 Stunde auf dieser Temperatur gehalten.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Harnstoffgruppen enthaltenden Polyalkylenglykoläthern, dadurch gekennzeichnet, dass man Polyalkylenglykoläther der Formel: EMI4.1 in der X für Stickstoff oder für einen mindestens zweiwertigen organischen Rest, Y für die Gruppierung EMI4.2 Z für Wasserstoff oder für einen organischen oder anorganischen Rest und Rt für Wasserstoff oder für einen Alkylrest stehen, während m eine Zahl von 2 bis 6, n eine Zahl von 0 bis 4 und p sowie r unabhängig voneinander jeweils eine Zahl von 1 bis 100 bedeuten, mit Ammoniak oder Polyaminen, die mindestens zwei primäre Aminogruppen enthalten,
    umsetzt und mindestens zwei der in dem gebildeten Reaktionsprodukt vorhandenen primären Aminogruppen durch Behandlung mit einem mit diesen durch Anlagerung oder Kondensation die Harnstoffbrücke bildende Reagenz in Harnstoffgruppen überführt.
    UNTERANSPRUCH Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Z eine Hydroxylgruppe ist.
CH1231363A 1962-10-19 1963-10-07 Verfahren zur Herstellung von Harnstoffgruppen enthaltenden Polyalkylenglykoläthern CH467821A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1421467A CH493580A (de) 1962-10-19 1963-10-07 Verfahren zur Herstellung von Harnstoffgruppen enthaltenden Polyalkylenglykoläthern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF38088A DE1239289B (de) 1962-10-19 1962-10-19 Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenglykol-aethern, die mindestens 2 Harnstoffgruppen im Molekuel enthalten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH467821A true CH467821A (de) 1969-01-31

Family

ID=7097209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1231363A CH467821A (de) 1962-10-19 1963-10-07 Verfahren zur Herstellung von Harnstoffgruppen enthaltenden Polyalkylenglykoläthern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3324176A (de)
BE (1) BE638860A (de)
CH (1) CH467821A (de)
DE (1) DE1239289B (de)
FR (1) FR1371691A (de)
NL (1) NL299473A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL299695A (de) * 1962-10-24
US4115446A (en) * 1976-11-22 1978-09-19 Texaco Development Corp. Polyether polyureides
US4129716A (en) * 1976-08-24 1978-12-12 Texaco Development Corporation Urea-aldehyde resins
US4115360A (en) * 1976-11-22 1978-09-19 Texaco Development Corp. Polyether urea epoxy additives
US4116938A (en) * 1976-11-22 1978-09-26 Texaco Development Corp. Polyether diureide epoxy additives
US4110310A (en) * 1976-11-22 1978-08-29 Texaco Development Corporation Polyether diamide epoxy additives
US4113697A (en) * 1976-11-22 1978-09-12 Texaco Development Corporation Polyether diamide epoxy additives
US4110309A (en) * 1976-11-22 1978-08-29 Texaco Development Corporation Polyether diureide epoxy additives
US4139524A (en) * 1977-06-30 1979-02-13 Texaco Development Corporation Bis ureide of a polyoxyalkylene polyamine as an epoxy additive
US4141885A (en) * 1977-06-30 1979-02-27 Texaco Development Corp. Bis ureide of a polyoxyalkylene polyamine as an epoxy additive
US4178426A (en) * 1978-02-27 1979-12-11 Texaco Development Corp. Epoxy resin compositions
US4147857A (en) * 1978-03-30 1979-04-03 Texaco Development Corp. Epoxy cure with polyamine-polyether succinimide systems
ATE7906T1 (de) * 1979-09-20 1984-06-15 Ciba-Geigy Ag Quaternaere ammoniumsalze aus diepoxyden und diaminen, ihre herstellung und verwendung.
US4261845A (en) * 1980-01-18 1981-04-14 Texaco Development Corporation Novel polyureas and their use as grease thickening agents
US4303780A (en) * 1980-02-26 1981-12-01 Petrolite Corporation Ureylenes and uses thereof
US4376708A (en) * 1980-02-26 1983-03-15 Petrolite Corporation Flotation processes using ureylenes
US4484927A (en) * 1981-05-16 1984-11-27 Sandoz Ltd. Polymers useful for improving the fastness of dyes and optical brighteners on hydroxy group-containing substrates
US4506081A (en) * 1982-09-02 1985-03-19 Buckman Laboratories, Inc. Polymeric quaternary ammonium compounds and their uses
US4581058A (en) * 1982-09-02 1986-04-08 Buckman Laboratories, Inc. Polymeric quaternary ammonium compounds and their uses
ES2021090B3 (es) * 1986-07-31 1991-10-16 Ciba-Geigy Ag Productos de descomposicion cationica de carbamidas basicas y epihalogenhidrinas.
US5380942A (en) * 1993-09-09 1995-01-10 Sun Chemical Corporation Bis ureido compositions
JP2002168273A (ja) 2000-10-13 2002-06-14 Luk Lamellen & Kupplungsbau Beteiligungs Kg 自動車
JP4338396B2 (ja) 2001-02-23 2009-10-07 ルーク ラメレン ウント クツプルングスバウ ベタイリグングス コマンディートゲゼルシャフト トランスミッション

Also Published As

Publication number Publication date
US3324176A (en) 1967-06-06
BE638860A (fr) 1963-11-14
NL299473A (de)
FR1371691A (fr) 1964-09-04
DE1239289B (de) 1967-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH467821A (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoffgruppen enthaltenden Polyalkylenglykoläthern
DE976833C (de) Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Addukten
US3205169A (en) Compositions for breaking emulsions or inhibiting formation thereof and processes utilizing same
DE676117C (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Polyamine
US2248729A (en) Quaternary allsylol poly-ammonium compounds and process for producing them
CH374704A (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefligsäureestern
DE855564C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfenamiden von Mercaptoarylenthiazolen
DE2453774A1 (de) Neue und perfluorierte aminverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
CH621592A5 (de)
DE1006859B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen stickstoffhaltigen, als Textilhilfsmittel geeigneten, kationenaktiven Kondensationsprodukten
CH493580A (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoffgruppen enthaltenden Polyalkylenglykoläthern
AT165059B (de) Verfahren zur Darstellung von neuen wasserlöslichen, höhermolekularen Acylbiguaniden
DE3413566C2 (de)
DE619500C (de) Verfahren zur Darstellung von Urethanderivaten
DE694991C (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen, wasn
DE767843C (de) Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger Kondensationsprodukte
DE1720436A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaminen
CH496748A (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren Bistriazinon-Aldehyd-Kondensationsprodukten
DE679710C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE849554C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Amidabkoemmlingen
AT209886B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Alkylenpolyaminderivate
DE2054174A1 (de) Verfahren zum Ausrüsten von Textilien
DE705436C (de) Verfahren zur Darstellung von Amino-o-oxycarbonsaeuren der Diarylmethanreihe
DE1669676A1 (de) Emulgiermittel fuer Silikone
DE1200537B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern