DE2436194A1 - Neue di-(hydroxyalkyl)-verbindungen und ein verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Neue di-(hydroxyalkyl)-verbindungen und ein verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2436194A1
DE2436194A1 DE2436194A DE2436194A DE2436194A1 DE 2436194 A1 DE2436194 A1 DE 2436194A1 DE 2436194 A DE2436194 A DE 2436194A DE 2436194 A DE2436194 A DE 2436194A DE 2436194 A1 DE2436194 A1 DE 2436194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
radical
denotes
compound
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2436194A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Dr Habermeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2436194A1 publication Critical patent/DE2436194A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/72Two oxygen atoms, e.g. hydantoin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3819Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/3842Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing heterocyclic rings having at least one nitrogen atom in the ring
    • C08G18/3848Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing heterocyclic rings having at least one nitrogen atom in the ring containing two nitrogen atoms in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/26Di-epoxy compounds heterocyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/685Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen
    • C08G63/6854Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Neue Di-(hydroxyalkyl)-Verbindungen und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Di-(hydroxyalkyl) Verbindungen oligomerer Ν,Ν-Heterocyclen sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.,
In der deutschen Offenlegungsschrift 1.954.503 wird bereits die Hydroxyalkylierung von cyclischen Ureiden, wie Parabansäure oder Barbitursäure, und Ν,Ν-Heterocyclen mit Ureidstruktur, wie Hydantoin oder Dihydrouracil, durch Anlagerung von Alkylenoxiden an diese Verbindungen beschrieben. In der belgischen Patentschrift No. 744.846
509807/1193
- " 2 " .. - 243J5194
werden ebenfalls Alkylenoxid-Anlagerungsprodukte von den N,N-heterocyclischen Ring zweimal enthaltenden Verbindungen beschrieben.
Es wurde nun gefunden, dass man durch Anlagerung von Alkylenoxid an bestimmte, oligomere, einen Ν,Ν-heterocyclischen Ring mehr als zweimal enthaltenden Verbindungen in guten Ausbeuten die entsprechenden Di-(hydroxyalkyl)-Verbindungen erhält, die neue Verbindungen darstellen, im Vergleich zu den bekannten Di-(hydroxyalkyl)-Verbindungen cyclischer Ureide einen grö'sse· ren heterocyclischen Charakter aufweisen und Überraschenderweise mit Dicarbonsäuren zu Polyestern mit besseren thermomechanischen Eigenschaften polykondensiert werden können.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue Di-(hydroxyalkyl) -Verbindungen der allgemeinen Formel I
HO-CH-CH-U2-A-U1-A-U2-CH-CH- OH (I),
Ro v
worin R, je ein Wasserstoffatom, die Methyl-, Aethyl- oder Phenylgruppe bedeutet und R2 ein Wasserstoffatom oder zusammen mit R, den Tetramethylenrest bedeutet, A einen Rest der Formeln
-CH2-, -CH2-CH2, -CH2-CH-, -CH2-CH- , -CH-CH- oder
-CH2-CH
bedeutet, U, einen Rest der folgenden Formeln
-N N-
ft
509807/1ϊ93
oder X9 X1 X1 X9
c — c
N N-CH-N N
V V
fi A
bedeutet, worin X, und X2 unabhängig voneinander je ein Wasserstoffatorn oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, und IU die gleiche Bedeutung wie U-, hat oder einen Rest der Formel
Y1 Y2
-N N
• t! O
bedeutet, worin Y, und Y2 unabhängig voneinander je ein Wasserstoff atom, einen Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, die Phenylgruppe oder zusammen den Pentamethylenrest bedeuten.
Vorzugsweise bedeuten in der Formel I R, und R0 je ein Wasserstoffatom, A den Methylen- oder Aethylenrest, U-. einen Rest der Formeln
HqC OHo HqC CHq
c—c c—c
oder -N N-CH0-N N-C C
und U2 einen Rest der Formel
509807/1 193
Y, Y
VV0
I I
-N N-
worin Y, und Υ2 fUr die Methylgruppe oder zusammen für den Pentamethylenrest stehen.
Die neuen Di-(hydroxyalkyl)-Verbindungen der Formel I werden erhalten, indem man an ein Mol einer Verbindung der Formel II
H-U2-A-U1-A-U2-H (II),
worin A, U, und U2 die gleiche Bedeutung wie in Formel I haben. zwei Mol eines Alkylenpxids der Formel III
CH CH (III).
R2 R1
worin R, und R2 die gleiche Bedeutung wie in Formel I haben, vorzugsweise in Gegenwart eines Katalysators anlagert.
Vorzugsweise geht man von solchen Verbindungen der Formel II aus, worin A den Methylen- oder Aethylenrest, U-, einen Rest der Formeln
HqC CHo "qC CHo
\ V ν /
c—c c—c
i 1
oder -N N-CH0-N N-
V V
und U2 einen Rest der Formel
509307/1193
γι Υ2
c—c
I I
-N N-
H
O
bedeuten, worin Y, und Y~ fUr die Methylgruppe oder zusammen für den Pentamethylenrest stehen, und lagert an diese ein Alkylenoxid, vorzugsweise Aethylenoxid, an.
Verbindungen, die der Formel III entsprechen, sind ausser Aethylenoxid noch Propylenoxid, Butylenoxid, Styroloxid und Cyclohexenoxid.
Die Anlagerung eines Alkylenoxides der Formel III an die zwei NH-Gruppen aufweisende Verbindung der Formel II kann sowohl in Gegenwart von alkalischen als auch neutralen Katalysatoren durchgeführt werden. Diese Anlagerungsreaktion läuft auch ohne Katalysatoren ab. Die Reaktionstemperatur beträgt bei dieser Additionsreaktion in der Regel zwischen 0 - 2000C; bevorzugt wird sie von anfangs etwa 15°C auf etwa 1200C während der Anlagerungsreaktion gesteigert.
Die Additionsreaktion kann auch unter Druck, das heisst in einem Autoklaven, durchgeführt werden. Vorzugsweise wird die Additionsreaktion in Lösung durchgeführt, wobei bevorzugt Dimethylacetamid, Dimethylformamid, Dioxan, halogenierte Kohlenwasserstoffe, Wasser oder Mischungen aus solchen Lösungsmitteln verwendet werden.
Als saure Katalysatoren eignen sich bei der Additionsreaktion besonders Lewis-Säuren, wie zum Beispiel AlClo» SbClc» SnCl*, FeCl-, ZnCloj BF« und deren Komplexe mit organischen Verbindungen .
Als alkalisch wirkende Katalysatoren sind vor allem geeignet tertiäre Amine, wie Triäthylamin, Tri-n-propylamin, Benzyldi-
509807/1193 >
• 243319-4-■
methylamin, Ν,Ν'-Dimethylanilin und Triethanolamin; quaternäre Ammoniurabasen, wie Benzyltrimethylammoniumhydroxid; quaternäre Ammoniumsalze, wie Tetramethylammoniumchlorid, Tetraäthylammoniumchlorid, Benzyltrimethylammoniumchlorid, Benzyltrimethylammoniumacetat, Methyltriäthylammoniumchlorid; ferner Ionenaustauscherharze mit tertiären oder quaternären Aminogruppen; ferner Trialkylhydrazoniumsalze, wie Trimethylhydrazoniumj odid.
Die Reaktion kann auch durch Zugabe anderer geeigneter Katalysatoren, zum Beispiel Borax oder Alkalihydroxide, wie Natriumhydroxid, und vor allem durch die neutral wirkenden Alkalihalogenide, wie Lithiumchlorid, Kaliumchlorid, Natriumchlorid, -bromid und -fluorid, beschleunigt werden.
Die Verbindungen der Formel II können hergestellt werden, indem man entweder 1 Mol einer Verbindung der Formel IV
H-U1-H (IV)
mit 2 Mol einer Monohalogenverbindung der Formel V
H-U2-A-HaI (V)
worin der Ausdruck "Hai" für ein Halogenatom steht, unter Abspaltung von 2 Mol Halogenwasserstoff umsetzt oder 1 Mol einer Dihalogenverbindung der Formel VI
Hai - A - U1 "A - Hal (VI)
mit 2 Mol einer Verbindung der Formel VII
H-U2-H (VII)
unter Abspaltung von 2 Mol Halogenwasserstoff umsetzt.
509807/1193
" 7 " .. 243B194
Diese Kondensationsreaktionen werden in der Regel bei erhöhten Temperaturen zwischen 20 und 2000C, vorzugsweise zwischen 50 und 14O0C, durchgeführt, wobei teilweise ein langsam steigender Temperaturgradient zwischen diesen Werten benutzt wird. Die Umsetzungen werden in Wasser oder organischen Lösungsmitteln, zum Beispiel Dioxan, Dimethylformamid oder Dimethylacetamid, durchgeführt. Der entstehende Halogenwasserstoff wird entweder bei höheren Temperaturen durch Einleitung von Stickstoff ausgetrieben, bevorzugt jedoch durch Neutralisation mit entsprechenden Basen abgefangen. Als Basen können zum Beispiel NaOH, K2CO3, Na2COo, Triethylamin, Pyridin oder Dimethylanilid verwendet werden.
Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erfolgt üblicherweise durch Abtrennung des entstandenen Halogenids aus der Lösung und durch anschliessende Abdestillation des Lösungsmittels. Die so erhaltenen Produkte können durch Umkristallisieren, Auswaschen oder Extrahieren gereinigt werden. "'
Verbindungen, die der Formel IV entsprechen sind einerseits Benzimidazolon, Tetrahydrobenzimidazolon und Hexahydrobenzimidazolon und andererseits 1,1-Methylen-bis-(hydantoin) und seine alkylsubstituierten Derivate, wie zum Beispiel 1,1'-Methylen-bis-(5,5-dimethyl-hydantoin), 1,l'-Methylen-bis-(5-methyl-5-äthyl-hydantoin), 1,1'-Methylen-bis-(5-propyl-hydantoin), 1,1'-Methylen-bis-(5-isopropyl-hydantoin).
Die Formel VII umfasst ausser Verbindungen der Formel IV noch Hydantoin und seine alkylr, phenyl- und cyclohexylsubstituierten Derivate, wie zum Beispiel 5-Methylhydantoin, 5,5-Dimethylhydantoin, S-Methyl-S-äthylhydantoin, 5-Isopropylhydantoin, 5-Phenylhydantoin und 5,5-Pentamethylenhydantoin (l,3-Diaza-spiro(4.5)-decan-2,4-dion).
Als geeignete Monohalogenverbindungen der Formel V seien zum Beispiel die halogenalkylsubstituierten Hydantoinderivate wie l-Chlormethyl-5,5-dimethylhydantoin, l-Chlorriiethyl-5,5-pentamethylenhydantoin, l-Brommethyl-5,5-dimethy!hydantoin, 3-(ß-Chloräthyl)-5,5-dimethylhydantoin, 3-(ß-Chloräthyl)-5-methyl-
5 0 9 8 0 7/1193 :.
5-äthy!hydantoin, 3-(ß-Chlorcyclohexyl)-5,5-dimethy!.hydantoin und 3-(jS-phenyläthyl)-5-isopropylhydantoin genannt.
Diese Monohalogenverbindungen können nach bekannten Methoden durch Umsetzung der entsprechenden bekannten Monohydroxyalkyl· hydantoine mit Chlor oder Brom einführenden Verbindungen, insbesondere mit Säurehalogeniden, bevorzugt anorganischen Säurehalogeniden, wie SOCl9 oder SOBr9, hergestellt werden.
Die Dihalogenverbindungen der Formel VI können einerseits analog den Monohalogenverbindungen der Formel V durch Umsetzung der entsprechenden bekannten Dihydroxyalkylverbindungen mit Chlor oder Brom einfuhrenden Verbindungen oder andererseits durch Umsetzung der 3-(ß-Halogenalkyl)-Verbindungen der Formel V mit Formaldehyd gemäss den in den amerikanischen Patenten 2.404.096 und 2.417.999 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Als geeignete Verbindungen der Formel VI seien genannt:
l,l'-Methylen-bis-(3-ß-chloräthyl-5,5-dimethylhydantoin), 1,1 '-Methylen-bis-(3-ß-bromäthyl-5,5-diäthylhydantoin), 1,1'-Methylen-bis« (S-jß-chlor-n-propyl-SjS-dimethylhydantoin) , 1,1'-Methylen-bis-(3-ß-chlor-n-propyl-S-isopropylhydantoin), 1,1'-Methylen-bis-(3~ß-brom-n-butyl-5,5-dimethylhydantoin), 1,1'-Methylen-bis(3-ß-chlorcyclohexy1-5,5-dimethylhydantoin) und 1,1'-Methylen-bis-(S-ß-chlor-ß-phenyläthyl-S-isopropylhydantoin) sowie
l,3-Bis-(0-chloräthyl)-benzimidazolon, l,3-Bis-(ß~chlor-n-propyl)-benzimidazolon, l,3-Bis-(ß-brom-ß-phenyläthyl)-benzimidazolon, l,3-Bis-(ß-brom-n-propyl)-5-methylbenzimidazolon, 1,3-Bis-(chlormethy1)-benzimidazolon,
1,3-Bis-(p-chloräthy1)-tetrahydrobenzimidazolon, 1,3-Bis-(ß-brom-n-propyl)-tetrahydrobenzimidazolon, 1,3-Bis-(ß-chlor-ß-phenyläthyI)-tetrahydrobenzimidazolon und l,3-Bis-(ß-chloräthyl)-hexahydrobenzimidazolon.
509807/1193
Ein Teil der neuen Di-(hydroxyalkyl)-Verbindungen der Formel I kann auch durch Umsetzung bestimmter Verbindungen der Formel II, in denen die endständigen Ν,Ν-heterocyclischen Ringe freie 3-NH-Gruppen aufweisen, durch Umsetzung eines Monohalogen-monohydroxyalkans mit 2-4 Kohlenstoffatomen im Molekül, vorzugsweise mit den l-Chlor-2-hydroxyalkanen, unter Abspaltung von Halogenwasserstoff erhalten werden.
Die neuen Di-(hydroxyalkyl)-Verbindungen sind in gereinigtem Zustand farblose, kristalline Pulver mit Schmelzpunkten zwischen 400C bis 2500C. Die Diole sind gut löslich in Lösungsmitteln wie Dimethylformamid, Dioxan, Aceton, Aethanol und Methanol sowie meistenteils auch in Wasser.
Die erfindungsgemässen Di-(hydroxyalkyl)-Verbindungen können durch Umsetzung mit zum Beispiel Polycarbonsäuren, deren Alkylestern oder Halogeniden in Polyester oder durch Umsetzung mit Polyisocyanaten in Polyurethane mit technisch sehr wertvollen mechanischen Eigenschaften überführt werden.
Die erfindungsgemässen Di-(hydroxyalkyl)-Verbindungen können ferner durch Umsetzung mit Epihalogenhydrin in die entsprechenden Diglycidyläther oder durch Veresterung mit Acryl- bzw. Methacrylsäure in die entsprechenden Diacrylate überführt werden, die wertvolle Harze darstellen und zu Kunststoffen' mit wertvollen mechanischen Eigenschaften verarbeitet werden können.
509807/1193
Herstellung der Ausgangssubstanzen
Beispiel A: Tetrahydantoin-Verbindung aus 1 Mol 1,I1-Methylenbis-(5,5-dimethylhydantoin) und 2 Mol 3-Chlormethyl-5,5-diraethylhydantoin
Eine Mischung aus 134,1 g 1,1'-Methylen-bis-(5,5-dimethylhydantoin) (0,5 MOl) und 193 g S-Chlormethyl-S,5-dimethylhydantoin (1,05 Mol) werden in einer Reibschale zu einem feinen, homogenen Pulver verrieben und gemischt und dann in eine Laborglas-Ruhrapparatur eingefüllt. Dazu gibt man 75,9 g feingemahlenes Kaliumcarbonat (0,55 Mol) und 800 ml N,N-Dimethylacetamid (DMA). Die so entstehende Suspension wird bei 60° Innentemperatur intensiv gerührt. Nach einer Stunde bei 600C rührt man 2 Stunden bei 8O0C und noch 2 Stunden bei ICO0C. Dann filtriert man die Lösung zur Entfernung von Kaliumchlorid und Resten des Kaliumcarbonats heiss ab. Die klare, schwach gefärbte Lösung wird bei 800C zur Trockene eingeengt und anschliessend bei 800C unter 0,4 Torr bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
Man erhält 275 g der rohen Tetrahydantoin-Verbindung als hellbraun gefärbte, spröde, harzartige Substanz.
Zur Reinigung wird die Substanz aus Dimethylformamid/Isopropanol (Mischungsverhältnis 4:1) umkristallisiert. Man erhält 240 g (87,4 % der theoretischen Ausbeute) eines farblosen Pulvers, das bei 284,1°C schmilzt ("Mettler FP 51"; Aufheizgeschwindigkeit 2°C/Minute).
Die Elementaranalyse ergibt:
gefunden: berechnet:
50,6 % C 50,4 % C 6,1 % H 5,9 % H 20,0 % N 20,4 % N.
Zur weiteren Reinigung kann das Produkt aus Methanol umkristallisiert werden. Dabei erhält man feinste, farblose, faserförmige Kristalle, die bei 286,5 - 287°C schmelzen
509807/1193 ?
-U-
("Mettler FP 51"; Aufheizgeschwindigkeit 1°C/Minute). · Die Elementaranalyse ergibt:
gefunden: berechnet:
50,26 1 C 50,36 % C
5,88 % H 5,88 % H
20,31 7o N 20,43 % N.
In Dlinnschicht-Chroraatogramm (DC) (Laufmittel: Lösungsmittelgemisch aus Cyclohexane Essigester und Essigsäure im Mischungsverhältnis 30:50:20) erscheint nur 1 Substanzfleck: RF-Wert = 0,23. Das Massenspektrum zeigt durch das Moleklilion bei 548 Masseneinheiten und durch charakteristische Fragmentionen, dass die gewünschte Tetrahydantoin-Verbindung entstanden ist. Das protonenmagnetische Resonanzspektrum (100 Mega-cycle s; aufgenommen in einem Gemisch aus CDCl., und vollständig deuteriertem Dimethylsulfoxid zeigt durch Vorliegen der entsprechenden Signale, dass der Tetrahydantoin-Verbindung untenstehende Struktur zukommt:
Beispiel B: Tetrahydantoin-Verbindung aus 1 Mol Ι,Ι'-Methylenbis-(5,5-dimethylhydantoin) und 2 Mol 3-(2'-Chloräthyl) -5,5-dimethylhydantoin
Ein Gemisch aus 339,3 g Ι,Ι'-Methylen-bis-(5,5-dimethylhydantoin) (1,264 Mol), 570 g 93%igem 3-(2'-Chloräthyl)-5,5-dimethylhydantoin (2,78 Mol), 192,1 g feingepulvertem Kaliumcarbonat und 1270 ml Dimethylformamid (DMF) wird 2 Stunden bei 1200C gerührt, wobei unter kräftiger CO2-Entwicklung die Reaktion eintritt. Anschliessend rlihrt man das Reäktionsge--
5 0 9 8 0 7/1193
misch noch 4 Stunden bei 1300C. Nach dem Abkühlen arbeitet man das Reaktionsprodukt gemäss Beispiel A auf und erhält 811 g eines farblosen, festen, glasartigen Körpers, der noch etwas DMF enthält, (theoretische Ausbeute = 728,8 g).
Dieses Rohprodukt wird aus 507oigem Aethanol umkristallisiert (Verhältnis von Substanz : Lösungsmittel : 1 : 3,5). Man erhält 508,2 g eines feinen, farblosen Kristallisats (69,7 % der theoretischen Ausbeute), dessen Schmelzpunkt 261,00C beträgt. Die Elementaranalyse fllr die Tetrahydantoin-Verbindung (C25H36N8°8^ er£ibt:
gefunden: berechnet:
51,8 %'C J52,l % C 6,4 % H 6,3 % H 19,4 % N 19,4 % N.
Das protonenmagnetische Resonanzspektrum (60 Mega-cycles zeigt durch Signale bei o= 1,32 + 1,48; 3,70; 5,00; 7,80 im Intensitäts-Verhältnis von 24 : 8 : 2 .- 2, dass der Tetrahydantoin-Verbindung untenstehende Struktur zukommt:
oC CIL, HoC CHo HoC CH0 H0C CH0
3\/ > (L V 3 3IXJo O5, 3I/ 3
H-N N-CH0-CH0-N N-CHo-N N-CHo-CHo-N N-H
c V V
Beispiel C: Tetrahydantoin-Verbindung aus 2 Mol 3-Chloräthyl-5,5-pentamethylenhydantoin und 1 Mol 1,1'-Methylenbis-(5,5-dimethy!hydantoin)
Eine Mischung aus folgenden Substanzen in 600 ml Dimethylformamid:
115,3 g 3-(2'-Chloräthyl)-5,5-pentamethylenhydantoin (0,5 Mol)
67,5 g l,l'-Methylen-bis-(5,5-dimethylhydantoin) (0,25 Mol) 40,7 g feingepulvertes Kaliumcarbonat (0,3 Mol)
B09807/1193
- 13 ": 2426.194
wird 8 Stunden bei 120 - 1300C gerührt.
Die Aufarbeitung erfolgt, nachdem die Lösung vorher noch bei 1000C heiss abfiltriert wird, gemäss Beispiel A.
Man erhält 172,8 g (theoretische Ausbeute: 164,2 g) eines ockerfarbenen kristallinen Pulvers vom Schmelzpunkt 283-286°C
Zur Reinigung wird dieses Rohprodukt mittels Isopropanol extrahiert, indem man die feinpulverisierte Substanz-2 Stunden lang in 500 ml siedendem Isopropanol rührt, danach abkUhlt, filtriert und den Rückstand bei 90°C/40 Torr bis zur Gewichtskonstanz trocknet.
Man erhält 146,3 g (89,1 % der theoretischen Ausbeute) eines hellockerfarbenen Kristallisats, das bei 290 - 292°C schmilzt. Die Elementaranalyse für M = C3iK4ANß°8
gefunden: berechnet:
56,70 % C 56,70 % C
" 6,90 % H 6,75 % H
17,00 % N 17,06 % N.
Das DUnnschicht-Chromatogramm zeigt, dass das Produkt einheitlich ist. Die neue Tetrahydantoin-Verbindung entspricht nachfolgender Struktur:
CH, CHL CH-
vV
H-N N-CH9-CH9-N ^N-CH9-N N-CH9-CH0-N N-H
ft i & -I
509807/1193
Beispiel D: Bis~(hydantoinyl)-benzimidazolonverbindung aus
1,3-Dichloräthylbenzimidazolon und 5,5-Dimethylhydantoin
Ein Gemisch aus:
380,0 g l,3-Di-(2'chloräthyl)-benzimidazolon (1,466 Mol), 375,7 g 5,5-Dimethylhydantoin (2,93 Mol) und 223 g Kaliumcarbonat (wasserfrei, gemahlen; 1,61 Mol) in 4,4 Liter Dimethylformamid
wird während 2 Stunden bei 1200C und 3 Stunden bei 1300C gerührt. Man kühlt anschliessend das Reaktionsgemisch auf 900C, filtriert und engt das Filtrat zur Trockene ein. Man trocknet den Rückstand bei 1200C/0,5 Torr bis zur Gewichtskonstanz und erhält 648,5 g (100% der Theorie) Rohprodukt vom Schmelzpunkt 214,5°C.
Zur Reinigung kristallisiert man das Rohprodukt 2 mal aus Dimethylformamid (Substanz : Lösungsmittel = 1:2) um. Man erhält so 428 g eines farblosen Kristallisats (66% der Theorie), dessen Schmelzpunkt bei 242 - 2430C liegt.
Die Elementaranalyse ergibt für C2iH26^6^5
gefunden . berechnet
57,10 % C 57,01 % C
5,88 % H 5,92 % H
19,10 % N 19,00 % N
Die neue Verbindung entspricht nachstenender Formel:
509807/1193
Beispiel E: Tetrahydantoin-Verbindung aus 2 Mol 5,5-Pentamethylenhydantoin und 1 Mol 1,1'-Methylen-bis-[3-(2'-chloräthyl)-5-äthyl-5-methylhydantoinj
Gemäss Beispiel C bringt man folgendes Substanzen-Gemisch in 500 ml- Dimethylformamid zur Reaktion:
84,3 g l.l'
methylhydantoin] (0,2 Mol)
67,2 g 5,5-Pentamethylenhydantoin (0,4MoI) 33,2 g Kaliumcarbonat, wasserfrei, gemahlen (0,24 Mol)
Dies Gemisch wird während 3 Stunden bei 1200C und 6 Stunden bei 1300C gerührt. Die Aufarbeitung und die Reinigung des neuen Tetrahydantoins erfolgt nach der im Beispiel C beschriebenen Arbeitsweise. Ausbeute des Rohproduktes: 141 g (Theorie 136 g). Ausbeute der gereinigten Substanz: 74,3 g (53,8 % der Theorie). Schmelzpunkt 257 - 259 0C.
Die Elementaranalyse ergibt für C~nH.oNoO ·
gefunden berechnet
57,6 % C 57,88 % C
7,3 % H 7,01 % H
16,0 % N · 16,36 % N
509807/1 193
Herstellungsbeispiele
Beispiel 1: Herstellung eines Diols aus der Tetrahydantoin-Verbindung nach Beispiel B
503,7 g (0,874 Mol) der nach Beispiel B hergestellten Tetrahydantoin-Verbindung und 3 g Lithiumchlorid in 1050 ml Dimethylformamid werden unter RUhren auf 500C erwärmt. In diese Suspension tropft man innerhalb von 2 Stunden eine Lösung von 92,5 g (2,098 Mol) Aethylenoxid in 525 ml Dimethylformamid zu. Anschliessend steigert man die Temperatur innerhalb von 3 Stunden auf 1000C, wobei eine klare farblose Lösung entsteht. Nach weiteren 4 Stunden bei 1000C kühlt man die Lösung auf Raumtemperatur ab, stellt sie mit 50%iger, wässriger Schwefelsäure neutral (gegen Universal-Indikatorpapier), engt sie zur Trockene ein und trocknet anschliessend den Rückstand bei 120°C/0,4 Torr bis zur Gewichtskonstanz.
Man erhält ein hellbraunes, klares, glasartig-sprödes Produkt, welches praktisch quantitativ erhalten %iird: 581,4 g (Theorie: 581 g).
Zur Reinigung kristallisiert man das Produkt aus 1150 ml Essigsäureäthy!ester um. In 64,6%iger Reinausbeute (375 g) erhält man ein farbloses, freifliessendes, feines Kristallisat, das bei 166-168°C schmilzt. Das Gelpermeationschromatogramm zeigt durch die Anwesenheit eines einzigen Flecks, dessen RF-Wert mit 0,09 nicht identisch mit dem des Ausgangsmaterials ist, dass eine einheitliche, reine Substanz erhalten wurde. Die Elementaranalyse ergibt:
gefunden: berechnet:
52,40 % C 52,40 % C 6,70 % H 6,67 % H 16,90 % N 16,86 % N.
Das protonenmagnetische Resonanzspektrum ist ebenso wie das Massenspektrum, welches das Moleklilion bei 664 zeigt (theoretisches Molgewicht: 664,7) und charakteristische Fragmentationen
509807/1193
aufweist, im Einklang mit nachfolgender Struktur:
H..C CHo β O CH, CHo HoC CH_ O O CH0 CH
HO-CH2-CH2-N N-CH2-CH2-N N-CH2-N N-CH2-CH2-N JN-CH2-CH2-OH
^c ^c ^c ^c'
!l Il 11 il
ο ο ο ο
Beispiel 2; Herstellung eines Diols aus der Tetrahydantroin-Verbindung nach Beispiel C
65,7 g (0,1 Mol) der nach Beispiel C hergestellten Tetrahydantoin-Verbindung werden mit 0,5 g Lithiumchlorid und 50 ml Dimethylacetamid in einen 200 ml fassenden Autoklaven aus Stahl eingebracht. Man gibt dann 13,2 g Aethylenoxid (0,3 Mol) in 50 ml Dimethylacetamid zu und erhitzt die Mischung unter Rlihren während 5 Stunden auf 1500C. Der anfängliche Druck von 5 Atmosphären fällt innert zirka 1 Stunde auf Normaldruck ab'. Nach Beendigung der Reaktion kllhlt man die Lösung auf Raumtemperatur, stellt sie mit 20%iger Schwefelsäure auf pH = 7,0, filtriert eine geringe Menge Ungelöstes ab. Man engt die klare Lösung bei 1400C vollständig ein und trocknet den Rückstand bei 1400C unter 0,3 Torr bis zur Gewichtskonstanz. Man erhält 77 g einer hellbraunen, festen Substanz (die noch Dimethylacetamid-Reste enthält), welche bei 1040C erweicht (nach Kofier).
Durch Umfallen und Extrahieren kann dieses Diol weiter gereinigt werden. Die reine Substanz entspricht folgender Struktur :
"· Γ N-CH0-CH0-N c^ /H3 H3C
C
2 CH-,
/
^c
A
J H J
HO-CH2-CH2-N -N\ N N-CH9-CH9-N
/ JL JL -s.
\
N-CH2-CH2-OH
K ^c CH Ä
509807/1193
Beispiel 3: Herstellung eines Diols aus der Tetrahydantoin-Verbindung nach Beispiel A
550,6 g (1,0 Mol) der nach Beispiel A hergestellten Tetrahydantoin-Verbindung werden mit 3,2 g Lithiumchlorid und 1200 ml Diniethylacetamid bei 500C gerlihrt. Zu dieser Suspension tropft man innerhalb 1 Stunde eine Lösung von 106 g Aethylenoxid (2,4 Mol) in 600 ml Dimethylacetamid, wobei eine klare gelbe Lösung entsteht. Innerhalb von 2 Stunden steigert man die Temperatur des Reaktionsgemisches von 500C auf 1000C. Anschliessend rlihrt man noch 5 Stunden bei 100°C. Das auf Raumtemperatur abgekühlte Reaktionsgemisch wird mit wenigen Tropfen 20%-iger Schwefelsäure neutralisiert, filtriert und bei 1200C vollständig eingeengt und 2 Stunden unter 0,3 Torr bei 1200C behandelt. Man erhält 717,8 g (Theorie: 638,7 g) eines klaren, hellbraunen harzartigen Produktes, welches noch Dimethylacetamid enthält.
Zur Reinigung löst man dieses in 750 ml Aceton und fällt durch EinrUhren in 5 Liter Aether/Petroläther (Mischungsverhältnis 1:1) aus. Das avisgefällte Produkt ist eine farblose harzige Masse, welche nach Abdekantieren der Lösungs-Fällungsmittel-Mischung in frischem Aceton gelöst wird. Diese Lösung wird mit 10 g Aktivkohle 10 Minuten aufgekocht, klarfiltriert und bei 500C vollständig eingeengt.
Anschliessend wird das Produkt bei 50°C/0,2 Torr getrocknet. Die erhaltene farblose kristalline Masse wird fein pulverisiert und im Exsikkator Über ?2®5 ^is zur Gewichtskonstanz getrocknet.
Man erhält farblose Kristalle, welche bei 78°C schmelzen ("Mett3-er FP 51"; Aufheizungsgeschwindigkeit 2°C/Minute) . Die Elementaranalyse ergibt folgendes Resultat:
gefunden: berechnet:
50,57 1 C 50,94 % C
6,82 % H - 6,33 % H
17,66 7o.N " 17,60 % N
509807/1193 =. . ·
- 19 Das neue Diol entspricht folgender Struktur: £π*ν "I * *♦
\ r< p
HO-CH0-CH0-N N-CH0-N N-CH0-N N-CH0-N N-CH0-CH0-OH 2 2 ^ / 2 \ / 2 \ / 2 ^ ^ 2 2
CCCC
t ■ Ä. H 8
Beispiel 4: Herstellung eines Diols aus der Bis-(hydantoinyl)-benzimidazolonverbindung nach Beispiel D
Eine Suspension aus 298 g (0,673 Mol) der nach Beispiel D hergestellten, drei N-heterocyclische Ringe enthaltenden Verbindung und 6,5 g Lithiumchlorid in 2 1 Dimethylformamid wird bei Raumtemperatur unter Rühren mit einer Lösung von 95 g (2, Mol) Aethylenoxid in 350 ml Dimethylformamid versetzt. Unter Rühren wird die Mischung auf 500C erwärmt und während 120 Minuten bei dieser Temperatur belassen. Dann wird das Gemisch innerhalb von 2 Stunden auf 1000C Reaktionstemperatur gebracht, bei dieser Temperatur rührt man das Gemisch während 5 Stunden. Nach dem Abkühlen stellt man das Reaktionsgemisch mit wenigen ml 20%-iger Schwefelsäure neutral, filtriert es und engt es bis zur Trockene ein. Anschliessend wird das erhaltene Produkt bis - zur Gewichtskonstanz bei 1000C/0,5 Torr getrocknet. Man erhält 357 g einer glasartigen Masse (100 % der Theorie).
Zur Reinigung wird dieses Rohprodukt in 1 1 Aceton gelöst, die Lösung wird filtriert und man versetzt das Filtrat mit 5 1 Diäthyläther. Die Lösungsmittel /Fällungs -Mischung wird durch Dekantieren vom ausgefallenen Produkt getrennt. Das Produkt wird in 1 1 Aceton aufgenommen und zur Trockene eingeengt. Das auf diese Weise in 78,7%iger Ausbeute (281,1 g) gewonnene Produkt mit dem Schmelzpunkt von 590C kann durch Umkristallisation aus Aceton unter Zuhilfenahme von Aktivkohle weiter gereinigt werden.
509807/1193
Man erhält so 216 g eines praktisch farblosen Produkts, das
bei 80 - 81°C schmilzt.
Die Elementaranalyse ergibt für
bt für C25H ,2 7
to
C 34 ο 1 ,58 7
/ο
C
gefunden: ,5 7
/ο
H ,46 7
/ο
H
56 ,5 7
/ο
N ,83 7
/ο
N
6 berechnet:
15 56
6
15
Das neue Diol weist demnach folgende Struktur auf:
ΐΗ3 /> \^/ X T1^
HoC G C / \ G G CHo
HO-CH0-CH0-N N-CH0-CH0-Is N-CH0CH0-N N-CH0-CH0-OH
ζ Zv S 2 ζ \ S* L L ~\^ / 2 2
C C
Il I
ο ο
Beispiel 5: Herstellung des Diols aus dem Tetrahydantoin nach Beispiel E
51,3 g (0,075 Mol) des nach Beispiel E hergestellten
Tetrahydantoins, 60 ml Dimethylacetamid,
0,7 g Lithiumchlorid, und 9,9 g Aethylenoxid
werden unter den im Beispiel 2 beschriebenen Bedingungen in einem 200 ml fassenden Autoklaven zur Reaktion gebracht. Aufarbeitung und Reinigung des entstandenen Diols erfolgt ebenfalls gemäss Beispiel 2.
Man erhält 57,8 g Rohprodukt (99 % der Theorie) mit einem Erweichungspunkt von 1000C (Kofier). An Reinprodukt werden
509807/1193
45,7 g erhalten, der Schmelzpunkt der reinen Substanz beträgt 96 - 98°C.
Laut H-NMR-Spektrum (in CDCl3) ist die Struktur des neuen Diols im Einklang mit folgender Formel:
,-. CH o C OH c C OH,- ,-.
J) I 3/ 2 5 ι 2 5 ^O
v, er * o=c—c hqc-c—cx o=c—c
Il 1I3II I' HO-CH0-CH0-N N-CH0CH0-N N N N-CH0-ClU-N N-CH0-CH0-OH
2 2 \ / 22χ/^^-\χ 2 2 \ / 2
C C CH0 C C
H - Ii 2 Il H
0 0 0 0
509807/1193
Anwendungsbeispiele
2 H 3 O I
Beispiel I: Herstellung eines Copolyesters aus dem nach Bei spiel 3 hergestellten Diol sowie But&ndiol und
Dimethylterephthalat
Man kondensiert ein Gemisch aus:
75 g Dimethylterephthalat (DMT) 0,386 Mol), 70 g 1,4-Butandiol (0,777 Mol),
24,6 g Diol nach Beispiel 3 (10 Mol-% bezogen auf ϋΜΓ) und 0,045 g Tetraisopropylorthotitanat
unter Stickstoff-Atmosphäre und langsamem Rlihren nach folgendem Temperatur /Druck-Programm:
1 Stunde bei 160°C/N2/Atmosphärendruck,
2 Stunden bei 1600C —> 245°C/N2-Atmosphärendruck, 1 Stunde bei 245°C/N2/Atmosphärendruck —» 18 Torr,
30 Minuten bei 245°C/N2/18 Torr > 0,5 Torr und
1 Stunde bei 265°C/N2/0,5 Torr.
Anschliessend wird das Reaktionsprodukt unter N2-Atmosphäre auf ein Blech zum Abkühlen ausgegossen.
Der so erhaltene, praktisch farblose, teilkristalline Copoly ester weist folgende Werte auf: --
Erweichungspunkt (nach KoIfer): '2070C Stickstoffgehalt gemessen
Relative Viskosität (bei 30°C, l%ig Lösung in Phenol/Tetrachloräthan-Gemisch von 1:1) Glasumwandlungsbereich Glasunwandlungsbereich : Glasumwandlungspunkt
509807/1193
3,85 % (Theorie
4,08)
1,62
104-111 0C
72-97°C
95°C,
Vergleichsbeispiel:
Unter den im Beispiel I angegebenen Bedingungen wird ein analoges Gemisch, welches jedoch anstelle von 10 Mol-% des Diols nach Beispiel 3 20 Mol-% 1,1'-Methylen-bis-[3-(2'-hydroxyäthyl)-5,5-dimethy!hydantoin] enthält, kondensiert. Auf diese Weise erhält man einen Copolyester, der vergleichsweise zum Copolyester gemiiss nahezu den gleichen gewichtsmässigen Anteil an Dimethylhydantoin-Resten enthält und der folgende Eigenschaften aufweist.
In der folgenden Tabelle sind ausserdem die Daten eines handelsüblichen Polybutylenterephthalates angegeben:
Copolyester
gemäss
Beispiel I
Copolyester
gemäss Ver
gleichsbei
spiel
Polybutylen-
terephthalat
Er v?e i chun g s punk t
(nach Kofier) 0C
207 ca. 185 223
ReI. Viskosität 1,62 1,70 2,2
k = teilkristallin
a = amorph
k k · k
GIasumwandlungs-
temperatur 0C
95 59 24
Werden anstelle von 20 Μο1-7° des im Vcrgleichsbeispiel verwendeten Diols mir 10 Mol-% verwendet, so erhält man einen Copolyester mit einer Glasumwandlungstemperatur von nur 45°C.
509807/1193
24 &(} 0Q ' Ό
Beispiel II Herstellung des Diglycidyläthers aus dem nach Beispiel 5 hergestellten Diol.
38,6 g (0,05 Mol) des nach Beispiel 5 hergestellten Diols werden unter Zusatz von 0,35 g 50%iger, wässriger Tetraniethylammonjuinchloridlb'sung in 138,9 g (1,5 Mol) Epichlorhydrin bei 90°C gelüst und 1 Stunde bei dieser Temperatur gerllhrt. Dann setzt man durch Anlegen von Vakuum eine azeotrope Kreislaufdestillatlon so in Gang, dass bei starkem RUhren des Reaktionsgemisches und maximalem Epichlorhydrinrlicklauf eine Reaktionstemperatur von 57 - 61°C aufrecht erhalten wird. Dann topft man innerhalb von 1 1/2 Stunden 9,6%ige, wässrige Natronlauge zu. Das bei der Reaktion entstehende und als Lösungsmittel fUr Lauge und Katalysator dienende Wasser wird durch azeotrope Destillation laufend aus dem Ansatz entfernt und abgetrennt. Nach der Laugezugabe wird noch 5 Minuten weiter destilliert, dann wird die Reaktionslösung auf 400C gekühlt, das Vakuum entfernt, und danach durch Saugfiltration klar filtriert. Das Filtrat wird 2 mal mit 100 ml Wasser geschüttelt, dann wird die abgetrennte Epichlorhydrinlösung bei 60°C Badtemperatur am Rotationsverdampfer unter Wasserstrahlvakuum zur Trockene eingeengt. Anschliessend wird der RUckstand noch 2 Stunden bei 7O°C/O,3 Torr bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
Man erhält 36, 1 g (81,6 % der Theorie) eines klaren, gelblichen Festharzes, dessen Erweichungspunkt (nach Kofier) 650C betrögt. Der Epoxidgruppengehalt des neuen Epoxidharzes beträgt 2,0 val/Kg (88,8 % der Theorie). Gemäss analytischen Daten entspricht das erhaltene Produkt nachfolgender Struktur:
?2n5
„ ^ ^3 ? JO £ Cr O=C—C H3C-C—C=O O=C C
C-CH-CH2-O-CH2 N Ä ^
* N-CH9CH9-N N-CH9-N N-CH9-CH9-N N-CH0-CH0-O
\/ 22\/ 2N/ 2 2\/ 2 2I
C C7 C7 C CH.
If I' ? Il i /:
0 0 0 0 CI!
509807/1193
' ORIGINAL INSPECTED

Claims (1)

  1. Patentansprüche ...
    1. Di-(hydroxyalkyl)-Verbindungen der allgemeinen " Formel I
    110 - CH - CH - U2 - A - U1 - A - U2 - CH - CH - OH (I.) , R1 R2 R2 Ii1
    worin R-, je ein Wasserstof fatom, die Methyl-, Aethyl- oder Phenylgruppe bedeutet und R2 ein Wasserstoffatom oder zusammen mit den Tetrainethylenrest bedeutet, A einen Rest der Formeln
    -CH0-, -CIl0-CH0-, -CH0-CH-, -ClL-CH- , -CH-CH- oder
    CH2-CH-
    bedeutet, U-, einen Rest der folgenden Formeln
    -N N-, -N N- , -N N- oder
    Ä I 4
    x X1 χ X2
    -N N- CH0 - N N-
    2 N/
    bedeutet, worinX-^ und X2 unabhängig voneinander je ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, und U0 die gleiche Bedeutung wie U-. hat oder einen Rest der Formel
    509807/1193
    Υ1 Υ
    -N N-
    bedeutet, worin Y, und Y^ unabhängig, voneinander je ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, die Pheny!gruppe oder zusammen den Pentamethylenrest bedeuten.
    2. Di-(hydroxyalkyl)-Verbindungen gemäss Anspruch 1, worin in der Formel I R, und R^ je ein Wasserstoffatom, A den Methylen- oder Aethylenrest, U\ einen Rest der Formeln
    , * ; 31/ 3 3 χ / 3 ^
    -N N- , -N N- oder C C C C
    V >' Il Il
    Π 7ί -NN- CH0 - N N-
    ο ο -V V
    I! 11
    O O
    und IU einen Rest der Formel
    -N N-
    bedeuten, worin Y-, und X^ ^Ur ^^-e Methylgruppe oder zusammen fUr den Pentamethylenrest stehen.
    509807/1193
    3. Di-(hydroxyläthyl)-Verbindung getnäss Anspruch 1 der Formel
    H-C CH-. CHo CH,. IUC CH. CH- CH-
    3^ ^ 3 33 3
    r< -
    HO-CH0-CH0-N N-CH0-CH0-N N-CH0-N N-CH0-CH0-N N-CH0-CH0-OH
    2/- 2 2 ^ / 2./- 2 2 ^ / 2
    C C CC
    6 . Ä ■ ft
    4. Di-(hydroxyläthyl)-Verbindung gemäss Anspruch 1 der Formel
    F /0A
    HO-CH0-CH0-N N-CH0-CH0-N N ^N N-CH0-CH0-N N-CH0-CH0-OH
    2 ^/ 2 2 "ν" c< ^c^ 2 2 V
    h 6 ■ ί ί
    5. Di-(hydroxyläthyl)-Verbindung gemäss Anspruch 1 der Formel
    0 H3C,CH
    H3CCH 0 H3C,CH3
    HO-CH0-CH0-N N-CIl0-N N-CH0-N N-CH0-N N-CH0-CH0-OH 2 2 ^ / 2 \ / 2 ^ / 2^^ 2
    CC
    0 Ä Ä
    509807/1193
    6. Di-(hydroxyäthyl)-Verbindung gemäss Anspruch der Formel
    CH
    HO-CH0-CH0-N N-CH0-CHn-N N-CH0-CH0-N N-CH0-CH0-OH
    V V V
    Il B I!
    0 0 0
    7. Di-(hydroxyäthyl)-Verbindung gemäss Anspruch der Formel
    HJ J) C\H^C2H5 (f2H5 β
    /τ.' (Λ P /"· TT Γ> C Γψ ^P ρ
    Il Il 3If Il
    HO-CH0-CH0-N N-CH0-CH0-N N-^~„ ^-N N-CH0-CH0-N N-CH0-CH0-OH 2\/ 2 2 \ / ^- CH0---^ \/ 2 2\/ 2
    C C
    Il Ii
    0 0
    N-^~n ^^N NCH0-CH0-N N
    NC Ό C7
    Ii I! Ii
    0 0 0
    8. Verfahren zur Herstellung von Di-(hydroxyalkyl) -Verbindungen der allgemeinen Formol I
    HO-CH-CH-U0-A-U1 - A - U9 - CH - CII - OH (I) I i . L - Z t I R1 R2 R2 R1
    509807/1193
    worin IL, je ein Wasserstoffatom, die Methyl-, Aethyl- oder Phenylgruppe bedeutet und R2 ein Wasserstoffatom oder zusammen mit R-i den Tetramethylenrest bedeutet, A einen Rest der Formeln
    -CH0-, -CH0-CH0-, -CH0-CH-, -CH0-CH- , -CH-CH- oder 2 2 2 2, 2, ^- H \
    CH3 C2H5
    -CH2-CH-
    bedeutet, U, einen Rest der folgenden Formeln
    -N N- ,-NN-, -N N-
    \j \j \j
    X.
    -N N-CH0-N N-
    bedeutet, worin X, und X2 unabhängig voneinander je ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, und U2 die Sleiche Bedeutung wie U1 hat oder einen Rest der Formel
    Yi7:
    -N N-
    bedeutet, worin Y-, und Y2 unabhängig voneinander je ein Wasser stoff atom, einen Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, die
    50980771193
    2^3619A
    Phenylgruppe oder zusammen den Pentamethylenrest bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man an ein Mol einer Verbindung der Formel II
    H-U - A - U1 - A - U2 - H (II),
    2 L L
    worin.A, U, und U2 die gleiche Bedeutung wie in Formel I haben, zwei Mol eines Alkylenoxide der Formel III
    PIT Ott /TTT \
    L.ri L<ri ^XJL I^ ,
    worin R, und R2 die gleiche Bedeutung wie in Formel I haben, vorzugsweise in Gegenwart eines Katalysators anlagert.
    9. Verfahren gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeich net, dass man Verbindungen der Formel II verwendet, worin A den Methylen- oder Aethylenrest, U, einen Rest der Formeln
    (Q {J γ-c c-c
    N N-, -N N- oder -N N- CH0 - N N
    T Y v v
    hl
    und U? einen Rest der Formel
    -N N-
    ti
    0
    bedeutet, worin Y-i und Y„ fUr die Methylgruppe oder zusammen für den Pentamethylenrest stehen.
    BO9807/1193
    10 . Verfahren gemäss Anspruch 8, dadurch, gekennzeichnet, dass man als Verbindung der Formel II eine Verbindung der folgenden Formeln
    \H3
    H-N N N N N XN N N-H
    C CH2 ^C CH2 C LH2 C
    U it U Η
    0 0 0 0
    H-N N-CH0-CH0-N N-CH0-N N-CH0-CH0-N N-H
    1O 0
    C CC C
    Ii ti Ii U
    0 0
    F \ r λ /°"Λ /c~\
    H-N N-CH0-CH0-N N-CH0-N N-CIl9-CH0-N N-H
    C CC C
    H · Jl H ι»
    0 0 0
    verwendet.
    11. Verfahren gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
    dass man als Verbindung der Formel IT. eine Verbindung folgender Formel
    i" T3
    ^C C-CH0
    Hl\ ^- CU2— CH2- N N-- ClI2- dig- N
    sc' c c
    ο 5 0 sk 0 7 / 1 1 9 3 1J1
    CH0 COHC C0H
    2 5 2
    CH0 COHC C0H1- /^^s r\ ι ο ρ ι ο /
    o V/ 2 5 I25D [h] 2A36194
    o=c—c HoC—c—σ o=c—c
    Il I I 3 f t Ii
    HN N-CH0-CH0-N N .N N-CH0-CH0-N N
    V V ^ CH^ V "V
    C C CH0 C C
    0
    verwendet.
    12. Verfahren gemäss Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass man als* Alkylenoxid der Formel III Aethylenoxid verwendet.
    13. Verfahren gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator Lithiumchlorid verwendet.
    14. Verfahren gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man die Anlagerung des Alkylenoxide an die Verbindungen der Formel II zwischen 0° und 2000C vornimmt.
    15. Verfahren gemäss Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man die Alkylenoxidanlagerungsreaktion zwischen 15 und 1200C vornimmt.
    CIBA - GEIGY AG
    FO 3.33 (Sta) Sta/rm
    29.5.1974
    509807/1193
DE2436194A 1973-07-30 1974-07-26 Neue di-(hydroxyalkyl)-verbindungen und ein verfahren zu ihrer herstellung Pending DE2436194A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1105373A CH581629A5 (de) 1973-07-30 1973-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2436194A1 true DE2436194A1 (de) 1975-02-13

Family

ID=4369587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2436194A Pending DE2436194A1 (de) 1973-07-30 1974-07-26 Neue di-(hydroxyalkyl)-verbindungen und ein verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3928377A (de)
JP (1) JPS5047979A (de)
CA (1) CA1039288A (de)
CH (1) CH581629A5 (de)
DD (1) DD112448A5 (de)
DE (1) DE2436194A1 (de)
FR (1) FR2245639B1 (de)
GB (1) GB1449306A (de)
NL (1) NL7409570A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933890B4 (de) * 1989-10-11 2006-05-11 Basf Coatings Ag Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyestern und deren Verwendung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE7411007L (de) * 1973-10-10 1975-04-11 Ciba Geigy Ag
AT343911B (de) * 1975-03-17 1978-06-26 Schmidt Oskar Verfahren zur herstellung von polyurethan-elastomeren
CA1080719A (en) * 1975-10-27 1980-07-01 Lim-Holding S.A. Poly (thio) ethers having terminal amino groups, process for their production and their application

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3391097A (en) * 1966-08-10 1968-07-02 Oakite Prod Inc Epoxy resins from 1, 1'-methylene bis
CH566320A5 (de) * 1970-03-05 1975-09-15 Ciba Geigy Ag
DE1906492B2 (de) * 1969-02-10 1980-07-31 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Carbonsäure-Derivate enthaltende Hydantoine und Polyhydantoine
US3726895A (en) * 1969-11-18 1973-04-10 Ciba Geigy Diglycidyl derivatives of compounds containing two n-heterocyclic rings

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933890B4 (de) * 1989-10-11 2006-05-11 Basf Coatings Ag Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyestern und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
CA1039288A (en) 1978-09-26
FR2245639A1 (de) 1975-04-25
DD112448A5 (de) 1975-04-12
CH581629A5 (de) 1976-11-15
FR2245639B1 (de) 1978-01-20
JPS5047979A (de) 1975-04-28
NL7409570A (nl) 1975-02-03
GB1449306A (en) 1976-09-15
US3928377A (en) 1975-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0280781B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl-N&#39;-methyl-alkylenharnstoffen, insbesondere N,N&#39;-Dimethylalkylenharnstoffen
DE1904110B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyglycidylestern und deren Verwendung
DE2436194A1 (de) Neue di-(hydroxyalkyl)-verbindungen und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE2003016B2 (de) Diglycidyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1921676C2 (de) 2-Cyano-3-morpholinoacrylsäure-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2263492C2 (de) Epoxidharzmischungen heterocyclischer N,N&#39;-Diglycidylverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE1937709C3 (de) 13-Diglycidyl-2,4-dioxo-53dialkyl-hexahydropyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung
DE2249532C2 (de)
DE2741386A1 (de) Verfahren zur isomerisierung von cis,cis- und cis, trans-isomeren des di-(p-aminocyclohexyl)-methans und dabei gebildete bis-benzaldimine
EP0026312B1 (de) 1,2,4-Triglycidyl-triazolidin-3,5-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2342432A1 (de) Neue hydroxyalkyl-verbindungen und das verfahren zu ihrer herstellung
DE1695136B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-5-methylisoxazol
DE1126882B (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,4-Triazolonen-(5)
DE2065002C2 (de) Dialkohole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1670490B2 (de) N,N&#39;-Diglycidyl-bis-hydantoinylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung ihre Verwendung
DE2059623A1 (de) Neue Diglycidylderivate von N-heterocyclischen Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE2217914A1 (de) Neue heterocyclische Triglycidylverbindungen
DE2263493A1 (de) Epoxidharzmischungen n-heterocyclischer diglycidylverbindungen
DE2342372A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1&#39;methylen-bis- eckige klammer auf 3-(hydroxyalkyl)-hydantoinen eckige klammer zu
DE2548179A1 (de) Hydroxyalkylperimidone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
AT234698B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Sulfanilamido-2,6-di-nieder-alkoxy-pyrimidinen
EP0137176B1 (de) N,N&#39;-Bis-(2,3-epoxypropyl)-derivate cyclischer Dicarbonsäurehydrazide und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2660747C2 (de) Aminophenolether und deren Herstellung
AT226732B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Guanidinverbindungen
DE1620347C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-(Dialkyl-aminoalkyl)-5,l 1-dihydrodibenz eckige Klammer auf b,e eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu oxazepinen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee