DE2548179A1 - Hydroxyalkylperimidone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents
Hydroxyalkylperimidone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendungInfo
- Publication number
- DE2548179A1 DE2548179A1 DE19752548179 DE2548179A DE2548179A1 DE 2548179 A1 DE2548179 A1 DE 2548179A1 DE 19752548179 DE19752548179 DE 19752548179 DE 2548179 A DE2548179 A DE 2548179A DE 2548179 A1 DE2548179 A1 DE 2548179A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- perimidone
- denote
- iii
- hydrogen atom
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/70—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/30—Low-molecular-weight compounds
- C08G18/38—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
- C08G18/3819—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
- C08G18/3842—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing heterocyclic rings having at least one nitrogen atom in the ring
- C08G18/3848—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing heterocyclic rings having at least one nitrogen atom in the ring containing two nitrogen atoms in the ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/20—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
- C08G59/22—Di-epoxy compounds
- C08G59/26—Di-epoxy compounds heterocyclic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/68—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
- C08G63/685—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen
- C08G63/6854—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
ClBA-GElGY AG. CH-4002 Basel V-Jl JL^ Λ~"""" Vj^L-
Dr. F. Zumstein son. - Dr. K-Dr.
R. Koenigste. 3~r-Dipl.-Fh'/s. Π. üolzbauer
DipL-lng. F. KlingsslsD.-i - Dr. f\ Zumstsin jun.
DipL-lng. F. KlingsslsD.-i - Dr. f\ Zumstsin jun.
F a t.e η t a .η w ä !-t ο
8 Mönchen 2, BräuhciUsstrafle 4
8 Mönchen 2, BräuhciUsstrafle 4
Case 3-9638+
DEUTSCHLAND
DEUTSCHLAND
Hydroxyalkylperimidone, Verfahren zu ihrer Herstellung
und ihre Verwendung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue 1,3-Di-(hydroxyalkyl)
-perimidone ,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie
die Verwendung der 1,3-Di-(hydroxyalkyl)-perimidone
zur Herstellung von Kunststoffen.
zur Herstellung von Kunststoffen.
Es ist bekannt, dass man durch Anlagerung von Alkylenoxiden
an Ν,Ν-heterocyclischen Verbindungen mit reaktiven
Η-Atomen die entsprechenden Hydroxyalkylierungsprodukte erhält. So wird zum Beispiel in der deutschen
Offenlegungsschrift 1 954 503 bereits die Hydroxyalkylie·
609819/1219
rung von cyclischen Ureiden, wie Parabansäure, und N,N-Heterocyclen
mit Ureidstruktur, wie Hydantoin oder Dihydrouracil,
durch Anlagerung von Alkylenoxid an diese Verbindungen beschrieben. In der deutschen Offenlegungsschrift
2 342 432 werden ferner analoge Hydroxyalkylierungsprodukte auf Basis von Benzimidazolon beschrieben. Die unter
Verwendung dieser Ν,Ν-heterocyclischen Diole hergestellten
Polymeren, wie Polyester oder Polyurethane, weisen im Vergleich zu den unter Verwendung von aliphatischen Diolen
hergestellten Polymeren bessere mechanische Eigenschaften
auf.
Es wurde nun gefunden, dass man durch Anlagerung von Formaldehyd oder Alkylenoxiden an Perimidon oder ringsubstituierten
Perimidonderivaten die entsprechenden Hydroxyalkylierungsprodukte
erhält, welche im Vergleich zu den bekannten Ν,Ν-heterocyclischen Diolen thermostabiler sind, sich leicht
zu Polymeren verarbeiten lassen und Polymere mit vorteilhafteren
mechanischen Eigenschaften ergeben.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit neue 1,3-Di-(hydroxyalkyl)-perimidone der Formel I
worin R und R1 unabhängig voneinander je für ein Wasserstoffatom,
die Methyl-, Aethyl- oder Phenylgruppe stehen, R, und Rj^ je ein Wasser stoff atom oder R und R^ bzw. R| und
R1 zusammen den Trimethylen- oder Tetramethylenrest bedeuten,
Y und Z unabhängig voneinander je
609819/1219
eine Nitrogruppe, eine Aminogruppe oder ein Fluor-, Chlor-
oder Bromatom bedeuten und η und n1 die Zahl 1 oder 0 bedeuten
und m und in1 ftfr Zahlen von 0 bis 3 stehen.
Vorzugsweise bedeuten in Formel I R und R1 je ein Wasserstoff
atom, die Methyl- oder Phenylgruppe, R-, und Rl je
ein Was s er st off atom, η und η1 die Zahl 1 und m und m1 die
Zahl 0.
Die neuen 1,3-Di-(hydroxyalkyl)-perimidone der Formel I
werden erhalten, indem man an 1 Mol einer Verbindung der Formel II
(H)
worin Y, Z, m und m' die gleiche Bedeutung wie in Formel I
haben, zwei Mol Formaldehyd oder 2 Mol Alkylenoxid der Formeln
CH CH (III) bzw. CH CH (III1)
R R1 R^ R1
worin R, R1 , R-, und Ri die gleiche Bedeutung wie in
Formel I haben, in Gegenwart eines geeigneten Katalysators anlagert.
Vorzugsweise wird das erfindungsgemässe Verfahren durchgeführt, indem man an 1 Mol Perimidon 2 Mole Alkylenoxid, insbesondere
Aethylenoxid -oder Propylenoxid anlagert.
609819/1219
Die Anlagerung des Formaldehyds an die beiden NR-Gruppen
der Verbindungen der Formel II kann in Gegenwart von sauren, alkalischen oder neutralen Katalysatoren und auch
ohne Katalysatoren durchgeführt werden, wobei man pro Aequivalent NH-Gruppe der Verbindungen der Formel II einen
geringen molaren Ueberschuss an Formaldehyd verwendet. Die Additionsreaktion wird vorzugsweise im schwach alkalischen
oder schwach sauren Reaktionsmedium durchgeführt, wobei die Additionsreaktion bereits bei Zimmertemperatur
einsetzt und die Reaktionstemperatur bis auf 1000C gesteigert
werden kann.
Die Anlagerung eines Alkylenoxides der Formel III bzw. III1 an die beiden NR-Gruppen der Formel II kann sowohl
in Gegenwart von alkalischen als auch neutralen Katalysatoren durchgeführt werden, wobei hier ebenfalls pro
1 Aequivalent NH-Gruppe ein geringer molarer Ueberschuss angewendet wird. Die Alkylenoxidanlagerungsreaktion läuft
auch ohne Katalysatoren ab. Die Reaktionstemperatur beträgt
bei dieser Additionsreaktion in der Regel zwischen 5O-18O°C.
Beide Additionsreaktionen können auch unter Druck, das heisst in einem Autoklaven, durchgeführt werden. Vorzugsweise
führt man die Additionsreaktion in einem organischen
Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Toluol, Dioxan oder halogenierte Kohlenwasserstoffe, durch.
Als saure Katalysatoren eignen sich bei der Additionsreaktion
besonders Lewis-Säuren, wie zum Beispiel AlCl0,
SbCIe, SnCl, , FeCIo, ZuCl«» BFo und deren Komplexe mit
organischen Verbindungen.
Als alkalisch wirkende Katalysatoren sind vor allem ge-
609819/1219
eignet tertiäre Amine, wie Triäthylamin, Tri-n-propylamin,
Benzyldimethylamin, N5N1-Dimethylanilin und Triethanolamin;
quaternär e Ammoniumbasen,wie Benzyltrimethylammoniumhydroxid;
quaternäre Ammoniumsalze, wie Tetramethylammoniumchlorid, Tetraäthylammoniumchlorid, Benzyltrimethylammoniumchlorid,
Benzyltrimethylammoniumacetat, Methyltriäthylammoniumchlorid;
ferner Ionenaustauscherharze mit tertiären oder quaternären Aminogruppen; ferner Trialkylhydrazoniumsalze,
wie Trimethylhydrazoniumjodid.
Die Additionsreaktion kann auch durch Zugabe anderer geeigneter Katalysatoren, zum Beispiel Borax oder Alkalihydroxide,
wie Natriumhydroxid, und vor allem durch die neutral wirkenden Alkalihalogenide, wie Lithiumchlorid,
Kaliumchlorid, Natriumchlorid, -bromid und -fluorid, beschleunigt
werden.
Die zur Herstellung der neuen 1,3-Di-(hydroxyalkyl)-perimidone
der Formel I verwendeten Verbindungen der Formel II sind ausser Perimidon zum Beispiel 6-Chlor-perimidon,
6-Brom-perimidon, 6-Nitro-perimidon und 6-Amino-perimidon.
Diese Verbindungen können erhalten werden, indem man entweder 1,8-Diaminonaphthalin oder deren ringsubstituierten Derivate
mit Harnstoff gemäss der Reaktionsgleichung
+ H2NCONH2
+ 2 NH,
609819/1219
bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise bei Temperaturen oberhalb von 1000C und in einem organischen Lösungsmittel,
umsetzt, wobei man Harnstoff im Ueberschuss verwendet und sich diese Umsetzungsreaktion auch in der Schmelze durchführen
lässt, oder indem man Perimidon nach bekannten Verfahren an den aromatischen Ringen entsprechend substituiert,
Verbindungen, die der Formel IHbzw. III1 entsprechen,
sind Aethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Styroloxid,
Cyclohexenoxid und Cyclopentenoxid.
Die erfindungsgemässen 1,3-Di-(hydroxyalkyl)-perimidone
stellen kristalline Produkte dar, die nach dem beschriebenen Herstellungsverfahren bereits in grosser Reinheit
anfallen.
Die erfindungsgemässen 1,3-Di-(hydroxyalkyl)-perimidone
eignen sich insbesondere zur Herstellung von Kunststoffen.
So können zum Beispiel durch Umsetzen der neuen 1,3-Di-(hydroxyalkyl) -perimidone mit einem Epihalogenhydrin und
anschliessende Dehydrohalogenierung die entsprechenden
Diglycidyläther erhalten werden, die sich mit konventionellen Härtungsmitteln für Epoxidharze in gehärtete
Epoxidharze mit guten mechanischen Eigenschaften überführen lassen. Ferner können die neuen 1,3-Di-(hydroxyalkyl)
-perimidone durch Umsetzung mit zum Beispiel Polycarbonsäuren, deren Alkylestern oder Halogeniden in Polyester
oder durch Umsetzung mit Polyisocyanaten in Polyurethanen mit technisch sehr wertvollen mechanischen
Eigenschaften überführt werden.
€09819/1219
A) Herstellung der Ausgangsstoffe
a) Perimidon
1000 g (6,32 Mol) 1,8-Diaminonaphthalin und
505 g (8,42 Mol) Harnstoff werden in 1700 ml Aethylenglycolmonoäthyläther unter Rühren auf 1300C
erhitzt und während 4 Stunden bei dieser Temperatur reagieren gelassen. Danach wird die Reaktionslösung
auf 25°C abgekühlt und filtriert. Der Rückstand wird mit Aethanol gewaschen und bei 100°C/25 Hg
mm getrocknet.
Ausbeute: 1041,4 g (89,5 % d. Th.) eines weissen Pulvers, das nach Umkristallisieren aus Eisessig
einen Schmelzpunkt von 304-3050C aufweist.
b) 6-Nitro-pefimidon
184 g (1 Mol) Perimidon werden in einem Gemisch von 1500 ml Eisessig und 125 g Essigsäureanhydrid suspendiert.
Innerhalb von 40 Minuten werden 107 g Salpetersäure (627oig) zugetropft. Während der Zugabe und
3 Stunden Nachreaktionszeit wird die Temperatur bei 15-2O°C gehalten. Die Suspension wird abgenutscht, das
Nutschgut mit Eisessig und Wasser gewaschen und bei 100°C/30 mmHg getrocknet.
Man erhält 202,2 g (88,3% d.Th.) 6-Nitrο-perimidon.
Das rotbraun gefärbte Pulver schmilzt nicht beim Erwärmen auf 2500C.
609819/1219
Elementaranalyse:
gefunden berechnet
57,52% C 57,64% C 3,10% H 3,08% H
18,14% N 18,34% N
Strukturanalyse:
Die Position der Nitrogruppe im Molekül wurde durch das NMR-Spektrum
ermittelt.
B) Herstellung der Di(hydroxyalkyl)-Verbindungen
368 g (2 Mol) Perimidon und 4 g Lithiumchlorid werden in 1100 ml Dimethylformamid zugefügt. Unter intensivem
Rühren und Erhitzen der Lösung auf 1200C werden
184 gAethylenoxid eingeleitet. Nach drei Stunden Reaktionszeit bei dieser Temperatur" wird die Lösung
eingeengt, der Rückstand in 1000 ml Aethanol aufgekocht und dann auf 10°C abgekühlt. Die ausgefallenen
Kristalle werden abfiltriert und bei 1000C/ 100 mm Hg
getrocknet.
Man erhält 465 g (85,5 % der Theorie) 1,3-Di-(2'-hydroxy.
Sthyl)-perimidon in Form von feinen weissen Kristallen,
die nach Umkristallisieren aus Wasser bei 170°C schmelzen.
Elementaranalyse: gefunden berechnet
66,26 % C 66,16 % C
5,98 % H 5,92 % H
10,30 % N 10,29 % N
609819/1219
368 g (2 Mol) Perimidon und 4 g Natriumchlorid werden
in 1100 ml Dimethylformamid gelöst. Unter intensivem Rühren und Erhitzen der Lösung auf 1200C werden 184 g
Aethylenoxid eingeleitet. Nach drei Stunden Reaktionszeit bei dieser Temperatur wird die Lösung eingeengt
und gemäss Beispiel 1 aufgearbeitet.
Ausbeute: 466 g (85,7 % d. Th.) l,3-Di-(2'-hydroxyäthyl)-perimidon.
Differentialthermoanalytische und kalorimetrische Untersuchungen zeigen, dass l,3-Di-(2'-hydroxyäthyl)-perimidon
sich erst ab 35O0C zersetzt, während analoge N,N'-dihydroxyäthylierte Heterocyclen wie l,3-Di-(2'-hydroxyäthyl)-benzimidazolon
oder 1,3-Di-(2'-hydroxyäthyl)-5,5-dimethylhydantoin
wesentlich tiefere Zersetzungstemperaturen aufweisen. Verbindungen gemäss vorliegender Erfindung sind also thermostabiler als
vergleichbare bisher bekannte Verbindungen.
609819/1219
Verbindung | Schmelz punkt |
Beginn der exo thermen Reaktion in Luft (Zersetzungs- beginn) [•c] |
1,3-Di-(2'-hydroxyäthyl)-per- imidon 1,3-Di-(2'-hydroxyäthyl)-benz- imidazolon 1,3-Di-(2'-hydroxyäthyl)-5,5-di- methy!hydantoin |
170 164 66 |
350 300 270 |
368 g (2 Mol) Perimidon und 4 g Lithiumchlorid werden in 800 g Dimethylformamid gelöst. Unter intensivem Rühren bei 700C
werden 29Og (5 Mol) Propylenoxid zugegeben. Dann wird die Lösung auf 1300C aufgeheizt. Nach drei Stunden Reaktionszeit
bei dieser Temperatur wird die Lösung eingeengt, der Rückstand in 300 ml Chlorbenzol aufgekocht, mit Aktivkohle geklärt,
filtriert und bei 100C kristallisiert. Die ausgefallenen
Kristalle werden abfiltriert und bei 80°C/100 mmHg getrocknet.
Man erhält 504 g (84% der Theorie) l,3-Di-(2'-hydroxypropyl)-perimidon
in Form von Kristallen, die bei 126,8-128,2°C schmelzen.
Elementaranalyse: | berechnet |
gefunden | 67,98% C |
68,0% C | 6,71% H |
6,9% H | 9,33% N |
9,2% N | |
609819/1219
C) Applikationsbeispiele
Ein Gemisch aus 272,3 g (1,0 Mol) l,3-Di-(2'-hydroxyäthyl)-perimidon
und 194,2 g (1,0 Mol) Dimethylterephthalat wird in Gegenwart eines Katalysatorgemisches aus
0,1 g Zinkacetat, 0,05 g Manganacetat und 0,2 g Antimontrioxid unter, folgenden Bedingungen umgeestert
und polykondensiert:
1 Stunde bei 1600C (unter Stickstoffatmosphäre)
3 Stunden bei 2100C (unter Stickstoffatmosphäre)
2 Stunden bei 24O0C/ 30 Torr und
4 Stunden bei 28O°C/ 0,1 Torr.
Man erhält einen klaren Polyester, der gemäss DSC-Analyse
(gemessen mit dem "Differential Scanning Calorimeter DSC-211) eine Glasumwandlungstemperatur
von 127-136°C aufweist.
In analoger Weise werden Homopolyester aus 1 Mol l,3-Di-(2-hydroxyäthyl)-benzimidazolon
(Polyester X) bzw. 1 Mol l,3-Di-(2-hydroxyäthyl)-5,5-dimethylhydantoin (Polyester Y) und 1 Mol Dimethylterephthalat
hergestellt und deren Glasumwandlungstemperaturen gemessen.
Die Glasuawandlungstemperatur des Polyesters X beträgt 1O5-117°C und die des Polyesters Y beträgt
50-620C.
609819/1219
Ein Gemisch aus 27,2 g (0,1 Mol) l,3-Di-(2i-hydroxy-Sthyl)-perimidon,
194,2 g (1,0 Mol) Dimethylterephthalat und 136,18 g (2,2 Mol) Aethylenglycol wird in Gegenwart
eines Katalysatorgemisches aus 0,1 g Zinkacetat, 0,05 g Manganacetat und 0,2 g Antimontrioxid
in einer Laborglas-Apparatur nach folgendem Zeit/Temperatur-Programm
umgeestert und polykondensiert:
1 Stunde bei 1600C (unter Stickstoffatmosphäre)
3 Stunden bei 2100C (unter Stickstoffatmosphäre)
2 Stunden bei 24Q°C/30 Torr und
4 Stunden bei 28O°C/O,1 Tor.
Man erhält einen klaren Polyester, der gemäss "DSC11-Analyse
eine Glasumwandlungstemperatur von 86°C aufweist.
272 g (1 Mol) 1,3-Di-(2'-hydroxyaethyl)-perimidon werden in 1850 g (20 Mol) Epichlorhydrin gelöst und 5 g Tetramethylammoniumchlor
id-LÖsung (50%ig) zugegeben. Die Suspension wird 2 Stunden bei Rückfluss gekocht. Danach werden 4 g Tetramethylammoniumchlorid-Lösung
(50%ig) und 184 g Natriumhydroxidlösung (507oig) zugegeben. Während der Zugabe wird das Wasser laufend
durch azeotrope Destillation entfernt. Dann wird 1 Stunde bei 60°C nachreagieren gelassen, durch "Hyflow" (Kieselsäuregel)
filtriert und die Hälfte der Lösungsmittel in Vakuum abdestilliert. Nach Abkühlen der Lösung kristallisiert das
Produkt aus, wird abfiltriert und bei 60°C/100 mmHg getrocknet. Ausbeute: 345,8 g (90,1% der Theorie)
Epoxidaequivalentgewicht: 206 (Theorie 192).
609819/1219
Claims (1)
- Patentansprücheworin R und R1 unabhängig voneinander je für ein Wasserstoffatom, die Methyl-, Aethyl- oder Phenylgruppe stehen, R1 und R^ je ein Wasserstoffatom oder R und R, bzw. Rl und R1 zusammen den Trimethylen- oder Tetramethylenrest bedeuten, Y und Z unabhängig voneinander je eine Nitrogruppe, eine Aminogruppe oder ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom bedeuten, η und n1 die Zahl 1 oder 0 bedeuten und m und m' für Zahlen von 0 bis 3 stehen.1,3-Di-(hydroxyäthyl)-perimidone gemäss Anspruch 1, worin in der Formel I R und R' je ein Wasserstoffatom, die Methyl- oder Pheny!gruppe, R, und R| je ein Was s er st off atom, η und η1 die Zahl 1 und m und m1 die Zahl 0 bedeuten.1,3-Di-(2'-hydroxyäthyl)-perimidon.609819/12194. 1,3-Di-(2'-hydroxypropyl)-perimidon.5. Verfahren zur Herstellung von neuen 1,3-Di-(hydroxyalkyl) -perimidonen der Formel I(Dworin R und R1 unabhängig voneinander je für ein Wasserstoffatom, die Methyl-, Aethyl- oder Phenylgruppe stehen, R, und Rj je ein Wasserstoffatom oder R und R, bzw. R\ und R' zusammen den Trimethylen- oder Tetramethylenrest bedeuten, Y und Z unabhängig voneinander je eine Nitrogruppe, eine Aminogruppe oder ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom bedeuten, η und n' die Zahl 1 oder 0 bedeuten und m und m1 für Zahlen von 0-3 stehen, dadurch gekennzeichnet, dass man an 1 Mol einer Verbindung der Formel II(II)9819/1219worin Y, Z, m und m1 die gleiche Bedeutung wie in Formel I haben, Jowei Mole Formaldehyd oder 2 Mole Alkylenoxid der Formel III bzw. III1CH CH (III) bzw. CH CH (III1)R R1 R[ R1worin R, R1 , R-. und R^ die gleiche Bedeutung wie inFormel I haben, vorzugsweise in Gegenwart eines geeigneten Katalysators anlagert.6. Verfahren gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als Verbindung der Formel II Perimidon verwendet .7. Verfahren gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als Alkylenoxid der Formeln III Aethylenoxid oder Propylenoxid verwendet.8. Verfahren gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator neutrale Katalysatoren verwendet.9. Verfahren gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator Lithium- oder Natriumchlorid verwendet.S09819/121910. Verfahren gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man die Anlagerung des Alkylenoxide zwischen 50 und 1800C vornimmt.11. Verwendung der 1,3-Di-(hydroxyalkyl)-perimidone gemäss Anspruch 1 zur Herstellung von Diglycidyläthern, Polyestern oder Polyurethanen.609819/1219
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1459474A CH597200A5 (de) | 1974-10-31 | 1974-10-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2548179A1 true DE2548179A1 (de) | 1976-05-06 |
Family
ID=4402173
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752548179 Pending DE2548179A1 (de) | 1974-10-31 | 1975-10-28 | Hydroxyalkylperimidone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5168577A (de) |
CH (1) | CH597200A5 (de) |
DE (1) | DE2548179A1 (de) |
FR (1) | FR2289500A1 (de) |
GB (1) | GB1503025A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4427802A (en) * | 1981-07-27 | 1984-01-24 | Hexcel Corporation | Heterocyclic multifunctional amine adducts and curable compositions containing the same |
-
1974
- 1974-10-31 CH CH1459474A patent/CH597200A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1975
- 1975-10-28 DE DE19752548179 patent/DE2548179A1/de active Pending
- 1975-10-29 JP JP13030875A patent/JPS5168577A/ja active Pending
- 1975-10-30 FR FR7533191A patent/FR2289500A1/fr active Granted
- 1975-10-30 GB GB4501875A patent/GB1503025A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2289500A1 (fr) | 1976-05-28 |
GB1503025A (en) | 1978-03-08 |
FR2289500B1 (de) | 1979-05-11 |
JPS5168577A (ja) | 1976-06-14 |
CH597200A5 (de) | 1978-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2265370C2 (de) | 6-Phenyl-1,2,3,4-tetrahydro-1,5-benzodiazocinderivate | |
DE2453326C2 (de) | ||
DE1962757C3 (de) | Evomonosid-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel | |
DE1960748A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminopenicillinen | |
DE2548179A1 (de) | Hydroxyalkylperimidone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2822876C2 (de) | ||
CH630944A5 (de) | Verfahren zur herstellung basischer oxazinfarbstoffe. | |
DE69913133T2 (de) | Verfahren zur herstellung von aceclofenac | |
DE2264413A1 (de) | 2,4-diamino-5-(acyloxymethyl)pyrimidine | |
DE2433176C3 (de) | N-Cyano-cyano-acetimidate und Verfahren zur Herstellung von 2-Halopyrinüdinderivaten | |
DE2436194A1 (de) | Neue di-(hydroxyalkyl)-verbindungen und ein verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2151530A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 7-Aminocephalosporansaeure | |
DE2342432A1 (de) | Neue hydroxyalkyl-verbindungen und das verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2656604C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1 -(2-Tetrahydrofuryl)-5-fluor-uracil | |
CH619687A5 (de) | ||
DE2159655C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-(N-monosubstituierten Amino) -phenylketonen | |
DE2419322A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkylenbis(nitrobenzoaten) | |
AT234698B (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Sulfanilamido-2,6-di-nieder-alkoxy-pyrimidinen | |
AT222660B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Azepin-Derivaten | |
DE2720772A1 (de) | Einen heterocyclischen rest enthaltende dicarbonsaeuren und dicarbonsaeureester | |
DE1931946C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1 -Hydroxymethyl-1.2.3.4-tetrahydrofluoranthen | |
AT228214B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzo-1,3-oxazin-dionen-(2,4) | |
CH444884A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer basischer 1,3-Dioxane und ihrer Salze | |
DE1695893B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Amino-5-acylamidomethylpyrimidinen | |
DE3342325A1 (de) | 3-(1,2,3,6-tetrahydro-1,3-dimethyl-2,6- dioxopurin-7-acetyl)-8-(2-phenylethyl)-1-oxa-3,8-diazaspiro-(4.5)decan-2-on, verfahren zu dessen herstellung und dieses enthaltende arzneimittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |