DE1238459B - Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern von ungesaettigten Alkoholen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern von ungesaettigten Alkoholen

Info

Publication number
DE1238459B
DE1238459B DEF33775A DEF0033775A DE1238459B DE 1238459 B DE1238459 B DE 1238459B DE F33775 A DEF33775 A DE F33775A DE F0033775 A DEF0033775 A DE F0033775A DE 1238459 B DE1238459 B DE 1238459B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carboxylic acid
oxygen
acetate
palladium
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF33775A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wilhelm Lendle
Dr Ernst Hieronymus
Dr Wilhelm Riemenschneider
Dr Karl-Heinz Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL276196D priority Critical patent/NL276196A/xx
Priority to DE1961R0029973 priority patent/DE1191366C2/de
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF33775A priority patent/DE1238459B/de
Priority to GB11308/62A priority patent/GB999551A/en
Priority to CA845,018A priority patent/CA983950A/en
Priority to GB49079/64A priority patent/GB1003396A/en
Publication of DE1238459B publication Critical patent/DE1238459B/de
Priority to NL6914842A priority patent/NL6914842A/xx
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/04Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • C07C67/05Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds with oxidation
    • C07C67/055Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds with oxidation in the presence of platinum group metals or their compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/04Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing carboxylic acids or their salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2282Unsaturated compounds used as ligands
    • B01J31/2291Olefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/40Regeneration or reactivation
    • B01J31/4015Regeneration or reactivation of catalysts containing metals
    • B01J31/4023Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J31/4038Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper containing noble metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/824Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2204Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
    • B01J31/2208Oxygen, e.g. acetylacetonates
    • B01J31/2226Anionic ligands, i.e. the overall ligand carries at least one formal negative charge
    • B01J31/223At least two oxygen atoms present in one at least bidentate or bridging ligand
    • B01J31/2239Bridging ligands, e.g. OAc in Cr2(OAc)4, Pt4(OAc)8 or dicarboxylate ligands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
    • B01J31/28Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24 of the platinum group metals, iron group metals or copper
    • B01J31/30Halides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern von ungesättigten Alkoholen Carbonsäurevinylester, z. B. Vinylacetat, sind wirtschaftlich sehr interessante Produkte, die technisch im großen Maßstab hergestellt werden und im wesentlichen zur Herstellung von Polymerisaten dienen.
  • Diese Verbindungen wurden bisher durch katalytische Umsetzung von Carbonsäuren mit dem entsprechenden Acetylen hergestellt, also im Falle des Vinylacetats aus Essigsäure und Acetylen. Es ist auch bereits bekannt, daß man zur Herstellung von Vinylacetat auch Essigsäure mit Äthylen anstatt Acetylen umsetzen kann, wenn man in Gegenwart von Palladiumchlorid und Natriumacetat arbeitet.
  • Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern von ungesättigten Alkoholen gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man einfach oder mehrfach olefinisch ungesättigte Verbindungen in Gegenwart von Metallverbindungen, die mit den olefinisch ungesättigten Verbindungen Komplexe oder Additionsverbindungen bilden, sowie in Gegenwart eines Lösungs- oder Dispergiermittels, das unter den Reaktionsbedingungen keine Säuren oder Säureanionen bildet, mit Carbonsäuresalzen des Palladiums, der Alkalimetalle, der Erdalkalimetalle, des Ammoniums oder deren Gemischen umsetzt.
  • Eine zweckmäßige Ausführungsform des Verfahrens besteht darin, daß man die Umsetzung in Gegenwart von molekularem Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen und von Metallsalzen, die unter den Reaktionsbedingungen reversibel ihre Wertigkeitsstufe ändern, durchführt. Hierfür geeignete Metallsalze sind carbonsaure und/oder anorganische Salze der Elemente Cu, Fe, Mn, Hg, Ce, V, Sb, Pb, Cr und/oder deren Gemische.
  • Die Verwendung von Salzen, deren Kationen in verschiedenen reversiblen Wertigkeitsstufen auftreten können, hat den Vorteil, daß bei einer kontinuierlichen oder katalytischen Arbeitsweise die Reversibilität der Wertigkeiten dazu ausgenutzt werden kann, um ein Ausfallen des Edelmetalls zu verhindern oder um ausgefallenes Edelmetall durch Oxydation wieder in Lösung zu bringen. Hierbei werden diejenigen Kationen, die in den verschiedenen Wertigkeitsstufen vorliegen, von der höheren in die niedrigere Wertigkeitsstufe übergeführt.
  • So kann beispielsweise ein Alkali- oder Erdalkalisalz der Carbonsäure, die die Säurekomponente des Esters bilden soll, z. B. Natriumacetat, mit einem Salz der obengenannten Metalle, die ihre Wertigkeitsstufe reversibel ändern können, z. B. Eisen3+-Acetat, Eisenchlorid, Mangansulfat, Manganacetat und Vanadylsulfat, kombiniert werden. Aber auch der Zusatz von Salzen von Metallen, die ihre Wertigkeitsstufe nicht ändern und die anorganische Anionen enthalten, wie NaCl und KBr, hat sich als zweckmäßig erwiesen.
  • Um die Reaktion in wirtschaftlicher Weise katalytisch ausführen zu können, ist es notwendig, die in die niedere Wertigkeitsstufe übergeführten Kationen wieder in die höhere Wertigkeitsstufe aufzuoxydieren. Die Aufoxydation wird vorteilhaft mit Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltenden Gasen ausgeführt. Hierbei gibt man den Sauerstoff oder das Sauerstoff enthaltende Gas zweckmäßig in einer getrennten Stufe zu.
  • Als Carbonsäurekomponente der erfindungsgemäß verwendeten Salze kommen z. B. aliphatische und aromatische Mono- und Polycarbonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 20 Kohlenstoffatomen in Betracht, die geradkettig oder verzweigt sein können, also z. B.
  • Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, Benzoesäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Phenylessigsäure, Nitrobenzoesäure und Chlorbenzoesäure, wobei die genannten Säuren auch substituiert sein können.
  • Als einfach oder mehrfach olefinisch ungesättigte Verbindungen können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren aliphatische, cycloaliphatische oder araliphatische geradkettige oder verzweigte, einfach oder mehrfach ungesättigte Verbindungen verwendet werden, z. B. Äthylen, Propylen, Buten-l, Buten-2, Isobuten, Penten, Cyclohexen, Styrol, Butadien, Isopren oder andere olefinisch ungesättigte Verbindungen mit Heteroatomen im Molekül, z. B. Allylalkohol.
  • Als Metallsalze, die mit den Olefinen Komplexe bilden, können z. B. Salze organischer oder anorganischer Säuren mit Edelmetallen der VIII. Gruppe des Periodensystems der Elemente oder auch die entsprechenden Silber-, Gold-, Quecksilber- oder Thalliumsalze verwendet werden. Als besonders vorteilhaft hat sich das Arbeiten mit Palladiumsalzen erwiesen.
  • Als Lösungs- oder Dispergiermittel, die nicht in der Lage sind, unter den Reaktionsbedingungen Säuren oder Säureanionen zu bilden, kommen vorzugsweise organische Verbindungen in Betracht. Aber auch gewisse anorganische nichtwäßrige Lösungsmittel, die unter den Reaktionsbedingungen in flüssiger Form vorliegen, können als Lösungs- bzw. Dispergiermittel verwendet werden. Als besonders vorteilhaft haben sich die polaren Lösungsmittel wegen ihrer guten Lösefähigkeit für die katalytisch wirksamen Metallsalze erwiesen. Als Beispiele seien genannt: Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-methylacetamid, N-methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxyd, Benzylcyanid, Benzonitril, Acetonitril, Alkylacetate, z. B. Essigsäureäthylester, Alkylpropionate, Ketone, z. B. Diäthylketon, Acetophenon, Ather, Chlorbenzol, Nitrobenzol, Alkylhalogenide, wie Chloroform, Methylenchlorid und Tetrachlorkohlenstoff.
  • In den genannten Lösungs- bzw. Dispergiermitteln verläuft die erfindungsgemäße Reaktion wesentlich schneller als bei Verwendung von Carbonsäure oder Carbonsäureanhydriden als Lösungsmittel, so daß wesentlich höhere Raum-Zeit-Ausbeuten erhalten werden. So wird z. B. bei Verwendung von Dimethylformamid als Lösungsmittel bei der Herstellung von Vinylacetat durch Umsatz von Natriumacetat und Äthylen in Gegenwart von Palladiumchlorid als Komplexbildner eine etwa 50mal höhere Raum-Zeit-Ausbeute erzielt als bei der Verwendung von Essigsäure als Lösungsmittel.
  • Außerdem kann durch die Wahl eines geeigneten Lösungs- bzw. Dispergiermittels und einer geeigneten Konzentration in homogener Phase gearbeitet werden, wodurch Verstopfungen von Zuführungsleitungen und Pumpen vermieden werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl unter Normaldruck als auch unter Überdruck durchgeführt werden. Durch die Anwendung von höheren Drücken gelingt es, die Raum-Zeit-Ausbeute erheblich zu steigern. Im allgemeinen wird bei Drücken zwischen 1 und 200 atm, vorzugsweise zwischen 1 und 50 atm, gearbeitet. Die Arbeitstemperaturen können zwischen -20 und +200° C liegen, wobei Temperaturen zwischen +20 und +100"C vorzuziehen sind.
  • In der im folgenden beschriebenen Apparatur zur Herstellung von z. B. Vinylacetat können alle diese Maßnahmen ausgeführt werden.
  • In einem Reaktor wird die obengenannte katalytisch wirksame Lösung mit dem Olefin in Berührung gebracht. Dabei findet die Reaktion zwischen dem Olefin und dem carbonsauren Salz statt. Zum Beispiel entsteht aus Äthylen und Acetaten Vinylacetat. Bei der Reaktion wird das Edelmetallsalz, z. B. Pd-Acetat, reduziert. Es scheidet sich aber nicht als Metall (z. B.
  • Palladium-Metall) ab, sondern wird durch die Kationen des carbonsauren Salzes, die in den verschiedenen, reversiblen Wertigkeitsstufen vorliegen können (z. B. Fe3+-Acetat), wieder in seinen vorherigen Wertigkeitszustand (z. B. Pd-Acetat) oxydiert, während die Kationen des carbonsauren Salzes dadurch in eine niedrige Wertigkeitsstufe (z. B. Fe2f-Acetat) übergeführt worden sind.
  • Der ungesättigte Carbonsäureester wird durch bekannte Methoden aus der Katalysatorlösung entfernt.
  • Die so veränderte Katalysatorlösung wird nun in einen Regenerator geleitet und mit Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltenden Gasen in Berührung gebracht.
  • Hierbei findet die Aufoxydation der Kationen des carbonsauren Salzes von der niederen in die höhere Wertigkeitsstufe statt (z. B. Fe2+-Acetat zu Fe8+-Acetat). Eine genügende Menge freier Carbonsäure wird diesem Regenerator zugesetzt, damit stets ausreichend Carbonsäureanionen für das Kation in der nun wieder höheren Wertigkeitsstufe vorhanden sind. Das bei dieser Oxydation in der Regenerationsstufe auftretende Wasser wird wiederum auf bekannte Weise aus der Katalysatorlösung entfernt. Die so regenerierte Katalysatorlösung wird wieder dem Reaktor zu neuer Umsetzung mit der olefinischen Verbindung zugeführt.
  • Beispiel 1 In einem 250-ml-Rührkolben werden 17,8 g (= 0,1 Mol) Palladiumchlorid und 32,8 g (= 0,4 Mol) Natriumacetat in 100 ml Dimethylformamid suspendiert. Bei Zimmertemperatur wird ein leichter Äthylenstrom durch die gerührte Lösung geleitet. Nach anfänglich beobachteter Reaktionswärme fällt metallisches Palladium aus (Palladium-Spiegel), und in der Suspension ist Vinylacetat nachzuweisen. Die Konzentration der Suspension an Vinylacetat steigt im Verlauf von 5 Stunden bis auf 40/, an und steigert sich auch in weiteren 18 Stunden nicht mehr. Die Ausbeute beträgt 440/o, bezogen auf eingesetztes Palladiumchlorid.
  • Beispiel 2 In einem Ansatz analog Beispiel 1, allerdings in Acetonitril suspendiert, wird nach 3 Stunden eine Konzentration an Vinylacetat in der Suspension von 6,7 0/o erreicht. Einschließlich des Produktes, das in der nachgeschalteten Kühlfalle gefunden wurde, beträgt die Ausbeute an Vinylacetat, bezogen auf eingesetztes Palladiumchlorid, 950/o.
  • Beispiel 3 4,0 g Palladiumacetat (= 0,018 Mol) und 4,1 g (= 0,05 Mol) Natriumacetat werden in 50 ml Acetonitril suspendiert und unter Rühren Äthylen durchgeleitet. Nach 9 Stunden ist die Vinylacetatkonzentration der schwarz gewordenen Suspension 2,0°/o. Die Ausbeute, auf eingesetztes Palladiumchlorid bezogen, beträgt 61 O/o.
  • Beispiel 4 In einem Schüttelgefäß werden 6,75 g (= 0,03 Mol) Palladiumacetat in 100 ml Acetonitril suspendiert und unter Schütteln bei Zimmertemperatur aus einer Gasbürette Äthylen absorbiert.
  • Nach 21/2 Stunden waren 810 mol Äthylen aufge nommen, und die Konzentration an Vinylacetat betrug 1,67 O/o. Während der Gesamtdauer des Versuchs wurden 910 ml Äthylen aufgenommen, und die Konzentration an Vinylacetat betrug dann 2,18 O/o. Die Ausbeute, auf eingesetztes Palladium bezogen, beträgt 80 0/,.
  • Beispiel 5 In einem l-l-Rührautoklav mit Glaseinsatz werden 44,5 g ( 0,25 Mol) Palladiumchlorid und 41,0g (= 0,5 Mol) Natriumacetat in 400 ml Dimethylformamid suspendiert. Der anfängliche Äthylendruck von 30 atm sinkt im Laufe von 100 Minuten auf 21 atm ab und beträgt nach 151/2 Stunden nur noch 17,75 atm.
  • Die Vinylacetatkonzentration beträgt zu diesem Zeitpunkt 5,25 0/o. Das sind 89,2 0/o, bezogen auf eingesetztes Palladiumchlorid.
  • Beispiel 6 Ein gleicher Ansatz wie im Beispiel 5 mit Acetonitril als Lösungsmittel. Nach einer Stunde ist der Äthylendruck von 30 auf 17 atm gesunken. Die Vinylacetatkonzentration beträgt 5,6 0/o. Das sind 970/o, bezogen auf eingesetztes Palladiumchlorid. Die Raum-Zeit-Ausbeute beträgt 52,2 g pro Liter und Stunde.
  • Beispiel 7 4,4g Palladiumchlorid (= 0,025 Mol) werden mitverdünnter Salzsäure in Lösung gebracht und dann durch Zugabe von verdünnter Natronlauge auf pH 8 bis 9 eingestellt. Dabei fällt braunes Palladiumhydroxyd bzw. Palladiumoxyd aus. Der Niederschlag wird abgesaugt, chlorfrei gewaschen, mit Aceton nachgewaschen und getrocknet. Dann werden 20 ml Eisessig, 10 ml Essigsäureanhydrid und 11,7 g Eisen(III)-acetat dazugegeben und bei Raumtemperatur bei 1 bis 3 Torr die flüchtigen Bestandteile entfernt. Die Kontaktmasse wird dann mit 100 ml Dimethylformamid in ein senkrecht stehendes Reaktionsrohr eingefüllt, durch Außenheizung auf 80"C gehalten und pro Stunde 21 Äthylen mittels einer Fritte durchgeleitet. Das Abgas wird mit einer Trockeneis-Kältefalle gekühlt und auf diese Weise das entstandene Vinylacetat ausgefroren. Es bildeten sich nach 4 Stunden 2,30 g Vinylacetat = 107 0/o, bezogen auf eingesetztes PdC12, nach 6 Stunden 3,24 g Vinylacetat = 150 0/o, bezogen auf eingesetztes PdCl2, nach 20 Stunden 3,81 g Vinylacetat = 1760/,, bezogen auf eingesetztes PdCl2.
  • Die Ausfällung von metallischem Palladium konnte bei dieser Arbeitsweise nicht beobachtet werden.
  • Beispiel 8 Es wurde unter den gleichen Bedingungen gearbeitet wie im Beispiel 7, mit dem Unterschied, daß dem Reaktionsgemisch noch zusätzlich 5 g wasserfreies Kaliumacetat hinzugefügt wurde. Es wurden nach einer Reaktionszeit von 3 Stunden 2,5 g Vinylacetat, das sind 116°/o, bezogen auf das eingesetzte PdCl2, erhalten.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern von ungesättigten Alkoholen, d a d u r c h gekennzeichnet, daß man einfach oder mehrfach olefinisch ungesättigte Verbindungen in Gegenwart von Metallverbindungen, die mit den olefinisch ungesättigten Verbindungen Komplexe oder Additionsverbindungen bilden, sowie in Gegenwart eines Lösungs- oder Dispergiermittels, das unter den Reaktionsbedingungen keine Säuren oder Säureanionen bildet, mit Carbonsäuresalzen des Palladiums, der Alkalimetalle, Erdalkalimetalle, des Ammoniums oder deren Gemischen umsetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von molekularem Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen und von Metallsalzen, die unter den Reaktionsbedingungen reversibel ihre Wertigkeitsstufe ändern, durchführt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Sauerstoff oder das Sauerstoff enthaltende Gas in einer getrennten Stufe zuführt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Angewandte Chemie, 71 (1959), S. 178/179.
DEF33775A 1961-03-25 1961-04-27 Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern von ungesaettigten Alkoholen Pending DE1238459B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL276196D NL276196A (de) 1961-03-25
DE1961R0029973 DE1191366C2 (de) 1961-03-25 1961-03-25 Verfahren zur herstellung von estern von carbonsaeuren mit ungesaettigten alkoholen
DEF33775A DE1238459B (de) 1961-04-27 1961-04-27 Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern von ungesaettigten Alkoholen
GB11308/62A GB999551A (de) 1961-03-25 1962-03-23
CA845,018A CA983950A (en) 1961-03-25 1962-03-23 Process for the manufacture of an ester of a carboxylic acid with an unsaturated alcohol
GB49079/64A GB1003396A (de) 1961-04-27 1962-03-23
NL6914842A NL6914842A (de) 1961-03-25 1969-10-01

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF33775A DE1238459B (de) 1961-04-27 1961-04-27 Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern von ungesaettigten Alkoholen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1238459B true DE1238459B (de) 1967-04-13

Family

ID=7095244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF33775A Pending DE1238459B (de) 1961-03-25 1961-04-27 Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern von ungesaettigten Alkoholen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1238459B (de)
GB (1) GB1003396A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4602103A (en) * 1984-10-29 1986-07-22 Sun Refining And Marketing Company Process for the oxidation of butenes to linear acetates

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842178A1 (de) * 1978-09-28 1980-04-10 Basf Ag Verfahren zur herstellung von butendioldiestern
US5148265A (en) 1990-09-24 1992-09-15 Ist Associates, Inc. Semiconductor chip assemblies with fan-in leads

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4602103A (en) * 1984-10-29 1986-07-22 Sun Refining And Marketing Company Process for the oxidation of butenes to linear acetates

Also Published As

Publication number Publication date
GB1003396A (de) 1965-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0190617B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupfer und Siliciumoxid enthaltenden Katalysators
DE2217452B2 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4- diacyloxybuten-(2)
DE1281421B (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehylen und Ketonen
DE2139574B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylestern aliphatischer Carbonsäuren
DE2600541B2 (de) Verfahren zur herstellung von phenylbrenztraubensaeure oder arylbrenztraubensaeuren
DE2120004B2 (de)
DE1191366C2 (de) Verfahren zur herstellung von estern von carbonsaeuren mit ungesaettigten alkoholen
DE1238459B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern von ungesaettigten Alkoholen
DE1593861B2 (de) Verfahren zur herstellung von phenylestern aus benzol
DE3505208A1 (de) Verfahren zur herstellung eines carbonsaeuresalzes
DE1618575C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glykolestern
AT257558B (de) Verfahren zur Herstellung eines Esters einer Carbonsäure mit einem ungesättigten Alkohol
DE60110427T2 (de) Verfahren zur oxidation von kohlenwasserstoffen, alkoholen und/oder ketonen
DE1268138C2 (de) Verfahren zur herstellung von allylacetat
DE2150975C3 (de) Nickel-Siliciumdioxid-Katalysator und seine Verwendung
DE2400767B2 (de) Verfahren zur Herstellung von dl-Weinsäure
EP1558557A1 (de) Verfahren zur katalytischen oxidation von methan zu methanol über methanolester
DE2232088C3 (de) Verfahren zur Herstellung alpha, beta- ungesättigter Carbonsäuren durch oxydative Carbonylierung von Äthylen oder/und Propylen
EP0103735A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsäureanhydrid
DE1518876C3 (de) Verfahren zur oxydativen Umwandlung von Olefinen in der flüssigen Phase in Gegenwart einer Palladiumsalze enthaltenden Katalysatorlösung
DE1643999C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurevinylestern
DE1543079B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsaeure
DE1543151C (de) Verfahren zur Herstellung von Car bonylverbindungen
DE1133720B (de) Verfahren zur Herstellung von nicht konjugierten Polyencarbonsaeuren oder deren Estern
DE2054731A1 (de)