DE1237168B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mikrofoniefreien Speicherelektroden fuer Super-Orthikon-Roehren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mikrofoniefreien Speicherelektroden fuer Super-Orthikon-Roehren

Info

Publication number
DE1237168B
DE1237168B DE1965F0046925 DEF0046925A DE1237168B DE 1237168 B DE1237168 B DE 1237168B DE 1965F0046925 DE1965F0046925 DE 1965F0046925 DE F0046925 A DEF0046925 A DE F0046925A DE 1237168 B DE1237168 B DE 1237168B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
network
dents
net
bores
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965F0046925
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Heinrich Struebig
Siegfried Baumgart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Original Assignee
Fernseh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fernseh GmbH filed Critical Fernseh GmbH
Priority to DE1965F0046925 priority Critical patent/DE1237168B/de
Priority to GB3679966A priority patent/GB1110349A/en
Publication of DE1237168B publication Critical patent/DE1237168B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/08Electrodes intimately associated with a screen on or from which an image or pattern is formed, picked-up, converted or stored, e.g. backing-plates for storage tubes or collecting secondary electrons

Landscapes

  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
  • Electrostatic, Electromagnetic, Magneto- Strictive, And Variable-Resistance Transducers (AREA)

Description

DEUTSCHES WTTWP PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT H04n
Deutsche Kl.: 21 al - 32/35
Nummer: 1237 168
Aktenzeichen: F 46925 VHI a/21 al
1237168 Anmeldetag: 17. August 1965
Auslegetag: 23. März 1967
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Vermeidung von Mikrofoniestörungen bei Fernsehaufnahmeröhren vom Superorthikontyp. Die Erscheinung der Mikrofonie beruht auf einer Relativbewegung zwischen der Speicherplatte und dem benachbarten Netz. Sie entsteht entweder bei Erschütterung der Röhre oder auch unter dem Einfluß wechselnder elektrostatischer Kräfte zwischen den beiden Elektroden und gibt zur Entstehung von dunklen Streifen im Fernsehbild Anlaß.
Es sind verschiedene Vorgänge zur Beseitigung der Mikrofoniestörungen bekannt. Sie beruhen auf der Verwendung von Mitteln zur Abstützung des Netzes gegenüber der Speicherplatte, z. B. von streifenförmigen Abstandshaltern aus dünnem Blech oder Glimmer. Durch derartige Abstützungen wird die Ausbreitung von Schwingungen gedämpft und so eine mehr oder weniger vollständige Unterdrückung des Effektes erreicht. Die bekannten Maßnahmen haben jedoch entweder keine befriedigende Wirkkung hinsichtlich der Einhaltung des Abstandes zwischen Speicherplatte und Netz erbracht oder sich als fertigungstechnisch unbequem erwiesen. Man benötigt aber ein einfaches und wirtschaftliches Verfahren, welches die normale Aufbautechnik der Speicherelektrode möglichst wenig verändert und gleichzeitig gute Resultate hinsichtlich der Unterdrückung der Mikrofoniestörungen gibt. Streifenförmige Abstützungsmittel aus Metall oder Glimmer bedürfen der Befestigung am Rand der Speicherplatte, was außer den Abstandsschwierigkeiten zu einer Gefährdung des Netzes durch Schweißspritzer führen kann.
Die Abstützungsmittel müssen sorgfältig plan gehalten werden, da bei einer Welligkeit derselben das Netz mechanisch zu sehr beansprucht wird. Der fertigungstechnische Aufwand ist daher relativ groß.
Zur Verringerung dieses Aufwandes hat man bereits versucht, eine Abstützung des Netzes durch eine Versteifung oder Sicke in der Speicherplatte selbst zu erreichen. Dieses Verfahren kann jedoch der Forderung nach Einfachheit und Wirtschaftlichkeit nicht genügen, da die Speicherplatte eine dünne Glasfolie ist, deren Bearbeitung zur Erzielung von Versteifungen oder Sicken neue Schwierigkeiten erbringt. Im kalten Zustand ist das Glas nicht bearbeitbar, im warmen Zustand neigt es zum Kleben an Werkzeugen und Formen. Da die Höhe der Sicken den relativ engen Toleranzen zwischen Netz und Speicherplatte entsprechen muß und der Abstand meist 20 oder 40 μ beträgt, kann mit einem solchen
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von
mikrofoniefreien Speicherelektroden für
Super-Orthikon-Röhren
Anmelder:
Fernseh G. m. b. H.,
Darmstadt, Am Alten Bahnhof 6
Als Erfinder benannt:
Dr. Heinrich Strübig, Darmstadt;
Siegfried Baumgart,
Zwingenberg (a. d. Bergstraße)
Verfahren keine Vereinfachung der Speicherelektrodenherstellung erreicht werden.
Bei einem anderen Verfahren wird zur Vereinfachung der Herstellung der Speicherelektrode angegeben, die Abstützungsmittel zur Unterdrückung des Mikrofonieeffektes wenigstens zum Teil aus einem nicht schrumpfenden Zement auszubilden, der die Speicherplatte und das Netz miteinander verkittet. Nimmt man an, daß zur Fertigungsvereinfachung weitere Abstandsmittel nicht verwendet werden, so ergibt sich, daß der Abstand mit solchen Zementstücken nicht genau maßgerecht festgelegt werden kann. Sofern aber der Abstand durch die Befestigung des Netzes bereits vorgegeben ist und durch die fehlende Schrumpfung des Zementes nicht verändert wird, entsteht durch die Verschiedenheit der Ausdehnungskoeffizienten des Metallnetzes und der Speicherplatte die Gefahr des Welligwerdens oder Zerreißens des Netzes im Verlauf der Wärmebehandlung der Röhre, beim Evakuieren und Formieren. Dieses Verfahren hat sich daher in der Praxis nicht eingeführt.
Zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten und zur Erzielung einer hohen Wirtschaftlichkeit der Fertigung wird gemäß der Erfindung eine Unterdrückung
709 520/283

Claims (2)

des Mikrofonieefiektes dadurch herbeigeführt, daß die Abstandsmittel in Form von Dellen in der Netzfolie ausgebildet sind, welche außerhalb des für die Bilderzeugung vorgesehenen Bereiches in diese eingedrückt sind. Nach den bisherigen Erfahrungen der Fertigungstechnik wurde angenommen, daß das Netz so zerbrechlich ist, daß es für eine Heranziehung zur Abstützung nicht in Betracht kommt. Es ist z.B. bekannt, daß das Netz durch bloße Berührung mit dem Finger zerstört wird. Daher wird es im Verlauf der Fertigungsvorgänge vor jeglicher Berührung sorgfältig gesichert. Überraschenderweise hat sich jedoch gezeigt, daß man mit Hilfe eines Domes in das durch das übliche Spannen versteifte Netz Dellen von der zur Abstützung erforderlichen Höhe maßgerecht eindrücken kann, ohne daß die Festigkeit und Ebenheit des Netzes Schaden leidet. Da das Netz einerseits plastisch deformierbar, andererseits elastisch ist, kann eine Relativbewegung zwischen diesem und der Speicherplatte durch eine Delle im Netz wirksamer gedämpft werden als durch eine solche in dem nicht deformierbaren Glasmaterial der Speicherplatte. Der Mikrofonieeffekt kann daher in mindestens ebenso wirksamer Weise wie mit den bekannten Mitteln unterdrückt werden. Hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit ist dieses Verfahren allen bekannten überlegen, da keine zusätzliche Montagearbeit erforderlich ist und sich der Arbeitsgang zur Erzeugung der Dellen einfach und sicher durchführen läßt. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wählt man für die Orte der anzubringenden Dellen zweckmäßig einen ringförmigen Bereich, dessen Lage etwa dem Maximum der ersten Oberschwingung der Netzfolie, vom Netzrand aus betrachtet, entspricht. Dann wird durch die Dellen nicht nur die Grundschwingung, sondern auch die erste Oberschwingung weitgehend gedämpft. Dieses Verfahren hat sich in der Praxis gut bewährt, indem es die weitgehende Unterdrückung des Mikrofonieffektes ohne Anwendung zusätzlicher Bauelemente ermöglicht hat. Im folgenden wird an Hand von Zeichnungen die Anordnung der Dellen und ihre Erzeugung näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine Aufsicht auf die Speicherelektrode von der Netzseite her, F i g. 2 eine Ansicht der Speicherelektrode gemäß F i g. 1 im Schnitt, F i g. 3 eine Lehre zur Erzeugung der gewünschten Dellen in dem Netz, F i g. 4 eine schematische Darstellung von Schwingungen des Netzes. Wie aus F i g. 1 und 2 zu ersehen, besteht die Speicherelektrode einer Super-Orthikon-Röhre aus einem Netz 1, welches an einem Ring 2 befestigt ist, sowie einer in geringem Abstand dem Netz gegenüberliegenden Speicherplatte 3 aus halbleitendem Glas od. dgl. Das Netz ist von wesentlich feinerer Struktur als dies in der Zeichnung wiedergegeben So werden kann. Es besteht aus einer elektrolytisch hergestellten Kupfergaze, die durch Tempern in einem Ofen straff gespannt wird. Von dieser Netzfläche wird in einer Fernsehaufnahmeröhre im allgemeinen nur ein beschränkter Teil etwa gemäß dem in F i g. 1 gezeigten rechteckigen Umriß 4 ausgenutzt. Zur Vermeidung von Membranschwingungen, die sowohl die in F i g. 4 gezeigten Formen 5 und 6 als auch noch andere Formen aufweisen können und einerseits durch Erschütterungen, andererseits aber auch durch elektrostatische Kräfte, wie sie bei der Abtastung der Speicherelektrode durch den Elektronenstrahl auftreten, hervorgerufen werden können, werden erfindungsgemäß außerhalb des Bildfeldes 4 Dellen 7 in dem Netz angebracht, welche gerade so tief sind, daß sie bei einer Anbringung des Netzes im vorgeschriebenen Abstand gegenüber der Speicherplatte 3 die letztere gerade berühren. Diese Dellen bilden eine Dämpfungsstelle für die über die Netzfolie laufenden Wellen, so daß Resonanzschwingungen des Netzes unterbunden werden. Die Herstellung dieser Dellen muß sehr vorsichtig durchgeführt werden, da die Netzfolien berührungsempfindlich sind und schon beim Anfassen mit dem Finger zerstört werden. Zur Herstellung der Dellen hat sich eine Vorrichtung gemäß F i g. 3 bewährt. Diese besteht aus einer Lehre mit einem topf- oder ringförmigen Körper 8, in die das Netz so eingelegt werden kann, daß es an dem Boden des Topfes anliegt. Dieser topfförmige Teil 8 besitzt an den Stellen, an denen Dellen in das Netz gedrückt werden sollen, Vertiefungen oder Bohrungen 13 mit einer Tiefe, die der gewünschten Höhe der Dellen entspricht. Nach Einlegen des mit dem Trägerring 2 versehenen Netzes 1 in den topfförmigen Teil 8 wird ein Deckel 9 aufgelegt, der mit Bohrungen 10 für die Anbringung der Dellen 7 vorgesehen ist. Zum Eindrücken der Dellen dient ein Stift 11, der an seinem Schaft eine Rückhaltefeder 12 trägt. Man führt den Stift zunächst in eine Bohrung 10 ein, wobei die Feder 12 die Oberfläche des Deckels 9 berührt. Zur Erzeugung einer Delle läßt man in dieser Stellung den Stift los, so daß er unter der Einwirkung der Schwerkraft in das Loch hinuntersinkt und das Netz in die in dem topfförmigen Teil vorgesehene Vertiefung drückt. Das Gewicht und die Rückstellkraft der Feder müssen dabei so gewählt sein, daß die auf das Netz ausgeübte Kraft beim Herunterfallen des Stiftes so gering ist, daß das Netz nur deformiert, aber nicht beschädigt wird. Auf diese Weise können in dem Netz mehrere, z. B. vier Dellen erzeugt werden, ohne daß die Festigkeit des Netzes darunter leidet. Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von mikrofoniefreien Bildspeicherelektroden, die aus einer Speicherplatte und einem eng benachbarten Netz bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß in das Netz (1) nach dem Spannen desselben außerhalb des Bildfeldes (4) Dellen (7) in Richtung der Speicherplatte (3) eingedrückt werden, welche bei der Montage des Netzes die Platte berühren.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Lehre (8) zur Aufnahme und Unterstützung des Netzes (1), bestehend aus einem topfförmigen Teil mit Bohrungen (13) von einer Tiefe, die wenig größer als der vorgesehene Abstand zwischen Netz und Speicherplatte (3) ist, ferner einem Deckel (9) mit gegenüber den genannten Bohrungen (13) angebrachten Bohrungen (10), sowie aus einem in die Bohrungen passenden Stift (11) mit einer an seinem Schaft angebrach-
DE1965F0046925 1965-08-17 1965-08-17 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mikrofoniefreien Speicherelektroden fuer Super-Orthikon-Roehren Pending DE1237168B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965F0046925 DE1237168B (de) 1965-08-17 1965-08-17 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mikrofoniefreien Speicherelektroden fuer Super-Orthikon-Roehren
GB3679966A GB1110349A (en) 1965-08-17 1966-08-17 Improvements in or relating to an image-orthicon television pickup tube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965F0046925 DE1237168B (de) 1965-08-17 1965-08-17 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mikrofoniefreien Speicherelektroden fuer Super-Orthikon-Roehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1237168B true DE1237168B (de) 1967-03-23

Family

ID=7101320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965F0046925 Pending DE1237168B (de) 1965-08-17 1965-08-17 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mikrofoniefreien Speicherelektroden fuer Super-Orthikon-Roehren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1237168B (de)
GB (1) GB1110349A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3946265A (en) * 1969-09-17 1976-03-23 U.S. Philips Corporation Vidicon with grid wire angles selected to minimize chrominance signal interference

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126912B (de) * 1957-11-28 1962-04-05 English Electric Valve Co Ltd Anordnung zur Mikrophonie-Unterdrueckung in Fernsehaufnahmeroehren
DE1133422B (de) * 1959-08-27 1962-07-19 English Electric Valve Co Ltd Anordnung zur Unterdrueckung der Mikrofonie in einer Fernseh-aufnahmeroehre

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126912B (de) * 1957-11-28 1962-04-05 English Electric Valve Co Ltd Anordnung zur Mikrophonie-Unterdrueckung in Fernsehaufnahmeroehren
DE1133422B (de) * 1959-08-27 1962-07-19 English Electric Valve Co Ltd Anordnung zur Unterdrueckung der Mikrofonie in einer Fernseh-aufnahmeroehre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3946265A (en) * 1969-09-17 1976-03-23 U.S. Philips Corporation Vidicon with grid wire angles selected to minimize chrominance signal interference

Also Published As

Publication number Publication date
GB1110349A (en) 1968-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0330606B1 (de) Knochenimplantat
DE1750805C2 (de) Vorlagering für Weichstoff-Flachdichtungen
DE2921050A1 (de) Schallabsorbierendes bauelement aus kunststoff-folie
DE2628894C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefziehen und Biegen einer Farbauswahlelektrode
DE1807602A1 (de) Piezoelektrische Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2129728A1 (de) Lochmaskenanordnung
DE4130092A1 (de) Fresnel'sche linse
DE1237168B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mikrofoniefreien Speicherelektroden fuer Super-Orthikon-Roehren
CH329305A (de) Verfahren zur Herstellung eines hohlen Glasgegenstandes und nach diesem Verfahren hergestellter Glasgegenstand
DE60024026T2 (de) Farbauswahlmaske für eine Kathodenstrahlröhre
DE1921944A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE4305475C1 (de) Streustrahlenraster eines Röntgendiagnostikgerätes
DE3933765C2 (de) Dichtungselement und Verfahren zur Herstellung
DE60029631T2 (de) Verfahren zum befestigen einer gespannten maske an einem rahmen
DE1063202B (de) Anordnung zur Mikrophonie-Unterdrueckung in Fernsehaufnahmeroehren
DE933404C (de) Kathodenstrahlroehre mit Metallkolben und Verfahren zur Herstellung der Roehre
DE1001326B (de) Membranzentrierung
DE3130120A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektronenkanone fuer eine farbbildroehre
DE2919165A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit gewellter lochmaske, deren wellenform sich aendert
DE3143182A1 (de) Bildaufnahmeroehre mit mikrophonie-daempfung
DE2518550A1 (de) Bildaufnahmeroehre mit pyroelektrischer photokatode
DE2210346A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Farbfernsehbildröhre
DE1145669B (de) Anordnung zur Unterdrueckung der Mikrophonie bei Fernsehaufnahmeroehren
DE1921944C (de) Farbbild Kathodenstrahlrohre
DE1272965B (de) Ebene Netz- oder Schirmgitter-Elektrode fuer Fernsehaufnahmeroehren und Verfahren zu deren Herstellung