DE1236936B - Farbenphotographisches Material - Google Patents

Farbenphotographisches Material

Info

Publication number
DE1236936B
DE1236936B DE1964J0025579 DEJ0025579A DE1236936B DE 1236936 B DE1236936 B DE 1236936B DE 1964J0025579 DE1964J0025579 DE 1964J0025579 DE J0025579 A DEJ0025579 A DE J0025579A DE 1236936 B DE1236936 B DE 1236936B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
intermediate layer
layer
active compound
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964J0025579
Other languages
English (en)
Inventor
Geoffrey Giles Attridge
Billie Nam Jlford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JLFORD Ltd
Original Assignee
JLFORD Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JLFORD Ltd filed Critical JLFORD Ltd
Publication of DE1236936B publication Critical patent/DE1236936B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/392Additives
    • G03C7/39208Organic compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/3029Materials characterised by a specific arrangement of layers, e.g. unit layers, or layers having a specific function
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C2200/00Details
    • G03C2200/35Intermediate layer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
G03c
Deutsche Kl.: 57 b -18/08
Nummer: 1 236 936
Aktenzeichen: J 25579 IX a/57 b
Anmeldetag: 2. April 1964
Auslegetag: 16. März 1967
Die Erfindung bezieht sich auf ein farbenphotographisches Material mit einem Träger mit mindestens zwei Schichten einer kolloidalen Halogensilberemulsion, die gegenüber verschiedenen Bereichen des sichtbaren Spektrums selektiv empfindlich sind und jeweils verschiedene Farbkuppler enthalten, wobei mindestens zwei solcher Schichten durch eine Zwischenschicht aus einem für den Entwickler durchlässigen Kolloid getrennt sind.
Bei einem sehr häufig angewendeten, farbenphotographischen Verfahren werden aus mehreren Schichten bestehende photographische Materialien verwendet, welche auf einem Träger Schichten von photographischen Halogensilberemulsionen umfassen, die gegenüber verschiedenen Bereichen des sichtbaren Spektrums empfindlich sind und als Farbkuppler Substanzen enthalten, die sich mit den Oxydationsprodukten von Entwicklern aus aromatischen primären Aminen vereinigen, um mit den entwickelten Silberbildem in situ Farbbilder zu ergeben.
Gemäß der Theorie sollen die Schichten, da sie selektiv empfindlich gegenüber verschiedenen Spektralbereichen sind und verschiedene Farbkuppler enthalten, nach der Behandlung eine vollständige Trennung der Farben zeigen; in der Praxis ist dies jedoch schwierig zu erzielen, da der oxydierte Entwickler dazu neigt, aus der Schicht, in welcher er gebildet wurde, in eine benachbarte Schicht oder in benachbarte Schichten zu wandern, in welchen er unter Vereinigung mit dem in einer solchen Schicht oder in solchen Schichten vorliegenden Farbkuppler ein falsches Bild liefert, was zu einer Verschlechterung der letztlich erhaltenen Farbwiedergabe führt.
Es ist bekannt, diese Schwierigkeit dadurch auf ein Minimum herabzusetzen, daß man Zwischenschichten aus einem für den Entwickler permeablen Kolloid vorsieht, welche eine gewisse Beschränkung für eine derartige Wanderung darstellen. Derartige Schichten können einfache Gelatineschichten, wie sie in der deutschen Auslegeschrift 1002 626 beschrieben sind, sein.
Diese Arbeitsweise ist jedoch nicht sehr erfolgreich; außer wenn die Zwischenschichten von beachtlicher Dicke sind; in diesem Falle ergeben sich andere Schwierigkeiten, insbesondere eine Verschlechterung der Entwicklungseigenschaften des Materials und ein Verlust der Schärfe des erhaltenen Mehrfarbenbildes.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines farbenphotographischen Materials der vorstehend bezeichneten Art, wobei ohne Notwendigkeit für das Vorliegen von verhältnismäßig dicken Zwi-Farbenphotographisches Material
Anmelder:
Jlford Limited, Jlford, Essex (Großbritannien)
Vertreter:
Dr. E. Wiegand und Dipl.-Ing. W. Niemann,
Patentanwälte, München 15, Nußbaumstr. 10
Als Erfinder benannt:
Geoffrey Giles Attridge,
Billie Nam, Jlford, Essex (Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 3. April 1963 (13 233)
schenschichten die vorstehend geschilderten Nachteile vermieden werden.
Das farbenphotographische Material gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht 0,4 bis 4 mg/dm2 einer nicht diffundierenden, kationischen, anionischen oder ampho-Iytischen, oberflächenaktiven Verbindung enthält.
Wenn ein solches photographisches Material mit entwickelbaren Silbersalzbildern in den Schichten mit einem aus einem aromatischen primären Amin bestehenden Farbentwickler entwickelt wird, ist die Neigung zur Bildung unerwünschter Farbstoffbilder in den Schichten, auf Grund der Wechselwirkung des Farbkupplers in einer Schicht mit oxydiertem Entwickler, welcher in einer anderen Schicht gebildet wurde, und in die Schicht, in welcher die Wechselwirkung stattfindet, gewandert ist, wesentlich vermindert. Insbesondere wird bei einer gegebenen Dicke der Zwischenschicht durch den Einschluß der kationischen, anionischen oder ampholytischen, oberflächenaktiven Verbindung in der Zwischenschicht eine wesentlich geringere Bildung an unerwünschten Farbstoffbildern erzielt. Durch die Erfindung wird daher die Verwendung einer dünneren Zwischenschicht, als sie andernfalls nötig wäre, ermöglicht.
709 519/518
I 236
Der Grund für dieses Ergebnis ist nicht vollkommen sicher. Wahrscheinlich wird jedoch dieser Vorteil dadurch erzielt, daß die oberflächenaktive Verbindung ein großes geladenes Molekül bildet, das den oxydierten Entwickler abstößt oder anzieht, je nachdem, ob er kationisch oder anionisch ist.
Oberflächenaktive Substanzen, die gemäß der Erfindung zur Anwendung gelangen können, sind beliebige der bekannten anionischen, kationischen oder ampholytischen Mittel hohen Molekulargewichts. Viele dieser Mittel sind im Handel erhältlich und werden auf Grund ihrer Zugänglichkeit bevorzugt bei dem Verfahren gemäß der Erfindung verwendet. Beispiele dafür sind:
Verbindung 1:
Eine anionische oberflächenaktive Verbindung: Alkylarylsulfonate vom Typ des Natriumsalzes einer alkylierten Naphthalinsulf onsäure mit einem Gehalt an Natriumsulfat und Natriumnaphthalin-/3-sulfonat (vgl. Imperial Chemical Industries Limited, Dyestuffs Division, Surface-Active agents. Veröffentlichung Nr. 30 [1959], S. 53).
25 Verbindung 2:
Eine kationische oberflächenaktive Verbindung: Reaktionsprodukte von einem Amin und Äthylenoxyd, wie sie aus N-Alkyl-trimethylendiamin erhalten werden. Diese Art von Verbindungen haben die Formel:
(CH2CH2O)2H
R-N-CH2CH2CH2
-N:
-(CH2CH2O)xH ■ (CH2CH2O)^H
Die Quelle des Amins ist Talg. Verbindungen dieser Art sind bekannt und haben ein mittleres Molekulargewicht von 532 und χ+>> + ζ = 3 (vgl. Armour Chemical Division, »Ethochemicals«, S. 2 bis 4, und »Ethoxylated chemicals«, S. 2 bis 4).
Verbindung 3:
Wasserlösliche kationische oberflächenaktive Verbindungen vom Typ polyäthoxylierter quaternärer Ammoniumsalze mit 15 Mol gebundenem Äthylenoxyd, wie sie durch die Zugabe von Methylchlorid zu polyäthoxylierten aliphatischen Aminen mit 2 bis 50 Mol Äthylenoxyd pro Mol Amin gebildet werden. Allgemeine Formel:
CH3
R-N-(CH2CH2O)^H (CH2CH2O)^H
[Cl]-
55
60
in der R eine Alkylkette, die von Olein-, Stearinoder Kokosfettsäure abgeleitet ist, darstellt. Der Polyoxyäthylengehalt, der durch χ und y angegeben wird, hängt davon ab, welches besondere polyäthoxylierte aliphatische Amin quaternisiert wird. Das Molekulargewicht beträgt etwa 925 (vgl. Armour Hess Chemicals Ltd., »Ethoquads«, Technical Bulletin L 26/1, Januar 1961).
Verbindung 4:
Eine amphotere oberflächenaktive Verbindung (N-Kokos-p-aminobuttersäure), die durch die Reaktion von primärem Kokosamin und Crotonsäure entsteht und die Formel hat:
CH3 H O
R—N—C—C—C—OH
HHH
(vgl. Armour Hess Chemicals Ltd., »Armeens Duomeens« [Copyright 1963], S. 16).
Erfindungsgemäß werden diese oberflächenaktiven Mittel den Zwischenschichten in solchen Konzentrationen zugegeben, daß sie 0,4 bis 4 mg/dm2 in der fertigen Zwischenschicht ergeben.
Es ist ferner bereits der Zusatz von oberflächenaktiven Verbindungen in kolloiden Massen für die Anwendung bei der Schaffung von photographischen Schichten zur Verbesserung der Überzugseigenschaften dieser Massen bekannt (vgl. »Adhäsion«, 1962, Nr. 7, S. 332 bis 335), und eine derartige Arbeitsweise ist auch auf die Herstellung von Zwischenschichten anwendbar. Jedoch ist die für diesen Zweck erforderliche und verwendete Menge an oberflächenaktiven Verbindungen wesentlich geringer als die Mindestmenge, die für den Gebrauch gemäß der Erfindung erforderlich ist.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Beispielen näher erläutert. Zur Vereinfachung haben in diesen Beispielen die1 Prüfmaterialien nur zwei Emulsionsschichten mit einer dazwischenliegenden Gelatineschicht. Die Prüfmaterialien umfassen auf einem klaren Filmträger eine grünempfindliche Schicht, eine Gelatinezwischenschicht und eine rotempfindliche Schicht in dieser Reihenfolge oder unter Vertauschen der rot- und grünempfindlichen Schichten.
Die Bipacks wurden mit rotem Licht belichtet, und nach dem Behandeln wurden die Grün- und Rotschichten mit einem Durchlässigkeitsdensitometer gemessen. Die an dem Punkt, an dem die Rotdichte 1,0 über Schleier liegt, gemessene Gründichte wird als Prozentsatz von jener Rotdichte berechnet. Da alle Cyanfarben in gewissem Ausmaß im grünen Bereich des Spektrums absorbieren, kann ein Anteil der gemessenen Gründichte als die Grundgründichte oder »ideale Gründichte« des Bipacks betrachtet werden. Irgendein Überschuß über diesem Grundwert ergibt sich infolge der Kupplung des gewanderten oxydierten Entwicklers mit dem Magentafarbkuppler in der grünempfindlichen Schicht (»fehlerhafte Farbdichte«).
Der Ansatz der Bipacks ist nachstehend angegeben; bei Zugabe von oberflächenaktiven Mitteln zu der Zwischenschicht wird das entsprechende Volumen Wasser im Gelatinezwischenschichtansatz verwendet.
Die in den nachstehenden Beispielen mit dem Bezugszeichen (1) bis (4) bezeichneten oberflächenaktiven Mittel besitzen die vorstehend in Spalte 3 der Beschreibung angegebene Zusammensetzung.
IO
Beispiel 1
(a) Grünempfindliche Schicht: 1 1 wurde wie folgt hergestellt:
Grünsensibilisierte Chlorbromidemulsion 330 ml
Wasser 417 ml
Neutrales, emulgierendes Netzmittel 30%
(aus Erdöl hergestellte höhere sekundäre
Alkylsulfonate-Teepol) 5 ml
5 gewichtsprozentige Lösung von 1-Phenyl-
3ß- carboxy -β - (N - η - octadecylisobutyrylamino)-propionylamino-5-pyrazolen .... 223 ml η-Essigsäure 25 ml
Dieser Ansatz wurde auf eine Filmunterlage mit einer Menge von 6,0 mg Ag/dm2 als Überzug aufgebracht.
(b) Zwischenschicht: 1 1 wurde wie folgt hergestellt:
10 gewichtsprozentige Gelatinelösung ... 350 ml
Wasser 610 ml
4 gewichtsprozentige Lösung des 2-Äthylhexyldiacetyldiesters der Sulfobernstein-
säure 5 ml
0,5 gewichtsprozentige Chromacetatlösung 35 ml
Dieser Ansatz wurde auf die grünempfindliche Schicht aufgebracht, wobei sich eine Menge von 0,4 ml/dm2 ergab. Die Konzentration an oberflächenaktivem Mittel in der als Überzug aufgebrachten Schicht lag bei etwa 0,08 mg/dm2.
(c) Rotempfindliche Schicht: 11 wurde wie folgt hergestellt:
Rotsensibilisierte Chlorbromidemulsion 241 ml Wasser 571 ml
4 gewichtsprozentige Lösung des 2-Äthylhexyldiacetyldiesters der Sulfonbernstein-
säure 5 ml
5 gewichtsprozentige Lösung des Natriumsalzes der 1 - Naphthol - 2 - octadecamid-
4-sulfonsäure 178 ml
η-Essigsäure 5 ml
(d) Äußerer Überzug:
1 I des Ansatzes wurde wie für die Zwischenschicht hergestellt und als Überzug aufgebracht, wobei eine ähnliche Menge erzielt wurde.
Der Bipack wurde mit rotem Licht belichtet und in der für Farbpositivmaterialien üblichen Weise unter Verwendung des nachstehenden Entwicklers behandelt.
Äthylendiamintetraessigsäure (Dinatrium-
salz) 1,0 g
Natriumcarbonat-Monohydrat 35,Og
Wasserfreies Natriumsulfit 0,5 g
Kaliumbromid 0,5 g
Hydroxylaminhydrochlorid 2,0 g
4 - Amino - 3 - methyl - N - äthyl - N - hydroxy-
butylanilinnaphthalin-l,5-disulfonat 3,5 g
Wasser zum Auffüllen auf 11
5o
6 % der gemessenen Gründichte gingen daher auf den Magentafarbstoff zurück, der durch die unerwünschte Wanderung des oxydierten Entwicklers gebildet wurde.
Ein anderer Bipack wurde in ähnlicher Weise, wie die vorstehende überzogen, wobei die Zwischenschicht wie folgt hergestellt wurde:
Oberflächenaktive Verbindung 2 (lge-
wichtsprozentige Lösung) 100 ml
lgewichtsprozentige Gellösung 350 ml
Wasser 510 ml
4 gewichtsprozentige Lösung des 2-Äthylhexyldiacetyldiesters der Sulfobernstein-
säure 5 ml
0,5 gewichtsprozentige Chromacetatlösung 35 ml
Dieser Ansatz wurde als Überzug auf eine grünempfindliche Schicht in einer Menge von 0,4 ml/dma aufgebracht. Die Konzentration der oberflächenaktiven Sulfobernsteinsäure betrug, wie vorstehend ausgeführt, 0,08 mg/dm2. Die Konzentration der oberflächenaktiven Verbindung 2 betrug dagegen 0,4 mg/dm2. Bei der wie vorstehend ausgeführten Behandlung und Prüfung ergab dieser Bipack eine Gesamtgründichte von 18%· Es waren also nur 3% der Gründichte auf die unerwünschte Wanderung des oxydierten Entwicklers zurückzuführen.
Beispiel 2
Wie Beispiel 1, jedoch mit folgendem Ansatz der Zwischenschicht:
Oberflächenaktive Verbindung 1 (15 gewichtsprozentige Lösung) 67 ml
10gewichtsprozentige Gellösung 350 ml
Wasser 543 ml
4 gewichtsprozentige Lösung des 2-Äthylhexyldiacetyldiesters der Sulfobernsteinsäure 5 ml
0,5 gewichtsprozentige Chromacetatlösung 3 5 ml
Dieser Ansatz wurde mit einer Menge von 0,4 ml/dm2 als Überzug aufgebracht, wobei die Konzentration der oberflächenaktiven Verbindung 1 etwa 4 mg/dm2 betrug.
Bei Behandlung gemäß Beispiel 1 ergab dieser Überzug eine Gesamtgründichte von 18%, d.h. eine überschüssige oder fehlerhafte Gründichte von nur 3%·
Beispiel3
Wie Beispiel 1, jedoch mit folgendem Ansatz der Zwischenschicht:
Oberflächenaktive Verbindung 4 (lgewichtsprozentige Lösung) 100 ml
10gewichtsprozentige Gellösung 350 ml
Wasser 510 ml
4 gewichtsprozentige Lösung des 2-Äthylhexyldiacetyldiesters der Sulfobernsteinsäure 5 ml
0,5 gewichtsprozentige Chromacetatlösung 3 5 ml
Bei der Bestimmung war die gemessene Gesamt- Dieser Ansatz wurde mit einer Menge von 0,4 ml/
gründichte 21% der Rotdichte. Eine, wie vorstehend 65 dm2 als Überzug aufgebracht; die Konzentration der
oberflächenaktiven Verbindung 4 betrug etwa 4 mg/ dm2. Beim Behandeln gemäß Beispiel 1 ergab dieser
beschrieben, als Überzug aufgebrachte rotempfindliche Einzelschicht ergab eine ideale Gründichte von 15% auf Grund der Grünabsorption des Cyanfarbstoffs.
Überzug eine Gesamtgründichte von 18%> d.h. eine
10 1,0 g 35,0 g 1,0 g 0,5 g 2,4 g
überschüssige oder fehlerhafte Gründichte von nur
Beispiel 4
Wie Beispiel 1, jedoch mit folgendem Zwischenschichtenansatz:
Oberflächenaktive Verbindung 3 (lge-
wichtsprozentige Lösung) 100 ml
10gewichtsprozentige Gellösung 350 ml
Wasser _..... 510 ml
4 gewichtsprozentige Lösung des 2-Äthylhexyldiacetyldiesters der Sulfobernstein-
säure 5 ml
0,5 gewichtsprozentige Chromacetatlösung 35 ml
Dieser Ansatz wurde mit einer Menge von 4 ml/dm2 als Überzug aufgebracht; die Konzentration der oberflächenaktiven Verbindung 3 betrug etwa 4 mg/ dm2.
Bei Behandlung gemäß Beispiel 1 ergab dieser Überzug eine Gesamtgründichte von 19%) d.h. eine überschüssige Gründichte von nur 4%·
B e ι s ρ i e 1 5 Die Gesamtgründichten, die bei einer Rotbelichtung
Die Bipacks von Beispiel 1 wurden in verschiedenen 25 der Bipacks erhalten wurden, verglichen mit den-
Entwickleransätzen mit verschiedenen Farbentwicklern jenigen einer einzelnen Cyanschicht, sind nachstehend
geprüft. aufgeführt:
Es wurden die folgenden Ansätze verwendet:
(A) Wie im Beispiel 1.
(B) Äthylendiamintetraessigsäure (Dinatrium-
salz)
Natriumcarbonat-Monohydrat
Wasserfreies Natriumsulfit
Kaliumbromid
Hydroxylaminhydrochlorid
4 - Amino - N - äthyl - N - hydroxyäthylanilin-
sulfat
Wasser zum Auffüllen auf
(C) Äthylendiamintetraessigsäure (Dinatrium-
salz)
Natriumcarbonat-Monohydrat
Wasserfreies Natriumsulfit
Kaliumbromid
Hydroxylaminhydrochlorid
4-Amino-3-rnethyl-NH-diäthylanilinmono-
hydrochlorid
Wasser zum Auffüllen auf :
1,0 g 35,0 g 0,5 g 0,5 g 2,0 g
Entwickleransatz Einzelschicht % Gesamtgründichte
Bipack + oberflächenaktive Verbindung 2
in der Zwischenschicht
Bipack mit nur 0,08 mg/dm2 oberflächen
aktiver Verbindung in der Zwischenschicht
A
B
C
15
18
16
18
19
16
21
23
18
Beispiel 6
Um zu zeigen, wie weit die Dicke der Zwischenschicht verringert werden kann, wenn eine oberflächenaktive Verbindung in der Zwischenschicht vorliegt, wurde der Bipack von Beispiel 2 verwendet; nach dem Belichten mit rotem Licht und dem üblichen Behandeln wurde die Gesamtgründichte mit einem Bipack, der in der Zwischenschicht nur 0,08 mg/dm2 oberflächenaktive Verbindung enthielt, und auch mit einem Bipack, welcher eine Zwischenschicht doppelter Dicke mit einem Gehalt von 0,16 mg/dm2 an oberflächenaktiver Verbindung enthielt, verglichen. Die Bipacks wurden im Entwickler (C) von Beispiel 5 entwickelt.
Die Ergebnisse des Versuches waren:
Gesamtgründichte
Bipack von Beispiel 2 16 °/0
Bipack mit 0,08 mg/dm2 oberflächenaktiver
Verbindung in der Zwischenschicht 18 %
Bipack mit doppelter Zwischenschicht mit
0,16 mg/dm2 oberflächenaktiver Verbindung 17%
55

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Farbenphotographisches Material mit einem Träger mit mindestens zwei Schichten einer kolloidalen Halogensilberemulsion, die gegenüber verschiedenen Bereichen des sichtbaren Spektrums selektiv empfindlich sind und jeweils verschiedene Farbkuppler enthalten, wobei mindestens zwei solche Schichten durch eine Zwischenschicht aus einem für den Entwickler durchlässigen Kolloid getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht 0,4 bis 4 mg/dm2 einer nicht diffundierenden kationischen, anionischen oder ampholytischen oberflächenaktiven Verbindung enthält.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Auslegeschrift Nr. 1002 626; Zeitschrift »Adhäsion«, 1962, Nr. 7, S. 332, und 335.
    709 519/518 3.67
    Bundesdruckerei Berlin
DE1964J0025579 1963-04-03 1964-04-02 Farbenphotographisches Material Pending DE1236936B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1323363A GB1035496A (en) 1963-04-03 1963-04-03 Colour photography

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1236936B true DE1236936B (de) 1967-03-16

Family

ID=10019262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964J0025579 Pending DE1236936B (de) 1963-04-03 1964-04-02 Farbenphotographisches Material

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE645994A (de)
DE (1) DE1236936B (de)
GB (1) GB1035496A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2123456A1 (de) * 1971-05-12 1972-11-23 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Farbphotographisches Material

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002626B (de) * 1955-10-20 1957-02-14 Wolfen Filmfab Veb Verfahren zur Herstellung von Farbbildern mit Hilfe von Mehrschichtenmaterialien mit diffusionsfeste Farbkuppler enthaltenden Emulsionen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002626B (de) * 1955-10-20 1957-02-14 Wolfen Filmfab Veb Verfahren zur Herstellung von Farbbildern mit Hilfe von Mehrschichtenmaterialien mit diffusionsfeste Farbkuppler enthaltenden Emulsionen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2123456A1 (de) * 1971-05-12 1972-11-23 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Farbphotographisches Material

Also Published As

Publication number Publication date
BE645994A (de) 1964-07-31
GB1035496A (en) 1966-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1547959A1 (de) Photographische Entwicklerzusammensetzung
DE851719C (de) Beschleuniger fuer photographische Entwickler
CH646534A5 (de) Unbelichtete, nicht entwickelte farbphotographische silberhalogenidemulsion und farbentwicklerbad.
EP0131970A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäureaddukten des Harnstoffs
DE2263863A1 (de) Fuer die schnellentwicklung geeignetes lichtempfindliches, silberhalogenidhaltiges farbfotografisches material
DE870947C (de) Verfahren zum Herstellen photographischer Farbbilder durch farbgebende Entwicklung
DE2831814C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung maskierter positiver Farbbilder nach dem Silberfarbbleichverfahren
DE1202638B (de) Photographisches Entwicklungsverfahren zur Herstellung von Farbbildern nach dem Farbentwicklungsverfahren
DE2402899C2 (de) Verfahren zum Unterdrücken der Schleierbildung in mehrschichtigen farbphotographischen Aufzeichnungsmaterialien bei der Farbentwicklung
DE1236936B (de) Farbenphotographisches Material
EP0133163B1 (de) Verfahren zur Verarbeitung photographischer Silberfarbbleichmaterialien
DE709075C (de) Verfahren zur farbigen Entwicklung von Halogensilberbildern
EP0044813A2 (de) Verfahren zur Herstellung negativer Farbbilder nach dem Silberfarbbleichverfahren und das in diesem Verfahren verwendete Silberfarbbleichmaterial
DE972720C (de) Sensibilisiertes photographisches Material
DE1002198B (de) Verfahren zur Herstellung von farbenphotographischen Bildern
DE2453641A1 (de) Mehrschichtiges farbphotographisches aufzeichnungsmaterial sowie verfahren zur herstellung positiver farbphotographischer bilder
DE1472850A1 (de) Verwendung von 5-Mercaptotetrazolen bei der Entwicklung von mehrschichtigem farbphotographischem Material
DE2122570C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2263602A1 (de) Verfahren zur schnellentwicklung eines lichtempfindlichen silberhalogenidhaltigen farbfotografischen materials
DE2732153A1 (de) Verarbeitungsverfahren fuer photographische materialien
DE1131992B (de) Verfahren zur Farbentwicklung von Halogensilberemulsionsschichten
DE840797C (de) Verfahren zur Erzeugung von Masken in farbenphotographischen Materialien
DE813941C (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen photographischen Bildern
DE596293C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Farbstoffbilder
DE1921054C3 (de) Photographischer Fixierentwickler