DE1236208B - Verfahren zur Feinreinigung von metallischen Elementen der II. bis ó÷. Gruppe des Perioden-systems - Google Patents

Verfahren zur Feinreinigung von metallischen Elementen der II. bis ó÷. Gruppe des Perioden-systems

Info

Publication number
DE1236208B
DE1236208B DES69846A DES0069846A DE1236208B DE 1236208 B DE1236208 B DE 1236208B DE S69846 A DES69846 A DE S69846A DE S0069846 A DES0069846 A DE S0069846A DE 1236208 B DE1236208 B DE 1236208B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beryllium
electrolyte
gallium
anode
indium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES69846A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Richard Doetzer
Dr Friedrich Engelbrecht
Dr Enno Todt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES69846A priority Critical patent/DE1236208B/de
Priority to NL267521D priority patent/NL267521A/xx
Priority to CH874561A priority patent/CH431095A/de
Priority to FR869588A priority patent/FR1322816A/fr
Priority to BE606903A priority patent/BE606903A/fr
Priority to AT609261A priority patent/AT253235B/de
Priority to GB28781/61A priority patent/GB1001482A/en
Priority to SE261/66A priority patent/SE343089B/xx
Publication of DE1236208B publication Critical patent/DE1236208B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B58/00Obtaining gallium or indium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B5/00General methods of reducing to metals
    • C22B5/02Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
    • C22B5/16Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes with volatilisation or condensation of the metal being produced
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/02Refining by liquating, filtering, centrifuging, distilling, or supersonic wave action including acoustic waves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/14Refining in the solid state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C1/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C1/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions
    • C25C1/02Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions of light metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C1/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions
    • C25C1/14Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions of tin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C1/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions
    • C25C1/16Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions of zinc, cadmium or mercury
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C1/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions
    • C25C1/22Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions of metals not provided for in groups C25C1/02 - C25C1/20
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. OL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C22d
Deutsche Kl.: 40 c-1/24
1236 208
S 69846 VI a/40 c
9. August 1960
9. März 1967
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Feinreinigung von metallischen Elementen der II. bis VI. Gruppe des Periodensystems. Unter metallischen Elementen sollen hier und im folgenden auch solche Elemente verstanden werden, die gelegentlich in bestimmten Zusammenhängen als nichtmetallische bezeichnet werden, wie Silizium, Germanium, Phosphor, Arsen, Selen, Tellur. Der Begriff Feinreinigung wird hier und im folgenden in dem Sinne verwendet, daß bezüglich der Gewichtsanteile der relative Fremstoffgehalt nach der Reinigung unterhalb 1 · 10~6 (unterhalb 1 ppm = unterhalb 1 part per million = unterhalb 10~4 Gewichtsprozent) liegt.
Gemäß der Erfindung werden die Elemente in ihre Organometallverbindungen übergeführt und aus diesen durch Abbau in hochreiner Form zurückgewonnen. Nach der weiteren Erfindung kann das zu reinigende Element aus seiner Alkylverbindung durch thermischen Abbau zurückgewonnen werden. Auch kann das zu reinigende Element aus seiner Alkylverbindung durch Elektrolyse zurückgewonnen werden. Das zu reinigende Element kann hierzu z. B. in einen Alkylradikale liefernden Elektrolyten, z. B. MeX · 2AlR3, MeX ■ AlR3, R1NX ■ 2AlR3, R4NX · AlR3, MeAlR4, als Anode eingebracht, anodisch zum Alkyl gelöst werden, neuen Elektrolytkomplex bilden und aus diesem kathodisch abgeschieden werden (Me bedeutet ein Alkalimetall, R einen Alkylrest oder Wasserstoff). Ferner kann aus den analogen Elektrolytsystemen durch anodische Auflösung des Metalls neues Metallalkyl elektrolytisch hergestellt werden und aus der Elektrolytflüssigkeit z. B. durch Destillation, Extraktion oder mechanische Trennung isoliert werden. Kathodenraum und Anodenraum können dabei durch ein Diaphragma getrennt werden, und während der Elektrolyse kann dem Kathodenraum und/oder Anodenraum frischer Elektrolyt zugeführt werden, und zwar in dem Maße, in dem Elektrolyt und entstandenes Alkyl aus dem Anodenraum abgezogen werden.
Es sind Verfahren bekanntgeworden, aus aluminiumorganischen Komplexsalzen bzw. Aluminiumtrialkylen ein verhältnismäßig reines Aluminium durch Elektroraffmation oder thermischen Abbau zu gewinnen. Diesen Verfahren kann jedoch nicht entnommen werden, daß durch das erfindungsgemäße Verfahren eine Feinreinigung von Elementen der II. bis VI. Gruppe in einem Ausmaß möglich ist, wie es für Ausgangsstoffe in der Halbleitertechnik gefordert wird.
Weiterhin ist ein Verfahren zur Herstellung von reinstem Gallium beschrieben worden, bei dem aus technisch reinem Gallium eine galliumorganische Ver-Verfahren zur Feinreinigung von metallischen
Elementen der II. bis VI. Gruppe des Periodensystems
Anmelder:
Siemens Aktiengesellschaft, Berlin und München, Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Als Erfinder benannt:
Dr. Richard Dötzer, Nürnberg;
Dr. Friedrich Engelbrecht, Schwabach;
Dr. Enno Todt, Erlangen
bindung hergestellt und diese Verbindung durch Ultraviolettbestrahlung zersetzt wird.
Zur elektrolytischen Abscheidung des zu reinigenden Elementes kann das Metallalkyl durch Zugabe von Komplexpartnern, z. B. Alkalihalogeniden, insbesondere Fluoriden oder quartären Ammoniumsalzen, leitfähig gemacht und das Element aus diesem Elektrolyten kathodisch abgeschieden werden. Mit dieser elektrolytischen Abscheidung ist auch eine zusätzliche Reinigung verbunden.
Ebenso kann das leitfähige Komplexsalz als Elektrolyt für eine Elektroraffination des zu reinigenden Elementes verwendet werden. Das unreine Element wird als Anode eingesetzt, elektrochemisch gelöst und kathodisch in hochreiner Form abgeschieden. Praktisch alle Verunreinigungen werden durch ein um die Anode gelegtes Diaphragma zurückgehalten. Durch diesen Vorgang wird ein beachtlicher Reinigungseffekt erzielt.
Auch kann das zu reinigende Element aus seiner Alkylverbindung durch partielle Oxydation zurückerhalten werden. Diese partielle Oxydation kann beispielsweise in einer Art Knallgasflamme vorgenommen werden. Dabei fällt das zu reinigende Element metallisch an. Weiterhin kann das zu reinigende Element durch Ultrabeschallung des Alkyls sowie durch gleichzeitige Anwendung des Ultraschalls mit anderen Verfahren zurückgewonnen werden.
Nach der weiteren Erfindung kann von Metallalkylhydriden an Stelle der reinen Metallalkyle ausgegangen
703 518/424
3 4
werden. Aus den Organometallhalogeniden können Kühler auf 190 bis 2000C erhitzt. Im Verlauf von etwa mit Hilfe von Alkalimetallhydriden oder Erdalkali- 25 Stunden scheiden sich 9,1 g Galliummetall (entmetallhydriden oder aus dem Metallalkyl und dem sprechend 97% d. Th.) ab. Durch Waschen mit zugehörigen Metall mit Hilfe von Wasserstoff unter η-Hexan wird das Galliummetall vom noch an-Druck die entsprechenden Alkylhydride, z. B. R2MeH 5 haftenden Alkyl befreit, das Lösungsmittel ab- und/oder RMeH2, gewonnen und durch Erhitzen bei dekantiert und dann mit reinster Salzsäure und Normaldruck oder vermindertem Druck oder im schließlich bidestilliertem Wasser gewaschen.
Wasserstoffstrom in Alkyl- und Metallhydride, gegebenenfalls zu Alkyl und Metall und Wasserstoff, Beispiel 2
abgebaut werden. l0 Gallium aus Galliumtriisopropyl
Vorzugsweise kann das Metallalkyl vor dem Abbau r
einem der bekannten Reinigungsverfahren, wie z. B. Wie im Beispiel 1 beschrieben, werden 16,0 g
der fraktionierten Destillation, der Wasserdampf- Galliumtriisopropyl bei 180°C in 5 Stunden zu
destillation oder dem Zonenschmelzen, unterzogen Gallium abgebaut. Nach dem Waschvorgang, wie
werden. Andere Verfahren sind Umkristallisieren 15 oben beschrieben, bleiben 5,4 g Galliummetall (ent-
und/oder Ausschütteln mit geeigneten Lösungsmitteln. sprechend 96% d. Th.) in hochreiner Form zurück.
Das Verfahren nach der Erfindung kann zur Feinreinigung beispielsweise von Gallium, Indium, Zink, Beispiel 3
Blei, Antimon oder Tellur angewendet werden mit der γόιι;,,™ q«c γόικ,,^,^,ΊολΚ,,η,ι
\r η ι. joj ·· ■ !,inn.· ·ι · Gallium aus ualliumtrnsobutyl
Maßgabe, daß das zu reinigende Metall (beispielsweise a°
Gallium, Indium, Zink, Blei, Antimon oder Tellur) Wie im Beispiel 1 angegeben, werden 144,1 g
in vorzugsweise höhere Alkyle übergeführt und an- Galliumtriisobutyl im Verlauf von 27 Stunden bei
schließend thermisch abgebaut wird. 180° C zu Galliummetall abgebaut. Nach dem Waschen
Auch kann das Verfahren nach der Erfindung zur verbleiben 40,7 g Gallium (entsprechend 98 % d. Th.).
Feinreinigung von beispielsweise Gallium oder Indium 25 Jn gleicher Weise werden aus 33,0 g Galliumtri-
angewendet werden mit der Maßgabe, daß das zu isobutyl bei der nämlichen Temperatur in etwa
reinigende Gallium- oder Indiummetall in die ent- 5 Stunden 9,1 g hochreines Gallium (entsprechend
sprechenden galliumorganischen oder indiumorgani- 95 % d. Th.) erhalten.
sehen Elektrolyt-Komplexsalze übergeführt und an- Ebenso werden aus 67,5 g Galliumtriisobutyl in
schließend elektrolysiert oder als Anode im selben 30 11 Stunden 18,2 g (entsprechend 90,5% d. Th.)
Elektrolyt-Komplexsalz elektroraffiniert wird. Galliummetall zurückgewonnen.
Weiterhin kann das Metall aus dem Metallalkyl An Stelle der ätherfreien Galliumtrialkyle können
durch Zugabe eines elektropositiveren Metalls, vor- auch die Galliumtrialkylätherate direkt für den
zugsweise Natrium, aus seiner Alkylbindung ver- thermischen Abbau eingesetzt werden,
drängt und metallisch abgeschieden werden. Dieses 35
elektropositivere Metall kann mit Vorteil vorher einer Darstellung von hochreinem Indium
Femreimgung, beispielsweise einer Elektroraffination, durch thermi4en Abbau von indiumalkyien
unterworfen werden.
Die zur Rückgewinnung der Elemente in reinster Die Indiumalkyle werden durch Umsetzen von Form angewendeten Verfahren sind relativ einfach 40 sublimiertem Indiumchlorid mit Alkylmagnesium- und liefern die Elemente in der heute höchstmöglichen halogeniden (50% im Überschuß) in ätherischer Reinheit bei Fremdstoffgehalten in der Größen- Lösung zum Indiumtrialkyl in an sich bekannter Ordnung unterhalb 1 ppm. Das gereinigte Material Weise umgesetzt. Nach dem Abdestillieren des ist weitgehend sauerstofffrei, wie es für die Ausgangs- Lösungsmittels wird das Indiumtrialkyl durch Vakuumstoffe der Halbleitertechnik erwünscht ist. 45 destillation abgetrennt und anschließend in einer
Zur Erläuterung der Erfindung werden einige fraktionierten Destillation für den thermischen Abbau
Beispiele angegeben. weiter gereinigt.
Beispiel 4
Darstellung von hochreinem Gallium
durch thermischen Abbau von Galliumalkylen 5° Indium aus Indiumtriäthyl
Die Galliumalkyle werden durch Umsetzen von 24,8 g Indiumtriäthyl werden in einem Rundkolben,
sublimiertem Galliumchlorid mit durch Destillation versehen mit Luftkühler, unter Stickstoffatmosphäre
gereinigten Aluminiumalkylen (mit oder ohne Lö- 8 Stunden auf 18O0C erhitzt. Man erhält 12,5 g eines
sungsmittelzusatz) gemäß der Gleichung 55 blanken Indium-Regulus (entsprechend 90,7 d. Th.).
GaX, + 3AIR3 -» GaR3 + 3AlR2X „ .
Bei spiel 5
gewonnen und durch Destillation aus dem Rations- Indium aus Indiumtriisopropyl
gemisch isoliert. Das Rohdestillat wird anschließend
der fraktionierten Destillation unterworfen und die 60 44 g Indiumtriisopropyl werden in der gleichen
dabei anfallende reinste Fraktion für die Rückge- Apparatur so lange auf 130 bis 1400C erhitzt, bis keine
winnung des Galliums durch thermischen Abbau weitere Verminderung der Flüssigkeitsmenge mehr
verwendet. eintritt. Kurzes Erhitzen auf etwa 1700C ergibt
Beispiel 1 17,5 g eines blanken Indium-Regulus (Ausbeute
„ ... „. , 65 84,3 %d. Th.).
Gallium aus Gallmmtn-n-propyl An Stelle der ätherfreien Indiumtrialkyle lassen
26,8 g Galliumtri-n-propyl werden im Quarz- sich ebenso die Indiumtrialkylätherate direkt für den
kolben unter Inertgasatmosphäre mit aufgesetztem thermischen Abbau verwenden.
Darstellung von hochreinem Antimon bzw 98,0 % d. Th., bezogen auf eingesetztes Antimon-
durch thermischen Abbau von Antimontrialkylen tnalkyl.
Die Antimonalkyle werden über eine Grignard- Darstellung von hochreinem Gallium durch
Reaktion gewonnen. Im Rührbecher, ausgestattet 5 Elektroraffination im Elektrolytsystem
mit Vibromischer und Rückflußkühler, werden die
ätherischen Lösungen von Antimon(III)-chlorid und (CH3)4NC1 · 2 Ga (C2H5)3
Alkylmagnesiumhalogenid bei 00C in vorgelegten
Diäthyläther eingetropft. Der resultierende Reaktions- In einem Dreihalskolben, der mit Vibromischer und brei wird unter weiterem Rühren durch Zutropfen io Rückflußkühler mit Gasverschluß versehen ist, werden von Wasser langsam hydratisiert bzw. zersetzt, hernach unter Luftausschluß sorgfältig getrocknetes Tetrader Äther abdestilliert und das entstandene Antimon- methylanimoniumchlorid und rektifiziertes Galliumtrialkyl mit Wasserdampf übergetrieben. Das Roh- triäthyl im Molverhältnis 1:2 zusammengegeben destillat wird vom Wasser abgetrennt, mit Kalzium- und unter kräftigem Rühren auf 1000C erwärmt, bis chlorid getrocknet und in einer Destillationsapparatur 15 alles Tetramethylammoniumchlorid in Lösung gefraktioniert destilliert. Für den thermischen Abbau gangen ist. Nach dem Abkühlen erstarrt der Komplex zu Antimonmetall werden die dieserart gewonnenen zu blättrigen, schneeweißen Kristallen (Schm. 85 bis Reinstfraktionen verwendet. 90°C). Er wird ohne weitere Reinigung zur Elektrolyse
verwendet.
BeisPie16 Beispiel«)
Antimon aus Antimontriäthyl
95 g Elektrolyt (Leitfähigkeit 1,9 · 10-2Q-1Cm-1
130 g Antimontriäthyl werden bei einer Heizbad- bei 105° C) werden unter Luft- und Feuchtigkeitstemperatur von etwa 3O0C im Wasserstrahlvakuum 25 ausschluß in eine Elektrolysierzelle übergeführt, an einem von innen beheizten Quarzzapfen über die Man elektrolysiert bei HO0C. Stromstärke etwa Dampfphase thermisch abgebaut. Am 39O0C heißen 120 mA; Spannung etwa 2 V. Als Anodenmaterial Quarzzapfen wachsen in 55 Stunden 66 g (ent- dient das zu reinigende Gallium, als Kathodenmaterial sprechend 87,2% d. Th.) hochreines Antimon wohl- hochreines Gallium. Der Abstand zwischen Kathode kristallin auf. 30 und Anode ist möglichst gering zu halten. Zwischen
. ·ι7 Kathode und Anode ist ein Baumwolldiaphragma
ö e 1 s ρ 1 e I 7 eingebracht. Die Stromzuführung erfolgt durch Platin
Antimon aus Antimontriisopropyl °der Kupfer oder Chrom.
Abgeschiedene Galliummenge: 10 g/100 Stunden. Im Wasserstrahlvakuum werden 63 g Antimontri- 35
isopropyl am 200°C heißen Quarzzapfen thermisch Darstellung von hochreinem Indium
abgebaut. In 18 Stunden wachsen 21 g Antimon in durch Elektroraffination im Elektrolytsystem
hochreiner Form und wohlknstallin aur. Abzüglich
des zurückgewonnenen Antimontriisopropyls beträgt (CH3)4NC1 · 2 In (C2H5)3
die Antimonausbeute (bezogen auf eingesetztes Anti- 4°
montrialkyl) 82% d. Th. Wie in dem dem Beispiel 10 vorangestellten Absatz
beschrieben, wird durch Zusammengeben von sorg-
. . fältig getrocknetem Tetramethylammoniumchlorid mit
Beispiel!i Indiumtriäthyl der Elektrolytkomplex (CH3)4NC1 ■
Antimon aus Antimontriisobutyl 45 2 In(C2H5)3 (Fp. 70 bis 75°C) bereitet.
Im Verlauf von 15 Stunden scheiden sich aus 60 g Beispiel 11
Antimontriisobutyl 18 g (entsprechend 72,3 % d. Th.)
hochreines, wohlkristallines Antimon am 170° C heißen Im genannten Elektrolyten mit der spezifischen
Quarzzapfen ab. 5° Leitfähigkeit 1,16-10-2Q-1Cm-1 bei 75°C bzw.
In ganz analoger Weise läßt sich das Antimon 1,32 · 10-2Q-1Cm-1 bei 85°C wird das zu reinigende
auch auf hochfrequenzerhitzten Graphitstempeln ab- Indium als Anode eingebracht. Bei einer Badtemperatur
scheiden. von 900C wird bei Stromstärken von etwa 150 mA bei
. -in Spannungen bis zu 5 V elektroraffiniert. An der
α e 1 s ρ 1 e 1 y 55 j^^e scheidet sich hochreines Indium ab.
Antimonpulver aus Antimontrialkylen
Gewinnung von Indium aus Indiumtriisopropyl
Das Antimon kann aus Antimontrialkylen, deren mittels Natrium
Zersetzungspunkt unterhalb ihres Normaldrucksiedepunktes liegt, in Form eines feinen Pulvers zurück- 60 B e i s ρ i e 1 12
gewonnen werden. Hierzu werden die Antimontri-
alkyle vom Triisopropyl an aufwärts im Quarzkolben Zu 6,9 g in 100 ml siedendem Toluol mittels eines
längere Zeit auf Temperaturen zwischen 150 und200°C Vibromischers feinverteiltem Natrium läßt man 24,4 g
unter Argonatmosphäre erhitzt. Zum Beispiel werden Indiumtriisopropyl, gelöst in 100 ml Toluol, langsam
aus 8,4 g Antimontriisopropyl 4 g, aus 11 g Antimon- 65 zutropfen. Anschließend wird noch 8 Stunden unter
triisobutyl 4,5 g und aus 9,6 g Antimontri-n-butyl Rückfluß gekocht. Nach der Zersetzung des Reaktions-
3,9 g feinteiliges Antimon abgeschieden. Diese Mengen gemisches mit Alkohol und Wasser erhält man 5 g
entsprechen Ausbeuten von 98,5% bzw. 98,7% Indium. Ausbeute 43 % d. Th.
Die bei den vorgenannten Beispielen spektroskopisch Blei in Form einer schwarzgrauen kompakten Masse festgestellten Reinheitsgrade liegen im eingangs er- (entsprechend 91,8 % d. Th.). wähnten Bereich.
B e i s ρ i e 1 20 B e i s ρ i e 1 13 5 Bki aus ßldtetraisobutyl
Gallium aus Galliumtri-sec-butyl ., „, . . , , , . , , . ,
15 g Bleitetraisobutyl werden in der gleichen
46,5 g Galliumtri-sec-butyl werden im Quarzkolben Apparatur, wie im vorherigen Beispiel beschrieben, unter Inertgasatmosphäre mit aufgesetztem Kühler innerhalb von 12 Stunden auf 180 bis 19O0C erhitzt, bei 18O0C innerhalb 20 Stunden zu Galliummetall io Man erhält 5,8 g Blei (entsprechend 81,3% d. Th.). abgebaut. Nach dem Waschen verbleiben 13,0 g *
Gallium (entsprechend 96,8 % d. Th.). _ . . , „„
B ei spiel 21
B e i s ρ i e 1 14
Wismut aus Wismuttriäthyl
Gallium aus Galliumtri-n-butyl 59>° S Wismuttriäthyl werden im Quarzkolben mit
aufgesetztem Rückflußkühler bei einer Heizbad-
Wie im Beispiel 13 angegeben, werden 36,3 g temperatur von 60 bis 800C und vermindertem Druck Galliumtri-n-butyl im Verlauf von 29 Stunden bei (15 Torr) zu pulvrigem Wismut thermisch abgebaut. 200° C zu Galliummetall abgebaut. Nachdem Waschen 20 Nach Wegwaschen des restlichen Alkyls mit n-Hexan verbleiben 10,0 g Gallium (entsprechend 95,7 % d. Th.). oder Äther bleiben 29,9 % (entsprechend 71,8 % d. Th.)
graues Bi-Pulver zurück.
Beispiel 15
Beispiel 22 Indium aus Indiumtri-n-propyl 25
Cadmium aus Cadmiumdiäthyl 13,4 g Indiumtri-n-propyl werden in einer wie im
Beispiel 4 beschriebenen Apparatur auf 180° C erhitzt. 22,1 g Cadmiumdiäthyl werden im Quarzkolben mit
Es entstehen 5,2 g eines blanken Indium-Regulus aufgesetztem Kühler unter Inertgas bei einer Bad-(entsprechend 82,5% d. Th.). 30 temperatur von 120°C in etwa einer Stunde zu 14,1 g
schwarzgrauem Cadmiumpulver abgebaut (ent-
D . . , ., sprechend 96,8 % d. Th.).
Beispiel 16
Indium aus Indiumtriisobutyl Beispiel 23
22,9 g Indiumtriisobutyl werden in einer wie im zink aus Zinkdiäthyl
Beispiel 4 beschriebenen Apparatur auf 18O0C erhitzt.
Man erhält 7,9 g eines Indium-Regulus (entsprechend Unter Inertgas werden 38,4 g Zinkdiäthyl im Quarz-
86,0% d. Th.). kolben bei einer Heizbadtemperatur von 1300C bis
40 nahezu zum vollständigen Verbrauch der flüssigen Beispiel 17 Phase unter Rückfluß gekocht. Nach Auswaschen des
Zinn aus Zinntetraäthyl Ψ^η ^H" I^ Xl\% (entsPrechend 88>6%
d. Th.) graues Zn-Pulver erhalten.
26,8 g Zinntetraäthyl werden bei einer Heizbadtemperatur von 70° C in Wasserstrahlvakuum (15 Torr) 45 Beispiel 24 an einem von innen beheizten Quarzzapfen über die
Dampfphase thermisch abgebaut. Am 370 bis 3900C Darstellung von hochreinem Indium
heißen Quarzzapfen wachsen im Verlauf von etwa durcn Elektroraffination im Elektrolytsystem
50 Stunden 9,3 gZinn (entsprechend 70,7%d. Th.) auf.
50
B e i s ρ i e 1 18 In ein Elektrolysegefäß wird als Elektrolyt (CH3)4
Zinn aus Zinntetraisobutyl NC1' I ψ^* eingebracht. Die Leitfähigkeit be-
' tragt 2,5 · 10-2 Ohm-1 · cm-1. Als Anode dient das
14 g Zinntetraisobutyl werden bei einer Heizbad- zu reinigende Indium und als Kathode reinstes
temperatur von 65° C und 1 bis 2 Torr an einem von 55 Indium. Man elektrolysiert bei einer Badtemperatur
innen beheizten Quarzzapfen über die Dampfphase von 120 bis 1300C. Die Stromstärke beträgt 5OmA,
thermisch abgebaut. Am 3800C heißen Quarzzapfen die Spannung 1,6 V. Auf der Kathode scheidet sich
wachsen 4,4 g Zinn (entsprechend 92,0 % d. Th.) auf. das reine Indium in Form eines feinkristallinen Belages
ab und wird davon abgenommen. Nach dem Zu-
Beispiell9 60 sammenschmelzen unter Paraffinöl erhält man einen
Blei aus Bleitetraäthyl glänzenden Indium-Regulus
In völlig analoger Weise können z. B. Beryllium,
17 g Bleitetraäthyl werden in einem Kolben, ver- Zink und Zinn durch Elektroraffination in ent-
sehen mit Kühler, unter Stickstoffatmosphäre inner- sprechenden Elektrolytsystemen in hochreiner Form
halb von 12Stunden auf 18O0C erhitzt und etwa 65 gewonnen werden. Bei Beryllium kann z.B. das
25 Stunden auf dieser Temperatur belassen. Die sich Elektrolytsystem der allgemeinen Formeln MeX · BeRa
dabei anfangs bildende gelbliche feste Masse wird im und MeX ■ 2 BeR2 verwendet werden, bei Zink ein
Verlauf der Zersetzung dunkel. Man erhält so 10 g Elektrolytsystem der allgemeinen Formel MeX-2 ZnR8

Claims (3)

und bei Zinn ein Elektrolytsystem der allgemeinen Formeln 2 MeX · SnRgX2 und 2 MeX · SnR3X. Es bedeutet dabei jeweils Me = ein Alkalimetall oder ein quartäres Ammonium; X = ein Halogen; R = ein Alkylrest (CH3, C2H5, C3H7, C4H9 und ihre Isomere). Anmerkung Die Abkürzung »d. Th.« bedeutet in den Beispielen jeweils »des theoretischen Wertes«. 10 Beispiel 25 Als Elektrolyt wird das bei Raumtemperatur flüssige und farblose Komplexsalz [(CH3MC6H5CH2)N]Cl · 2 Be(i-C3H,)2 das etwa 0,2 Mol Beryllium (i—C3H7)2 im Überschuß enthält und mit etwa 2 Mol Toluol verdünnt ist, verwendet. Das Komplexsalz kann nach einem der nachstehenden beiden Verfahren hergestellt werden:
1. [(CH3)3(C6H5CH2)N]C1 + 2 Be(i-C3H,)2 ■ 0(C2H5),
► [(CH3MC6H5CH2)N] [(i-C3H,)2BeClBe(i-C3H7)2] + 2 0(C2H5),
2. a) Be(i-C3H7)2 · O(C2H5)2 + (CH3)3N (CH3)3N · Be(i-C3H7)2 + 0(C2H5),
2. b) (CH3)3N · Be(i-CSH7)2 + C6H5CH2Cl [(CH3MC6H5CH2)N] [(i-C3H7)2BeCl]
2.C) [(CHg)3(C6H5CH2)N] [(i-C3H7)2BeCl] + Be(i-C3H7)2 · O(C2H5)2
> [(CHg)3(C6H5CH2)N] [(i-C3H7)2BeCffie(i-CsH7)2] + O(C2H5)2
Die so hergestellte Elektrolytflüssigkeit zeigt bei 1000C eine spezifische Leitfähigkeit von etwa 2 · 10~2
und wird für die Berylliumelektroraffination eingesetzt.
Als Berylliumanode werden Berylliumrohrstücke der Firma Imperial Chemical Industry mit einem Reinheitsgrad von 99,5% und einem Durchmesser von 15 mm verwendet. Zum Zweck der Kontaktierung werden die Rohre auf eine Silberscheibe aufgespannt und zur Aufnahme des beim anodischen Auflösen entstehenden Anodenschlamms in ein Baumwolldiaphragma eingehüllt. Die so präparierte Berylliumanode liegt auf dem Boden eines zylindrischen Elektroraffinationsgefäßes von etwa 11 Volumen aus Duranglas auf.
Die Kathode besteht aus einer rotierenden Silberscheibe, die der Anode bis auf etwa 2 cm angenähert wird. Die Umdrehungsgeschwindigkeit der Kathode liegt bei etwa 80 Umdr./Min.
Nachdem die Elektrolysezelle mit trockenem Stickstoff oder Argon gut ausgespült worden ist, wird der farblose Elektrolyt eingefüllt und erwärmt. Die Temperatur des Ölbades beträgt 80° C.
Bei einer kathodischen Ausgangsstromdichte von 0,6 A/dm2 und einer Badspannung von 1,5 V wachsen in 24 Stunden etwa 5 g helles dendritisches Beryllium auf. Die Elektroraffination bleibt über Wochen in Betrieb, und zwar so lange, bis entweder die Anodenrohrstücke weitgehend aufgebraucht sind bzw. das dendritisch abgeschiedene Beryllium an der Silberkathode einen Abbruch erforderlich macht. Dazu wird die Kathodenscheibe aus der Elektrolytflüssigkeit herausgehoben und nach Abtropfen des Elektrolyten unter Inertgas rasch in ein zweites Gefäß mit Benzol gebracht. Der noch anhaftende Elektrolyt wird unter Rückfluß aus dem Beryllium-Kristallit-Raffinat ausgewaschen und das Beryllium im Vakuum getrocknet. Die so erhaltenen Berylliumkristallite werden vor ihrem Einschmelzen im Vakuumofen auf ihre Reinheit untersucht.
von der Berylliumanode photo
metrisch
naß
chemisch
Be-
Firma ία erhaltene
Werte
erhaltene
Werte
Raffinat
Ver ange
gebene
eigene Analysenwerte (ppm) (ppm)
unreini
gendes
Analysen
werte
mit (ppm)
Element (ppm) Aktivie- ~ 500 0,6 260 rungen
erhaltene
Werte
420 <5
Al 335 (ppm) 0,05 C 345 0,02 Fe <2 Mn 145 < 0,002 Ni 13,6 0,05 W 156 <0,2 Cu 14,5 <3 Cr 10,2 Si 4,9 180
Patentansprüche:
1. Verfahren zur Feinreinigung von Gallium, Indium, Zink, Beryllium, Cadmium, Zinn, Blei, Arsen, Antimon, Wismut, Selen und Tellur, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalle auf chemischem oder elektrochemischem Wege in ihre Organometallverbindungen überführt und aus diesen durch thermischen Abbau oder durch Elektrolyse in hochreiner Form zurückgewonnen werden, wobei der relative Fremdstoffgehalt in den gereinigten Metallen weniger als 1·10-4% beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zu reinigende Element aus seiner Alkylverbindung durch thermischen Abbau zurückgewonnen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zu reinigende Element aus seiner Alkylverbindung durch Elektrolyse zurückgewonnen wird.
709 518/424
DES69846A 1960-08-09 1960-08-09 Verfahren zur Feinreinigung von metallischen Elementen der II. bis ó÷. Gruppe des Perioden-systems Pending DE1236208B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES69846A DE1236208B (de) 1960-08-09 1960-08-09 Verfahren zur Feinreinigung von metallischen Elementen der II. bis ó÷. Gruppe des Perioden-systems
NL267521D NL267521A (de) 1960-08-09 1961-07-25
CH874561A CH431095A (de) 1960-08-09 1961-07-25 Verfahren zur Feinreinigung von Elementen der II. bis VI. Gruppe des Periodensystems
FR869588A FR1322816A (fr) 1960-08-09 1961-07-31 Procédé d'affinage d'éléments métalliques appartenant aux groupes pi à vi du système périodique
BE606903A BE606903A (fr) 1960-08-09 1961-08-04 Procédé d'affinage d'éléments métalliques appartenant aux groupes II à VI du système périodique.
AT609261A AT253235B (de) 1960-08-09 1961-08-07 Verfahren zur Feinreinigung von Gallium, Indium, Zink, Cadmium, Beryllium, Bor, Germanium, Zinn, Blei, Arsen, Antimon, Wismut, Selen und Tellur
GB28781/61A GB1001482A (en) 1960-08-09 1961-08-09 Improvements in or relating to the purification of elements
SE261/66A SE343089B (de) 1960-08-09 1966-01-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES69846A DE1236208B (de) 1960-08-09 1960-08-09 Verfahren zur Feinreinigung von metallischen Elementen der II. bis ó÷. Gruppe des Perioden-systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1236208B true DE1236208B (de) 1967-03-09

Family

ID=7501276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES69846A Pending DE1236208B (de) 1960-08-09 1960-08-09 Verfahren zur Feinreinigung von metallischen Elementen der II. bis ó÷. Gruppe des Perioden-systems

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT253235B (de)
BE (1) BE606903A (de)
CH (1) CH431095A (de)
DE (1) DE1236208B (de)
FR (1) FR1322816A (de)
GB (1) GB1001482A (de)
NL (1) NL267521A (de)
SE (1) SE343089B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0084932A1 (de) * 1982-01-07 1983-08-03 Manchem Limited Elektrolyse von Zinnkomplexen
EP0102754A1 (de) * 1982-08-02 1984-03-14 Xerox Corporation Verfahren zur Rückgewinnung von hochreinem Selen, Tellur und Arsen aus Abfall-Legierungen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3381913D1 (de) * 1983-07-01 1990-10-31 Manchem Ltd Elektrolyse mit zwei elektrolytisch leitenden phasen.
JPS62287513A (ja) * 1986-06-04 1987-12-14 株式会社リコー 透明導電膜およびその製造方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0084932A1 (de) * 1982-01-07 1983-08-03 Manchem Limited Elektrolyse von Zinnkomplexen
EP0102754A1 (de) * 1982-08-02 1984-03-14 Xerox Corporation Verfahren zur Rückgewinnung von hochreinem Selen, Tellur und Arsen aus Abfall-Legierungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1001482A (en) 1965-08-18
SE343089B (de) 1972-02-28
NL267521A (de) 1964-08-10
FR1322816A (fr) 1963-04-05
CH431095A (de) 1967-02-28
BE606903A (fr) 1961-12-01
AT253235B (de) 1967-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0012215B1 (de) 2-Hydroxybutansulfonsaures Cholin und dessen Verwendung als Leitsalz
DE975587C (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Titan in einer Elektrolysezelle
DE1047450B (de) Elektrolyt zur elektrolytischen Abscheidung von Aluminium
US4738759A (en) Method for producing calcium or calcium alloys and silicon of high purity
DE2121732C3 (de)
DE2121732B2 (de) Verfahren zur elektrochemischen herstellung von alkyleten von elementen der iv. haupt- oder nebengruppe oder der v.nebengruppe
DE1236208B (de) Verfahren zur Feinreinigung von metallischen Elementen der II. bis ó÷. Gruppe des Perioden-systems
DE1164406B (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Alkyl- oder Arylbleiverbindungen
US3254009A (en) Production of metal alkyls
EP1302473B1 (de) Herstellungsverfahren für Platin-Alkenylpolysiloxan-Komplexe, insbesondere Platin-Divinyltetramethyldisoloxan
EP0244894B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallen
DE1941504A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium
DE3022597C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Reinstindium
DE1483344C3 (de) Verfahren zum Feinreinigen von Gallium, Indium und Thallium durch elektrolytische Raffination
EP0260223A1 (de) Verfahren zur Herstellung polykristalliner Siliziumschichten durch elektrolytische Abscheidung von Silizium
AT224651B (de) Verfahren zur Herstellung von Metall- oder Halbmetallalkylen bzw. -arylen, insbesondere von Bleitetraäthyl
EP1509641A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumorganischen komplexen und deren verwendung zur herstellung von elektrolytlösungen zur elektrochemischen abscheidung von aluminium-magnesium-legierungen
AT218028B (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Magnesiumdialkylen oder Aluminiumtrialkylen
DE10226360A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalitetraalkylaluminaten und deren Verwendung
JPS63297584A (ja) テルルの回収方法
DD231568A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochreinen galliumfrialkylen
DE2814500C3 (de) Verfahren zur Herstellung von &amp;Delta;5(10)-7-ungesättigten Steroiden
DE1160628B (de) Verfahren zur Gewinnung von Gallium oder Indium
AT213078B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung von Reintantal
DE2818285A1 (de) Verfahren zur herstellung von polykristallinem metall-beta-aluminiumoxid

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977