DE1483344C3 - Verfahren zum Feinreinigen von Gallium, Indium und Thallium durch elektrolytische Raffination - Google Patents

Verfahren zum Feinreinigen von Gallium, Indium und Thallium durch elektrolytische Raffination

Info

Publication number
DE1483344C3
DE1483344C3 DE19651483344 DE1483344A DE1483344C3 DE 1483344 C3 DE1483344 C3 DE 1483344C3 DE 19651483344 DE19651483344 DE 19651483344 DE 1483344 A DE1483344 A DE 1483344A DE 1483344 C3 DE1483344 C3 DE 1483344C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
indium
solvent
complex salts
toluene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651483344
Other languages
English (en)
Other versions
DE1483344B2 (de
DE1483344A1 (de
Inventor
Hans Hauschildt
Enno Dipl.-Chem.Dr. Todt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1483344A1 publication Critical patent/DE1483344A1/de
Publication of DE1483344B2 publication Critical patent/DE1483344B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1483344C3 publication Critical patent/DE1483344C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C1/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions
    • C25C1/22Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions of metals not provided for in groups C25C1/02 - C25C1/20

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

erfolgt mit Hilfe eines Platindrahtes, und zwar derart, daß der durch den Elektrolyt führende Teil des Platindrahtes von einem Glasrohr umgeben ist. Die Elektrolysezelle wird in ein auf 80° C aufgeheiztes ölbad eingetaucht. Zwischen Anodensäckchen und Kathode ist eine Rührvorrichtung angebracht, durch die die Annäherung des kathodisch abgeschiedenen Indiums an die Anode verhindert wird. Die Elektrolyse wird bei einer Spannung von 2 V und einer Stromstärke von 100 mA ohne Unterbrechung innerhalb von 450 Stunden durchgeführt. Dabei scheidet sich das hochreine Indium in grob kristalliner Form an der Kathode ab. Zur Entfernung des anhaftenden Elektrolyten wird das abgeschiedene Indium zunächst unter Paraffin, dann unter Glyzerin, welchem einige Tropfen 40°/0iger KOH zugefügt worden sind, zu einem Regulus zusammengeschmolzen. Der Reinigungseffekt kann aus der Tabelle 1 entnommen werden.
B ei s ρ i e 1 2
Die Anordnung der Elektrolysezelle entspricht der Anordnung des Beispiels 1. Als Anode wird 99,9%iges Thallium eingesetzt, als Elektrolyt die Verbindung [(CHg)4N]Cl-2 Al(C2Hs)3, die in 2 Mol Toluol gelöst ist. Als Kathode dient ein Silberblech, auf dem sich das gereinigte Thallium in kristalliner Form abscheidet. Die Elektrolyse wird bei einer Spannung
ίο von 1,1V und einer Stromstärke von 18 bis 30 mA ohne Unterbrechung innerhalb von 210 Stunden durchgeführt. Die Kathodenstromdichte war zu Beginn der Abscheidung 5 mA/cm3, die Temperatur 80° C. Zur Entfernung des noch anhaftenden Elektro-Iyten wird das abgeschiedene Metall zunächst mehrere Male mit Benzol gewaschen und anschließend unter Paraffin bei etwa 350° C zu einem Regulus zusammengeschmolzen. Der Reinigungseffekt ergibt sich aus .Tabelle 2.
Tabelle
Ag
Reinigung von Indium (Spektralanalytisch
ermittelte Elemente in Gewichtsprozent · 10-*)
Al j Cu j Fe | Mg | Ni | Zn | Mn
Flammenphotometrisch ermittelte
Elemente in Gewichtsprozent · 10-*
Tl j Cd j . Zn j C
Ausgangsmaterial,
99,8%ig
Gereinigtes In ...
Ausgangs-In
Gereinigtes In ...
Ausgangs-In .
Gereinigtes In
Versuch 1 .
Gereinigtes In
Versuch 2
Ausgangs-In .....
Gereinigtes In ...
1,7
<0,5
«0,26
1,7
«0,26
«2,3 2,3
20
«2,3 «2,3
<2,3
11
>2,3
16 <0,5
10 «0,5
16 «0,5
<0,5
1,0
<0,5
26 <0,10
<20 «10
26
«10
0,2 <0,054
7 «0,054
' 0,2
0,6
< Vor der Nachweisgrenze; Element gerade noch nachweisbar. « Vor der Nachweisgrenze; Element nicht nachweisbar.
210
«48
210
«14
-8
0,14
0,05
0,08
0,14
2,0
0,41
7
2,0
<0,5
0,43
>40
0,06
<0,5
0,04
0,06
Tabelle
Reinigung von Thallium (Spektralanalytisch ermittelte Elemente in Gewichtsprozent · 10~4) Ag . j . Al .. I ' Cu I Fe | In | Mg | Mn
Ausgangs-Tl,
99,9°/oig .
Gereinigtes Tl
<0,3
<0,9
0,6 300
<4,0
1,3
<0,046
«18
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

IV 2 tischen Kohlenwasserstoffe, wie Toluol und Xylol gePatentansprüche: ■ eignet. Aus der Verwendung der Komplexsalze in gelöster Form ergeben sich für das elektrolytische Reini-
1. Verfahren zur Feinreinigung von Gallium, gungsverfahren bemerkenswerte Vorteile.
Indium und Thallium durch elektrolytische Raffi- 5 Ein besonderer Vorteil des Verfahrens besteht darin, nation und unter Verwendung von Komplexsalzen daß der Schmelzpunkt des Elektrolyten wesentlich der allgemeinen Formel [Al2ReX] Me, in der herabgesetzt wird, in den meisten Fällen liegt der R einen Kohlenwasserstoffrest, X ein Halogen- Schmelzpunkt der Lösung unterhalb der Raumatom und Me einen Alkalimetall-oder einen Ammo- temperatur. So beträgt z.B. der Schmelzpunkt der niumrest bedeutet, nach Hauptpatent 1170 658 io Verbindung
dadurch gekennzeichnet, daß zur irmwn r\ ο δι/τ· u \
Durchführung des Verfahrens die obengenannten . ^"3)^] Cl · 2AL(C2H5)3
Komplexsalze in organischen Lösungsmitteln ge- 66 bis 700C, eine Lösung dieses Salzes in Toluol hinlöst werden. · gegen bleibt flüssig bis mindestens —60° C.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch ge- 15 Ein weiterer Vorteil des neuen Verfahrens ergibt kennzeichnet, daß als Lösungsmittel Kohlen- ' sich aus der Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit. Wasserstoffe oder Äther verwendet werden. F i g. 1 zeigt die spezifische elektrische Leitfähigkeit
3. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und 2, von in Toluol gelöstem [(CH3)4N]C1 · 2A1(C2H5)3 in dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolyse bei Abhängigkeit von der Menge des Lösungsmittels bei oder nur wenig unterhalb der Siedetemperatur des 20 8Ö°C,
jeweiligen Lösungsmittels durchgeführt wird. Fig. 2 "die Abhängigkeit der spezifischen-elektri-
4; Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch sehen Leitfähigkek=einej Lösung von
gekennzeichnet, daß die restlose-Entfernung des γ/γη\νιβ ->δι/τήϊ
Elektrolyten vom abgeschiedenen Metall durch UCHa)4Nj^ · ZAHC2H5J3
Zusammenschmelzen unter einer hochsiedenden 25 in Toluol von der Lösungsmittelmenge, ebenfalls bei
Substanz, die einen alkalischen oder sauren Be- 8O0C.
standteil enthalten kann, erfolgt. Die spezifische Leitfähigkeit der in Diäthyläther,
5. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch in Tetrahydrofuran bzw. in Dioxan gelösten Verbin-
gekennzeichnet, daß die restlose Entfernung des dung [(CH3)4N]C1 · 2A1(C2H5)3 ist in Abhängigkeit
Elektrolyten vom abgeschiedenen Metall durch 30 von der Lösungsmittelkonzentration jeweils in den
Zusammenschmelzen unter Paraffinöl oder GIy- F i g. 3, 4 und 5 graphisch dargestellt,
zerin, die einige Tropfen 40°/0iger Kalilauge ent- In diesem Zusammenhang verdient weiterhin her-
- halten, erfolgt. vorgehoben zu werden, daß die Brennbarkeit des erfindungsgemäß gelösten Elektrolyten wesentlich unter-
35 halb der Brennbarkeit des geschmolzenen Elektrolyten liegt. Bemerkenswert ist auch die gegenüber dem Ver-
fahren des Hauptpatentes in grob kristalliner Form
erfolgende Abscheidung der gereinigten Metalle, was
eine bessere Abtrennung vom Elektrolyten ermöglicht.
40 Die Durchführung der elektrolytischen Raffination
erfolgt gemäß den Angaben des Hauptpatentes,
Gegenstand des Hauptpatents i 170 658 ist ein ebenso die Reinigung vom Elektrolyten. Nach Entfer-
Verfahren zum Feinreinigen von Gallium, Indium nung des gelösten Komplexsalzes aus der Zelle wird
und Thallium durch elektrolytische Raffination. Als das abgeschiedene Metall unter einer inerten hoch-
Elektrolyt wird hierbei ein Komplexsalze der allge- 45 siedenden Substanz, z. B. Dekalin, Paraffin oder
meinen Formel [Al2R6X] Me verwendet, in der R ein Glyzerin zusammengeschmolzen. Die restlose Entfer-
Kohlenwasserstoffradikal, X ein Halogenatom und nung vom Elektrolyten geschieht durch Schmelzen
Me einen Alkalimetall- oder einen Ammoniumrest unter Glycerin, das mit einigen Tropfen 40°/0iger
bedeutet. An Stelle der bisher zur Abscheidung von KOH versetzt worden ist.
Gallium, Indium und Thallium als Elektrolyt ver- 50 Der mittels des neuen Verfahrens erzielte Reiniwendeten Komplexsalze des jeweils als Anode einge- gungseffekt kann den Tabellen 1 und 2 entnommen setzten Metalls werden also bei diesem Verfahren werden, in denen der Fremdstoffgehalt des Ausgangsausschließlich die leicht zugänglichen und thermisch materials dem Fremdstoffgehalt des gereinigten Mestabilen aluminiumorganischen Komplexsalze .ver- tails gegenübergestellt wird.
wendet, was einen wesentlichen Vorteil für die elektro- 55 Zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens
Iytische Raffination darstellt. werden die nachfolgenden Beispiele.angeführt.
Es hat sich nun gezeigt, daß das Verfahren des . .
Hauptpatentes 1170 658 dadurch wesentlich ver- B e 1 s ρ 1 e 1 1 s
bessert werden kann, daß man zur Durchführung des In eine Elektrolysezelle bringt man als Anode
Verfahrens die aluminiumorganischen Komplexsalze 60 Indium mit einem Reinheitsgrad von 99,8%. Die
in organischen Lösungsmitteln löst. Als Lösungsmittel Anode wird mit einem engporigen Leinensäckchen
geeignet sind alle organischen Verbindungen, die hin- umgeben, das zur Aufnahme des Anodenschlammes
sichtlich der als Elektrolyt verwendeten Komplexsalze dient. Als Elektrolyt wird die Verbindung
ein ausreichendes Lösevermögen aufweisen und kein r/ru oai/y-w\
aktives Wasserstoff atom enthalten, beispielsweise ali- 65 [(CH3)4N]C1· 2A1(C2H5)3
phatische und aromatische Kohlenwasserstoffe sowie welche mit 2 Mol Toluol verdünnt ist, eingesetzt. Als
aliphatische und cyclische Äther. In besonderer Weise Kathode wird 99,999°/oiges Indium auf dem Boden
sind für das erfindungsgemäße Verfahren die aroma- der Zelle eingefüllt. Die Stromzuführung zur Kathode
DE19651483344 1965-12-15 1965-12-15 Verfahren zum Feinreinigen von Gallium, Indium und Thallium durch elektrolytische Raffination Expired DE1483344C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0100965 1965-12-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1483344A1 DE1483344A1 (de) 1969-02-13
DE1483344B2 DE1483344B2 (de) 1973-01-25
DE1483344C3 true DE1483344C3 (de) 1973-09-20

Family

ID=7523415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651483344 Expired DE1483344C3 (de) 1965-12-15 1965-12-15 Verfahren zum Feinreinigen von Gallium, Indium und Thallium durch elektrolytische Raffination

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT267891B (de)
BE (1) BE691073A (de)
CH (1) CH449273A (de)
DE (1) DE1483344C3 (de)
GB (1) GB1127159A (de)
NL (1) NL6615622A (de)
SE (1) SE328124B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4448646A (en) * 1983-06-30 1984-05-15 Xerox Corporation Process for preparation of high purity metals by the electrochemical reduction of chalcogenide esters

Also Published As

Publication number Publication date
GB1127159A (en) 1968-09-11
DE1483344B2 (de) 1973-01-25
DE1483344A1 (de) 1969-02-13
NL6615622A (de) 1967-06-16
CH449273A (de) 1967-12-31
BE691073A (de) 1967-05-16
AT267891B (de) 1969-01-27
SE328124B (de) 1970-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124411T2 (de) Ionische flüssigkeiten und ihre verwendung als lösungsmittel
DE2121732C3 (de)
DE2121732A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxiden
DE3608855A1 (de) Verfahren zur entkupferung von raffinerieelektrolyten
DE1483344C3 (de) Verfahren zum Feinreinigen von Gallium, Indium und Thallium durch elektrolytische Raffination
WO2014124793A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochenergiemagneten
DE2201017A1 (de) Elektrochemisches Oxydationsverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE19516624A1 (de) Elektrosynthese von Carbonsäure-Metallsalzen
DE2538621C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-(Hydroxymethyl)-imidazolderivaten
DE102018114948A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Indium aus Metalllegierungen
DE1236208B (de) Verfahren zur Feinreinigung von metallischen Elementen der II. bis ó÷. Gruppe des Perioden-systems
DE102015110179B3 (de) Verfahren zur Behandlung von festem Ausgangsmaterial
DE2256446A1 (de) Batterie-elektrolyten-zusammensetzung, die karbonsaeuren enthaelt
DE1948537C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,3,4- Trifluoroxetanen
DE2945161A1 (de) Verfahren zur herstellung von enonen des narwedintypus und deren derivate
AT133870B (de) Verfahren zur Reinigung von Flüssigkeiten.
DE324201C (de) Verfahren zur Beseitigung der bei elektrolytischen Zersetzungen entstehenden Gase
DE1471791A1 (de) Brennstoffzelle mit rheniumhaltigen Elektrolyten
DE3022597C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Reinstindium
DE670420C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonaethylaminen
DE2818285A1 (de) Verfahren zur herstellung von polykristallinem metall-beta-aluminiumoxid
DE2814500C3 (de) Verfahren zur Herstellung von &amp;Delta;5(10)-7-ungesättigten Steroiden
DE99128C (de)
DE472850C (de) Verfahren zum Raffinieren von Legierungen beliebiger Zusammensetzung durch Elektrolyse
DE871063C (de) Verfahren zur Gewinnung von Alkalimetallen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGZ Application of addition ceased through non-payment of annual fee of main patent