DE1236204B - Verfahren zur Absaettigung von Doppelbindungen in Polyolefinen - Google Patents

Verfahren zur Absaettigung von Doppelbindungen in Polyolefinen

Info

Publication number
DE1236204B
DE1236204B DE1964V0025295 DEV0025295A DE1236204B DE 1236204 B DE1236204 B DE 1236204B DE 1964V0025295 DE1964V0025295 DE 1964V0025295 DE V0025295 A DEV0025295 A DE V0025295A DE 1236204 B DE1236204 B DE 1236204B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyolefin
dispersant
polyolefins
double bonds
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964V0025295
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Gerhard Meyer
Dr Erhard Siggel
Dr Albert Schoepf
Dr Helmut Maegerlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glanzstoff AG
Original Assignee
Glanzstoff AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glanzstoff AG filed Critical Glanzstoff AG
Priority to DE1964V0025295 priority Critical patent/DE1236204B/de
Priority to CH1508964A priority patent/CH435750A/de
Priority to BE656256D priority patent/BE656256A/xx
Priority to FR998881A priority patent/FR1427811A/fr
Priority to NO15615264A priority patent/NO119448B/no
Priority to GB318565A priority patent/GB1027953A/en
Priority to NL6501050A priority patent/NL6501050A/xx
Priority to AT82665A priority patent/AT258567B/de
Publication of DE1236204B publication Critical patent/DE1236204B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/30Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/315Compounds containing carbon-to-nitrogen triple bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Uü8t
Deutsche KL: 39 c-25/01
Nummer: 1236 204
Aktenzeichen: V 25295IV d/39 c
Anmeldetag: 31. Januar 1964
Auslegetag: 9. März 1967
Es ist bekannt, daß man nach den sogenannten Niederdruck - Polymerisationsverfahren hochmolekulare Polyolefine mit günstigen Eigenschaften herstellen kann. Diese Produkte lassen sich unter anderem zu Fäden, Folien und anderen Formkörpern weiterverarbeiten. Neben der hohen Festigkeit, Resistenz gegenüber Chemikalien und anderen vorteilhaften Eigenschaften zeigen die Polyolefine jedoch eine geringe Stabilität gegenüber oxydativen Angriffen, insbesondere bei gleichzeitiger Anwendung von Wärme oder bei UV-Bestrahlung. Man führt die Schädigungen, die die Polymeren unter solchen Bedingungen erfahren, auf das Vorhandensein von Doppelbindungen in bzw. an den Kettenmolekülen zurück. Nach den bisherigen Erfahrungen scheint es nicht möglich zu sein, das Auftreten von Doppelbindungen durch irgendwelche Maßnahmen bei der Polymerisation zu vermeiden. Daher muß man das fertige Polymerisat einer Nachbehandlung unterwerfen, durch die eine Absättigung der Doppelbindungen und damit eine Verbesserung der Stabilität der Polyolefine erreicht wird.
Man hat zu diesem Zweck eine Behandlung mit Siliciumverbindungen durchgeführt, in denen wenigstens ein Wasserstoffatom unmittelbar an das Silicium- «5 atom gebunden ist. Bei diesem bekannten Verfahren müssen die Polyolefine in Lösung gebracht und zusammen mit der Siliciumverbindung und einem geeigneten Katalysator längere Zeit gerührt werden. Abgesehen davon, daß hierfür erhebliche Mengen von Lösungs- und Fällungsmittel verwendet werden müssen, ist dieses Verfahren außerordentlich aufwendig, denn nach der eigentlichen Behandlung muß eine Ausfällung und Reinigung des Polymerisats erfolgen. Nach einem Alternatiworschlag kann die Behandlung jedoch auch in der Weise vorgenommen werden, daß das Polyolefin mit der Siliciumverbindung in einem Extruder bei höheren Temperaturen von z. B. 250 bis 300° C gemischt wird. Bei dieser Verfahrensweise kann man keine gleichmäßige Stabilisierung erreichen. Außerdem verbleibt die Siliciumverbindung im Polymerisat, was als nachteilig angesehen werden muß. Die ebenfalls erwähnte Behandlung von Polyolefinen mit den genannten Siliciumverbindungen in Suspension führt nicht zu einer Verbesserung der Stabilität.
Ein weiteres bekanntes Verfahren sucht das Problem durch eine Hydrierung der Doppelbindungen zu lösen. Das Polyolefin wird in Lösung, Emulsion oder Suspension zusammen mit Wasserstoff durch eine Hydriereinrichtung geführt, in der es mit einem geeigneten Hydrierungskatalysator in Berührung gebracht wird. Das Verfahren erfordert einen erheblichen Verfahren zur Absättigung von Doppelbindungen in Polyolefinen
Anmelder:
Glanzstoff Aktiengesellschaft,
Wuppertal-Elberfeld
Als Erfinder benannt:
Dr. Gerhard Meyer, Obernburg/M.;
Dr. Erhard Siggel, Seckmauern;
Dr. Albert Schöpf, Hering;
Dr. Helmut Mägerlein, Erlenbach
Aufwand an Apparaturen und Zeit und ist für die Behandlung großer Polyolefinmengen nicht geeignet. Schließlich hat diese Arbeitsweise noch den Nachteil, daß der Hydrierungskatalysator entfernt werden muß, weil sein Verbleiben im Polyolefin zu Störungen bei der Weiterverarbeitung führen würde.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Absättigung von Doppelbindungen in bzw. an den Kettenmolekülen von Polyolefinen durch Erhitzen einer Dispersion von gereinigtem Polyolefinpulver in einem inerten Kohlenwasserstoff auf Temperaturen zwischen 20° C und dem Siedepunkt des Dispergiermittels in Gegenwart von 0,1 bis 1 Gewichtsprozent (bezogen auf das Polyolefin) einer an die Doppelbindung anlagerungsfähigen Verbindung, Absaugen des Dispergiermittels und mehrmaliges Nachwaschen des Polyolefins mit dem Dispergiermittel, dadurch gekennzeichnet, daß man als anlagerungsfähige Verbindung eine organische Mono- oder Dicyanverbindung verwendet und das Erhitzen unter Einwirkung von UV-Strahlen im Verlauf von 30 bis 60 Minuten unter Rühren vornimmt.
Geeignete Mono- und Dicyanverbindungen sind: Gesättigte oder ungesättigte aliphatische Nitrile mit 2 bis 18 C-Atomen, z.B. Acetonitril, Butyronitril und Acrylnitril oder aromatische Nitrile, wie Benzonitril, oder araliphatische Nitrile, wie Benzylcyanid, und Dinitrile, z.B. Adipodinitril.
Zum Dispergieren können inerte Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Heptan, Benzin, Benzol, Toluol,
709 518/5+1
Xylol, Dekalin, Tetralin, Dieselöl verwendet werden. Das Dispergiermittel hat keinen Einfluß auf den Behandlungsablauf. Es dient lediglich zum Dispergieren des Polymeren und dazu, das Behandlungsmittel in Lösung zu bringen. Vorzuziehen sind als Dispergiermittel leichtflüchtige Verbindungen, da sie sich schneller vom Polymeren abtrennen und anschließend leichter regenerieren lassen.
WelcheTemperaturenmaninnerhalb des angegebenen Bereichs bei der Behandlung im einzelnen anwendet, hängt von den Betriebsbedingungen ab. Je höher die Arbeitstemperatur ist, um so schneller kann die Behandlung abgebrochen werden.
Die Behandlung der Polymeren kann unmittelbar im Anschluß an die Reinigung in derselben Apparatur, in der die Reinigung durchgeführt worden ist, erfolgen. Sämtliche der für das Verfahren brauchbaren Dispergiermittel sind Lösungsmittel, die auch beim Reinigungsprozeß Anwendung finden. Das überschüssige Behandlungsmittel kann durch Absaugen ao entfernt und das Polymere leicht durch Waschen mit dem Dispergiermittel gereinigt werden. Eine besondere Reinigung des Polymerisates von einem heterogenen Katalysator, wie sie bei der bekannten Hydrierung notwendig ist, kann bei dem erfindungsgemäßen as Verfahren unterbleiben.
Das Verfahren wird durch Beispiele erläutert: In den in der Tabelle mit 1 bis 7 bezeichneten Versuchen wurde ein Polypropylen verwendet, das durch Polymerisation von Propylen in Gegenwart von Aluminiumtriäthyl und Titantrichlorid als Katalysator hergestellt und nach beendeter Polymerisation mit Hexan und anschließend mit methanolischer Salzsäure gereinigt, sodann neutral gewaschen und getrocknet worden ist. Die Versuche 8 und 9 wurden mit Poly-4-methylpenten-1 durchgeführt.
In einem mit Rührer und Hg-Tauchlampe (70 Watt) versehenen 1-1-Zweihalskolben werden unter Stickstoffatmosphäre 100 g Polyolefin in 600 ml Heptan dispergiert. Der Dispersion wird die anlagerungsfähige Verbindung zugesetzt. Dann werden Rührer und UV-Lampe angestellt. Wegen der Wärmeentwicklung der Lampe wird der Kolben von außen mit Wasser gekühlt. Um einen zu starken Abbau zu vermeiden, wird die Lampe nach 2 minutiger Brenndauer jeweils 5 Minuten lang abgestellt. Anschließend wird das Polymere abgesaugt, zweimal mit 100 ml Dispergiermittel gewaschen und getrocknet.
Anlagerungsfähige
Verbindung
1. Acetonitril
2. Acetonitril
3. Adipodinitril...
4. Acetonitril
5. Acrylnitril
5. Benzonitril ....
η
8. Acetonitril
9. —
Gewichts Dauer Tempe
ratur
prozent Minuten 0C
1 45 20
0,2 60 20
1 60 20
1 60 98
1 60 20
0,75 60 20
60 20
0,8 60 20
60 20
Stabilität»)
Minuten
115
106
106
105
*) Zur Bestimmung der Stabilität der Proben werden 30 g des Polyolefinpulvers mit einem Stabilisatorgemisch von 0,03 g Dilaurylthiodipropionat und 0,03 g 4,4'-Thio-bis-(3-methyl·· 6-t-butylphenol) (jeweils 0,1 Gewichtsprozent), in einer Kugelmühle 30 Minuten lang vermählen. 12 g hiervon werden bei 1700C in einer Plattenpresse unter 350 atm Druck zu einer 1 mm starken Platte verpreßt. Die Platte wird in 3 bis 4 mm breite, 30 bis 40 mm lange Streifen zerschnitten, von denen 3 g in ein Reagenzrohr gebracht werden, das in einem Aluminiumblock von 200 ± 1,5°C steht und mit einer Oa-Bürette verbunden ist. Es wird durch Kontrolle des Oa-Volumens die Zeit in Minuten bestimmt, nach der spontan Oä-Aufnahme einsetzt Diese Induktionsperiode für die Oxydation des Polymeren bei 200° C in reinem Os kann als Maß für die Beständigkeit bd Raumtemperatur dienen. Im Fall des Poly-4-methylpentens-(l) wurde die Messung bei 230° C durchgeführt. Es wurde das stabilisierte, ungepreßte Pulver eingesetzt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zurAbsättigung von Doppelbindungen in bzw. an den Kettenmolekülen von Polyolefinen durch Erhitzen einer Dispersion von gereinigtem Polyolefinpulver in einem inertenKohlenwasserstoff auf Temperaturen zwischen 200C und dem Siedepunkt des Dispergiermittels in Gegenwart von 0,1 bis 1 Gewichtsprozent (bezogen auf das Polyolefin) einer an die Doppelbindung anlagerungsfähigen Verbindung, Absaugen des Dispergiermittels und mehrmaliges Nachwaschen des Polyolefins mit dem Dispergiermittel, dadurch gekennzeichnet, daß man als anlagerungsfähige Verbindung eine organische Mono- oder Dicyanverbindung verwendet und das Erhitzen unter Einwirkung von UV-Strahlen im Verlauf von 30 bis 60 Minuten unter Rühren vornimmt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    österreichische Patentschrift Nr. 221808.
    709 518041 2.67 © Bundesdruckerei Berlin
DE1964V0025295 1964-01-31 1964-01-31 Verfahren zur Absaettigung von Doppelbindungen in Polyolefinen Pending DE1236204B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964V0025295 DE1236204B (de) 1964-01-31 1964-01-31 Verfahren zur Absaettigung von Doppelbindungen in Polyolefinen
CH1508964A CH435750A (de) 1964-01-31 1964-11-23 Verfahren zur Verbesserung der Stabilität von Polyolefinen
BE656256D BE656256A (de) 1964-01-31 1964-11-26
FR998881A FR1427811A (fr) 1964-01-31 1964-12-16 Nouveau procédé de polymérisation pour améliorer la stabilité de polyoléfines
NO15615264A NO119448B (de) 1964-01-31 1964-12-24
GB318565A GB1027953A (en) 1964-01-31 1965-01-25 A process for improving the stability of polyolefines
NL6501050A NL6501050A (de) 1964-01-31 1965-01-28
AT82665A AT258567B (de) 1964-01-31 1965-01-29 Verfahren zur Verbesserung der Stabilität von Polyolefinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964V0025295 DE1236204B (de) 1964-01-31 1964-01-31 Verfahren zur Absaettigung von Doppelbindungen in Polyolefinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1236204B true DE1236204B (de) 1967-03-09

Family

ID=7581819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964V0025295 Pending DE1236204B (de) 1964-01-31 1964-01-31 Verfahren zur Absaettigung von Doppelbindungen in Polyolefinen

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT258567B (de)
BE (1) BE656256A (de)
CH (1) CH435750A (de)
DE (1) DE1236204B (de)
GB (1) GB1027953A (de)
NL (1) NL6501050A (de)
NO (1) NO119448B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2340124A (en) * 1998-07-31 2000-02-16 Ass Octel Formation of amines

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT221808B (de) * 1960-06-11 1962-06-25 Hoechst Ag Verfahren zur Stabilisierung von Polyolefinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT221808B (de) * 1960-06-11 1962-06-25 Hoechst Ag Verfahren zur Stabilisierung von Polyolefinen

Also Published As

Publication number Publication date
AT258567B (de) 1967-12-11
GB1027953A (en) 1966-05-04
NL6501050A (de) 1965-08-02
NO119448B (de) 1970-05-19
CH435750A (de) 1967-05-15
BE656256A (de) 1965-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1241994B (de) Verfahren zur Absaettigung von Doppelbindungen in Polyolefinen
DE1958488A1 (de) Neue Polymerisationskatalysatoren,ihre Herstellung und Verwendung
CH438738A (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Pfropfpolymerisaten
DE2147973C3 (de) Vulkanisationsmittel auf Basis von unlöslichem Schwefel für ungesättigte Kohlenwasserstoffelastomere
DE1545155A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Stabilitaet von Polyolefinen
DE2117255A1 (de) Verfahren zur Disproportionierung von Olefinen
DE1236204B (de) Verfahren zur Absaettigung von Doppelbindungen in Polyolefinen
DE1545157A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Stabilitaet von Polyolefinen
DE1669840B2 (de) Gegen thermischen abbau stabilisierte oxymethylenhomo- und copolymere
DE2234717B2 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzte Polypropylen
DE1236203B (de) Verfahren zur Absaettigung von Doppelbindungen in Polyolefinen
DE1241993B (de) Verfahren zur Absaettigung von Doppelbindungen in Polyolefinen
DE1545158A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Stabilitaet von Polyolefinen
DE1469807C3 (de) Verfahren zum Vernetzen von organischen hochpolymeren Verbindungen
DE1201296B (de) Verfahren zum Faerben von Textilgut aus Poly-alpha-olefinen
AT221808B (de) Verfahren zur Stabilisierung von Polyolefinen
DE1545159A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Stabilitaet von Polyolefinen
DE2210423B2 (de) Stabilisierung von Butadien-13 und Isopren
DE1147753B (de) Gegen Licht stabilisierte Formmassen aus festen Polymeren eines ª‡-Olefins mit wenigstens 3 Kohlenstoffatomen
DE1545154A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Stabilitaet von Polyolefinen
DE1420178B2 (de) Vulkanisationsbeschleuniger fuer polychloroprenmassen
DE2338711C2 (de) Brandschutzmittel-Konzentrat zum Ausrüsten von Polypropylen
DE1694980A1 (de) Oxydationsbestaendige Polymerisatzusammensetzungen
DE2539177B2 (de) Mit Säurefarbstoffen färbbare Olefinpolymere, die quaternisierte Aminogruppen enthalten
DE1299880B (de) Verfahren zur Erniedrigung des Molekulargewichtes von Polyolefinen