DE1235703B - Verwendung von Organozinnderivaten von Carbonsaeuren als Korrosionsinhibitoren - Google Patents

Verwendung von Organozinnderivaten von Carbonsaeuren als Korrosionsinhibitoren

Info

Publication number
DE1235703B
DE1235703B DEC30009A DEC0030009A DE1235703B DE 1235703 B DE1235703 B DE 1235703B DE C30009 A DEC30009 A DE C30009A DE C0030009 A DEC0030009 A DE C0030009A DE 1235703 B DE1235703 B DE 1235703B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrosion
cellulose
acid
carboxylic acids
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC30009A
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Joseph Rosenthal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Celanese Corp
Original Assignee
Celanese Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Celanese Corp filed Critical Celanese Corp
Publication of DE1235703B publication Critical patent/DE1235703B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/56Organo-metallic compounds, i.e. organic compounds containing a metal-to-carbon bond
    • C08K5/57Organo-tin compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/12Oxygen-containing compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/10Other agents for modifying properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/24Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from cellulose derivatives
    • D01F2/28Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from cellulose derivatives from organic cellulose esters or ethers, e.g. cellulose acetate
    • D01F2/30Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from cellulose derivatives from organic cellulose esters or ethers, e.g. cellulose acetate by the dry spinning process

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES WJJXW PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C23f
€23?
Deutsche Kl.: 48 dl -11/10
Nummer: 1235 703
Aktenzeichen: C 30009 VI b/48 dl
Anmeldetag: 22. Mai 1963
Auslegetag: 2. März 1967
Die Erfindung bezieht sich auf die Verhinderung der Korrosion von rostfreiem Stahl durch Lösungen von Estern der Cellulose mit organischen Säuren in Halogen enthaltenden organischen Lösungsmitteln.
Ester der Cellulose mit organischen Säuren werden bei ihrer technischen Verwendung häufig in halogenhaltigen organischen Lösungsmitteln gelöst. Beispielsweise ist die Erzeugung von Kunstfäden durch Trockenspinnen einer Lösung von Cellulosetriacetat in Methylenchlorid, die gewöhnlich auch geringe Mengen Methanol, Äthanol oder Isopropanol und Wasser enthält, ein wichtiges technisches Verfahren. Zwar bestehen die verwendeten Spinndüsen gewöhnlich aus korrosionsbeständigem Stahl, jedoch hat sich gezeigt, daß die Düsen ebenso wie andere Metallteile der Maschinen, die mit dem Lösungsmittel während der Durchführung des Verfahrens in Berührung kommen, schnell korrodieren und häufig ausgewechselt werden müssen.
Bekannt ist, daß man die Korrosion bei Magnesium und seinen Legierungen, die auftritt, wenn man die Metalle in einem elektrolytischen Medium mit einem edleren Metall, z. B. Kupfer, verbinden will, dadurch vermindern kann, daß man die beiden verschiedenen Metalle in Gegenwart von organischen Zinnverbindungen in Berührung bringt. Die hierbei auftretenden klassischen Korrosionsprobleme, die seit langem bekannt sind, ergeben sich immer, wenn Metalle unterschiedlicher Elektronegativität miteinander in Berührung gebracht werden. Im Gegensatz dazu betrifft die Erfindung die Verminderung der Korrosion eines einzelnen Metalls, das darüber hinaus bemerkenswert widerstandsfähig gegenüber Korrosion unter Bedingungen ist, unter denen Magnesium und die meisten anderen Metalle vollständig unbrauchbar wären. Der genaue Mechanismus der hierbei auftretenden Korrosion ist noch nicht vollständig geklärt. Man könnte annehmen, daß die Korrosion die Folge der Anwesenheit von Halogenwasserstoffsäuren ist, jedoch schalten Korrosionsinhibitoren, die die Halogenwasserstoff säuren binden, z. B. gewisse metallorganische Salze oder Amine, wie Triäthylamin und Triäthanolamin, die Korrosion nicht aus, die darüber hinaus offensichtlich unabhängig von der Temperatur ist, während sie temperaturabhängig sein müßte, wenn sie die Folge einer Zersetzung unter Entwicklung von Halogenwasserstorf wäre. Ferner könnte angenommen werden, daß die Korrosion auf Oxydation zurückzuführen ist, jedoch hat sich gezeigt, daß Flächen von Düsen, die der Luft ausgesetzt sind, sogar noch weniger angegriffen sind als Flächen, die von der Luft abgeschirmt sind, Verwendung von Organozinnderivaten
von Carbonsäuren als Korrosionsinhibitoren
Anmelder:
Celanese Corporation of America,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. A. v. Kreisler, Dr.-Ing. K. Schönwald
und Dr.-Ing. Th. Meyer, Patentanwälte,
Köln 1, Deichmannhaus
Als Erfinder benannt:
Arnold Joseph Rosenthal,
Summit, N. J. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 25. Mai 1962 (197 595)·
während Antioxydantien, wie Hydrochinonäther, keine nennenswerte hemmende Wirkung ausüben.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Organozinnderivaten von Carbonsäuren als Korrosionsinhibitoren in Lösungen von Estern der Cellulose mit organischen Säuren in halogenhaltigen organischen Lösungsmitteln, die mit rostfreiem Stahl in Berührung kommen. Es zeigte sich, daß durch diese Maßnahme die Korrosion von Spinndüsen aus rostfreiem Stahl erheblich verringert oder sogar vollkommen ausgeschaltet werden kann. Als Carbonsäuren, aus denen die Organozinnderivate gebildet werden, kommen Monocarbonsäuren, ζ. Β. Essigsäure, Buttersäure, Capronsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Oleinsäure oder Behensäure, oder Dicarbonsäuren, wie Maleinsäure oder Fumarsäure, in Frage.
Dibutylzinndilaurant ist ein Beispiel eines geeigneten Organozinnderivats einer Monocarbonsäure. Geeignete Derivate von Dicarbonsäuren sind Dialkylzinnmaleate, in denen der Alkylrest 2 bis 10 Kohlenstoffatome enthält. Als besonders geeignet erwies sich' Dibutylzinnmaleat.
Ferner eignen sich Organozinnderivate von Gemischen von Maleinsäure und einer Monocarbon-
709 517/526
3 4
säure. Solche gemischten Organozinnderivate sind Gegenstand des USA.-Patents 2 826-597. Sie können die folgende Strukturformel haben:
ORO ORO
R'C — O — Sn — O — C — CH = CH — C — O — Sn — OC — R'
R R
In dieser Formel ist R ein Alkyl-, Aryl- oder Wie bereits erwähnt, findet die Erfindung besondeis
Aralkylrest und R' ein Alkylrest. Beispielsweise kann unter dynamischen Bedingungen, z. B. unter tat-
R ein Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Lauryl-, sächlichen Bedingungen zur Herstellung von Kunst-
Phenyl- oder Benzylrest sein, während R' von einer fäden aus Estern der Cellulose mit organischen Säuren,
einbasischen aliphatischen Säure, wie Essigsäure, 15 Anwendung. Bei solchen Anwendungen können als
Buttersäure, Capronsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Lösungsmittel für den Celluloseester beliebige halo-
Oleinsäure oder Behensäure, abgeleitet sein kann. genierte organische Lösungsmittel verwendet werden.
Ein wichtiger Faktor, der die Organozinnderivate Bevorzugt als Lösungsmittel werden jedoch chlor-
von Carbonsäuren als Korrosionsinhibitoren besonders substituierte niedere Alkane, wie Methylenchlorid und
wertvoll macht, ist ihre Fähigkeit, die Korrosion von 20 Äthylendichlorid.Diesekönnenjenacbdengewünschten
Spinndüsen aus rostfreiem Stahl unter dynamischen Eigenschaften des Materials und den Behandlungen,
Bedingungen, d. h. unter tatsächlichen Spinnbedin- denen es anschließend unterworfen wird, geringe
gungen, wirksam zu verhindern. Dies war nicht zu Mengen anderer Flüssigkeiten enthalten. Soll beispiels-
erwarten, denn wenn man ein Organozinnderivat einer weise eine Methylenchloridlösung zum Trocken-
Carbonsäure einer Spinnlösung zugibt und die 25 spinnen verwendet werden, kann das Methylenchlorid
Lösung mit einer Metallprobe unter statischen bis zu 20 Gewichtsprozent flüchtiger Alkohole, wie
Bedingungen in Berührung bringt — wenn man Methanol, Äthanol, Propanol oder Isopropanol, ent-
beispielsweise eine Metallprobe einfach in die Spinn- halten. Diese Menge ist auf das Gesamtgewicht von
lösung legt —, ist keine hervorragende Korrosions- Methylenchlorid und Alkohol bezogen. Zwar wird
Schutzwirkung erkennbar. 30 durch Wasser die Löslichkeit des Celluloseester im
Die Organozinnderivate von Carbonsäuren üben Lösungsmittel verringert, jedoch können geringe eine gewisse vorteilhafte Wirkung auch dann aus, Mengen toleriert werden. Die Korrosionsschutzwenn sie in ganz winzigen Mengen vorhanden sind. wirkung wird auch in Gegenwart von Wasser ausgeübt. Um jedoch einen nennenswerten Korrosionsschutz Als Ester der Cellulose mit organischen Säuren zu erzielen, wenn sie allein verwendet werden, müssen 35 kommen für dieses Verfahren vorzugsweise niedere sie in einer Menge von wenigstens 0,005 Gewichts- Alkansäureester in Frage, wie Acetat, Propionat, prozent der Lösung vorhanden sein. Im allgemeinen Butyrat, Acetatpropionat und Acetatbutyrat. Die beträgt die verwendete Menge 0,005 bis 0,5%, Erfindung ist zwar auf beliebige Ester anwendbar, vorzugsweise 0,01 bis 0,1 %, bezogen auf das Gewicht die sich in den genannten Lösungsmitteln lösen, jedoch der Lösung. Man kann auch mehr als 0,5 °/o verwenden. 40 ist sie besonders wertvoll, wenn Celluloseacetat mit Da jedoch die Korrosion mit geringeren Mengen einem Acetylgehalt von mehr als 59,5%, insbesondere praktisch vollständig ausgeschaltet wird, besteht keine von 61,5 Gewichtsprozent, gerechnet als Essigsäure, Veranlassung, mehr zu verwenden. verwendet wird. Diese Ester sind im wesentlichen
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der vollständig acetyliert und werden gewöhnlich als Erfindung verwendet man die Organozinnderivate 45 Cellulosetriacetat bezeichnet, obwohl ein geringer in Verbindung mit niederen Alkylaminnitraten, ins- Rest an nicht umgesetzten Hydroxylgruppen anbesondere mit hydroxylsubstituierten niederen Alkyl- wesend sein kann.
aminnitriten, wie2-Hydroxypropylaminnitrit. Es zeigte Zur Herstellung von Kunstfäden kann Cellulosesich, daß diese beiden [nhibitortypen eine synergistische triacetat in Methylenchlorid—Methanol bis zu einer Wirkung ausüben, so daß die Menge jedes Inhibitors, 50 Konzentration von mehr als 15 %, vorzugsweise von die zur Verhinderung der Düsenkorrosion erforderlich 17 bis 27%, gelöst werden. Das Methylenchlorid ist, ganz erheblich auf etwa 20% der Menge reduziert kann 80% oder mehr des Gesamtgewichts des wird, die erforderlich wäre, um den gleichen Korro- Methylenchlorids und Methanols ausmachen, wobei sionsschutz bei Verwendung jedes der Inhibitoren 90% oder mehr bevorzugt werden. Die Lösung allein zu erzielen. Die Zugabe von niederen Alkylamin- 55 enthält im allgemeinen eine geringe Wassermenge nitriten zu Lösungen von Estern der Cellulose mit von etwa 0,3% des Gewichts der Lösung bis zu der organischen Säuren in halogenhaltigen organischen Menge, die eine Trübung hervorruft. Vorzugsweise Lösungsmitteln ist in der USA.-Patentschrift 2 927 031 ist jedoch die vorhandene Wassermenge nicht höher beschrieben. Es heißt in dieser Patentschrift, daß die als 60 Gewichtsprozent der Menge, die eine Trübung zugegebene Menge des Aminnitrits 0,005 bis 0,5% 6o erzeugt. Die Wassermenge, die eine Trübung hervordes Gewichts der Lösung betragen kann. Gibt man ruft, ändert sich mit der Zusammensetzung der jedoch einen Stabilisator auf Basis von Organozinn- Lösung. Bei der Mindestkonzentration von 15 Gewichtsderivaten, z. B. Dibutylzinnmaleat, und einem Stabili- prozent Cellulosetriacetat in der Lösung und etwa sator auf Basis von niederen Alkylaminnitriten, z. B. 10% Methanol im Lösungsmittel entspricht der 2-Hydroxypropylaminnitrit, gemeinsam einer solchen 65 Trübungspunkt etwa 1,7% Wasser.
Lösung zu, so können die Mengen jedes dieser Die Inhibitormenge, die in den Kunstfäden entStabilisatoren im allgemeinen zwischen 0,001 und halten ist, die aus Lösungen von Celluloseestern 0,1 % des Gewichtes der Lösung liegen. gesponnen werden, ist äußerst gering. Etwaige geringe
Restmengen werden während der Naßbehandlungen entfernt, denen aus diesem Fasermaterial hergestellte Gewebe normalerweise unterworfen werden.
Alle Düsen in den folgenden Beispielen waren aus nichtrostendem Stahl 316 hergestellt. Jede hatte einen Durchmesser von 2,54 cm und enthielt fünf Bohrungen von je 0,032 mm Durchmesser. Zur Beurteilung der Schäden, die während des Spinnens an den Düsen hervorgerufen wurden, wurde ein Bewertungssystem nach Minuspunkten verwendet, die zusammenaddiert ίο wurden. Die Schäden wurden unter dem Mikroskop festgestellt. Folgendes System wurde angewendet: Art des Schadens
Anfressungen in der Kapillarwand
Minuspunkte 1
Furchen am Umfang der Bohrung an der Düsenaustrittsfläche 1
Unbrauchbar gewordene Bohrung (Radius an jedem Punkt auf 0,004 mm erweitert) 3
Maximal zulässige Minuspunkte für jedes nicht unbrauchbar gewordene Loch ... 2
Maximale Minuspunkte für jede unbrauchbar gewordene Bohrung 3
Gesamtschaden pro Versuch in % = Gesamte Minuspunkte · 100
· gesamte Bohrungen im Versuch
Tabelle 2 Beispiel 1
Celluloseacetat mit einem Acetylwert von 61,5 °/0 wurde in einer solchen Menge in einem Gemisch aus 91 Gewichtsteilen Methylenchlorid und 9 Gewichtsteilen Methanol gelöst, daß die erhaltene Lösung eine Konzentration von 22% Celluloseacetat hatte, bezogen auf das Gewicht des Lösungsmittels. Unterschiedliche Mengen an Dibutylzinnmaleat wurden der Lösung zugegeben (s. Tabelle 1). Die Lösung wurde bei einer Temperatur von 72° C mit einer linearen Geschwindigkeit von 1200 m/Minute durch die Düsenbohrungen gesponnen. Die Düsen wurden nach unterschiedlichen Spinnzeiten geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
Tabelle 1
Inhibitor Inhibitor
konzentra
tion
Spinnzeit Gesamt
schaden
7o Stunden 7o
0,00 72 100
Dibutylzinnmaleat 0,01 30 0
Dibutylzinnmaleat 0,01 76 0
Dibutylzinnmaleat 0,01 260 47
Dibutylzinnmaleat 0,01 500 67
Dibutylzinnmaleat 0,03 54 0
Dibutylzinnmaleat 0,03 124 16
Dibutylzinnmaleat 0,03 309 27
Dibutylzinnmaleat 0,03 500 40
Dibutylzinnmaleat 0,05 72 0
Dibutylzinnmaleat 0,05 500 0
Die Werte zeigen ganz deutlich, wie wirksam Dibutylzinnmaleat die Korrosion der Düsen verhindert.
Beispiel 2
Es wurde wie im Beispiel 1 gearbeitet, jedoch wurden sowohl Dibutylzinnmaleat als auch 2-Hydroxypropylaminnitrit als Inhibitoren verwendet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammen mit den Ergebnissen von Vergleichsversuchen aufgeführt, die unter Verwendung von 2-Hydroxypropylaminnitrit als einziger Inhibitor durchgeführt wurden.
Inhibitor Inhibitor
konzentra
tion
J 0,005 Spinnzeit Gesamt
schaden
7o Stunden °/o
0,00 0,015 72 100
Dibutylzinnmaleat 1 0,01 48 0
+ 0,025 169 0
2-H ydroxypropyl- 0,01 500 7
aminnitrit 0,025
2-Hydroxypropyl 42 67
aminnitrit 0,025
2-Hydroxypropyl 500 87
aminnitrit
2-Hydroxypropyl 406 7
aminnitrit
2-Hydroxypropyl 426 7
aminnitrit
2-Hydroxypropyl 500 33
aminnitrit
30
35
40 Aus den vorstehenden Beispielen ist ersichtlich, daß bei gemeinsamer Verwendung von 0,01% Dibutylzinnmaleat und 0,01% 2-Hydroxypropylaminnitrit der Korrosionsschutz besser ist als bei Verwendung von Dibutylzinnmaleat allein oder von 2-Hydroxypropylaminnitrit allein.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verwendung von Organozinnderivaten von Carbonsäuren als Korrosionsinhibitoren in Losungen von Estern der Cellulose mit organischen Sauren in halogenhaltigen organischen Cösungsmitteln, die mit rostfreiem Stahl in Berührung kommen.
2. Korrosionsinhibitor nach Anspruch 1, dadurch dadurch gekennzeichnet, daß er Dibutylzinnmaleat ist.
3. Korrosionsinhibitor nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ihm ein niederes Alkyl aminnitrit, insbesondere 2-Hydroxypropylaminnitrit, zugefügt ist.
4. Korrosionsinhibitor nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er einer Lösung, die Cellulosetriacetat und als Lösungsmittel ganz oder im wesentlichen Methylenchlorid enthält, zugefügt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 3 034 210.
DEC30009A 1962-05-25 1963-05-22 Verwendung von Organozinnderivaten von Carbonsaeuren als Korrosionsinhibitoren Pending DE1235703B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US197595A US3220866A (en) 1962-05-25 1962-05-25 Corrosion inhibition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1235703B true DE1235703B (de) 1967-03-02

Family

ID=22730014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC30009A Pending DE1235703B (de) 1962-05-25 1963-05-22 Verwendung von Organozinnderivaten von Carbonsaeuren als Korrosionsinhibitoren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3220866A (de)
BE (1) BE632815A (de)
DE (1) DE1235703B (de)
GB (1) GB1039938A (de)
NL (2) NL143285B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3314807A (en) * 1963-10-17 1967-04-18 Georgia Pacific Corp Water-base adhesive containing a hydroxylamine stabilizer
US8772390B1 (en) 2011-07-13 2014-07-08 Oxifree Holdings Corp Sprayable polymeric coating system for the protection of complex metal structures against corrosion
US9988537B2 (en) 2013-05-10 2018-06-05 Oxifree Global Limited Coating composition and method for the protection of complex metal structures and components used in submerged environments
CN111748269B (zh) * 2019-03-29 2022-08-19 青岛海尔智能技术研发有限公司 一种铝合金微通道换热器用防腐剂及其防护方法和换热器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3034210A (en) * 1959-09-03 1962-05-15 Dow Chemical Co Inhibition of corrosion of magnesium

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL88419C (de) * 1953-01-22 1900-01-01
US2857413A (en) * 1954-03-22 1958-10-21 Metal & Thermit Corp Organotin compounds and process of preparation
BE634681A (de) * 1957-05-31

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3034210A (en) * 1959-09-03 1962-05-15 Dow Chemical Co Inhibition of corrosion of magnesium

Also Published As

Publication number Publication date
GB1039938A (en) 1966-08-24
NL143285B (nl) 1974-09-16
US3220866A (en) 1965-11-30
BE632815A (de)
NL292689A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034685C2 (de) Cellulose-Form- und Spinnmasse mit geringen Anteilen an niedermolekularen Abbauprodukten
DE1235703B (de) Verwendung von Organozinnderivaten von Carbonsaeuren als Korrosionsinhibitoren
EP0649436B1 (de) Stabile form- bzw. spinnmasse enthaltend cellulose
DE1745061C3 (de) Antistatisch beschichteter Kunststoffilm und Verfahren zu seiner Herstellung
DE909653C (de) Verfahren zur Veresterung von Papier
US2086543A (en) Method of making yarns, films, and the like and product thereof
DE962831C (de) Verfahren zum Stabilisieren von vinylidenchloridhaltigen Mischpolymerisaten
US2892725A (en) Inhibition of corrosion
US2927031A (en) Corrosion inhibition
DE2416430A1 (de) Faserpraeparationsmittel
DE624210C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden, insbesondere von Faeden aus Celluloseacetaten
DE581971C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfaeden, Filmen u. dgl. aus Cellulosederivatloesungen
DE643863C (de) Verfahren zur Darstellung von Kunstseide und anderen Kunstprodukten aus Acetylcellulose
DE1162557B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Loesungen des Polyacrylnitrils
DE860548C (de) Verfahren zur Verbesserung der Bestaendigkeit bei der Waermealterung von weichmacherhaltigen Elektroisolierfolien auf Basis von Celluloseestern
DE1813021C3 (de)
AT137880B (de) Verfahren zur Herstellung von feinfädiger Kunstseide aus acetonlöslicher Acetylcellulose und anderen leichtlöslichen organischen Celluloseestern und -äthern.
DE852084C (de) Verfahren zur Herstellung von sekundaeren Celluloseestern
DE1128603B (de) Ultraviolette Strahlen absorbierende Lichtschutzmittel
DE1570092C (de) Stabilisieren von Lösungen von Celluloseestern niederer Fettsäuren
DE588876C (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulose-Estern
DE886652C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden, Borsten oder Baendern
DE816602C (de) Giessunterlage aus Cellulosederivaten fuer Filmgiessmaschinen
DE556708C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus bestaendigem hochacetyliertem Celluloseacetat
AT131100B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfäden.