DE1235583B - Verfahren zur Herstellung leicht faerbbarer Formkoerper aus Polyolefinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung leicht faerbbarer Formkoerper aus Polyolefinen

Info

Publication number
DE1235583B
DE1235583B DE1963M0058531 DEM0058531A DE1235583B DE 1235583 B DE1235583 B DE 1235583B DE 1963M0058531 DE1963M0058531 DE 1963M0058531 DE M0058531 A DEM0058531 A DE M0058531A DE 1235583 B DE1235583 B DE 1235583B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyolefin
copolymer
fibers
dye
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1963M0058531
Other languages
English (en)
Inventor
Tsuzuku Yamamoto
Akira Ichikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Rayon Co Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Rayon Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Rayon Co Ltd filed Critical Mitsubishi Rayon Co Ltd
Publication of DE1235583B publication Critical patent/DE1235583B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/08Anhydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/06Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polyethers, polyoxymethylenes or polyacetals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/10Other agents for modifying properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/44Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds
    • D01F6/46Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds of polyolefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRiFT
COS L 23/
Deutsche Kl.: 39 b - 22/06
Nummer: 1 235 583
Aktenzeichen: M 58531IV c/39 b
Anmeldetag: 15. Oktober 1963
Auslegetag: 2. März 1967
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polyolefinfasern und anderen Formgegenständen aus Polyolefinen, die sich nach gewöhnlichen Färbeverfahren leicht färben lassen und ausgezeichnete mechanische Eigenschaften aufweisen.
Formgegenstände aus Polyolefinen, wie Fasern und Filme, haben viele ausgezeichnete Eigenschaften, und ihre Kosten liegen niedriger als diejenigen der meisten anderen synthetischen Materialien. Auf diese Weise sind die Polyolefinformkörper für die verschiedensten Anwendungszwecke geeignet. Andererseits besitzen sie den schweren Nachteil, eine schlechte Farbstoffaufnahmefähigkeit aufzuweisen. Sie lassen sich nach gewöhnlichen Färbeverfahren unter Verwendung von sauren Farbstoffen, wie sie sich im Handel befinden, nicht färben.
Zur Lösung dieses Problems ist bereits eine Anzahl von Verfahren bekannt. Bei einem dieser Verfahren wird ein Polymerisat bzw. Mischpolymerisat, das mindestens ein basisches Stickstoffatom enthält, mit ao dem Polyolefin vermischt, worauf man diese Mischung verspinnt. Bei einem anderen Verfahren wird eine hochmolekulare Verbindung, die zur Umsetzung mit Aminen bzw. Ammoniak befähigte funktioneile Gruppen aufweist, gleichmäßig mit dem Polyolefin, das in Form eines Pulvers oder in Form von Tabletten vorliegt, vermischt, worauf nach dem Verspinnen dieser Mischung die Fäden einer Aminierung unterworfen werden. Die nach diesen Verfahren hergestellten Fasern lassen sich mit sauren Farbstoffen leicht färben. Derartige Verfahren zur Herstellung von Polyolefinfasern, die eine Affinität gegenüber sauren Farbstoffen aufweisen, finden sich z. B. in den belgischen Patentschriften 574 580 und 586 572, der französischen Patentschrift 1 274 733, der italienischen Patentschrift 570 458 und den bekanntgemachten japanischen Patentschriften 8176/62, 3912/ 62, 3914/62 und 9766/62 beschrieben.
Diese Modifizierungsverfahren rufen jedoch eine Komplizierung des Verfahrens oder eine Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften der Polyolefinformkörper hervor, und in dieser Beziehung ist keines dieser bekannten Verfahren zufriedenstellend.
Wie oben bereits beschrieben, ist es bekannt, Pyridinverbindungen als Färbemodifizierungsmittel für Polyolefine zu verwenden. Wenn jedoch die nach diesen Verfahren modifizierten Fasern mit sauren Farbstoffen gefärbt werden sollen, ist es erforderlich, die Fasern vor dem Färben in einer Vorbehandlung in wäßrige Säurelösungen einzutauchen oder ein Färbebad mit einer mehr als normalen Säurekonzentration zu verwenden, um der sonst geringen Verfahren zur Herstellung leicht färbbarer
Formkörper aus Polyolefinen
Anmelder:
Mitsubishi Rayon Company Ltd., Tokio
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Ruschke und Dipl.-Ing. H. Agular,
Patentanwälte, München 27, Pienzenauer Str. 2
Als Erfinder benannt:
Tsuzuku Yamamoto,
Akira Ichikawa,
Michikaze Ono, Ohtake-shi (Japan)
Beanspruchte Priorität:
Japan vom 16. Oktober 1962 (46 040),
vom 9. November 1962 (50444)
Färbegeschwindigkeit zu begegnen und tiefe Färbungen zu erzielen. Es ist zwar auch mit normalen Säurekonzentrationen, z.B. mit einem Färbebad, das 0,4 g Schwefelsäure je Liter enthält, nicht absolut unmöglich, zu färben, wenn das Verhältnis von Färbebadflüssigkeit zu Faser hoch ist und wenn die Farbstoffkonzentration hoch ist, doch ist dies wegen der schlechten Farbstoffaufnahmefähigkeit und der geringen Farbstoffausnutzung unpraktisch. Die bemerkenswerte Wirkung, die die Säurevorbehandlung im Hinblick auf die Färbbarbeit und die Farbechtheit ausübt, wurde in der französischen Patentschrift 1 287 962 und in den bekanntgemachten japanischen Patentschriften 82/57 und 83/57 für Polyacrylnitrilfasern beschrieben.
Es wurde die Frage untersucht, ob es möglich ist, ein Verfahren zur Herstellung von Fasern und anderen Gegenständen aus Polyolefinen zu finden, die die obengenannten Nachteile nicht aufweisen und sich unter normalen Färbebedingungen mit praktischen Geschwindigkeiten und zu tiefen Schattierungen färben lassen.
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren zur Herstellung leicht färbbarer Formkörper aus Polyolefinen und Vinylpyridinpolymerisaten, dadurch gekennzeichnet, daß man das Polyolefin im Gemisch mit (a) 1 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polyolefin, eines Mischpolymerisats, das durch Polymerisation einer radikalisch polymerisierbaren Pyridinverbindung und einer damit mischpolymerisierbaren
709 517/593
3 4
aromatischen Verbindung hergestellt worden ist und 0,05 gegebenen Bereichs erzielt wird. Bei der Herstellung
bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polyolefin, dieser Mischpolymerisate durch Emulsionspolymeri-
einer polymeren Äthylenoxyd- oder Propylenoxyd- sation müssen die verwendeten Emulgiermittel bei
verbindung enthält, und gegebenenfalls mit (b) 0,5 bis der Mischpolymerisation gute Dispergiereigenschaften
10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polyolefin, eines 5 aufweisen und eine ausreichende Wärmebeständigkeit
niedermolekularen Polyäthylens verformt. besitzen, so daß sie bei den Temperaturen, denen die
Aus der französischen Patentschrift 1 296 954 und Gemische aus dem Mischpolymerisat mit dem PoIy-
den belgischen Patenten 593 667 und 611 524 ist olefin bei der Verarbeitung ausgesetzt sind, keine
bekannt, die Färbbarbeit von Polyolefinen durch Zersetzung oder Verfärbung hervorrufen. Obgleich
Zugabe von Vinylpyridinpolymerisaten zu verbessern, io die Verarbeitungstemperaturen je nach der Art des
demgegenüber liefert die Erfindung durch die zusatz- Polyolefins und dem jeweiligen Verarbeitungsverfahren
liehe Einverleibung einer Äthylenoxyd- oder Propylen- variieren, ist es vorzuziehen, daß das Emulgiermittel
oxydverbindung einen bedeutenden und überraschen- unterhalb der Verarbeitungstemperatur schmilzt und
den technischen Fortschritt auf diesem Gebiet. mindestens bis 1300C wärmebeständig ist. Falls der
Obgleich das gemäß Erfindung verwendete Vinyl- 15 HLB-Wert, das ist das Maß für die Hydrophilität pyridinmischpolymerisat nach irgendeinem Polymeri- und Lypophilität eines oberflächenaktiven Mittels, sationsverfahren hergestellt werden kann, ist es am eines Emulgiermittels nach dem Atlas-Verfahren vorteilhaftesten, dieses durch das unten im einzelnen (Giffin, »J. Soc. Cosmetic Chemist«, 1, S. 311 beschriebene Emulsionspolymerisationsverfahren her- [1949]; a. a. O., 5, S. 249 [1954]) oder dem Daviszustellen. 20 Verfahren (D a vies, Proc, 2nd Intern. Congress
Bei der Herstellung der Mischpolymerisate hat die of Surface Activity, 1, 426 (1957), bestimmt werden
Emulsionspolymerisation insofern Vorteile, als sich kann, werden Emulgiermittel mit einem HLB-Wert
die Reaktionstemperatur besser regeln läßt und Poly- von 5 bis 25 verwendet.
merisate hohen Molekulargewichts erhalten werden, Als Emulgiermittel, die den obigen Anforderungen
doch mußte bei der Auswahl des Emulgiermittels und 25 entsprechen und ausgezeichnete Ergebnisse liefern,
bei seiner Entfernung bisher große Sorgfalt beachtet seien z. B. Polyoxyäthylenalkyläther, Polyoxyäthylen-
werden, da die in dem erhaltenen Polymerisat noch phenyläthe^Polyoxyäthylenalkyleste^Polyoxyäthylen-
zurückgebliebenen Mengen an Emulgiermittel oftmals arylester, Polyoxyäthylenalkylamine, Polyoxyalkylen-
eine Verschlechterung der mechanischen, optischen und glykole, Polyoxypropylenalkylester, Polyoxypropylen-
thermischen Eigenschaften des Produktes hervorrufen. 30 arylester,PolyoxypropylenalkylätherJOlyoxypropylen-
Das erfindungsgemäß mit dem Polyolefin zu ver- phenyläther, gewöhnliche Mischpolymerisate (mit
mischende Mischpolymerisat läßt sich durch Emulsions- statistischer Aufeinanderfolge der Monomereinheiten)
mischpolymerisation leicht herstellen und braucht von oder Blockmischpolymerisate von Äthylenoxyd und
dem verwendeten Emulgiermittel nicht frei zu sein. Propylenoxyd genannt.
Es ist aber auch möglich, das Emulgiermittel erst 35 Diese Emulgiermittel können entweder einzeln oder
dann zuzusetzen, wenn das Mischpolymerisat mit dem als Kombination mehrerer derartiger Verbindungen
Polyolefin vermischt werden soll. verwendet werden. Als spezielle Verbindungen, die
Das erfindungsgemäß verwendete Mischpolymerisat zu der obigen Gruppe von Verbindungen gehören,
besteht aus einer radikalischpolymerisierbarenPyridin- die als Emulgiermittel geeignet sind, seien z.B. PoIy-
verbindung (A) und einer mit dieser Verbindung 40 oxyäthylenlauryläther, Polyoxyäthylencetyläther, PoIy-
mischpolymerisierbaren aromatischen Verbindung (B). oxyäthylenmonolaurylester und Polyoxypropylen-
AIs radikalisch polymerisierbare Pyridinverbindung laurylester genannt.
ist z. B. ein kernsubstituiertes Vinylpyridin, wie z. B. Es ist schwierig, die in dem erhaltenen Misch-
2-Vinylpyridin, 3-Vinylpyridin, 4-Methylvinylpyridin polymerisat eingeschlossene Menge des bei der
und 2-Methyl-5-vinylpyridin, ein Alkenylpyridin, wie 45 Emulsionspolymerisation verwendeten Emulgiermittels
Isopropenylpyridin, oder ein kernsubstituiertes Alke- genau zu bestimmen, doch ließ sich durch wiederholtes
nylpyridin geeignet. Waschen des Mischpolymerisats mit Methylalkohol
Als radikalisch mischpolymerisierbare aromatische und Wasser und Bestimmung des in der Wasch-
Verbindung ist z. B. Styrol, «-Methylstyrol, p-Methyl- flüssigkeit enthaltenen, herausgewaschenen Emulgier-
styrol, p-Methoxystyrol, p-Chlorstyrol, Isopropenyl- 50 mittels bestätigen, daß 20 bis 80% des bei der PoIy-
benzol oder Vinylnaphthalin geeignet. merisation verwendeten Emulgiermittels in dem
Das Mischpolymerisat ist nicht unbedingt auf zwei Mischpolymerisat verbleiben.
Monomerenkomponenten beschränkt, doch muß min- Wie bereits erwähnt, ist es möglich, das gleiche
destens eine Komponente aus den Gruppen A bzw. B Emulgiermittel, das bei der Emulsionspolymerisation
zugegen sein. Es können auch Gemische aus zwei 55 verwendet wird, dem Gemisch aus dem Polyolefin
oder mehr derartigen Mischpolymerisaten verwendet und dem Mischpolymerisat der radikalisch polymeri-
werden. Ferner kann das Mengenverhältnis des sierbaren Vinylpyridinverbindung als Färbehilfsmittel
Gemisches der einzelnen Bestandteile die verschieden- zuzusetzen. Das Färbehilfsmittel muß eine aus-
sten Werte haben. Die Mindestmenge an mit dem reichende Wärmebeständigkeit aufweisen, -so daß es
Polyolefin zu vermischendem Mischpolymerisat, das 60 bei den Verarbeitungstemperaturen, bei denen das
Einheiten des radikalisch polymerisierbaren Vinyl- Polyolefin, das das Färbehilfsmittel enthält, zu Fasern
pyridins aufweist, ausgedrückt durch das Gewicht der und anderen Gegenständen verarbeitet wird, keine
in dem Mischpolymerisat enthaltenen basischen Zersetzungen und kein Schäumen hervorruft. Es
Stickstoffatome, beträgt 0,1%, bezogen auf Poly- können die meisten bei der Emulsionspolymerisation
olefin, während die maximale Menge bei 3,5 % liegt. 65 verwendeten Emulgiermittel für diesen Zweck benutzt
Dementsprechend muß das Mengenverhältnis der werden, doch eignen sich Polyoxyäthylenalkyläther,
Bestandteile beim Zumischen des Mischpolymerisats Polyäthylenglykol und Polyoxyäthylenalkylamine am
so gewählt werden, daß ein Wert innerhalb des an- besten.
Die Menge an als Färbehilfsmittel verwendetem Emulgiermittel beträgt 0,05 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf Polyolefin.
Mit zunehmender Menge an zugesetztem Emulgiermittel nimmt die Färbbarkeit zwar zu, doch beim Überschreiten eines Wertes von 5 °/o ist die Zunahme des Effektes nicht nur gering, sondern es werden auch bei der Beschickung der Auspreßvorrichtung mit der Masse nachteilige Wirkungen hervorgerufen. Weiden dagegen Mengen von weniger als 0,05°/0 verwendet, läßt sich keine merkliche Wirkung feststellen. Der bevorzugte Bereich beträgt 0,1 bis 3%.
Einige dieser Verbindungen werden in der bekanntgemachten japanischen Patentschrift 6408/62 als brauchbare Zusatzmittel beim Vermischen von Polyolefinen mit Polyalkyleniminen genannt. Nach der genannten Patentschrift sind die Verbindungen sowohl mit dem Polyolefin als auch mit dem Polyalkylenimin mischbar oder lassen sich mit der geschmolzenen Masse des obigen Gemisches vermischen oder zu- ao mindest in dieser in hohem Maße dispergieren, wodurch sie die Homogenität des Gemisches verbessern und nachteilige Erscheinungen, wie den während des Auspressens auftretenden thermischen Abbau, der das in der Masse enthaltene Polyalkylimin verfärbt, die Bildung gasförmiger Produkte heivorruft und eine Veränderung des Molekulargewichtes bewirkt, verhindern. Erfindungsgemäß wurde gefunden, daß diese Verbindungen nicht bzw. nicht nur in bezug auf die Verbesserung der Dispergierbarkeit, sondern in bezug auf die Verbesseiung der Färbbarkeit außergewöhnlich bemerkenswerte Ergebnisse liefern. Der Grund hierfür konnte noch nicht ermittelt werden, doch kann man annehmen, daß die hydrophilen und lipophilen Eigenschaften dieser Substanzen, die im Gemisch mit den Mischpolymerisaten, die eine polare Gruppe aufweisen, und den Polyolefinen, wobei es sich um hochmolekulare Kohlenwasserstoffe handelt, vorliegen, die Dispersion des Farbstoffs in die Polyolefinmasse erleichtern.
Es versteht sich, daß, wenn die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Mischpolymerisate von radikalisch polymerisierbaren Vinylpyridinverbindungen nach anderen Polymerisationsverfahren, wie durch Polymerisation in Masse oder in Lösung, durch Perlpolymerisation, durch Suspensionspolymerisation oder durch Emulsionspolymerisation unter Verwendung anderer Emulgiermittel als der obengenannten durchgeführt worden ist, das geeignete Emulgiermittel gesondert hinzugegeben und mit dem Mischpolymerisat vermischt wird. Für die Umstellung der Mischpolymerisate wird an dieser Stelle kein Schutz begehrt.
Die Menge des dem Polyolefin zusammen mit dem als Färbehilfsmittel dienenden Emulgiermittel zuzusetzenden Mischpolymerisats der radikalisch polymerisierbaren Vinylpyridinverbindung liegt zwischen 1 und 30 Gewichtsprozent, bezogen auf Polyolefin, doch beträgt der bevorzugte Bereich 3 bis 15 Gewichtsprozent, bezogen auf Polyolefin.
Die auf diese Weise modifizierten Polyolefinfasern bzw. anderen Gegenstände aus Polyolefinen besitzen ausgezeichnete mechanische Eigenschaften und lassen sich unter Verwendung saurer Farbstoffe zu leuchtenden und tiefen Schattierungen färben. Die gefärbten Produkte besitzen eine für praktische Zwecke zufriedenstellende Lichtechtheit, Waschechtheit und Trockenreinigungsechtheit.
Modifizierte Polyolefinprodukte, insbesondere Polypropylengewebe, neigen jedoch zur Bildung verfil/ter Faserkügelchen auf der Oberfläche und besitzen eine schlechte Beständigkeit gegenüber dem Verschießen der Farben. Aus diesem Grunde wird dem modifizierten Polyolefin erfindungsgemäß als gegebenenfalls zu verwendender dritter Bestandteil ein niedermolekulares Polyäthylen zugesetzt, wodurch die obengenannten Erscheinungen stark gemindert werden und darüber hinaus zur gleichen Zeit die Färbbarkeit stark verbessert wird.
Das Polyäthylen, das zur Verbesserung der Beständigkeit gegenüber der Bildung verfilzter Faserkügelchen und gegenüber dem Verschießen verwendet wird, hat eine Grenzviskosität [η] von 0,01 bis 1,0, vorzugsweise von 0,05 bis 0,5. Liegt der Wert von [η] höher als 1,0, werden die Spinnbarkeit und Streckbarkeit nachteilig beeinflußt und die mechanischen Eigenschaften der Faser verschlechtert. Liegt andererseits der Wert unterhalb 0,02, verschlechtern sich die Eigenschaften der Faser.
Die Menge an zuzusetzendem Polyäthylen beträgt 0,5 bis 10 Gewichtsprozent. Die besten Ergebnisse werden mit 1 bis 8 % erzielt. Bei einer Menge von weniger als 0,5 % wird nämlich überhaupt keine Wirkung erzielt, während beim Überschreiten des Wertes von 10°/0 eine Verschlechterung der Eigenschaften der Faser eintritt.
Zum Vermischen der einzelnen Bestandteile werden sämtliche Bestandteile und Stabilisatoren direkt nach einem der beim Pigmentmischen üblichen Verfahren, wie nach dem Pulvermischverfahren, dem Trockenfarbeverfahren oder dem Grundansatzverfahren, zugemischt. In einigen Fällen wird das Färbehilfsmittel zunächst in einem Lösungsmittel gelöst und in Form dieser Lösung mit den anderen Bestandteilen vermischt, worauf das Lösungsmittel unter weiterem Mischen entfernt wird.
Beim Ausformen der erhaltenen Mischungen geht man direkt von den Mischungen aus oder stellt zunächst — zweckmäßigerweise unter Verwendung einer Auspreßvorrichtung — Tabletten her. Bei der Herstellung von Fasern aus den Mischungen kann man nach Trocken-, Naß- und Schmelzspinnverfahren arbeiten, wobei jedoch das Schmelzspinnen vorzuziehen ist.
Bei den erfindungsgemäß zu verwendenden Polyolefinen handelt es sich um lineare, stereoreguläre Polymerisate von Äthylen oder «-Olefinen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Polyäthylen, Polypropylen, Polybuten, Poly-3-methylbuten und PoIy-4-methylpenten.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele weiter erläutert.
Umstellung des Mischpolymerisats
Ein Mischpolymerisat (A) aus 60°/o 2-Vinylpyridin und 40°/0 Styrol wird unter Verwendung eines Emulgiermittels, das zur Reihe der Polyoxyäthylenalkylamine gehört und einen HLB-Wert von 12,5 aufweist (hellgelbe halbfeste Masse mit der Strukturformel
(CH2CH2O)mH
R-N^
(CH2CH2O)nH
in welcher R = C8H17 bedeutet und m = n = 12 im Durchschnitt ist), hergestellt. Zu Vergleichszwecken wird ein weiteres Mischpolymerisat (B), das die
gleiche Zusammensetzung aufweist, durch Polymerisation in Lösung unter Verwendung von Benzol hergestellt. Die Stickstoffgehalte der Mischpolymerisate liegen bei 7,66% (A) bzw. 7,81% (B).
Beispiel 1
A und B werden gesondert mit
polyäthylen in einer Menge von 5% -
Niederdruck- - bezogen auf
Tabelle I
das Gewicht des Polyäthylens — auf Heißwalzen 10 Minuten bei einer Temperatur von 1700C vermischt, und das Gemisch wird bei einer Temperatur von 1800C zu einem Film von etwa 0,05 mm Dicke vergossen. Die nach dem Färben mit einer 2°/0igen Lösung eines sauren Farbstoffs, »Solwayblau BN-150« (C.I. Nr. 63010), erhaltenen Ergebnisse werden in der Tabelle I gezeigt.
Probe
Filmdicke Farbschattierung der gefärbten Filme
Schwefelsäurekonzentration im
Färbebad
Schwefelsäurekonzentration im
Färbebad
0,4 g/l*)
Schwefelsäurekonzentration im
Färbebad
20 g/l
Zumischung von A in einer Menge von 5%
Zumischung von B in einer Menge von 5%**)
0,05 0,05 tief
hell
tief
hell
tief
hell
*) In diesem Falle wurde der Film 10 Minuten in einer wäßrigen Lösung von Schwefelsäure (20 g/l) gekocht und sodann nach
dem Waschen gefärbt.
**) Vergleichs versuch.
Umstellung der Mischpolymerisate
9 g eines zur Polyoxyäthylenlaurylätherreihe gehörenden Emulgiermittels mit einem HLB-Wert von 15,0 (eine hellgelbe halbfeste Masse mit der Formel
C12H25O(CH2CH2O)nH
in welcher η im Durchschnitt 12 ist, die einen Schmelzpunkt von 30 bis 50° C besitzt) werden in 2 1 Wasser in einem 3-1-Vierhalskolben gelöst. Sodann werden 60 g Styrol, 140 g 2-Methyl-5-vinylpyridin, 2 g Laurylmercaptan und 10 g Kaliumpersulfat hinzugegeben, und das Ganze wird der Emulsionsmischpolymerisation unterworfen. Nach 3 Stunden und 20 Minuten wird das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, und das erhaltene Mischpolymerisat wird unter Verwendung von Calciumchlorid koaguliert und abfiltriert.
Zur Entfernung des Calciumchlorids wird das Polymerisat mit Wasser gewaschen, doch wird das Waschen unterbrochen, wenn das Filtrat noch schäumt und das Polymerisat noch Emulgiermittel enthält. Nach ausreichendem Trocknen liegen 192 g Mischpolymerisat (C) mit einem Erweichungspunkt von 165 bis 1700C, einer Grenzviskosität von 0,326 — gemessen in einer O^-g/lOO-ccm-Benzollösung bei einer Temperatur von 25 0C —, einem Stickstoffgehalt von 8,07 Gewichtsprozent und einem Emulgiermittelgehalt von 3,6 Gewichtsprozent vor.
Zu Vergleichszwecken wird ein Mischpolymerisat
(D) mit ähnlicher Zusammensetzung durch Polymerisation in Lösung hergestellt und durch fraktioniertes Fällen unter Verwendung von Petroläther gereinigt. Das auf diese Weise erhaltene Mischpolymerisat weist einen Erweichungspunkt von 162 bis 17O0C, einen Stickstoffgehalt von 7,81% und eine Grenzviskosität von 0,406 auf.
Beispiel 2
Diese Mischpolymerisate werden zusammen mit einer definierten Menge an 4,4'-Thio-bis-(3-methyl-6-tert.butylphenol), 0,15%; Didodecylthiopropionat, 0,6 % (bezogen auf das Gesamtgewicht), in einem V-förmigen Mischer mit kristallinem Polypropylen, das eine Grenzviskosität von 1,5 aufweist (gemessen in Tetrahydronaphthalin bei 135°C), vermischt und unter Verwendung einer Auspreßvorrichtung bei einer Temperatur von 210 bis 225°C zu Tabletten verformt.
Diese Tabletten werden nach dem Schmelzspinnverfahren unter Verwendung einer Düse, die zehn Öffnungen von 0,5 mm Durchmesser aufweist, bei einer Temperatur von 255 0C zu Fäden verarbeitet, die auf das 0,9fache des maximalen Streckverhältnisses gestreckt werden. Die erhaltenen Fasern werden 30 Minuten bei einer Temperatur von 1350C wärmebehandelt. Die Eigenschaften der erhaltenen Faser und die unter Verwendung des gleichen Farbstoffs wie im Beispiel 1 beim Färben erhaltenen Ergebnisse werden in Tabelle II gezeigt.
Tabelle II
Probe
Mengenverhältnis
von C bzw. D in
den Mischungen
Stickstoffgehalt der Fasern
gemessen
/0
berechnet
/0
Eigenschaften der Fasern Reiß Dehnung
festig
Denier keit %
g/den 23
den 5,3 28
64 4,2 27
68 4,6 25
65 4,2 29
68 4,0 31
70 3,8
76
Geschwindigkeit bzw. Ausmaß der FarbstofFabsorption Schwefelsäure- | Schwefelsäure- Schwefelsäure
konzentration
im Färbebad
0,4 g/l
konzentration
im Färbebad
0,4 g/l*)
konzentration
im Färbebad
30 g/I
(C) 10 ...
(D) 5**)
(D) 10**)
(D) 15**)
0,21
1,31
0,76
0,30
0,62
1,03
0,24
0,40
0,81
0,39
0,78
1,17
45
72
90
25
56
74
94
45
71
90
52
72
87
58
79
89
*) Die Fasern werden 30 Minuten in einer wäßrigen Lösung von 20 g Schwefelsäure gekocht. Nach ausreichendem Waschen mit
Wasser werden die Fasern dem Färbevorgang unterworfen. **) Vergleichsversuch.
Färbebedingungen: äthylen feine milchigweiße halbfeste Masse mit einem
Farbstoff konzen- Äthylenoxydgehalt von 85°/0) und Polyoxyäthylen-
tration 5 % (bezogen auf Fasergewicht) lauryläther (der gleiche wie im Beispiel 2) als Emul-
Verhältnis von Fa- giermittel gebraucht wird.
sern zu Färbe- 5 Beispiel3
' . Das erhaltene Mischpolymerisat (C) wird zunächst
Färbezeit 90 Minuten in Methanol gelösU worauf eine methanolische
Färbetemperatur 980C Lösung des Polyoxyäthylenlauryläthers in den in
„ ,„,·,, - 10 Tabelle UI angegebenen Mengen zugesetzt wird. Das
Herstellung des Mischpolymerisats Gemisch wird sodann zusammen mit 4,4'-Thio-bis-
Ein Mischpolymerisat (C) aus Styrol und 2-Methyl- (3-methyl-6-tert.butylphenol), 0,15°/0; Didocecylthio-
5-vinylpyridin wird nach dem Verfahren zu Beispiel 2 propionat, 0,6 % (bezogen auf das Gesamtgewicht),
beschrieben, hergestellt mit der Ausnahme, daß eine kristallinem Polypropylen, das eine Grenzviskosität
Mischung aus gleichen Mengen eines Äthylenoxyd- 15 von 1,5 aufweist, zugesetzt. Das erhaltene Gemisch
Propylenoxyd-Mischpolymerisats (eine milchigweiße wird zur gleichmäßigen Vermischung weitergerührt.
halbfeste Masse mit der Formel Nach der Entfernung des Methanols unter vermin-
u dertem Druck werden nach dem Verfahren von )fn . . . ,
Beispiel 2 Tabletten hergestellt und nach dem Schmelz-
1 ) 20 spinnverfahren zu Fasern versponnen. Die Eigen-
\CH3 Jb schäften der erhaltenen Fasern und ihre Färbe-
einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 8000 affinitäten gegenüber dem gleichen Farbstoff wie im
und einem Äthylenoxydgehalt von 85%), Polyoxy- Beispiel 1 sind in der Tabelle III zusammengestellt
Tabelle III
Probe (C) 3 Zugegebene Stickstoffgehalt berechnet Eigenschaften der Reiß
festigkeit
Fasern Farbstoffabsorption, ° Schwefel /0 Schwefel
(C) 5 1 Menge an der Fasern 0/
/0
g/den Schwefel säurekonzen säurekonzen
Anteil von C (C) 5 j Polyoxyäthy-
lenlauryläther
gefunden 0 24 Denier 4,8 Dehnung säurekonzen tration im
Färbebad
tration im
Färbebad
Mischungen (C) 5 1 % 0,40 den 4,9 tration im
Färbebad
0,4 g/l*) 30 g/l
(C) 5 1 10 0 21 0,40 60 4,3 21 0,4 g/l 72 70
0,5 0,36 0,40 65 4,1 23 63 86 79
1,0 0,37 0,40 64 4,0 21 87 84 80
3,0 0,36 60 25 90 88 83
5,0 0,38 61 26 92 80 79
91
*) Siehe Tabelle 1.
Beispiel 4
Das durch Polymerisation in Lösung nach dem im Beispiel 2 beschriebenen Verfahren hergestellte Mischpolymerisat (D) wird in Methanol gelöst und zusammen mit 4,4'-Thio-bis-(3-methyl-6-tert.butylphenol), 0,15 0I0; Didodecylthiopropionat, 0,6°/0 (bezogen auf das Gesamtgewicht), und den in Tabelle IV angegebenen Färbehilfsmitteln mit kristallinem, pulverförmigem Polypropylen, das eine Grenzviskosität von 1,5 aufweist, vermischt. Sodann wird das Methanol aus dem Gemisch entfernt. Das Gemisch wird mit Hilfe einer Schnecken-Auspreßvorrichtung zu
Tabletten verarbeitet. In ähnlicher Weise werden Tabletten, die kein Färbehilfsmittel enthalten, zu Vergleichszwecken hergestellt.
Diese Tabletten werden nach dem Schmelzspinn-
45 verfahren bei 245°C unter Verwendung von Spinndüsen mit zehn Öffnungen von 0,5 mm Durchmesser zu Fasern verarbeitet. Die erhaltenen Garne werden auf das 0,9fache des maximalen Streckverhältnisses gestreckt, worauf 30 Minuten bei 130°C wärme-
50 behandelt wird. Die Eigenschaften der Fasern und die unter Verwendung des sauren Farbstoffs »Solwayblau BN 150« (C. I. 63010) beim Färben erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle IV zusammengestellt.
Tabelle IV
Probe
Anteil an Misch- Färbehilfsmittel
in den Eigenschaften der Fasern Reißfestigkeit Dehnung 20 Farbstoffabsorption, Schwefelsäure /0
polymerisat und Anteil Mischungen g/den »/„ 24 Schwefelsäure konzentration Schwefelsäure
in den °/o 63 23 konzentration im Färbebad konzentration
Mischungen Denier 64 22 im Färbebad 0,4 g/l*) im Färbebad
7c, E 1 den 58 28 0,4 g/l 41 30 g/L
3 61 55 20 3 43 42
3 E 0,5 62 50 25 40 56 45
5 E 1,0 64 49 26 8 60 51
5 E 3,0 60 53 55 78 55
5 F 1,0 67 52 64 78 73
5 G 1,0 63 73 71 76
5 64 68 53 73
5 65 42 46
*) Fußnote am Schluß der Tabelle
709 517/593
Tabelle IV (Fortsetzung)
Probe
Anteil an Misch- i Färbehilfsmittel
und Anteil Mischungen Eigenschaften der Fasern Reißfestigkeit Dehnung Farbstoff absorption, Schwefelsäure Schwefelsäure
polymerisat in den ·η Ηρπ »/. g/den °/o Schwefelsäure konzentration konzentration
Mischungen 45 23 konzentration im Färbebad im Färbebad
1Vo E 1,0 Denier 48 27 im Färbebad 0,4 g/l *) 30 g/l
10 F 1,0 den 49 21 0,4 g/l 79 78
10 E 5,0 66 43 25 11 86 89
10 E 7,5 61 29 19 96 83 85
10 63 41 28 84 89 91
10 E 1,0 67 37 24 89 90 89
15 54 92 89 88
15 68 23 89 85
65 91
*) Die Fasern wurden in eine wäßrige Schwefelsäurelösung (20 g/l) eingetaucht. Nach 30 Minuten Kochen wurden sie ausreichend mit Wasser gewaschen und dem Färbeverfahren unterworfen.
In der Tabelle bedeutet E einen Polyoxyäthylenlauryläther (der gleiche wie im Beispiel 2), F ein Polyoxyäthylenalkylamin (das gleiche wie im Beispiel 1) und G ein Polyäthylenglykol (mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 3000).
Färbebedingungen:
Farbstoff konzentration 5 %, bezogen auf Fasergewicht
Verhältnis von Fasern zu Färbeflotte 1: 50
Färbetemperatur 98 0C
Färbezeit 90 Minuten
Herstellung des Mischpolymerisats
35 g 2-Methyl-5-vinylpyridin, 15 g Styrol und 250 ecm Wasser werden in einen 500-ccm-Kolben gegeben. Unter Verwendung von 2,5 g Kaliumpersulfat als Katalysator, 1,25 g Natriumlaurylsulfat als Emulgiermittel und 0,25 g Laurylmercaptan als Polymerisationsreguliermittel wurde 2 Stunden bei 7O0C und mit einer Rührgeschwindigkeit von 150 Umdrehungen pro Minute polymerisiert. Nach der Polymerisation wurde die Polymerisatemulsion filtriert, lOmal mit Wasser gewaschen und 24 Stunden bei 70° C an der Luft getrocknet.
Die Ausbeute an Mischpolymerisat betrug 51,3 g, der Wassergehalt 2,8%, der Restgehalt an Laurylsulfat l,3°/o> die Grenzviskosität 0,372 und der Stickstoffgehalt 7,91 %.
Beispiel 5
55
30 g des auf diese Weise erhaltenen Mischpolymerisats werden mit 567 g kristallinem, pulverförmigem Polypropylen, das eine Grenzviskosität von 1,5 aufweist, 3 g Polyäthylenglykol (mittleres Molekulargewicht 6000) und einer geeigneten Menge an4,4'-Thiobis-(3-methyl-6-tert.butylphenol), 0,2%, Didodecylthiopropionat, 0,6%, Calciumstearat, 0,3%, vermischt und bei 2200C zu Tabletten verarbeitet. Die erhaltenen Tabletten werden unter Verwendung einer Auspreß-Spinnvorrichtung unter den folgenden Bedingungen versponnen, wonach unter Verwendung von Zieh-Verzwirnungsvorrichtungen gestreckt wird.
Spinntemperatur 2400C
Ausstoß 10 g/Min.
Zahl der Spinndüsenöffnungen .... 19
Aufnehmegeschwindigkeit 550 m/Min.
Ziehtemperatur 1300C
Ziehverhältnis 3,58
Wärmebehandlungstemperatur .... 130° C
Die Eigenschaften der erhaltenen Fasern sind wie folgt:
Denier 40 den/19 f.
Reißfestigkeit 4,6 g/den
Knotfestigkeit 4,1 g/den
Trockendehnung 35 %
Die Fasern werden unter Verwendung der folgenden Farbstoffe unter gewöhnlichen Färbebedingungen gefärbt:
Saure Farbstoffe:
»Xylolhellgelb 2 G«
»Sandcrylrot 5 BLC-L«
»Alizarinblau BN 150«
Metallkomplexfarbstoffe:
»Palatinechtorange GEN«
»Cibalan«
In jedem Falle wurden die Fasern zu tiefen Schattierungen mit zufriedenstellender Echtheit gefärbt, was den praktischen Anforderungen entspricht.
Beispiel 6
Die geeignete Menge an 4,4'-Thio-bis-(3-methyl-6-tert.butylphenol), 0,2%; Didodecylthiopropionat, 0,6%; Calciumstearat, 0,3%> das nach dem Verfahren, zu Beispiel 2 beschrieben, hergestellte Mischpolymerisat (C), Polyäthylenglykol mit einem mittleren Molekulargewicht von 4000 (als Färbehilfsmittel) und Polyäthylen (als drittes Hilfsmittel) mit einer Grenzviskosität von 0,1 (gemessen in Tetrahydronaphthalin bei 135°C) werden mit kristallinem Polypropylen, das eine Grenzviskosität von 1,5 aufweist, in den in Tabelle V angegebenen Mengen vermischt. Das Gemisch wird zu Tabletten geformt, die in die Beschickungstrichter von Schneckenauspreß-Spinnvorrichtungen gegeben und unter den folgenden Bedingungen versponnen werden:
Spinntemperatur 25O0C
Ausstoß 20 g/Min.
Spinndüsenöffhungen .... 30 Öffnungen von
0,8 mm Durchmesser Aufnehmegeschwindigkeit 550 m/Min.
Die erhaltenen Fasern wurden auf das maximale Streckverhältnis gestreckt, das mit Zieh-Verzwirnungsvorrichtungen erzielbar ist. Die Eigenschaften der gestreckten Fasern werden in Tabelle V aufgezeigt.
Tabelle V
Anteil an zugegebenem Anteil an zugegebenem Anteil an zugegebenem Eigenschaften der Fasern Denier Reißfestigkeit 5,5 Dehnung
Mischpolymerisat Polyäthylenglykol Polyäthylen den i g/den 5,6
0U Vo "U 88 5,4 41
3 0,5 0 76 5,7 38
3 0,5 5 86 5,4 42
4 0,5 0 80 5,6 36
4 0,5 5 85 5,4 40
5 0,5 0 85 4,9 39
5 0,5 3 81 35
5 0,5 5 76 38
5 0,5 7
Aus den obigen gestreckten Fasern wird ein Gewebe hergestellt, das unter Verwendung eines sauren Farbstoffs, »Fenazoscharlach B«, sowie den folgenden Bedingungen gefärbt wird:
Farbstoffkonzentration 5 0I0, bezogen auf Fasergewicht
Säurekonzentration 2 g/l Schwefelsäure
Verhältnis von Fasern zu Färbeflotte 1:
Färbetemperatur 98°C
Färbezeit 90 Minuten
Es wurden das Ausmaß der Farbstoffadsorption und die Reibechtheit der Färbung gemessen. Die Meßergebnisse sind in Tabelle VI zusammengestellt.
Tabelle Vl
Anteil an zugesetztem Anteil an zugesetztem Anteil un zugesetztem Ausmaß der Kei Decntneit )
Grad
Mischpolymerisat
Vo
Polyäthylenglykol Polyäthylen
Vo
Farbstoflfadsorption 3
3 0,5 0 73 5
3 0,5 5 78 2 bis 3
4 0,5 0 82 5
4 0,5 5 85 2
5 0,5 0 84 3 bis 4
5 0,5 3 86 4 bis 5
5 0,5 5 90 4 bis 5
5 0,5 7 91
*) Gemessen nach dem Prüfverfahren J1S-L-1048 (1959) unter Verwendung eines Gokushin-Abriebprüfgerätes.
Die gefärbten Produkte zeigten eine zufriedenstellende Echtheit, um den praktischen Anforderungen zu entsprechen. Zum Beispiel betrug die Farbechtheit gegenüber Sonnenlicht (Prüfverfahren JIS-L-1044-1959, Fadeometer-Verfahren) 4 bis 5°, die Waschechtheit (Prüfverfahren JIS-L-1045-1959, Becherverfahren BC-2) 4 bis 5° und die Echtheit gegenüber dem Trockenreinigen (S. D. C.-Verfahren) 5°.
Beispiel 7
4 Gewichtsprozent des nach dem Verfahren, zu Beispiel 2 beschrieben, hergestellten Mischpolymerisats (C), 0,5% Polyäthylenglykol (als Färbehilfsmittel), eine kleine Menge der oben angegebenen Stabilisatoren und die erforderliche Menge (vgl. Tabelle VII) an niedermolekularem bzw. hochmolekularem Polyäthylen (als drittem Hilfsmittel) werden zu kristallinem Polypropylen, das eine Grenzviskosität von 1,8 aufweist, gegeben, und das Gemisch wird nach dem Verfahren von Beispiel 6 zu Tabletten geformt. Die erhaltenen Tabletten werden unter Verwendung einer Schnecken-Auspreßspinnvorrichtung veispönnen (Bedingungen: Spinntemperatur 2600C, Öffnungsdurchmesser der Spinndüse 1 mm, Aufnehmegeschwindigkeit 220 m/Min.), und der Faden wird sodann auf die 8fache Länge gestreckt.
Die erhaltenen Einzelfäden werden unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 6 zu einer leuchtenden Schattierung gefärbt. Die Wirkung der Zugabe von niedermolekularem Polyäthylen ist bemerkenswert, wie aus Tabelle VII ersichtlich ist. Die Abriebfestigkeit wurde unter Verwendung eines SP-Abriebprüfgeräts bestimmt.
Tabelle VII
Grenzviskosität
des zugesetzten
Polyäthylens
Menge an
zugesetztem
Polyäthylen
Vo
Zahl'
der reibenden
Bewegungen bis zum
Reißen
0,1
0,1
1,5
1,5
0
3
5
3
5
65
1727
2255
186
343

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung leicht färbbarer Formkörper aus Polyolefinen und Vinylpyridinpolymerisaten, dadurch gekennzeichnet, daß man das Polyolefin im Gemisch mit (a) 1 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polyolefin, eines Mischpolymerisats, das durch Polymerisation einer radikalisch polymerisierbaren Pyridinverbindung und einer damit mischpolymerisierbaren aromatischen Verbindung hergestellt worden ist und 0,05 bis 5 Gewichtsprozent,
    bezogen auf das Polyolefin, einer polymeren Äthylenoxyd- oder Propylenoxydverbindung enthält, und gegebenenfalls mit (b) 0,5 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polyolefin, eines niedermolekularen Polyäthylens mit einer Grenzviskosität von 0,01 bis 1,0 verformt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Französische Patentschrift Nr. 1 296 954;
    ausgelegte Unterlagen der belgischen Patente
    Nr. 593 667, 611 524.
DE1963M0058531 1962-10-16 1963-10-15 Verfahren zur Herstellung leicht faerbbarer Formkoerper aus Polyolefinen Pending DE1235583B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4604062 1962-10-16
JP5044462 1962-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1235583B true DE1235583B (de) 1967-03-02

Family

ID=26386151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963M0058531 Pending DE1235583B (de) 1962-10-16 1963-10-15 Verfahren zur Herstellung leicht faerbbarer Formkoerper aus Polyolefinen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE638747A (de)
DE (1) DE1235583B (de)
GB (1) GB1036918A (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE593667A (de) * 1959-08-03
BE611524A (de) * 1960-12-15
FR1296954A (fr) * 1960-08-11 1962-06-22 Eastman Kodak Co Fibres de poly-alpha-oléfines présentant une bonne affinité pour les colorants

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE593667A (de) * 1959-08-03
FR1296954A (fr) * 1960-08-11 1962-06-22 Eastman Kodak Co Fibres de poly-alpha-oléfines présentant une bonne affinité pour les colorants
BE611524A (de) * 1960-12-15

Also Published As

Publication number Publication date
GB1036918A (en) 1966-07-20
BE638747A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1241609B (de) Thermoplastische Mischungen zur Herstellung von Formkoerpern mit verbesserter Anfaerbbarkeit aus Polyolefinen
DE1247013B (de) Thermoplastische Massen zur Herstellung von Formkoerpern mit verbesserter Anfaerbbarkeit aus Polyolefinen
DE1251526B (de) Formmassen aus Polyolefinen und Athylenmischpolymeri->aten
DE1247640B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Formkoerpern aus Polypropylen
DE2749533C2 (de)
DE1694988B2 (de) Verwendung von formbaren Polyolefinmassen zur Herstellung von leicht anfärbbaren oder bedruckbaren Gegenständen
DE1292310B (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern und Faeden aus Acrylnitrilpolymerisaten
DE2851644C2 (de) Acrylnitrilpolymermasse
DE1235583B (de) Verfahren zur Herstellung leicht faerbbarer Formkoerper aus Polyolefinen
DE2624081B2 (de) Verfahren zur Herstellung flammfester Polymerisatfasern
DE2846923A1 (de) Acrylfaser und verfahren zu ihrer herstellung
DE1278066B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden, die ueberwiegend aus Polyvinylchlorid hochsyndiotaktischen Grades bestehen
DE2217527C3 (de) Aus der Schmelze geformte, ein Antistatikum enthaltende Fäden oder Fasern aus Polyamiden sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE1669500B2 (de) Polypropylenfasern
DE1669817C3 (de) Formmassen auf Basis Polypropylen mit verbesserter Färbbarkeit, sowie deren Verwendung
DE1288240B (de) Verfahren zum Herstellen von Faeden aus Acrylnitrolpolymerisaten durch Nassspinnen
AT223813B (de) Polymermischung mit verbesserter Farbaffinität
DE1494685A1 (de) Verfahren zur Herstellung von lichtechten und faerbbaren Textilfasern und Formteilen
DE1645328C (de) Verfahren zur Herstellung von PoIyolefin-Erzeugnissen
DE1233137B (de) Verbesserung der Faerbbarkeit von Polypropylen
DE1669374C (de) Verfahren zum Herabsetzen der Spinntemperatur beim Herstellen von gefärbten Polypropylenfasern
DE1469069C (de) Verfahren zum Herstellen von Fasern auf Polypropylenbasis
DE2845774A1 (de) Modacryl-textilfasern
DE1289243B (de) Textilfasern, Folien und Baender aus kristallinen Polyolefinen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2253932C3 (de) Kristalline Poly-alpha-olefin-Formmassen