DE1234512B - Rakel fuer Papierstreichmaschinen - Google Patents

Rakel fuer Papierstreichmaschinen

Info

Publication number
DE1234512B
DE1234512B DEB57593A DEB0057593A DE1234512B DE 1234512 B DE1234512 B DE 1234512B DE B57593 A DEB57593 A DE B57593A DE B0057593 A DEB0057593 A DE B0057593A DE 1234512 B DE1234512 B DE 1234512B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
sheet
blade
coating
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB57593A
Other languages
English (en)
Inventor
James T Coghill
Robert Jack Jacobs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Black Clawson Co
Original Assignee
Black Clawson Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Black Clawson Co filed Critical Black Clawson Co
Publication of DE1234512B publication Critical patent/DE1234512B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/18Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material only one side of the work coming into contact with the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/04Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades
    • B05C11/041Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades characterised by means for positioning, loading, or deforming the blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/04Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades
    • B05C11/041Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades characterised by means for positioning, loading, or deforming the blades
    • B05C11/042Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades characterised by means for positioning, loading, or deforming the blades allowing local positioning, loading or deforming along the blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/06Details
    • B41F9/061Inking devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/06Details
    • B41F9/08Wiping mechanisms
    • B41F9/10Doctors, scrapers, or like devices
    • B41F9/1036Clamping and adjusting devices
    • B41F9/1045Clamping and adjusting devices using fluid pressure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/10Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material
    • D06B1/12Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material by rubbing contact, e.g. with brushes or pads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/32Addition to the formed paper by contacting paper with an excess of material, e.g. from a reservoir or in a manner necessitating removal of applied excess material from the paper
    • D21H23/34Knife or blade type coaters
    • D21H23/36Knife or blade forming part of the fluid reservoir, e.g. puddle-type trailing blade or short-dwell coaters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/0005Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating
    • D21H5/0012Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating by bringing paper into contact with an excess of fluids, the paper carrying away only a part of the fluid material, e.g. by passing through liquids, gases or vapours
    • D21H5/0015Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating by bringing paper into contact with an excess of fluids, the paper carrying away only a part of the fluid material, e.g. by passing through liquids, gases or vapours only one side of the paper being in contact with the treating medium, e.g. paper carried by support
    • D21H5/0017Trailing blade coaters, e.g. blade engaging paper and forming bottom wall of reservoir

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
D 21h
Deutsche Kl.: 55 f-15/20
Nummer: 1234 512
Aktenzeichen: B 57593 VI b/55 f
Anmeldetag: 6. April 1960
Auslegetag: 16. Februar 1967
Die Erfindung betrifft eine Rakel für Papierstreichmaschinen, mit einer Stützwalze für die Rückseite der zu streichenden Bahn und einem sich über die Walzenlänge erstreckenden Streichblatt aus elastischem Material, das mit seiner Vorderkante in festliegendem Abstand nahe der Walzenoberfläche unter Bildung eines Streichspaltes für die zwischen der Stirnkante des Blattes und der Walze fließende Streichmasse angeordnet ist.
Bei einer bekannten Rakelkonstruktion ist ein sich etwa über die volle Länge des Streichblattes an dessen Außenfläche erstreckendes dehnbares Rohr vorgesehen, das auf seiner Rückseite im festen Abstand zu der Stützwalze gehalten wird und gesteuerte Druckmittelzufuhrleitungen besitzt, um eine Druckanlage der Vorderkante des Streichblattes an der Oberfläche der Stützwalze hervorzurufen.
Diese bekannte Rakel ist für Papiermaschinen gedacht und besteht aus einzelnen Fingern, die durch das dehnbare Rohr elastisch gegen die Oberfläche einer Walze gedrückt werden. Eine Einzeleinstellung der einzelnen Finger ist hier nicht möglich, so daß man diese Rakel für Papierstreichmaschinen nicht verwenden könnte, weil es nicht möglich wäre, an allen Stellen gleichmäßige Auftragbedingungen zu gewährleisten.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Rakel für Papierstreichmaschinen zu schaffen, bei den sowohl eine Veränderung des Anpreßdruckes des gesamten Streichblattes an allen Stellen als auch eine Verstellung an einzelnen Stellen, um gleichmäßige Auftragbedingungen zu schaffen, möglich ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch einzeln zu betätigende, über die Länge des Rohres in Abstand verteilte Einrichtungen zur örtlichen Einstellung des dehnbaren Rohres gegenüber der Walze, um eine entsprechende örtliche Veränderung der Druckanlage zwischen der Vorderkante des Streichblattes und der Walze zu bewirken. Um bei Abnutzung der Stirnkante des Streichblattes nicht sämtliche Einstelleinrichtungen einzeln verstellen zu müssen, kann in weiterer Ausbildung der Erfindung eine Einstelleinrichtung für den Halter des Streichblattes vorgesehen v/erden, mittels derer das Streichblatt als Ganzes verstellt werden kann.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
F i g. 1 ist eine Seitenansicht einer teilweise aufgebrochen dargestellten, mit der Rakel gemäß der Erfindung versehenen Papierstreichmaschine; F i g. 2 ist eine Teilstirnansicht, in F i g. 1 von Rakel für Papierstreichmaschinen
Anmelder:
The Black-Clawson Company,
Hamilton, Ohio (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. H.-H. Willrath, Patentanwalt,
Wiesbaden, Hildastr. 18
■Als Erfinder benannt:
Robert Jack Jacobs, Plainfield, N. J.;
James T. Coghill, Rochester, N. Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 3. Juni 1959 (817 788)
rechts gesehen, und zeigt dasselbe Ende der Papierstreichmaschine wie Fig. 1;
F i g. 3 zeigt in ähnlicher Darstellung wie F i g. 2 das gegenüberliegende Ende der Papierstreichmaschine nach Fig. 1;
F i g. 4 zeigt einen Schnitt durch den Streichkasten mit Zubehör nach der Linie 5-5 in Fig. 3;
F i g. 5 ist ein vergrößerter Schnitt durch eine Einzelheit, entlang der Linie 6-6 in Fig. 3;
F i g. 6 ist ein vergrößerter Schnitt durch eine Einzelheit entlang der Linie 7-7 in Fig. 3;
F i g. 7 ist ein vergrößerter Schnitt durch eine Einzelheit nach der Linie 8-8 in F i g. 3;
F i g. 8 ist ein Schnitt entlang der Linie 9-9 in Fig. 4;
Fig. 9 ist, in ähnlicher Darstellung wie Fig. 5, ein Schnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform des Halters für die Hinterkante des Streichblattes.
Bei der in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt der Hauptrahmen der Papierstreichmaschine ein Paar in Abstand liegender Endständer 30 und 31, und die Gegenrolle 33, über die eine Bahn W läuft, wird von den Endständern 30 und 31 in geeigneten Lagern 34 getragen und entgegen dem Uhrzeigersinn in F i g. 2 gesehen durch den schematisch bei 35 angedeuteten Antrieb in Drehung versetzt. Die Walze 33 hat einen verhältnismäßig großen Durchmesser, beispielsweise von 0,8 m bei einer Walzenlänge von 3,85 m. Gevvünschtenfalls kann man die mit einem elastischen
709 509/393
Überzug 36 versehen, aber zufriedenstellende Ergebnisse werden auch mit einer Ganzmetallwalze erzielt, und dies bietet beim Gebrauch bestimmte Vorteile, insbesondere vom Standpunkt der leichten Unterhaltung bei der ständigen Sauberhaltung der Walze von Überzugsmasse, die durch ein verhältnismäßig poröses Blatt während des Überziehens hindurchgezwängt wird. Die Rakel ist allgemein mit 40 bezeichnet und wird mittels eines Paares von Torsionsrohren oder Stangen 41 und 42 getragen, die unterhalb der Walze 33 in den Endständern 30 und 31 gemeinsam verdrehbar gelagert sind, um die Rakel 40 gegenüber der Walze 33 zu heben und zu senken, wie nachstehend näher beschrieben ist.
Die Rakel 40 ist als hohler Kasten in Schweißkonstruktion gezeigt, der sich über die ganze Länge der Walze 33 erstreckt und eine Deckplatte 45, Bodenplatte 46 und Rück- und Stirnwände 47 und 48 besitzt. Das Innere dieses Kastens 44 ist so eingerichtet, daß es durch Einlasse 49 an eine Dampfoder Wasserquelle von geregelter Temperatur angeschlossen werden kann, wenn die Überziehvorrichtung mit thermoplastischen Überzugsmassen benutzt werden soll. Der Kasten 44 wird wiederum von einer Mehrzahl von Tischschuhen 50 getragen, deren jeder an einem Tisch 51 von schienenartigem Aufbau gesichert ist. Dieser ist an den Stangen 40 und 41 gelagert, und die Lagerordnung ist derart, daß die Platte 45 den Hauptboden der Kammer oder Pfanne 55 darstellt, aus der die Überzugsmasse auf die Bahn aufgetragen wird.
Der Auftragkopfaufbau 40 besitzt eine Hinterwand 60, die die Rückwand der Kammer 55 bildet und auch mit einer oder mehreren Dichtungen 61 unter Bildung des Einlasses für die Auftragsmasse zur Kammer 55 zusammenwirkt. Die Platte 60 und die Dichtung 61 sind gegen die Rückwand 47 des Kastens 44 durch Stellschrauben 62 in Klemmstücken 63 verspannt, die jeweils an den Tischschuhen 50 durch Bolzenhaken 65 befestigt sind. Jedes Klemmstück 63 besitzt auch einen nasenförmigen Teil 66, der in einen Schlitz 67 auf der Rückseite der Rückwand 60 eingreift, um letztere nach unten gegen die Bodenwand 46 des Auftragkastens 44 zu halten und gleichzeitig die Rückseite des Auftragkastens selbst an den vereinigten Schuhen 50 festzuklemmen. Ähnliche Bolzenhaken 65 halten die abgeflanschte Vorderkante der Bodenwand 46 des Kastens 44 nach unten, und die Lagerung des Kastens 44 auf jedem Tischschuh 50 wird durch vordere und hintere Beilagstücke 68 und 69 gewährleistet.
Die Hinterplatte 60 ist mit einer Mehrzahl von Einlaßlöchern 70 versehen, die über die Länge der Walze 33 verteilt sind und Innengewinde zur Aufnahme geeigneter Zuführungsleitungen 71 besitzen. Jedes Loch 70 trifft auf das untere Ende eines Schlitzes 72 auf der Vorderseite der Dichtung 61, und jeder dieser Schlitze ist in solcher Weise abgeschrägt, daß seine Seitenkanten nach oben divergieren, während seine Rückwand gegen die Kastenwand 46 konvergiert. Die am Boden jedes dieser Schlitze 72 eintretende Überzugsmasse verbreitet sich also zwangläufig bei ihrem Aufwärtsfluß in die Kammer 55, um eine erwünschte Vermischung, Scherung und Verteilung der Auftragsmasse für die ganze Kammer 55 zu bewirken. In dieser Hinsicht sind befriedigende Ergebnisse erzielt worden, wenn das obere Ende jedes Schlitzes einen ungefähr 10% , kleineren Fließbezirk als die Rohre 41 hat, um eine entsprechende Beschleunigung des Eintrittsflusses der Auftragsmasse hervorzurufen.
Die Stirnwand der Kammer 55 besteht aus einem elastischen Blatt 75, das gegen die Vorderkante oder Nase 77 der Platte 45 geklemmt und gegen die Oberfläche der Walze 33 in solcher Weise gezwängt wird, daß dadurch ein feiner Auftragschlitz festgelegt wird. Im Betrieb wird die Auftragsmasse durch diesen
ίο Spalt wirksam ausgestoßen, geglättet und in die Außenfläche des Bandes durch das Blatt 75 hineingezwängt. Die Erfindung sieht auch vorteilhafte Mittel zur Lagerung des Blattes 75 und Regelung seines Druckangriffes an der Oberfläche der Walze 33 über das ganze Band vor. Wie insbesondere aus F i g. 3 und 4 ersichtlich, erstreckt sich eine Welle 80 praktisch über die ganze Länge der Walze 33 und ruht in Lagersockeln 81, die mit jedem der Tischschuhe 50 aus einem Stück bestehen. Mehrere Schlitzkragen 82 sind an der Welle 80 in einem genauen Mittenabstand von z. B. etwa 28 cm festgeklemmt, und jeder dieser Kragen 82 besitzt eine Rille 83, die als Unterlage für die Hinterkante des Blattes 75 dient.
Auf der Welle 80 sind Klemmeinrichtungen gelagert, die zwischen einer Arbeitsstellung, in der sie das Blatt 75 gegen die Nase 77 anklemmen, und einei zurückgezogenen Stellung schwingen können, in der sie das Blatt 75 zur Entfernung und zum Austausch freigeben. Wie insbesondere aus Fig. 4 und 6 ersichtlich, besitzen, die Klemmeinrichtungen mehrere Gelenkstücke 85, die auf der Welle 80 schwingbar im wesentlichen im selben Abstand wie die Kragen 82 gelagert sind. Alle Gelenkstücke 85 sind durch eine Stange 88 verbunden, auf der jedes Gelenk durch einen Bolzen 86 und einen Keil 87 befestigt ist. Die Gelenkstücke 85 tragen ein Paar dehnbarer Rohre 90 und 91 in getrennten Halteschienen 92 und 93, die sich über die ganze Länge der Walze 33 erstrecken und an jedem Gelenkstück 85 durch eine Schraube 95 und Beilagscheibe 96 befestigt sind. Wie am besten aus Fig. 3 und 6 ersichtlich, ist jedes Gelenkstück 85 gegabelt, um einen Schlitz 97 zu bilden, in dem diese Schrauben 95 zwecks entsprechender Relativeinstellung der Halteschienen 92 und 93 senkrecht verschiebbar sind.
Die Gelenkstücke 85 und die Haltestangen 92 und 93 sind in solchem Abstand angeordnet, daß in der Arbeitsstellung der Klemmeinrichtung das Rohr 90 an der der Rückseite des Blattes 75 an einer der Nase 77 gegenüberliegenden Stelle angreift, um das Blatt an dieser Stelle festzuklemmen, und das Rohr 91 liegt in ähnlicher Weise an der Rückseite des Blattes an einer Stelle zwischen Platte 45 und dei Oberfläche an der Walze 33 an. Um die Gelenke 85 gemeinsam mit der Stange 88 zwischen ihrer Arbeitsund Freigabestellung schwenken zu können, ist eine Schwenkwelle 99 unterhalb der Stange 88 in einer Mehrzahl von Lagersockeln 100 gelagert, deren jeder bei 101 an der Stirnseite eines der Tischschuhe 50 angeschraubt ist. Die Schwenkwelle 99 besitzt einen Handgriff 102, der ungefähr in ihrer Mitte liegt, und mehrere Nockenaugen 103 in axialem Abstand darauf zwecks Eingriffs mit der Unterseite der Stange 88, so daß beim Anheben des Handgriffes 102 in die ausgezogene dargestellte Lage in F i g. 5 die Nockenaugen 103 vermittels der Stange 88 die Klemmeinrichtung in ihre Arbeitsstellung schwingen und bei Bewegung des Griffes 102 in die in F i g. 5 gestrichelt
ie dargestellte Lage die Klemmeinrichtung in ihre Freier gabestellung für das Blatt 75 zurückfallen kann.
Eine genaue senkrechte Einstellung und Ausrichn t«ag der Welle 99 werden durch Schlitzlöcher 105 in
ir jdem Sockel 100 für ihre Lagerbolzen 101 in Ver-
r- lindung mit einem Paar Einstellschrauben 106 er-
i, zielt, die in der Unterseite jedes Sockels 100 einge-
i. schraubt sind, wobei Köpfe sich auf den zugehörigen
η Ischschuhen 50 abstützen, wie am besten aus F i g. 4
e ersichtlich ist. Außerdem trägt die Stange 88 einen
- schwenkbaren Verriegelungshaken 107, der mit einei
e geschlitzten Führungsplatte 108 zusammenwirkt, um
g den Handgriff 102 in seiner angehobenen Stellung
zii halten.
Zum Halten der Welle 80 in festliegender Lage ' mit der Klemmeinrichtung in Arbeitsstellung zwecks Erreichung der Arbeitsstellung des Blattes 75 gegenüber der Walze 33 sind einstellbare Mittel vorgesehen, die das Blatt 75 gegenüber der Walze vorschieben, um Abnutzung auszugleichen. Wie insbesondere aus Fig. 7 ersichtlich, besitzt eine Lasche HO einen gespaltenen Teil 111, der auf der Welle 80 durch mehrere Bolzen 112 festgeklemmt ist. Eine Enstellschraube 113 ist durch die Stange 88 geschraubt und greift an einer Abflachung 114 an der Stite eines Zapfens 115 an, der in das gegabelte äußere Ende der Lasche 110 eingesetzt ist. Eine Drehung der Schraube 113 läßt demgemäß die Welle 89 sich im Uhrzeigersinn gegenüber der Stange 88 Virdrehen und dadurch die Haltekragen 82 für das Blatt 75 anheben, um das Blatt gegenüber der Walze 33 vorzuschieben.
Es ist also ersichtlich, daß bei der beschriebenen Arbeitsstellung der Klemmeinrichtung das Rohr 90 sich an einer mittleren Stelle des Blattes 75 fest gegen die Plattennase 77 anklemmen wird, während das Rohr 91 Druck gegen die Rückseite des Blattes zwischen der Platte 45 und der Walze 33 ausübt, um den gewünschten Druckeingriff zwischen der Stirnkante des Blattes und der Walze hervorzurufen. Dieser Eingriff kann gewünschtenfalls durch Zuführung von Druckluft zu den Rohren bzw. Schläuchen 90 und 91 durch getrennte Steuerventile geregelt werden. Es sind auch Mittel vorgesehen, um eine Einstellung an über die Längen der beiden Schläuche oder sonstige mögliche Unregelmäßigkeiten in der Walzenoberfläche auszugleichen, indem die biegsame Haltestange 93 an jedem Gelenk 85 durch senkrechte Verstellung der Schrauben 95 in den Schlitzen 97 zu heben oder zu senken ist.
F i g. 9 zeigt eine abgewandelte Konstruktion zur Benutzung an Stelle der Haltekragen 82, um die Rückkante des Streichblattes zu tragen. In Fig. 9 entspricht das Blatt 75' dem Blatt 75. Es unterscheidet sich jedoch davon insofern, als es längs seiner Rückkante mit mehreren ringförmigen Augen versehen ist. Jedes dieser Augen greift über den abgerundeten Kopfteil 351 eines Zapfens 352, der in einem auf der Welle 80 einstellbar festgeklemmten Kragen 353 gelagert ist. Bei dieser Anordnung erzeugt eine drehende Einstellung der Welle 80 in jeder Richtung eine entsprechende Einstellung des Blattes 75', und auch die Zapfen 352 werden das Blatt 75' formschlüssig gegen die Zugkraft des Bandes halten, die erheblich sein kann, wenn das Blatt sich z. B. in einer Stellung unter dem Winkel von 30° befindet.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Rakel für Papier Streichmaschinen, mit einer Stützwalze für die Rückseite der zu streichenden Bahn und einem sich über die Walzenlänge erstreckenden Streichblatt aus elastischem Material, das mit seiner Vorderkante in festliegendem Abstand nahe der Walzenoberfläche unter Bildung eines Streichspaltes für die zwischen dei Stirnkante des Blattes und der Walze fließende Streichmasse angeordnet ist, und mit einem sich etwa über die volle Länge des Streichblattes an dessen Außenfläche erstreckenden dehnbaren Rohr, das auf seiner Rückseite im festen Abstand zu der Stützwalze gehalten wird und gesteuerte Druckmittelzufuhrleitungen besitzt, um eine Druckanlage der Vorderkante des Streichblattes an der Oberfläche der Stützwalze hervorzurufen, gekennzeichnet durch einzeln zu betätigende, über die Länge des Rohres (91) in Abstand verteilte Einrichtungen (95, 96, 97) zur örtlichen Einstellung des Rohres (91) gegenüber der Walze (33), um eine entsprechende örtliche Veränderung der Druckanlage zwischen der Vorderkante des Streichblattes (75) und der Walze (33) zu bewirken.
2. Rakel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einstelleinrichtung (113, 114, 115) für den Halter (82) des Streichblattes (75) zum Ausgleich einer Abnutzung der Stirnkante des Streichblattes (75).
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 1566 358, 2 328183;
Paper Trade Journal vom 31. 12. 1956, S. 22 bis 26.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB57593A 1959-06-03 1960-04-06 Rakel fuer Papierstreichmaschinen Pending DE1234512B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US817788A US3079889A (en) 1959-06-03 1959-06-03 Paper machinery

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1234512B true DE1234512B (de) 1967-02-16

Family

ID=45478005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB57593A Pending DE1234512B (de) 1959-06-03 1960-04-06 Rakel fuer Papierstreichmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3079889A (de)
DE (1) DE1234512B (de)
FR (1) FR1264108A (de)
GB (1) GB921494A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107685478A (zh) * 2017-09-01 2018-02-13 安徽工程大学 一种用于包装盒自动涂胶机的刮胶装置

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3179536A (en) * 1961-05-19 1965-04-20 Kimberly Clark Co Method and apparatus for coating paper
US3176651A (en) * 1961-12-22 1965-04-06 Beloit Iron Works Puddle coater
US3220377A (en) * 1962-03-29 1965-11-30 West Virginia Pulp & Paper Co Control of machine components
US3192895A (en) * 1962-04-18 1965-07-06 Time Inc Web coating apparatus
US3285225A (en) * 1963-05-02 1966-11-15 Beloit Corp Coating applicator
US3334611A (en) * 1963-11-22 1967-08-08 Beloit Corp Puddle coater
US3348526A (en) * 1964-03-27 1967-10-24 Crown Zellerbach Corp Coating apparatus for coating webs
US3361059A (en) * 1965-03-11 1968-01-02 Donnelley & Sons Co Doctor blade for rotogravure cylinder
US3380431A (en) * 1966-01-05 1968-04-30 Beloit Corp Reducing sheet breaks at roll coaters
US3486482A (en) * 1966-12-30 1969-12-30 Westvaco Corp Apparatus for coating traveling webs
US3738312A (en) * 1971-12-28 1973-06-12 Bethlehem Steel Corp Molten metal bath level maintenance system
US4034707A (en) * 1976-01-05 1977-07-12 Rice Barton Corporation Apparatus for coating webs
US4512279A (en) * 1977-12-22 1985-04-23 Consolidated Papers, Inc. Paper coating apparatus
US4250211A (en) * 1978-05-31 1981-02-10 Consolidated Papers, Inc. Paper coating method and apparatus
AT394668B (de) * 1984-11-17 1992-05-25 Voith Gmbh J M Einrichtung zum beschichten laufender warenbahnen mit einer streichmasse
DE3446757C2 (de) * 1984-11-17 1995-05-24 Voith Gmbh J M Streicheinrichtung
US5681618A (en) * 1989-07-03 1997-10-28 Consolidated Papers, Inc. Method for applying coating to paper web including successive doctoring steps
US5112653A (en) * 1989-07-03 1992-05-12 Consolidated Papers, Inc. Method of and apparatus for coating high speed traveling webs
DE3935059C1 (de) * 1989-10-20 1991-02-21 Juergen 8609 Bischberg De Ruemmer
FI91025C (fi) * 1991-02-08 1995-08-22 Valmet Paper Machinery Inc Menetelmä paperin tai muun rainamateriaalin päällystemäärän poikkiprofiilin säätämiseksi ja menetelmän toteuttamiseen tarkoitettu päällystysasema
DE19603861C1 (de) * 1996-02-03 1997-07-31 Jagenberg Papiertech Gmbh Vorrichtung zum Beschichten einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
US7559990B2 (en) * 1998-05-19 2009-07-14 Eugene A Pankake Coating apparatus and method
EA002873B1 (ru) * 1998-05-19 2002-10-31 Юджин А. Пэнкейк Устройство для нанесения покрытий под давлением
US20090295098A1 (en) * 1999-05-18 2009-12-03 Pankake Eugene A Coating apparatus and method
DE102004029290A1 (de) * 2004-06-17 2005-12-29 Voith Paper Patent Gmbh Seitenträgerelement und Auftragswerk für eine Papiermaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1566358A (en) * 1924-09-05 1925-12-22 Vickerys 1920 Ltd Doctor for paper machines
US2328183A (en) * 1942-05-04 1943-08-31 Minnesota & Ontario Paper Co Coating apparatus

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1095142A (en) * 1912-04-03 1914-04-28 Charles H Crowell Moistening-machine.
US1632760A (en) * 1921-08-02 1927-06-14 Firestone Tire & Rubber Co Apparatus for coating and drying fabric or the like
US1993055A (en) * 1932-01-22 1935-03-05 Gerstenberg Aage Coating apparatus
US1956197A (en) * 1932-02-11 1934-04-24 Bird & Son Floor covering and method
US2185223A (en) * 1938-11-23 1940-01-02 American Can Co Coating machine
US2273021A (en) * 1940-02-28 1942-02-17 American Can Co Adhesive applying machine
US2399688A (en) * 1942-03-09 1946-05-07 Standard Register Co Ink fountain
US2500041A (en) * 1945-09-28 1950-03-07 Eastman Kodak Co Apparatus for changing coating solutions of coating machines
US2861541A (en) * 1955-08-16 1958-11-25 Beloit Iron Works Device for coating a traveling sheet
US2914788A (en) * 1957-02-22 1959-12-01 D S T Pattern And Engineering Doctor knives
US2918899A (en) * 1958-11-04 1959-12-29 Rice Barton Corp End dike for a paper coating machine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1566358A (en) * 1924-09-05 1925-12-22 Vickerys 1920 Ltd Doctor for paper machines
US2328183A (en) * 1942-05-04 1943-08-31 Minnesota & Ontario Paper Co Coating apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107685478A (zh) * 2017-09-01 2018-02-13 安徽工程大学 一种用于包装盒自动涂胶机的刮胶装置
CN107685478B (zh) * 2017-09-01 2019-02-26 义乌市鸿熙工艺品有限公司 一种用于包装盒自动涂胶机的刮胶装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB921494A (en) 1963-03-20
US3079889A (en) 1963-03-05
FR1264108A (fr) 1961-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1234512B (de) Rakel fuer Papierstreichmaschinen
DE1577642A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Bandes und Geraet zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE2500764A1 (de) Schaberklinge
DE1906113B2 (de) Vorrichtung, Dosierblatt und Verfahren zum Beschichten von Papierbahnen
DE2950025A1 (de) Mit wasser oder einem gemisch aus wasser und alkohol arbeitendes feuchtwerk fuer offset-druckmaschinen
DE2637840A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestreichen beider seiten einer sich bewegenden materialbahn, vorzugsweise einer papierbahn
DE2207935A1 (de) Einstellbare Halterung für eine Abstreichklinge im Inneren einer drehbaren Schablone einer Druckmaschine für Streifenmaterial
DE1950555B2 (de) Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere Beschichten von bahnförmigem Material in einem einstellbaren Walzenspalt
DE3619244A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die streichblattbeschichtung einer sich bewegenden materialbahn
DE2805580A1 (de) Vorrichtung zum beschichten einer sich bewegenden bahn
DE1577652A1 (de) Abstreichermesserhalter einer Beschichtungsvorrichtung
DE1561113A1 (de) Feuchtwerk fuer Offsetdruckmaschinen
DE1265565B (de) Vorrichtung zum Beschichten von Papier, Pappe od. dgl.
DE1785298B2 (de) Drucktisch
DE410051C (de) Schablonendruckmaschine fuer Gewebe
DE2305872C2 (de) Siebdruckmaschine
DE744238C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken verschwenkbar aufgehaengter Buerstwalzen in Pudermaschinen fuer Kautschukplatten
DE2708509A1 (de) Naehguttraeger
DE19604934A1 (de) Auftragsystem für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn
DE1511276C (de) Beschichtungsvorrichtung für Papierbahnen
DE1652280A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer bewegten Materialbahn mit einer fluessigen Verbindung
AT360481B (de) Streichrakel
DE60121503T2 (de) Farbvorrichtung für eine Rotationsdruckmaschine
DE414377C (de) Mehrfachliniierrolle fuer Liniiermaschinen und Vorrichtung zu ihrer Anbringung an Liniiermaschinen
DE1114161B (de) Streichmaschine mit kombinierter Rakelvorrichtung