DE1234181B - Waschmaschinentrommel mit einem Waeschemitnehmer - Google Patents

Waschmaschinentrommel mit einem Waeschemitnehmer

Info

Publication number
DE1234181B
DE1234181B DE1957S0052608 DES0052608A DE1234181B DE 1234181 B DE1234181 B DE 1234181B DE 1957S0052608 DE1957S0052608 DE 1957S0052608 DE S0052608 A DES0052608 A DE S0052608A DE 1234181 B DE1234181 B DE 1234181B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
laundry
area
driver
end walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1957S0052608
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Alemann
Erich Preuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority to DE1957S0052608 priority Critical patent/DE1234181B/de
Publication of DE1234181B publication Critical patent/DE1234181B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/02Rotary receptacles, e.g. drums
    • D06F37/04Rotary receptacles, e.g. drums adapted for rotation or oscillation about a horizontal or inclined axis
    • D06F37/06Ribs, lifters, or rubbing means forming part of the receptacle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Description

  • Waschmaschinentrommel mit einem Wäschemitnehmer Bei Trommelwaschmaschinen werden in die Wäschetrommel ein oder gegebenenfalls auch mehrere radial vom Trommelmantel nach innen gerichtete Wäschemitnehmer eingebaut. Die Erfindung betrifft eine Waschmaschinentrommel mit einem radial vom Trommelmantel nach innen gerichteten Wäschemitnehmer, der aus einem einzigen, im wesentlichen eine ebene Wirkfläche bildenden Blech besteht und an seiner dem Trommelinneren zugewendeten Längskante eine gerollte, insbesondere zylindrisch gerollte Wulst aufweist. Gegenüber einem U-förmigen Wäschemitnehmer bedarf ein Wäschemitnehmer, der im wesentlichen eine ebene Wirkfläche besitzt, besonderer Maßnahmen für seine Versteifung. Es ist bekannt, zu diesem Zweck durch die Wulst des Wäschemitnehmers einen Rundstab hindurchzulegen, der mit den Stirnseiten der Wäschetrommel verschraubt wird. In diesem Falle sind also zusätzliche Bolzen und die dazugehörigen Befestigungsmittel erforderlich. Die Erfindung zielt darauf ab, einen Wäschemitnehmer auf besonders einfache und billige Weise in der Waschmaschinentrommel zu befestigen.
  • Gemäß der Erfindung ist der Wäschemitnehmer lediglich mittels umgebördelter Blechränder derart an den Trommelwänden befestigt, daß die gerollte Wulst des Mitnehmers im Bereich der beiden Trommelstirnwände um den Rand von entsprechenden Öffnungen in Vertiefungen der Stirnwände umgebördelt ist und daß die andere Längskante des Mitnehmers im Bereich des Trommelmantels mit nach der einen und anderen Seite hin umgebördelten Zungen um den Rand von abgewinkelten Nahtkanten des Trommelmantels greift. Hierdurch ist es möglich, im Bereich der Wulst des Wäschemitnehmers besondere Befestigungsbolzen zu vermeiden und trotzdem zu einer sehr stabilen Konstruktion zu kommen, weil die umgebördelten Ränder des Bleches im Bereich der Wulst das Wäschemitnehmerblech fest mit den Stirnwänden verklammern und weil auch im Bereich des Trommelmantels die um den Rand gebördelten Zungen eine sehr feste Verbindung ergeben. Man erhält ferner auf diese Weise eine Befestigung, die auch für nur schwer schweißbare Materialien, wie z. B. V2A-Blech, im gleichen Maße geeignet ist.
  • Das Wäschemitnehmerblech wird man im Bereich der Trommelstirnwand der Form dieser Wand anpassen. Eine zusätzliche Versteifung läßt sich dadurch erzielen, daß in die Stirnwand der Trommel im Bereich des Wäschemitnehmerbleches eine Längsrille eingedrückt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Wäschetrommel im Bereich des Wäschemitnehmers, F i g. 2 den zugehörigen Querschnitt längs der Linie A-B in F i g. 1, F i g. 3 einen Schnitt im Bereich einer Stirnwand, herausgezeichnet längs der Linie C-D in F i g. 2, F i g. 4 das Wäschemitnehmerblech.
  • Die Wäschetrommel ist aus dem zylindrischen Trommelmantel 1 und den beiden Stirnwänden 2 und 3 zusammengesetzt. Das zur Zylinderform gebogene Mantelblech besitzt im Bereich der bei F i g. 2 dargestellten Stoßstelle die beiden abgewinkelten Nahtkanten 4 und 5. Die Kanten 6 und 7 der Stirnwände sind mit dem Mantelblech durch Umrollen verbunden. Der Wäschemitnehmer 8 besteht aus einem einzigen Stück Blech; dieses ist an der dem Trommelinnern zugewendeten Längskante mit einer zylindrischen Wulst 9 versehen. Die dem Trommelmantel zugewendete Längskante weist dagegen eine offene Umbördelung auf, die in drei Teile unterteilt ist. Die beiden äußeren Umbördelungen 10 und 11 sind entgegengesetzt zu der mittleren Umbördelung 12 abgekantet. In den beiden Stirnwänden ist je eine mit einem Loch versehene Eindrückung 13 vorgesehen.
  • Beim Zusammensetzen der Trommelteile, nämlich der beiden Stirnwände 2, 3, des zylindrischen Mantels 1 und des Wäschemitnehmers 8, werden die abgewinkelten Nahtkanten 4, 5 in die Umbördelungen 10, 11, 12 des Wäschemitnehmers gesteckt. Die eine der abgewinkelten Nahtkanten 5 steckt somit in den beiden Umbördelungen 10, 11, die andere Nahtkante 4 in der mittleren entgegengesetzt umgebördelten Kante 12 des Mitnehmers. Die beiden Enden der Wulst 9 des Mitnehmers werden beim Zusammenbau in die Löcher der Eindrückung 13 geführt. Nachdem die Trommelstirnwände an ihren Kanten 6, 7 mit dem Trommelmantel zu einem Ganzen zusammengefalzt sind, werden die Wulstkanten 14 des Wäschemitnehmers um die Lochkanten in den Eindrückungen 13 umgebördelt. Auf diese Weise ist das Mitnehmerblech im Bereich der Wulstenden und an der Befestigungsstelle am Trommelmantel durch die Umbördelungen starr festgelegt. Eine zusätzliche Versteifung ergibt sich noch dadurch, daß in die Stirnwände der Trommel im Bereich des Wäschemitnehmerbleches 8 durch Eindrücken von zwei Dellen 15, 16 (F i g. 3) eine Längsrille 17 hergestellt wird.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Waschmaschinentrommel mit einem radial vom Trommelmantel nach innen gerichteten Wäschemitnehmer, der aus einem einzigen, im wesentlichen eine ebene Wirkfläche bildenden Blech besteht und an seiner dem Trommelinneren zugewendeten Längskante eine gerollte, insbesondere zylindrisch gerollte Wulst aufweist, d a -durch gekennzeichnet, daß der Wäschemitnehmer (8) lediglich mittels umgebördelter Blechränder derart an den Trommelwänden befestigt ist, daß die gerollte Wulst (9) des Mitnehmers (8) im Bereich der beiden Trommelstirnwände (2, 3) um den Rand von entsprechenden Öffnungen in Vertiefungen (13) der Stirnwände (2, 3) umgebördelt ist und daß die andere Längskante des Mitnehmers (8) im Bereich des Trommelmantels (1) mit nach der einen und anderen Seite hin umgebördelten Zungen (10, 11 und 12) um den Rand von abgewinkelten Nahtkanten (4, 5) des Trommelmantels (1) greift.
  2. 2. Waschmaschinentrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Stirnwände (2, 3) der Trommel (1) im Bereich des Wäschemitnehmers (8) eine Längsrille (17) zur zusätzlichen Festlegung des Wäschemitnehmers eingedrückt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 637180, 666 567; USA.-Patentschrift Nr. 1969 570.
DE1957S0052608 1957-03-06 1957-03-06 Waschmaschinentrommel mit einem Waeschemitnehmer Pending DE1234181B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957S0052608 DE1234181B (de) 1957-03-06 1957-03-06 Waschmaschinentrommel mit einem Waeschemitnehmer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957S0052608 DE1234181B (de) 1957-03-06 1957-03-06 Waschmaschinentrommel mit einem Waeschemitnehmer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1234181B true DE1234181B (de) 1967-02-16

Family

ID=7488832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957S0052608 Pending DE1234181B (de) 1957-03-06 1957-03-06 Waschmaschinentrommel mit einem Waeschemitnehmer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1234181B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1969570A (en) * 1932-11-03 1934-08-07 American Laundry Mach Co Rotary cylinder structure
DE637180C (de) * 1936-10-23 Ernst Hellmich Laengs geteilte Waschtrommel
DE666567C (de) * 1936-10-03 1938-10-22 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Waschmaschine mit staendig in einer Drehrichtung angetriebener Trommel, die einen Mitnehmer hat

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE637180C (de) * 1936-10-23 Ernst Hellmich Laengs geteilte Waschtrommel
US1969570A (en) * 1932-11-03 1934-08-07 American Laundry Mach Co Rotary cylinder structure
DE666567C (de) * 1936-10-03 1938-10-22 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Waschmaschine mit staendig in einer Drehrichtung angetriebener Trommel, die einen Mitnehmer hat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808058C2 (de)
DE1912534B2 (de) Lenkhandrad
DE6605929U (de) Selbstsicherndes befestigungselement
DE1554184B1 (de) Matratzenhandgriff
DE2340391B2 (de) Reibungskupplung
DE815530C (de) Verbindungselement, insbesondere fuer Holzteile
DE1234181B (de) Waschmaschinentrommel mit einem Waeschemitnehmer
DE7520122U (de) Behaelter, insbesondere fuer geschirrspuelmaschinen o.dgl.
DE7927174U1 (de) Halteklammer
DE1284857B (de) Profilstab aus Metall fuer Fahrzeugaufbauten
DE912794C (de) Zusammenlegbare Kiste
DE2623602C3 (de) Befestigungsvorrichtung für Haltegriffe, Armlehnen o.dgl. an der Karosserieinnenwand von Fahrzeugen
CH345256A (de) Profilleiste, eingerichtet zum Anfügen an eine andere gleiche Leiste
DE533030C (de) Knotenhuelse fuer Selbstbinderkrawatten
DE586777C (de) Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE433934C (de) Patronengurt, insbesondere fuer Flugzeugmaschinengewehre
DE2840862A1 (de) Aus blech gepresste zahnriemenscheibe
DE2054177C (de) Haltefeder zur Halterung eines runden Zierdeckels in einer Öffnung
DE503718C (de) Fingerdampfkasten aus Metallplatten fuer UEberhitzer
DE1259283B (de) Waschtrommel fuer Haushaltwaschmaschinen
DE1099946B (de) Schleudertrommel
DE694030C (de) Tuerdruecker fuer Kraftfahrzeuge
DE1174738B (de) Trommel fuer Waschmaschinen
DE424413C (de) Verschlussteil fuer Taschen, insbesondere Fahrradtaschen, welcher aus Ring und Nietknopf besteht
DE551561C (de) Metallischer Spurhalter