DE1233993B - Kaffeemaschine - Google Patents

Kaffeemaschine

Info

Publication number
DE1233993B
DE1233993B DEV9785A DEV0009785A DE1233993B DE 1233993 B DE1233993 B DE 1233993B DE V9785 A DEV9785 A DE V9785A DE V0009785 A DEV0009785 A DE V0009785A DE 1233993 B DE1233993 B DE 1233993B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
water
brewing
coffee machine
brewing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV9785A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernesto Valente
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1233993B publication Critical patent/DE1233993B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/54Water boiling vessels in beverage making machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

  • Kaffeemaschine Die Erfindung bezieht sich auf eine Kaffeemaschine, bei der jede Brühvorrichtung durch eine mit einem Absperrhahn versehene, als Steigrohr aus-Crebildete Leitung mit dem Wasserraum des Kessels C verbunden ist.
  • Bei einer bekannten Maschine dieser Art verläuft die Rohrleitung, welche die Brühvorrichtung mit dem Wasserraum des Kessels verbindet, außerhalb desselben, wodurch zwar eine geringfügige Kühlung des die Brühvorrichtung erreichenden Wassers erfolgt, die jedoch unveränderlich ist und sich somit nicht an die verschiedenen Bedürfnisse anpassen läßt. Auf diese Weise kann nicht gewährleistet werden, daß auch bei schneller Abgabefolge in den Zeiten des Stoßbetriebes in öffentlichen Restaurants usw. keine überhitzung des das Brühgut erreichenden Wassers C, erfolgt. Es besteht somit die Gefahr der Zerstörung des Aromas des Kaffepulvers und einer entsprechenden Beeinträchtigung des Geschmackes des Kaffees.
  • Bei einer anderen bekannten Maschine hat man zwar bereits einen Wärmeaustauscher vorgesehen, der von dem der Brühvorrichtung zugeleiteten Heißwasser durchströmt wird, welches sich also in der gewünschten. Weise abkühlen kann. Es fehlt hierbei je- doch an einer Möglichkeit der Regulierung einer solchen Abkühlung, die deswegen erwünscht ist, weil die Entnahmefolge oft recht unterschiedlich ist und bei Ausgabe einer größeren Kaffeemenge in kurzer Zeit stärker gekühlt werden muß als bei Ausgabe einer kleineren Menge.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile ist gemäß der Erfindung jede Brühvorrichtung mit dem Wasserraum des Kessels noch durch eine zweite, mit einem Absperrhahn versehene, außerhalb des Kessels verlaufende Rohrleitung verbunden, die eine Kühlschlange enthält. Er ergibt sich nun folgende Mög- lichkeit zur Konstanthaltung der Temperatur des das Brühgut erreichenden Heißwassers: Wenn die Maschine in Betrieb gesetzt wird und insbesondere der Filterträger noch kalt ist, so wird das Heißwasser aus dem Kessel direkt entnommen, unter Absperrung der zweiten Rohrleitung. Am kalten Filterträger kühlt sich in diesem Fall das Heißwasser genügend ab, so C, daß es die richtige Temperatur besitzt. Bei mittlerer Entnahmefolge kann man eine Mischung des direkt aus dem Kessel entnommenen Heißwassers mit dem aus der zweiten Rohrleitung kommenden, abgekühl-C bl ten Wasser für die Speisung der Brühvorrichtung verwenden, indem die entsprechenden Hähne mehr oder weniger weit geöffnet sind. Schließlich kann das die Brühvorrichtung versorgende Heißwasser ausschließlich aus der zweiten Rohrleitung entnommen werden, falls mit sehr großer Entnahmehäufigkeit Kaffeezubereitungen erfolgen sollen und insbesondere der Filterträger eine dementsprechend hohe Temperatur besitzt. In der geschilderten Weise läßt sich somit für jeden Bedarfsfall die richtige, dem Brühgut angepaßte Temperatur des Heißwassers einstellen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines in der schematischen Zeichnuna daraestellten Ausführ-ungsbeispiels.
  • F i g. 1 ist eine teilweise im Schnitt gezeigte Seitenansicht einer Kaffeemaschine mit zwei Brühvorrichtungen, und F i g. 2 ist eine Rückansicht der gleichen Maschine. In der Zeichnung stellt 1 den Unterteil, 2 den Kessel und 3 das vordere Tischchen dar. Die Brühvorrichtungen sind mit 4 und 5 bezeichnet, und jede Brühvorrichtung ist mit einem Absperrhahn 7 versehen. Durch eine Entnahmeleitung 8, die in Höhe des niedrigsten zulässigen Wasserspiegels L im Kessel mündet, kann heißes Wasser entnommen werden, und vermittels einer Rohrleitung 9 und eines Absperrhahnes 10 am oberen Teil eines Zweiges dieser Rohrleitung tritt das Wasser aus und durchfließt eine Kühlschlange 11, die entlang der Rückseite der Maschine, von den Brühvorrichtungen aus gesehen, verläuft. Die Kühlschlange 11 endet in einem um den Kessel herum und über ihn hinweglaufenden Teil der Rohrleitung, der sich in zwei Leitungen zu den beiden Brühvorrichtungen unterteilt, die auf diese Weise mit gekühltem Brühwasser gespeist werden, und zwar jede durch eine Verbindungsleitung 12.
  • Die Kühlvorrichtung ist dem Auge des Beschauers durch das die ganze Maschine umgebende Gehäuse entzogen. Die Arbeitsweise ist wie folgt: Wenn der Hahn 10 ceschlossen bleibt und der Hahn 7 -eöffnet wird, dann wird heißes Wasser direkt aus dem Kessel 2 durch das Steigrohr 6 entnommen, in dem es direkt den Brühvorrichtungen 4 und 5 zur Herstellung und Abgabe des Kaffees zugeleitet wird. C C im Wenn sich Anzeichen der überhitzung zeigen, wird der Hahn 10 geöffnet. Dabei wird Wasser, das direkt aus dem Kessel 2 stammt, mit Wasser gemischt, das aus der Kühlschlange 11 kommt, so daß auf diese Weise eine beträchtliche Senkung der Temperatur des Brühwassers erzielt wird.
  • Wenn bei dauerndem und schnellem Arbeiten der Brühvorrichtungen 4 und 5 die vorstehend geschilderte Maßnahme nicht genügl, um die für die Herstellung der Schaumhaube notwendige Temperatur aufrechtzuerhalten, dann wird der Hahn 7 geschlossen. Auf diese Weise wird das Heißwasser aus dem Kessel 2 einzig und allein über den Hahn 10 und die Kühlschlange 11 entnommen, so daß gekühltes Brühwasser durch die Verbindungsleitungen 12 an den Brühvorrichtungen 4 und 5 ankommt.
  • Auf diese Weise wird jegliche Gefahr einer überhitzung des BrühNvassers vermieden. Um die Wassertemperatur wieder zu erhöhen, wird im entgegen-C gesetzten Sinne vorgegangen. Das Eindringen von Kalkablagerungen in den Rohren und Brühvorrichtungen wird verhütet, weil die Kühlvorrichtung das Heißwasser aus dem Kessel in bereits entkalktem Zustand entnimmt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Kaffeemaschine, bei der jede Brühvorrichtun- durch eine mit einem Absperrhahn versehene, als Steigrohr ausgebildete Leitung mit dem Wasserraum des Kessels verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Brühvorrichtung (4, 5) mit dem Wasserraum des Kessels (2) noch durch eine zweite, mit einem Absperrhahn (10) versehene, außerhalb des Kessels verlaufende Rohrleitung (9) verbunden ist, die eine Kühlschlange (11) enthält.
  2. 2. Kaffeemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Mündung der außerhalb des Kessels (2) und der Brühvorrichtung (4, 5) verlaufenden Kühlleitung (9, 11) im Kessel in der Höhe des niedrigsten zulässigen Wasserspiegels, vorzugsweise in gleicher Höhe mit der Mündung des Steigrohres (6) befindet. In Betracht gezogene Druckschriften: C Deutsche Patentschriften Nr. 636 894, 935 154-, schweizerische Patentschrift Nr. 219 624.
DEV9785A 1955-05-25 1955-11-24 Kaffeemaschine Pending DE1233993B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1233993X 1955-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1233993B true DE1233993B (de) 1967-02-09

Family

ID=11433918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV9785A Pending DE1233993B (de) 1955-05-25 1955-11-24 Kaffeemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1233993B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2278240A3 (de) * 2009-07-15 2016-07-06 FRANKE Kaffeemaschinen AG Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von gekühltem Kaffee

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE636894C (de) * 1934-08-26 1936-10-17 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Kaffeemaschine
CH219624A (de) * 1939-03-06 1942-02-28 Ebner Jun Otto Heisswasser-Erzeuger.
DE935154C (de) * 1951-12-16 1955-11-10 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Kaffeemaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE636894C (de) * 1934-08-26 1936-10-17 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Kaffeemaschine
CH219624A (de) * 1939-03-06 1942-02-28 Ebner Jun Otto Heisswasser-Erzeuger.
DE935154C (de) * 1951-12-16 1955-11-10 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Kaffeemaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2278240A3 (de) * 2009-07-15 2016-07-06 FRANKE Kaffeemaschinen AG Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von gekühltem Kaffee

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015009436U1 (de) Kaffeemaschine zur Durchführung eines Verfahren zur Zubereitung eines frisch gebrühten kalten Kaffeegetränks
DE602005005067T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Verabreichung von einem Schokoladengetränk
DE60118174T2 (de) Vorrichtung zum aufschaümen und erhitzen von flüssigkeiten, insbesondere milch
DE2058824C3 (de) Vorrichtung zum Bereiten von Kaffee, Tee oder ähnlich aufzubrühenden Getränken mit einem Vorratsbehälter
DE2058189A1 (de) Kaffeemaschine
DE60304611T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaffee und Kaffeemaschine
DE1233993B (de) Kaffeemaschine
DE1300647B (de) Vorrichtung mit einem heizbaren Gehaeuse, das eine Speicherkammer aufweist, aus der ein entkarbonisiertes Kaffeegetraenk abgezogen werden kann
DE553950C (de) Kaffeemaschine
EP0288684A2 (de) Gerät zum Bereiten heisser Getränke, wie Kaffee, Tee od.dgl.
DE433030C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kaffeegetraenk
AT224287B (de) Kaffeemaschine
DE202015009913U1 (de) System mit einer im Wesentlichen waagerechten Durchströmung zur Herstellung eines Heißgetränks
AT200742B (de) Espressomaschine
DE1273312B (de) Verfahren zum Temperieren von Schokolade und aehnlichen Fettmassen sowie Vorrichtungzur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE831010C (de) Kaffeemaschine
AT212513B (de) Kaffeemaschine
DE2635047B2 (de) Kaffee- oder Teemaschine mit einer Mengen- und Temperatureinstellvorrichtung für das Brühwasser
AT71295B (de) Zur Speisung von Dampfbadkasten mit heilmittelhaltigem Dampf bestimmter Dampfkessel.
CH337633A (de) Gerät für die Bereitung von Kaffee
DE702521C (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Speisesenf
DE604479C (de) Kippbare Kaffee- oder Tee-Aufbruehvorrichtung
DE877191C (de) Einrichtung zur Herstellung von Auszuegen aus Aromagebern, wie Kaffee, Tee od. dgl.
DE500010C (de) Kaffeemaschine zur Herstellung von Kaffee in groesseren Mengen
DE1076932B (de) Wassererhitzer zum Bereiten groesserer Mengen von kochendem Wasser zum Aufbruehen von Getraenken