DE1233121B - Moebel, bestehend aus einem tragenden Innenkoerper und einem die Seiten- und Rueckwaende bildenden Mantel - Google Patents

Moebel, bestehend aus einem tragenden Innenkoerper und einem die Seiten- und Rueckwaende bildenden Mantel

Info

Publication number
DE1233121B
DE1233121B DEB76753A DEB0076753A DE1233121B DE 1233121 B DE1233121 B DE 1233121B DE B76753 A DEB76753 A DE B76753A DE B0076753 A DEB0076753 A DE B0076753A DE 1233121 B DE1233121 B DE 1233121B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket
rear wall
bend
bends
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB76753A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Otto Alfred Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEL46037A priority Critical patent/DE1243846B/de
Priority to DEB75593A priority patent/DE1222218B/de
Priority claimed from DEB76093A external-priority patent/DE1243845B/de
Priority to DEB76753A priority patent/DE1233121B/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19641654463 priority patent/DE1654463A1/de
Priority to DE19641654485 priority patent/DE1654485A1/de
Priority to CH225065A priority patent/CH478546A/de
Priority to FR6495A priority patent/FR1429529A/fr
Priority to GB800465A priority patent/GB1103225A/en
Priority to SE236265A priority patent/SE308783B/xx
Priority to BE660175D priority patent/BE660175A/xx
Priority to NL6502353A priority patent/NL6502353A/xx
Priority to DE19661529693 priority patent/DE1529693A1/de
Publication of DE1233121B publication Critical patent/DE1233121B/de
Priority to FR162528A priority patent/FR95444E/fr
Priority to BE720673D priority patent/BE720673A/fr
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/201Edge features
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B17/00Writing-tables
    • A47B17/003Writing-tables made of metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/02Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made of metal only
    • A47B47/03Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made of metal only with panels separate from the frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/001Furniture units made of wire or tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/205Composite panels, comprising several elements joined together
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/205Composite panels, comprising several elements joined together
    • A47B96/206Composite panels, comprising several elements joined together with laminates comprising planar, continuous or separate layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/003Connecting table tops to underframes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/003Connecting table tops to underframes
    • A47B2013/006Connecting table tops to underframes to hollow tubular profiles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • A47B91/005Support bases

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Description

  • Möbel, bestehend aus einem tragenden Innenkörper und einem die Seiten- und Rückwände bildenden Mantel Zusatz zum Anmelder: B 75593 X/34 i Ausle-eschrift 1222 218 C Die Erfindung bezieht sich auf - ein Möbel, wie Schreibtisch-Unterkasten, Schrank od. dgl., aus Metall, bestehend aus einem tragenden Innenkörper und einem die Seiten- und Rückwände bildenden Mantel mit an waagerechten und lotrechten Kanten vorgesehenen Abwinkelungen.
  • Nach der Hauptpatentannieldung umgreifen zur Verwendung von insbesondere kunststoffplattierten Blechen für den Mantel die Abwinkelungen des Mantels den Innenkörper zum Halten und sind durch verdeckte Mittel in ihrer Lage sicherbar. Diese Bauart ermöglicht es, Verschweißungen des Innenkörpers mit dem Mantel zu vermeiden und damit alle im Zusammenhang damit erforderlichen zusätzlichen, meist manuellen, aufwendigen Arbeiten auszuschließen. Weiterhin wird die kostspielige Lackierung mit den zugehörigen Vorarbeiten durch Verwendung von kunststoffüberzogenen Metallblechen für die Außenmäntel überflüssig. Für solche Mäntel ist ein Innenkörper herzustellen, der nur ummantelt zu werden braucht, um das Möbel fertigzustellen. Dieser Innenkörper wird z. B. aus den lotrechten Stützteilen, dem Deckenteil und dem Bodenteil gebildet, wobei die beiden letzten Teile als Verbindung der Stätzteile dienen. Die Stützteile stehen jedoch an der Innenseite des Mantels vor und lassen zwischen sich Hohlräume offen.
  • Es werden auch Schränke gebraucht, die außer den äußeren Wänden noch innere Wände aufweisen. Solche Innenwände -werden z. B. bei feuersicheren Schränken verwendet. Sie weisen ein glattes Inneres auf, das sich leicht übersehen und sauberhalten läßt. Die doppelte Wand ergibt auch ein stabileres Aussehen. Der Hohlraum zwischen den Wänden kann zur Unterbringung von Massen oder Platten zur Entdröhnung oder zum Feuerschutz verwendet werden.
  • Es liegt daher die Aufgabe vor, einen Schrank mit einem Mantel aus kunststoffplattiertem Blech mit Innenwänden in rationeller Bauart zu konstruieren.
  • Nach der Erfindung ist der Innenkörper aus Innenwänden gebildet, welche zusammen mit dem Mantel aus kunststoffplattiertem Blech den Schrank ergeben. Damit lassen sich auch die Vorteile der Schränke mit Innenwänden bei Schränken mit kunststoffplattierten Mänteln erzielen.
  • Zur Verbindung mit dem Mantel sind die Innenwände an den Rändern mit nach außen gerichteten Abwinkelungen versehen, welche die Breite der Abwinkelungen des Mantels aufweisen und sich in diese einlegen. Sie sind durch gegenseitige Anordnung sowie durch zusätzliche Mittel in der gewünschten Lage gehalten.
  • im Nach einem ersten Beispiel weist die Innenrückwand die Breite der Mantelrückwand auf, während die Innenseitenwand von der Innenrückwand bis zum vorderen lotrechten Randprofil des Mantels reicht, wodurch die eingeschobenen Innenseitenwände die Innenrückwand ohne weiteres festhalten. Zum Halten der Innenseitenwände sind z. B. Haltewinkel sowohl an der Innenrückwand als auch an Decke und Boden angebracht, welche die Innenseitenwände festlegen. Bei Ausführung als Schubladenschrank können die Innenseitenwände durch rückwärtige Fortsätze der Schubladenschienen gehalten sein, welche in Schlitze der Innenrückwand ein-reifen.
  • Nach einem zweiten Beispiel reichen die Innenseitenwände von der Rückwand des Mantels bis zum vorderen lotrechten Stützprofil des Mantels, und die Innenrückwand weist den Abstand der Innenseitenwände auf, wodurch die Innenrückwand die Innenseitenwände ohne weiteres hält. Zum Halten der Innenrückwand sind an den Innenseitenwänden federnde Zungen ausgebogen, welche beim Einschieben zurück- und nach dem Einschieben herausfedern und die Wand in der gewünschten Lage halten. Ebensolche Zungen können an der Decke und am Boden zum Halten der Innenwände angebracht sein.
  • . . Auch der Boden ist mit Abwinkelungen versehen, welche sich in die Abwinkelungen des Mantels einlegen so, daß er schon durch das Einbringen der weiteren Wände in der gewünschten Lage gehalten ist. Im einzelnen kann der Boden mit einem Z-förmig nach außen gerichteten oder mit einem U-förmigen nach innen aerichteten Rand ausgerüstet sein.
  • im Nach einem dritten Beispiel weisen Boden und Decke an den Rändern eine nach innen gerichtete Abwinkelung und anschließend einen U-förmig nach innen gerichteten Falz auf, welcher über den freien Rand der Mantelabwinkelung greift. Die Innenseitenwände und die Innenrückwand weisen an den Rändern nach innen gerichtete Abwinkelungen auf und sind durch Anlage an Abwinkelungen, vorzugsweise des Mantels, sowie durch Schrauben gehalten.
  • Nach einem vierten Beispiel kann zum leichteren Transport der Mantel unterteilt sein, z. B. in eine Rückwand und zwei Seitenwände, und die Innenrückwand kann als klammerartige Wand zur Verbindun- der Mantelrückwand mit den Mantelseitenwänden ausgebildet sein. Dazu sind die lotrechten rückwärtigen Kanten der Seitenwände mit dreifachen, Z-förmigen gegeneinander igerichtetenAbwinkelungen, die Rückwand mit zwei U-förinigen gegeneinandergerichteten Abwinkelungen und die klammerartige C Innenwand mit dreifach U-förmigen Abwinkelungen sowie mit je einer eine Rinne bildenden Schiene versehen. Die freien Ränder je einer Seiten- und einer Rückwand sind in die Rinne der klammerartigen Wand von oben einschiebbar, und gleichzeitig legen sich die U-förinigen Abwinkelungen der klammerartigen Innenwand in die Z-förmige Abwinkelung der Seitenwände ein. Die Wandteile sind damit ohne zusätzliche Mittel leicht montierbar und zerlegbar gehalten und bilden zusammen einen steifen Bauteil. Die Zwischenräume lassen sich mit feuersicherem oder schalldämpfendem Material ausfüllen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die einzelnen Beispiele beschränkt. Die Anordnung von Wänden oder von Boden oder Decke bei einem Beispiel läßt sich auch bei anderen Beispielen verwenden. Ebenso können die bei einem Beispiel gezeigten Haltemittel, z. B. die federnden Zungen, auch bei den anderen Bauarten angebracht sein.
  • In den Zeichnungen sind vier Ausführungsbeispiele zum Teil mit weiteren Varianten dargestellt. Es zeigt F i g. 1 zwei Kästen oder Schränke, die als Untergestell einer Schreibtischplatte dienen, F i g. 2 ein erstes Beispiel eines Schrankes, und zwar schaubildlich den oberen Teil einer linken Schrankhälfte, F i g. 3 einen lotrechten Schnitt der Schrankhälfte, von vorn gesehen, F i g. 4 ein Schaubild wie F i g. 2, jedoch mit einer Schubladenschiene, F i g. 5 ein zweites Beispiel, und zwar einen waagerechten Schnitt durch einen Schrank mit Schubladen, F i g. 6 eine Vorderansicht dazu, zum Teil im Schnitt, Fi :-. 7 eine Draufsicht dazu, zum Teil im Schnitt, F i g. 8 ein Schaubild der linken oberen Ecke, zum Teil im Schnitt, F i g. 9 ein drittes Beispiel, und zwar schaubildlich die linke untere Schrankhälfte, F i g. 10 eine Vorderansicht dazu, zum Teil im Schnitt, F i g. 11 ein viertes Beispiel für einen Schrank mit unterteiltem Mantel.
  • Der in F i g. 1 gezeigte Schreibtisch weist eine Schreibtischplatte 301, zwei Unterkästen 304 mit Schubladen 303 und Füßen 305 auf. Die Unterkästen 304 tragen oben eine Traverse 302, in welche ein Schloß zum Sperren der Schubladen eingelassen ist. Alle sichtbaren Teile, die Schreibtischplatte, die Traverse, die Schubladenfronten und die Unterkästen bestehen aus kunststoffplattierten Blechen, wodurch sich ein einheitliches vollkommen glattes Aussehen ohne Schweißstellen und ohne sichtbare Schrauben ergibt. Nach der Erfindung sollen solche Unterkästen, Schubladenschränke oder überhaupt Schränke mit einem Mantel nach dem Hauptpatent mit Innenwänden versehen werden.
  • Ein erstes Beispiel für einen solchen Schrank mit Innenwänden ist in den F i g. 2 bis 4 dargestellt. Das Schaubild (F i g. 2) läßt den linken oberen Teil eines Schrankes erkennen. Er besteht außen aus dem Mantel 304. An --seiner -vorderen lotrechten Kante weist er eine erste Abwinkelung 304 a und eine zweite Abwinkelung 304 b auf, welche ein nach rückwärts offenes U bilden. Am oberen waagerechten Rand ist der Mantel ringsum mit einer nach außen gerichteten Abwinkelung304c und 304d versehen. In die lotrechte vordere U-förmige Abwinkelung des Mantels 304 ist eine U-förmige Versteifungsschiene 308 a eingesetzt, welche oben und unten mit dem Steg einer U-förmigen Traverse 308 b verschweißt ist und zusammen mit der rechten Versteifungsschiene einen steifen Vorderrahmen bilden. In den mit dem Vorderrahmen versteiften Mantel wird der Boden 311 (F i g. 3) eingebracht. Er weist an seinen Rändern Abwifikelungen 311 a auf, deren erste nach unten und deren zweite nach außen gerichtet ist. Diese Abwinkelungen des Bodens 31.1 legen sich in die U-förmigen Abwinkelungen 304e des Mantels ein, womit der Boden gehalten und der Mantel versteift ist. Jetzt sind die Innenwände, und zwar eine Innenrückwand 309 und zwei Innenseitenwände 306, von oben her einzusetzen. Die Innenwände sind an den Rändem mit einer nach außen gerichteten Abwinkelung 306a bzw. 309a versehen, die in der Breite der ersten Abwinkelung304a des Mantels 304 entspricht. Nach F i g. 2 weist die Innenrückwand 309 die Breite der Mantelrückwand auf, während die Innenseitenwände 306 von der Innenrückwand 309 bis zum Vorderrahmen 308a reichen. Die Innenrückwand ist durch die Innenseitenwände ohne weitere Mittel gehalten. Zum Halten der Innenseitenwände 306 sind auf der Innenrückwand 309 lotrechte Winkel 310 angebracht. Endlich ist nach dem Aufstellen der Blende 302 aus kunststoffplattiertem Blech auf die Traverse 308 b die Decke 312 aufzulegen und mit den Schrauben 314 zu befestigen. An der Unterseite der Decke 311 sind die Haltewinkel 313 für die Oberkante der Innenseitenwände 306 ang ebracht. Die Unterkante ist in den Abwinkelungen des Mantels bzw. des Bodens ohne Mittel gehalten (s. F i g. 3).
  • Bei Ausrüstung des Schrankes mit Schubladen nach F i g. 4 sind an den Innenwänden Schubladenschienen 316 anzubringen, deren Haken 316a in Schlitze307 der Innenseitenwände306 greifen, und deren rückwärtige Fortsätze315 in Schlitze317 der Innenrückwand309 eingreifen. Dadurch können die lotrechten Winkel 310 eingespart werden.
  • Ein zweites Beispiel ist in den F i g. 5 bis 8 dargestellt. Der Mantel 304 weist unterschiedlich zum ersten Beispiel an den oberen waagerechten Kanten nach innen gerichtete Abwinkelungen 304 i und an den vorderen lotrechten Kanten eine spitzwinklige, nach innen gerichtete erste Abwinkelung 304f auf. Diesem spitzen Winkel sind ungleichschenklige, U-förmige, lotrechte Versteifungsschienen 326a des Vorderrahmens, die Schubladenfronten 303 (F i g. 5) und die Blende 302 (F i 7) mit der Abwinkelung 302a für die Traverse 326b des Vorderrahmens angepaßt. In den mit dem Vorderrahmen versehenen Mantel ist zunächst der Boden 328 (Fig. 6) einzubringen. Der Boden weist eine Breite von der lichten Weite des Mantels auf und ist an seinen Rändern mit einer ersten nach unten gerichteten Abwinkelung 326a und mit einer zweiten nach innen gerichteten Abwinkelung versehen, welche sich in die unteren Abwinkelungen 304a des Mantels einlegen. Danach sind die Innenwände einzusetzen, die an den Rändern mit nach außen gerichteten Abwinkelungen versehen sind und z. B. mit Papierwaben 340 ausgefüllt sein können. Nach dem Einsetzen der Innenseitenwände 323 mit den Abwinkelungen 323a ist die Innenrückwand 324 mit den Abwinkelungen 324a zwischen die Innenseitenwände 323 einzuschieben. Zum Halten der Innenrückwand324 sind aus den Innenseitenwänden 323 federnde Zungen 325 herausgedrückt, welche nach dem Vorbeischieben der Innenrückwand wieder zurückfedem und sie halten (F i g. 5). Zuletzt ist die Decke 327 mit den Abwinkelungen 327a von vorn her unter die Abwinkelungen 3041 des Mantels und über den Abwinkelungen 323a und 324a der Innenwände einzuschieben und durch Schrauben 322 zu befestigen. Aus der Decke 327 und dem Boden 328 sind ebenfalls Zungen 325 ausgestanzt, welche die Innenwände halten (F i g. 6 bis 8). Zur Vervollständigung sind die Schubladenschienen 316 mit den Haken 316a und 316 b in Schlitze 307 und 307 a der Innenseitenwände 323 einzusetzen und die Schubladenkörper 303 a mit den Führungsleisten 303 b und der Schubladenfront 303 einzuschieben. Zum Verschließen weist die Schubladenrückseite einen Verschlußhaken 303 c auf, der in die Schlitze einer Verschlußstange 350 (F i g. 5, 6) eingreift. Die Verschlußstange ist nach oben zu einer Kopfplatte 349 geführt, in deren Querschlitz das gekröpfte Ende einer waagerechten übertragungsstange 348 eingreift. Die übertragungsstange kann vom Schloß 346 aus gedreht und damit die Verschlußstange gehoben oder gesenkt werden, wodurch die Schubladenverschlußhaken 303 c festgehalten oder freigegeben werden.
  • Zur leichteren Montage der Decke und des Schlosses kann nach den F i g. 7 und 8 die obere Traverse 326b des Vorderrahmens lösbar an einem waa-erechten Fortsatz 326c der lotrechten Versteifungsschiene 326a mit Schrauben 329 befestigt sein. Die Decke 327 kann dann an der Vorderkante eine erste nach unten gerichtete Abwinkelung 327b und eine zweite nach vorn gerichtete Abwinkelung 327c aufweisen, die von der Traverse 326 übergriffen ist (s. F i g. 8). Traverse 326 und Deckenabwinkelung 327e werden durch eine Blende 302 abgedeckt und alle Teile durch das eingesteckte Schloß 346 zusammengehalten.
  • In den F i g. 9 und 10 ist ein drittes Beispiel dargestellt, bei dem der Mantel mit dem B ' oden und der Decke durch einen Falz verbunden sind. Weiterhin stehen die lotrechten Abwinkelungen an der Vorderseite des Mantels, um die Dicke von Schubladenfronten oder Türen vor und liegen in einer Ebene mit der Front von Schubladen oder Türen. Dazu weist der Mantel 304 an allen Rändern zwei U-förmige nach innen gerichtete Abwinkelungen, lotrecht 304a und 304b, waagerecht 304f und 304h, und darüber hinaus an den lotrechten Vorderkanten eine dritte parallel zur Vorderseite gerichtete Abwinkelung 304g auf. In den durch die Abwinkelungen gebildeten Hohlraum können z. B. Papierwaben 340 zur Entdröhnung eingelegt werden. Dann sind Decke und Boden anzubringen. Der Boden 332 weist ebenso wie die Decke 333 an allen Rändern eine nach innen gerichtete Abwinkelung 332 a bzw. 333 a auf. An diese Abwinkelung schließt sich ein nach außen offener Falz 332 b bzw. 333 b an, welcher über das freie Ende der zweiten Mantelabwinkelung 304 h greift und eine feste Verbindung ergibt. Danach sind Innenwände einzubringen, welche an den Rändern eine nach innen gerichtete Abwinkelung aufweisen. Die Innenseitenwände 330 legen sich mit ihren waagerechten Abwinkelungen 330 a gegen den Boden 332, die Decke 333 und mit ihren lotrechten Abwinkelungen gegeneinander und an die dritte lotrechte Abwinkelung 304 g des Mantels. Die Innenrückwand des Mantels 331 liegt an Boden, Decke und an den Seitenwänden an. Zur Sicherung der Lage sind Schrauben 334 bis 336 angebracht, welche die Innenwände unter sich und mit dem Mantel sowie mit Boden und Decke verbinden. Zuletzt kann über den Schrank eine Abdeckplatte 337 gestülpt werden, welche mit U-förmigen Randabwinkelungen 337 a über den Umriß des Schrankes vorsteht.
  • Zum Transport und bei größeren Schränken ist es wünschenswert, den sperrigen Mantel zu unterteilen, z. B. in zwei Seitenwände und eine Rückwand. Bei einer solchen Bauart kann die Innenrückwand als klammerartige Wand zur Verbindung der Mantelseitenwände mit der Mantelrückwand ausgebildet werden. Nach F i g. 11 sind die lotrechten rückwärtigen Kanten der Mantelseitenwände 366 mit dreifachen, Z-förmigen, gegeneinandergerichteten Abwinkelungen, die Mantelrückwand 365 mit zweifachen, U-förmigen, gegeneinandergerichteten Abwinkelungen und die klammerartige Innenwand 367 mit dreifachen, U-förmigen Abwinkelungen 367b, 367c, 367d sowie vor den Abwinkelungen mit einer eine Rinne bildenden Schiene 368 versehen so, daß die Ränder 366a,365a je einer Mantelseitenwand 366 und der Mantelrückwand 365 in die Rinne und die U-förmigen Abwinkelungen 367b bis 367d der klammerartigen Innenwand 367 in die Z-förmigen Abwinkelungen der Mantelseitenwände 366 z. B. von oben einschiebbar sind.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Möbel, wie Schreibtisch-Unterkasten, Schrank od. dgl., bestehend aus einem tragenden Innenkörper und aus einem die Seiten- und Rückwände bildenden Mantel aus kunststoffplattiertem Blech, welcher Abwinkelungen zum Umgreifen des Innenkörpers aufweist nach Patentanmeldung B 75593 X/34i, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenkörper aus Innenwänden gebildet ist, welche zusammen mit dem Mantel den Schrank ergeben.
  2. 2. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwände (306, 309; 323, 324; 330,331; 367) an allen Rändern Abwinkelungen aufweisen, welche der Breite der Mantelabwinkelung (304a) entsprechen und mit denen sie den Mantel, den Boden, die Decke und sich selbst abstützen. 3. Möbel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenrückwand (309) die Breite der Mantelrückwand (304) aufweist, die Innenseitenwand (306) jedoch nur von der Innenrückwand (309) bis zum vorderen lotrechten Randprofil (304b) des Mantels (304) reicht und Haltemittel zur Festlegung der Innenwände vorgesehen sind (F i g. 2 bis 4). 4. Möbel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Haltewinkel (310) an den Seiten der Innenrückwand (309) sowie Haltewinkel (313) an der Decke (312) und am Boden (311) die Innenwände (306, 309) festlegen (F i g. 2 bis 4). 5. Möbel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (304) am oberen Rand eine nach außen gerichtete Abwinkelung (304c, 304d), am unteren Rand und an den lotrechten Vorderkanten zwei nach innen gerichtete, ein U bildende Abwinkelungen (304a, 304 b bzw. 304 e) aufweist und daß die Abwinkelung (306a, 309a) der Innenrückwand (309) und der Innenseitenwände (306) nach außen gerichtet sind und sich in die Abwinkelungen (304 a, 304 e) des Mantels (304) einlegen (F i g. 2 bis 4). 6. Möbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (311) an den Kanten mit einer ersten, nach unten gerichteten Abwinkelung (311a) und anschließend mit einer zweiten, nach außen gerichteten Abwinkelung (311a) versehen ist, welche sich in die Abwinkelung (304e) des Mantels einlegen und die Innenseitenwände (306) sowie die Innenrückwand (309) und den Mantel (304) festlegen (F i g. 2 bis 4). 7. Möbel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung als Schubladenschrank die Innenseitenwände (306) gegenüber der Innenrückwand (309) durch rückwärtige Fortsätze (315) der Schubladenschienen (316) gehalten sind, welche in Schlitze (317) der Innenrückwand (309) eingreifen (F i g. 4). 8. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits die Innenseitenwände (323) von der Rückwand des Mantels (304) bis zum vorderen lotrechten Stützprofil (326 a) des Mantels (304) reichen und andererseits die Innenrückwand (324) den Abstand der Innenseitenwände (332) aufweist und Haltemittel an den Innenseitenwänden (332) für die Innenrückwand (324) sowie an der Decke (327) und am Boden (328) für Innenseitenwände (323) und Rückwand (324) vorgesehen sind (F i g. 5 bis 8). 9. Möbel nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Haltemittel aus den Wänden (323,327,328) federnde Zungen (325) ausgebogen sind, welche die benachbarten Wände (324,323) nach dem Einschieben festhalten (F i g. 6 bis 8). 10. Möbel nach den Ansprüchen 1 bis 5 und 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (328) in Breite und Länge den Innenmaßen des Mantels (304) entspricht und an den Rändern mit einer ersten nach unten gerichteten und einer zweiten, nach innen gerichteten Abwinkelung (326a) versehen ist, welche in die Abwinkelungen (304f) des Mantels (304) passen (F ig.7). 11. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (332) und die Decke (333) an den Rändern eine nach innen gerichtete Abwinkelung (332 a bzw. 333 a) und anschließend an den der Mantelabwinkelung (304h) gegenüberliegenden Rändern einen U-förmigen, nach außen offenen Falz (332b) aufweisen, welcher den freien Rand der Mantelabwinkelung (304h) umgreift (F i g. 9 und 1.0). 12. Möbel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseitenwände (330) und die Innenrückwand (331) an den Rändern eine nach innen aerichtete Abwinkelung (330a, 330b bzw. 331 a, 331 b) aufweisen und durch Anlage gegen sich und an den Abwinkelungen (304g, 304h) sowie durch Schrauben (334, 335, 336) gehalten sind (F i g. 9 und 10). 13. Möbel nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere lotrechte Abwinkelung (304f) des Mantels (304) schräg, z. B. unter 45', nach innen gerichtet ist und die Abwinkelung (302a) der Blende (302) sowie die der Schubladenfronten (303) der Schräge des Mantels angepaßt sind und mit der Mantelvorderkante bündig liegen. 14. Möbel nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (304) an der vorderen lotrechten Kante außer der ersten parallel zur Vorderseite gerichteten Abwinkelung (304a) und der zweiten nach innen gerichteten Abwinkelung (304 b) eine dritte parallel zur Vorderseite gerichtete Abwinkelung (304g) aufweist so, daß die Schubladenfronten (303) oder Türen mit der ersten Abwinkelung (304a) des Mantels (304) bündig liegen (F i g. 9). 15. Möbel nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei unterteiltem, z. B. aus Seitenwänden (366) und Rückwand (365) bestehendem Mantel die Innenrückwand als klammerartige Wand (367) zur Verbindung der Seitenwände (366) mit der Rückwand (365) ausgebildet ist (F i g. 12). 16. Möbel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß an den lotrechten rückwärtigen Kanten die Mantelseitenwände (366) mit dreifachen, Z-förmigen gegeneinandergerichteten Abwinkelungen (366a), die Mantelrückwand (365) mit zweifachen, U-förmigen, gegeneinandergerichteten Abwinkelungen (365a) und die klammerartige Innenwand (367) mit dreifachen, U-förmigen Abwinkelungen (367b, 367c, 367d) sowie vor den Abwinkelungen mit einer eine Rinne bildenden Schienen (368) versehen ist so, daß die U-förmigen Abwinkelungen (367b bis 367d) der klammerartigen Innenwand (367) in die Z-förmigen Abwinkelungen der Mantelseitenwände (366) und die Ränder der Seiten- und Rückwandabwinkelungen (366 a, 365 a) in die Rinne z. B. von oben einschiebbar sind (F i g. 12). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 861741, 534 497; französische Patentschriften Nr. 1313 463, 1309 343; USA.-Patentschriften Nr. 2 992 055, 2 732 273.
DEB76753A 1964-02-25 1964-05-13 Moebel, bestehend aus einem tragenden Innenkoerper und einem die Seiten- und Rueckwaende bildenden Mantel Pending DE1233121B (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL46037A DE1243846B (de) 1964-02-25
DEB75593A DE1222218B (de) 1964-02-25 1964-02-25 Moebel, bestehend aus einem tragenden Innenkoerper und einem die Seiten- und Rueckwaende bildenden Mantel
DEB76753A DE1233121B (de) 1964-02-25 1964-05-13 Moebel, bestehend aus einem tragenden Innenkoerper und einem die Seiten- und Rueckwaende bildenden Mantel
DE19641654463 DE1654463A1 (de) 1964-02-25 1964-07-09 Moebel aus Metall
DE19641654485 DE1654485A1 (de) 1964-02-25 1964-07-09 Moebel aus Metall
CH225065A CH478546A (de) 1964-02-25 1965-02-16 Möbel
FR6495A FR1429529A (fr) 1964-02-25 1965-02-22 Meuble
GB800465A GB1103225A (en) 1964-02-25 1965-02-24 Improvements in and relating to furniture with a front opening for doors, flaps or the like
BE660175D BE660175A (de) 1964-02-25 1965-02-24
SE236265A SE308783B (de) 1964-02-25 1965-02-24
NL6502353A NL6502353A (de) 1964-02-25 1965-02-25
DE19661529693 DE1529693A1 (de) 1964-02-25 1966-03-23 Moebel,bestehend aus einem tragenden Innenkoerper und mantelartigen Waenden
FR162528A FR95444E (fr) 1964-02-25 1968-08-09 Meuble.
BE720673D BE720673A (de) 1964-02-25 1968-09-11

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB75593A DE1222218B (de) 1964-02-25 1964-02-25 Moebel, bestehend aus einem tragenden Innenkoerper und einem die Seiten- und Rueckwaende bildenden Mantel
DEB76093A DE1243845B (de) 1964-03-26 1964-03-26 Moebel, wie Schreibtisch-Unterkasten, Schrank od. dgl.
DEB76753A DE1233121B (de) 1964-02-25 1964-05-13 Moebel, bestehend aus einem tragenden Innenkoerper und einem die Seiten- und Rueckwaende bildenden Mantel
DEB0077605 1964-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1233121B true DE1233121B (de) 1967-01-26

Family

ID=27436627

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL46037A Withdrawn DE1243846B (de) 1964-02-25
DEB75593A Pending DE1222218B (de) 1964-02-25 1964-02-25 Moebel, bestehend aus einem tragenden Innenkoerper und einem die Seiten- und Rueckwaende bildenden Mantel
DEB76753A Pending DE1233121B (de) 1964-02-25 1964-05-13 Moebel, bestehend aus einem tragenden Innenkoerper und einem die Seiten- und Rueckwaende bildenden Mantel

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL46037A Withdrawn DE1243846B (de) 1964-02-25
DEB75593A Pending DE1222218B (de) 1964-02-25 1964-02-25 Moebel, bestehend aus einem tragenden Innenkoerper und einem die Seiten- und Rueckwaende bildenden Mantel

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE660175A (de)
CH (1) CH478546A (de)
DE (3) DE1222218B (de)
GB (1) GB1103225A (de)
NL (1) NL6502353A (de)
SE (1) SE308783B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962003A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-12 Miele & Cie Schrankmöbelsystem, insbesondere Einbau- oder Anbauküche in Art einer Küchenschrankzeile

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU185368B (en) * 1979-11-26 1985-01-28 Pal Gal Metal chest assembled from flat members and appliances for fixing the members
DE202007007321U1 (de) 2007-05-23 2007-07-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE534497C (de) * 1928-02-21 1931-09-29 Bayard Edwin Richardson Schreibtisch mit Metallgestell
DE861741C (de) * 1951-09-23 1953-01-05 Homann Werke Wilhelm Homann Schrank- oder kastenfoermiger Behaelter fuer Haushalts-, insbesondere Kuechenzwecke
US2732273A (en) * 1956-01-24 Schaffner
US2992055A (en) * 1958-06-30 1961-07-11 Eisen Brothers Inc Furniture construction
FR1309343A (fr) * 1961-10-03 1962-11-16 Cie Du Roneo Bureau métallique
FR1313463A (fr) * 1962-01-31 1962-12-28 Shannon Ltd Perfectionnements apportés aux meubles

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR806133A (fr) * 1936-05-08 1936-12-08 Cie Du Roneo Panneau ou dessus métallique de meuble
FR1009692A (fr) * 1948-06-17 1952-06-03 Cie Du Roneo Bureau métallique démontable et son procédé de fabrication
FR1182304A (fr) * 1957-06-12 1959-06-24 Perfectionnements apportés aux ensembles, notamment aux meubles de classement, compotant des glissières ou autres éléments de support et de guidage pour tiroirs, dossiers, etc.
FR1254324A (fr) * 1960-04-15 1961-02-17 Desoer Sa Meuble métallique

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732273A (en) * 1956-01-24 Schaffner
DE534497C (de) * 1928-02-21 1931-09-29 Bayard Edwin Richardson Schreibtisch mit Metallgestell
DE861741C (de) * 1951-09-23 1953-01-05 Homann Werke Wilhelm Homann Schrank- oder kastenfoermiger Behaelter fuer Haushalts-, insbesondere Kuechenzwecke
US2992055A (en) * 1958-06-30 1961-07-11 Eisen Brothers Inc Furniture construction
FR1309343A (fr) * 1961-10-03 1962-11-16 Cie Du Roneo Bureau métallique
FR1313463A (fr) * 1962-01-31 1962-12-28 Shannon Ltd Perfectionnements apportés aux meubles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962003A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-12 Miele & Cie Schrankmöbelsystem, insbesondere Einbau- oder Anbauküche in Art einer Küchenschrankzeile

Also Published As

Publication number Publication date
CH478546A (de) 1969-09-30
GB1103225A (en) 1968-02-14
DE1243846B (de) 1967-07-06
DE1222218B (de) 1966-08-04
SE308783B (de) 1969-02-24
NL6502353A (de) 1965-08-26
BE660175A (de) 1965-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1929626C3 (de) Trageinrichtung zum Einhängen von Konsolen, Möbeleinheiten, Regalteilen u.dgl
EP0663166B1 (de) Schublade
DE1233121B (de) Moebel, bestehend aus einem tragenden Innenkoerper und einem die Seiten- und Rueckwaende bildenden Mantel
DE2244499A1 (de) Wandschraenkchen
DE7334800U (de) Behaeltnis, insbesondere fuer die verwendung als toilettenschrank
EP0314964B1 (de) Hängeschrank aus Stahlblech
DE3120263C2 (de) Frontauszug für einen Hochschrank, insbesondere Küchenhochschrank
DE7612117U1 (de) Toilettenschrank
DE3231802C2 (de)
DE4139780C1 (de)
EP3685705B1 (de) Betriebseinrichtung mit zwei profilen und einer wand
DE1287282B (de) Zuggriff fuer Moebel, insbesondere Kuechenmoebel
DE1289968B (de) Profilpfosten fuer Regale od. dgl. zur Aufnahme von Fachbodentraegern und Rueckwaenden
DE1654576C3 (de) Halterung fur einen Einlegeboden eines aus Wandgittern und Einlegeboden zusammensetzbaren Bucherbords
DE1934770A1 (de) Moebel aus Metall
DE1973571U (de) Schrank- oder kastenartiges moebelstueck, bestehend aus einem tragenden innenkoerper und einem die seiten- und rueckenwaende bildenden mantel.
DE2736749A1 (de) Bauelement, bestehend aus einem tragenden innenkoerper und mantelartigen waenden, insbesondere vorgespanntes, hochbelastbares hohlkammer-verbund-bauelement mit hochisolierenden eigenschaften
DE1983697U (de) Moebel, wie schreibtisch-unterkasten, schrank od. dgl.
DE2419877A1 (de) Untergestell fuer bueromoebel
DE8118674U1 (de) Schrank
DE1778896A1 (de) Moebel,bestehend aus einem tragenden Innenkoerper und mantelartigen Waenden
DE1198506B (de) Zerlegbares Regal aus Blech
DE1243845B (de) Moebel, wie Schreibtisch-Unterkasten, Schrank od. dgl.
DE1961227U (de) Moebel, bestehend aus einem tragenden innenkoerper und einem die seiten- und rueckwaende bildenden mantel.
DE2141625B (de) Korpusmobel