DE861741C - Schrank- oder kastenfoermiger Behaelter fuer Haushalts-, insbesondere Kuechenzwecke - Google Patents

Schrank- oder kastenfoermiger Behaelter fuer Haushalts-, insbesondere Kuechenzwecke

Info

Publication number
DE861741C
DE861741C DEH9825A DEH0009825A DE861741C DE 861741 C DE861741 C DE 861741C DE H9825 A DEH9825 A DE H9825A DE H0009825 A DEH0009825 A DE H0009825A DE 861741 C DE861741 C DE 861741C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cabinet
household
container according
sheet metal
sprayed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH9825A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr-Ing Cleis
Otto Haese
Willy Homann
Rolf Mais
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOMANN WERKE
Original Assignee
HOMANN WERKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOMANN WERKE filed Critical HOMANN WERKE
Priority to DEH9825A priority Critical patent/DE861741C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE861741C publication Critical patent/DE861741C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/04Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
    • A47B77/08Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts for incorporating apparatus operated by power, including water power; for incorporating apparatus for cooking, cooling, or laundry purposes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)

Description

  • Schrank- oder kastenförmiger Behälter für Haushalts-, insbesondere Küchenzwecke Die Erfindung betrifft einen schrank- oder kastenförmigen Behälter für Haushalts-, insbesondere Küchenzwecke.
  • DieAusdrücke Schrank und Behälter werden hier im ganz allgemeinen Sinne gebraucht. Insbesondere wird auch im Sinne der Erfindung von einem Schrank oder Behälter gesprochen, wenn er zur Aufnahme irgendwelcher Haushaltsmaschinen dient.
  • Derartige Schränke werden häufig aus emailliertem Blech hergestellt. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn die Behälter zur Aufnahme von Haushaltsmaschinen, beispielsweise Kühl-, Wasch- oder Spülaggregaten dienen. Die Verwendung von Blech und ihre Emaillierung war für viele Verwendtungs_ zwecke erforderlich, um eine genügende Widerstandsfähigkeit gegen chemische Einflüsse zu erreichen und um einen in hygienischer Hinsicht völlig einwandfreien. Raum zu schaffen.
  • Die Innenräume derartiger Schränke müssen außerdem häufig völlig dicht sein, was sich bei Verwendung -derartiger Bleche nur mit erheblichen Kosten erreichen ließ. Falls außerdem irgendwelche Einlagen in diese Behälter eingebracht wurden, die ebenfalls aus Blech oder Walzprofilen hergestellt waren; ergaben sich bei der Bedienung dieser Einsätze unangenehme metallische Geräusche. Die beschrieben-en NTachteile wurden dadurch erhöht, daß die Emaillierung, selbst.- bei noch so hochwertiger Herstellung, gegen Schlagbeanspruchung empfindlich ist.
  • Erfindungsgemäß werden diese Nachteile dadurch beseitigt, daß der Schrank oder- Behälter aus Blech und Walzprofilen zusammengesetzt ist, die vor der Zusammensetzung mit einem aufgespritzten -Überzug aus Kunststoff überzogen wurden.
    Diese @Bes ritzung@kann beispielsweise in Überein-
    strmm_un_mif._demIifalfgitzverfahren - vor-
    genommen;_werrljen. Es hat sich gezeigt, daß die
    Kosten für die Herstellung derartiger Überzüge
    wesentlich geringer sind als diejenigen für die Emaillierüng der Bleche. Besonders günstig macht sich hier die Tatsache bemerkbar, daß. die Kosten für » die Beschaffung von derartigen Spritzanlagen weitaus geringer sind als diejenigen für die Aufstellung eines Emaillierofens.
  • Derartige Kunststoffe, die bei genügend: hoher; aber doch noch mäßiger Temperatur flüssig werden und die bei normaler Temperatur erstaxren oder chemisch in einen gehärteten Zustand übergehen, stehen in größer Anzahl zur Verfügung. Es ist außerdem leicht möglich, aus der großen Anzahl der zur Verfügung stehenden Kunststoffe solche auszuwählen, die chemisch äußerst widerstandsfähig sind und in. dieser Hinsicht als völlig gleichwertig einem hochwertigen Emailleüberzug angesehen werden müssen. Auch die Eigenschaft der Geruchlosigkeit und die Fähigkeit, keine irgendwie gearteten Gerüche für längere Zeit aufzunehmen,. :stellt einen wesentlichen Vorteil der für den Erfindungszweck in Betracht -kommenden Kunststoffe dar-, der sie auch in dieser Hinsicht einem hocwertigen Emailleüberzug gleichwertig macht.
  • Die Vorteile, - die sich aus der Verwendung -von derartigen Blechen und Walzprofilen ergeben; die mit einem aufgespritzten Überzug von Kunststoff versehen sind, sind aber durch die Billigkeit nicht erschöpft.
  • Ein beträchtlicher Vorteil derartiger Kunststoffüberzüge gegenüber einem Emailleüberzug besteht in der geringeren Stoß- und Schlagempfindlichkeit der Kuniststoffüberzüge. Außerdem aber weisen derartige Kunststoffe auch in erstarrtem Zustande eine gewisse Plastizität auf, die eine absolut dichte Verbindung der einzelnen Teile,nur dadurch, ermöglicht, däß diese Teile gegeneinandergepreßt werden, beispielsweise durch Verschraubung. Dies stellt ,einen erheblichen: Fortschritt gegenüber dem Emailleüberzug dar, so daß sehr viele Schränke mit Hilfe der Erfindung auf wesentlich billigere und einfachereWeise als bisher dicht hergestellt werden können.
  • Als .Kunststoffe. kommen zurAusführung der Erfindung vor allem Polymerisationskunstharze in Betracht; und es können: je nach den besonderen Verwendungszwecken Polyvinylharze, insbesondere Polyvinylchlorid und Polyvinylazetat, Polystyrolharze und Polyakrylsäureharze verwendet werden. Je nach dem Verwendhzngszweak können hartbare Kunstharze; die durch chemische Umwandlung in einen gehärteten Endzustand übergehen oder auch thermoplastische Kunstharze benutzt werden die unter dem Einfluß von Wärme ihre Plastizität wiedergewinnen.
  • Ein besonders günstiges Feld; für- die Ausführung des Erfindungsgedankens besteht , darin, Kühlschränke oder I,'-ühltruhen auf diese Weise herzustellen, deren Inneres gegenüber der Außenluft wärmeisoliert ist. Die Temperaturen, denen diese Kühlschränke ausgesetzt sind, sind im Hinblick auf die Grenzen der Wärmeunempfindlichkeit derartiger Kunststoffe als äußerst mäßig zu bezeichnen. Dies gilt auch dann, wenn der Kühlschrank beispielsweise als Haushaltskühlschrank ausgebildet ist und zur Aufnahme einer Kältemaschine dient.
  • Ein weiteres bevorzugtes Anwendungsgebiet der Erfindung besteht in der Ausbildung des Gehäuses und der Behälter von Geschirrspül- und -waschmaschinen und von Wäschewaschmaschinen aus Blechen und Walzprofilen, die auf die beschriebene Weise mit einem aufgespritzten Überzug ausKunststoffversehen sind.
  • Ein weiteres Anwendungsgebiet der Erfindung besteht in .der Ausbildung von Schränken, die mit Schubkästen versehen sind, auf die beschriebene =Weise aus Blechen und Profilstücken, die mit einem aufgespritzten Überzug aus Kunststoff versehen sind. Hierbei wirkt sich besonders günstig die Tatsache aus, draß beim Auftreffen der Schubkästen. auf das Gerüst des Schrankes und beim Verschieben der Schubkästen innerhalb dieses Gerüstes, keinerlei unangenehme metallische Geräusche auftreten. Tatsächlich sind die Gleiteigenschaften derartiger Kunststoffe sehr günstig so daß sich auch die Schubkästen leichter als bisher hineinschieben und herausziehen lassen.
  • Schließlich wind es sich häufig empfehlen, irgendwelche` Abtropfroste, Einsätze usw, für derartige Haushaltsschränke ebenfalls aus Profilmaterial herzustellen, das mit einem gespritzten Überzug aus Kunststoff versehen ist.
  • Die Zeichnung zeigt einige Ausführungsbeispiele der Erfindung in vereinfachter Darstellung. Es zeigt Fig. i in schaubildlicher Ansicht einen erfindungsgemäß hergestellten Schubkastenschrank, Fig. a den Schubkastenschrank der Fig. i auseinandergezogen dargestellt, Fig.3 einen erfindungsgemäß ausgebildeten Kühlschrank, Fig. q. eine erfindungsgemäß ausgebildete Waschmaschine.
  • In allen Figuren ist der Erfindungsgegenstand stark vereinfacht dargestellt.
  • Gemäße Fig. i und 2 besteht ein. Schubkastenschrank, wie er insbesondere in der Küche Verwendung finden kann, aus einer Anzahl von Schubkasteneinheiten i, 2, 3, von dienen jede aus einem Gerüst q. aus Walzprofilen und einem Schubkasten 5 besteht der aus Blech zusammengebaut worden ist. Sowohl die Walzprofile als, auch das Blech sind mit einem aufgespritzten Überzug aus Kunststoff, insbesondere Kunstharz, versehen. Unter der unteren Schubkasteneinheit i ist ein Fuß 6 angeordnet, während die obere Schubkasteneinheit 3 mit! einem Deckel 7 abgedeckt ist. Auch der Deckel 7 und der Fuß 6 können aus Blech oder Walzmaterial bestehen, das mit einem aufgespritzten Überzug aus thermoplastischer Masse versehen ist. Die Fig. i zeigt den Schubkastenschrank in zusammengebautem Zustand, wobei jedoch betont wird, daß auch weniger als drei Schubkasteneinheiten und auch mehr benutzt werden können.
  • Der Kühlschrank der Fig. 3 besteht aus einem Außenbehälter 8 und einem Innenbehälter g. Die eine Seite des Innenbehälters g ist offen ausgeführt und durch eine Tür io abschließbar eingerichtet. Der Raum i i zwischen den beiden Behältern 8, g ist auf irgendeine Weise wärmeisoliert. Sowohl der Innenbehälter g als auch der Außenbehälter 8 als auch die Tür io sind aus Blech hergestellt, das vor dien Zusammenbau mit einem aufgespritzten Überzug aus Kunststoff, insbesondere Kunstharz, versehen wurde.
  • In der Fig.4 ist stark vereinfacht eine Wasch-und Trockenmaschine dargestellt. In ihr wird beispielsweise auf bekannteArt während des Waschens eine Luftströmung durch das Wasser aufrechterhalten, die durch ein Gebläse erzeugt wird. Die dazu notwendigen Mittel sind nicht dargestellt. Im Prinzip jedoch besteht diese Waschmaschine wiederum aus einem Außenbehälter 12 und einem Innenbehälter 13, dessen: Boden 1q. durchsiebt ist. Zum Abschluß des Innenbehälters 1q. dient ein Innendeckel 15, während zum Abschluß des Außenbehälters 12 ein Außendeckel 16 d.ient. Sowohl der Innenbehälter als auch der Außenbehälter als auch die beiden Deckel können erfindungsgemäß aus Blech mit einem aufgespritzten Überzug aus Kunststoff versehen sein.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schrank- oder kastenförmiger Behälter für Haushalts-, insbesondere Küchenzwecke, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Blechteilen und: Walzprofilen zusammengesetzt ist, die vor der Zusammensetzung mit einem aufgespritzten Überzug aus Kunststoff überzogen wurden.
  2. 2. Schrank oder Behälter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d-aß als Kunstharz ein Polymerisationskunstharz benutzt wird.
  3. 3. Schrank oder Behälter nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß er als Kühlschrank ausgebildet ist, dessen Inneres gegenüber der Außenluft wärmeisoliert ist. q..
  4. Schrank oder Behälter nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß er als Geschirrwasch- und -spülmaschine und/oder als Haushaltswäschewaschmaschine ausgebildet ist.
  5. 5. Schrank oder Behälter nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß er mit Schubkästen versehen ist und daß sowohl die Schubkästen als auch ihre Führungen aus Blech und Walzprofilteilen mit einer aufgespritzten Kunststoffschicht hergestellt sind.
  6. 6. Schrank oder Behälter nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auch irgendwelche Abtropfroste, Einsatzkörbe usw. aus Walzprofilteilen mit aufgespritzter Kunststoffschicht hergestellt sind.
DEH9825A 1951-09-23 1951-09-23 Schrank- oder kastenfoermiger Behaelter fuer Haushalts-, insbesondere Kuechenzwecke Expired DE861741C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH9825A DE861741C (de) 1951-09-23 1951-09-23 Schrank- oder kastenfoermiger Behaelter fuer Haushalts-, insbesondere Kuechenzwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH9825A DE861741C (de) 1951-09-23 1951-09-23 Schrank- oder kastenfoermiger Behaelter fuer Haushalts-, insbesondere Kuechenzwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE861741C true DE861741C (de) 1953-01-05

Family

ID=7146132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH9825A Expired DE861741C (de) 1951-09-23 1951-09-23 Schrank- oder kastenfoermiger Behaelter fuer Haushalts-, insbesondere Kuechenzwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE861741C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192800B (de) * 1958-02-28 1965-05-13 Anneliese Koscholke Geb Engels Behaeltnis
DE1233121B (de) * 1964-02-25 1967-01-26 Dr Otto Alfred Becker Moebel, bestehend aus einem tragenden Innenkoerper und einem die Seiten- und Rueckwaende bildenden Mantel
DE1243845B (de) * 1964-03-26 1967-07-06 Dr Otto Alfred Becker Moebel, wie Schreibtisch-Unterkasten, Schrank od. dgl.
EP0650679A1 (de) * 1993-11-02 1995-05-03 BULTHAUP GmbH & Co. Küchenmöbel mit Klimafach, besonders Wärmefach
DE4405184A1 (de) * 1994-02-18 1995-08-24 Grass Ag Schublade mit Zarge und Führungsschiene aus umweltfreundlichem Metallmaterial

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192800B (de) * 1958-02-28 1965-05-13 Anneliese Koscholke Geb Engels Behaeltnis
DE1233121B (de) * 1964-02-25 1967-01-26 Dr Otto Alfred Becker Moebel, bestehend aus einem tragenden Innenkoerper und einem die Seiten- und Rueckwaende bildenden Mantel
DE1243845B (de) * 1964-03-26 1967-07-06 Dr Otto Alfred Becker Moebel, wie Schreibtisch-Unterkasten, Schrank od. dgl.
EP0650679A1 (de) * 1993-11-02 1995-05-03 BULTHAUP GmbH & Co. Küchenmöbel mit Klimafach, besonders Wärmefach
DE4405184A1 (de) * 1994-02-18 1995-08-24 Grass Ag Schublade mit Zarge und Führungsschiene aus umweltfreundlichem Metallmaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1481207B1 (de) Innenteil fuer ein kaeltegeraet
CH675197A5 (de)
DE861741C (de) Schrank- oder kastenfoermiger Behaelter fuer Haushalts-, insbesondere Kuechenzwecke
DE102007046032A1 (de) Gerät
AT226916B (de) Dunstabsaugevorrichtung für Küchenherde od. dgl., insbesondere von Haushaltsküchen
DE102019220275A1 (de) Dampfschutz für Möbel mit integrierter Bohrschablone
DE4439352A1 (de) Abdeckplatte oder Verkleidungstür für Haushaltsgroßgeräte
DE1911903A1 (de) Kuehlmoebel aus vorgefertigten Elementen aus Hartschaumstoff
DE102015222940A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Wärmepumpe
DE1878520U (de) Schuhschrank.
DE669317C (de) Tuerrahmen fuer Kuehlschraenke
AT241059B (de) An einer vertikalen Innenwand eines Schrankes od. dgl. zu befestigende Tragvorrichtung für eine Querstange
DE3518138A1 (de) Einrichtung zur kondensation von wasserdampf
AT313198B (de) Schrankartiger Aufbewahrungsbehälter für Klosettzubehör
AT200289B (de) Waschtischeinrichtung
DE1949902U (de) Schwadenabweiser, insbesondere fuer einbaukuechen.
AT307653B (de) Blende zum Verdecken eines zwischen einer Zimmerwand und der Seitenwand eines Schrankes od.dgl. vorhandenen Raumes
AT224843B (de) Zerlegbare offene Metallgarderobe, insbesondere für Wasch- und Umkleideräume in Industriebetrieben
DE2415252A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vorgefertigten wandelementes, insbesondere fuer raeume mit sanitaerinstallation
DE1501217C (de) Kühlschrank, insbesondere Untertisch-Kühlschrank
DE1938775U (de) Gehaeuse fuer ein haushalts-grossgeraet.
CH444201A (de) Anordnung eines Belüftungsgitters für Kühlschränke
DE29910194U1 (de) Verkleidung für einen in eine Wand eingelassenen Schaltschrank
DE1794898U (de) Sockelschutz.
DE2348345A1 (de) Behaeltnis, insbesondere fuer die verwendung als toilettenschrank