DE1232779B - Pflug mit zwei an einem gemeinsamen Stuetzradtraeger mit festem Achsabstand angeordneten Stuetzraedern - Google Patents

Pflug mit zwei an einem gemeinsamen Stuetzradtraeger mit festem Achsabstand angeordneten Stuetzraedern

Info

Publication number
DE1232779B
DE1232779B DEG44537A DEG0044537A DE1232779B DE 1232779 B DE1232779 B DE 1232779B DE G44537 A DEG44537 A DE G44537A DE G0044537 A DEG0044537 A DE G0044537A DE 1232779 B DE1232779 B DE 1232779B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plow
support wheel
wheel carrier
center distance
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG44537A
Other languages
English (en)
Inventor
Benno Gassner
Johann Gassner Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG44537A priority Critical patent/DE1232779B/de
Publication of DE1232779B publication Critical patent/DE1232779B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B3/00Ploughs with fixed plough-shares
    • A01B3/46Ploughs supported partly by tractor and partly by their own wheels
    • A01B3/464Alternating ploughs with frame rotating about a horizontal axis, e.g. turn-wrest ploughs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Int. Cl.:
AOIb 4 SI 003
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche KL: 45 a - 55/00 cc
Nummer: 1 232 779
Aktenzeichen: G 44537 HI/45 a
Anmeldetag: 27. August 1965
Auslegetag: J 9. Januar 1967
Die Erfindung betrifft einen Pflug mit zwei an einem gemeinsamen Stützradträger mit festem Achsabstand angeordneten Stützrädern, deren erstes im Bereich der gepflügten Furche und deren zweites im Bereich des ungepflügten Erdreichs angeordnet ist.
Bei einem derartigen bekannten Pflug sind mehrere während des Pflügens wirksame Tast- und Stützräder vorhanden, deren eines in der Furche und von denen ein anderes auf dem ungepflügten Boden läuft. Es sind hierbei die drei am Pflugrahmen gelagerten Räder über die gesamte Länge des Pflugrahmens verteilt, und es handelt sich bei dieser Konstruktion nicht um einen Drehpflug.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die vorteilhafte Wirkung der Kombination von Land- und Furchenrad auch bei Drehpflügen nutzbar zu machen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Pflug als Drehpflug ausgebildet ist und der Stützradträger, wie an sich bekannt, um eine quer zur Fahrtrichtung liegende Achse verschwenkbar am Pflugrahmen gelagert ist. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß bei einem Drehpflug nunmehr das Pfluggewicht jeweils von demjenigen Stützrad abgestützt wird, welches auf dem festeren, tragfähigeren Boden läuft. Befindet sich sowohl im Bereich des ersten wie auch im Bereich des zweiten Stützrades ein lockerer oder weicher Boden, kommen beide Stützräder zum Tragen. Die Flächenpressung halbiert sich entsprechend, so daß auch hierbei ein zu tiefes Eindringen des Pfluges in den Boden verhindert wird. Zugleich ergibt sich durch das in der Furche laufende Stützrad für den Drehpflug stets eine ausreichende stabile Seitenführung.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig.l eine schematische Seitenansicht eines mit zwei Stützrädern ausgerüsteten Drehpfluges mit einer Vorrichtung zur hydraulischen Tiefgangregelung und
Fig. 2 eine Ansicht von hinten auf den Pflug nach Fig. 1, wobei ebenfalls die Pflugkörper nicht dargestellt sind.
Bei dem in den F i g. 1 und 2 dargestellten Drehpflug 50 mit den wahlweise einsetzbaren Pflugkörpern 52 und 54 dient als Stützradträger ein Schwenkarm 56, welcher am hinteren Ende des Pflugrahmens um eine quer zur Fahrtrichtung liegende Achse 60 verschwenkbar gelagert ist. Der Schwenkarm 56 besitzt zwei Lager 62 und 64, welche in Längsrichtung des Schwenkarmes 56 gegeneinander versetzt sind und damit in Betriebsstellung des Schwenkarmes 56 einen Pflug mit zwei an einem gemeinsamen
Stützradträger mit festem Achsabstand
angeordneten Stützrädern
Anmelder:
Benno Gassner,
Johann Gassner jun.,
Göggenhofen, Post Großhelfendorf
Als Erfinder benannt:
Benno Gassner,
Johann Gassner jun.,
Göggenhofen, Post Großhelfendorf
vertikalen Abstand voneinander aufweisen. Im ersten Lager 62 ist ein erstes Stützrad 66 gelagert, welches seitlich gegenüber der Schnittrichtung der Pflugkörper 52 bzw. 54 derart versetzt ist, daß es auf dem un-
a5 gepflügten Boden 68 aufläuft. Das zweite Lager 64 dient zur Lagerung eines zweiten Stützrades 70, welches an der unteren Kante der Furche 72 anläuft und zur seitlichen Führung des Pfluges dient.
Läuft das erste Stützrad 66 auf einen Bodenabschnitt mit weichem oder lockerem Boden auf, so hat es die Neigung, unter dem Einfluß des Pfluggewichtes tiefer in den Boden einzusinken und damit den Tiefgang des Pflugkörpers 52 zu vergrößern. In diesem Fall wird das Pfluggewicht jedoch zusätzlich von dem Stützrad 70 abgestützt, das auf der Furchensohle 72 und damit in der Regel auf einem Boden anderer Beschaffenheit läuft. Ist sowohl der ungepflügte Boden 68 als auch der Boden an der Furchensohle 72 wenig tragfähig, so werden beide Stützräder 66 und 70 gemeinsam das Pfluggewicht abstützen, so daß die doppelte Auflagerfläche zur Verfügung steht. Auch dadurch wird ein unerwünschtes Absinken des Pfluges weitgehend verhindert. Befindet sich schließlich im Bereich der Furchensohle 72 ein wenig tragfähiger Boden, so wird ein Tiefersinken des Stützrades 70 und damit des Drehpfluges dadurch verhindert, daß nun das erste Stützrad 66 das Pfluggewicht auf dem ungepflügten Boden 68 abstützt.
Am Schwenkarm 56 greift ein Stellmechanismus 74 an, welcher über ein geeignetes Hebelgestänge bei 76 an den Schlepper 78 angeschlossen ist. Mit Hilfe dieses Stellmechanismus 74 wird ein Absinken des
609 758/85
Pfluges 50 gegenüber einem eingestellten Tiefgang und ein damit bewirktes Verschwenken des Schwenkarmes 56 zur Einleitung einer Regelkraft in ein am Schlepper befindliches Regelventil nutzbar gemacht. Mit Hilfe des Regelventils kann ein hydraulisches Heben oder Senken des Pfluges 50 in an sich bekannter Weise veranlaßt werden. Auch hier erweist es sich als vorteilhaft, daß der Schwenkarm 56 durch zwei Stützräder 66 und 70 einmal auf dem ungepflügten Erdreich und zum anderen auf der Furchensohle abgestützt wird, weil dadurch ein unerwünschtes Ansprechen der Regelhydraulik vermieden wird, wenn beispielsweise das auf dem ungepflügten Erdreich laufende Stützrad 66 in den Bereich einer kurzen Mulde gerät.
Besonders vorteilhaft erweist sich die erfindungsgemäße Anordnung auch dann, wenn sich im Bereich des ersten, auf dem ungepflügten Erdreich laufenden Stützrades 66 eine in Arbeitsrichtung des Pfluges verlaufende Rinne befindet, wie sie beispielsweise häufig durch die Räder von landwirtschaftlichen Geräten oder Zugfahrzeugen hervorgerufen werden. In einem solchen Fall wird durch das zweite Stützrad 70 der gewünschte Tiefgang des Pfluges sichergestellt, ohne daß es durch diese Rinne zu einer unerwünschten Vergrößerung des eingestellten Pflugtiefganges kommt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Pflug mit zwei an einem gemeinsamen Stützradträger mit festem Achsabstand angeordneten
    ίο Stützrädern, deren erstes im Bereich der gepflügten Furche und deren zweites im Bereich des ungepflügten Erdreichs angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Pflug als Drehpflug (50) ausgebildet ist und der Stützradträger (56), wie an sich bekannt, um eine quer zur Fahrtrichtung liegende Achse (60) verschwenkbar am Pflugrahmen (58) gelagert ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 237 077;
    schweizerische Patentschrift Nr. 162 378;
    USA.-Patentschrift Nr. 2 990 020.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    609 758/85 1.67
    Bundesdruckerei Berlin
DEG44537A 1965-08-27 1965-08-27 Pflug mit zwei an einem gemeinsamen Stuetzradtraeger mit festem Achsabstand angeordneten Stuetzraedern Pending DE1232779B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG44537A DE1232779B (de) 1965-08-27 1965-08-27 Pflug mit zwei an einem gemeinsamen Stuetzradtraeger mit festem Achsabstand angeordneten Stuetzraedern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG44537A DE1232779B (de) 1965-08-27 1965-08-27 Pflug mit zwei an einem gemeinsamen Stuetzradtraeger mit festem Achsabstand angeordneten Stuetzraedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1232779B true DE1232779B (de) 1967-01-19

Family

ID=7127490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG44537A Pending DE1232779B (de) 1965-08-27 1965-08-27 Pflug mit zwei an einem gemeinsamen Stuetzradtraeger mit festem Achsabstand angeordneten Stuetzraedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1232779B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2302668A1 (fr) * 1975-03-05 1976-10-01 Lemken Kg Pflugfab Roue d'appui de charrue brabant
EP0119407A1 (de) * 1983-02-19 1984-09-26 Rabewerk Heinrich Clausing Anbaupflug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE237077C (de) *
CH162378A (de) * 1932-04-13 1933-06-30 Jenni Ernst Pflug mit Sohlenrad.
US2990020A (en) * 1958-11-17 1961-06-27 John Deere Plow Company Rear support structure

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE237077C (de) *
CH162378A (de) * 1932-04-13 1933-06-30 Jenni Ernst Pflug mit Sohlenrad.
US2990020A (en) * 1958-11-17 1961-06-27 John Deere Plow Company Rear support structure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2302668A1 (fr) * 1975-03-05 1976-10-01 Lemken Kg Pflugfab Roue d'appui de charrue brabant
EP0119407A1 (de) * 1983-02-19 1984-09-26 Rabewerk Heinrich Clausing Anbaupflug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037458T3 (de) Landwirtschaftliches Gerät
DE2140410B2 (de) An ein ziehendes fahrzeug anschliessbare saemaschine
DE2640749B2 (de) Drillmaschine
DE6805531U (de) Bodenbearbeitungsmaschine.
EP0317548A2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2710142A1 (de) Spurzustreicher fuer bodenbearbeitungsgeraete
DE1232779B (de) Pflug mit zwei an einem gemeinsamen Stuetzradtraeger mit festem Achsabstand angeordneten Stuetzraedern
DE69826145T2 (de) Landwirtschaftliche maschine
DE948368C (de) Pflug, insbesondere fuer den Forstbau
DE729633C (de) Aufzugvorrichtung
DE8624526U1 (de) Anbaupflug
DE524138C (de) Motorische Bodenbearbeitungsmaschine mit um eine senkrechte Achse umlaufendem Werkzeug
DE1197664B (de) Anlenkung eines Pfluges an einen Schlepper
DE962382C (de) Befestigung von landwirtschaftlichen Geraeten an Schleppern
DE2061840A1 (de) Scharschalpflug mit großer Arbeits breite
DE746485C (de) Vorrichtung zur Lagerng starrer Zinken oder starrer Scharstiele an Bodenbearbeitungsgeraeten
DE3006446A1 (de) Schlepperanbaugeraet zur bodenlockerung
DE2010855B2 (de) Maschine zum ausbringen von saatgut und duengemitteln
DE10040199B4 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE730754C (de) Zum Saeen in Reihen mit weitem Abstand einstellbare Reihensaemaschine
DE976239C (de) Gelenkverbindung zur gleichmaessigen Tiefenhaltung des Schars von Anbaupfluegen
DE3033133A1 (de) Aufsattel-drehpflug
DE1151401B (de) Grubberegge
DE1224977B (de) Scharstuetze fuer Saemaschinenschare
AT367587B (de) Bodenbearbeitungsmaschine