DE123172C - - Google Patents

Info

Publication number
DE123172C
DE123172C DENDAT123172D DE123172DA DE123172C DE 123172 C DE123172 C DE 123172C DE NDAT123172 D DENDAT123172 D DE NDAT123172D DE 123172D A DE123172D A DE 123172DA DE 123172 C DE123172 C DE 123172C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
cap
steam
boiler
funnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT123172D
Other languages
English (en)
Publication of DE123172C publication Critical patent/DE123172C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D7/00Auxiliary devices for promoting water circulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die neue Vorrichtung besteht, aus einer Kappe a, welche sich nach oben und unten trichterförmig erweitert, und aus dem Rohr b, welches in die untere Trichterform der Kappe a ausmündet. Der Abstand der Mündung des Rohres b von der engsten Kappenstelle, also der Stelle, wo beide Trichterformen sich vereinigen, wird so bemessen, dafs die verbleibende freie Dürchgangsöffnung mindestens die Gröfse der Querschnittsfiäche der engsten Kappenstelle erreicht.
Kappe α wird über der Kesselstelle, welche die stärkste Verdampfung ergiebt, im Wasserraum des Kessels so angebracht, dafs die Mündung des oberen Trichters in der Höhe des normalen Wasserstandes liegt, während Rohr b mit dem anderen, gleichfalls offenen Ende nach der kältesten Stelle im Wasserraum des Kessels führt.
Der untere Trichter der Kappe α hat den Zweck, aufsteigende Dampfblasen aufzufangen und diesen vermöge seiner allmäligen Querschnittsverengung beim weiteren Emporsteigen eine Beschleunigung zu ertheilen, so dafs dieselben beim Durchgang durch die engste Kappenstelle ihre gröfste Geschwindigkeit erreichen.
Der mit erhöhter Geschwindigkeit über der Mündung des Rohres b nach oben strömende Dampf übt nun eine saugende Wirkung auf den Inhalt des Rohres b aus, und es gelangt ein Gemisch von Dampf und Wasser in die obere Trichterform der Kappe a. Diese hat nun die Aufgabe, dem aufsteigenden Dampfund Wassergemisch einen von den umliegenden Wassermassen unabhängigen Weg nach oben bis zum vollständigen Austritt aus der Kappe α zu geben; die Trichterform trägt hierbei durch die allmälige Querschnittserweiterung dem möglichst bequemen Emporsteigen des Wassers und Dampfes gleichzeitig Rechnung. Die Vorrichtung bewirkt einen ununterbrochenen Wasserumlauf im Kessel.
Bei Flammrohrkesseln mit Querrohren (Fig. i) wird die Vorrichtung in die ersten Querrohre eingebaut; das Saugerohr b geht entweder unmittelbar nach der gewünschten Stelle, oder es mündet in ein Rohr c vom Durchmesser der unteren Querrohröffnung, von der c ausgeht. Fig. 2 zeigt die Anordnung für Flammrohrkessel ohne Querrohre; der Trichter der Kappe α befindet sich über dem hinteren Theile der Feuerplatte. Fig. 3 veranschaulicht die Anordnung bei Schiffskesseln und Fig. 4 für Wasserröhrenkessel. Rohr b wird der Form des betreffenden Kessels angepafst, so dafs die Vorrichtung für alle Kesselsorten anwendbar ist. Die Kappe a kann anstatt mit einem mit zwei oder mehr unteren Trichtern in bestimmter Entfernung unter einander liegend ausgerüstet werden; der nächst untere Trichter ist dann immer von kleinerem Umfang als der nächst obere. Die Kappe kann gegebenenfalls anstatt mit kreisförmigem Querschnitt mit einem anderen, z.B. rechteckigen ausgeführt werden. Auch können mehrere Vorrichtungen neben einander Anwendung finden.

Claims (1)

  1. Pate nt-A ν SPRU ch:
    Wasserumlaufsvorrichtung für Dampfkessel mit beiderseits offenen, in den unteren Wasserraum des Kessels führenden Saugrohren, dadurch gekennzeichnet, dafs am oberen Ende jedes Saugrohres eine nach oben und unten sich trichterförmig . erweiternde offene Kappe im Wasserraum des Kessels über der Stelle der stärksten Dampfentwicklung so angebracht ist, dafs sie in der Höhe des normalen Wasserstandes ausmündet und die durch sie nach oben austretenden Dampfblasen eine saugende Wirkung auf das Wasser in dem Saugrohre ausüben.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT123172D Active DE123172C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE123172C true DE123172C (de)

Family

ID=392039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT123172D Active DE123172C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE123172C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958063B2 (de) Abscheider
DE123172C (de)
DE127328C (de)
DE660760C (de) Vorrichtung zum Entoelen und Reinigen von Dampf
DE179343C (de)
DE179499C (de)
DE23232C (de) Dreitheiliger Gliederkessel
DE68347C (de) Vorrichtung zur Reinigung von Rauchgasen
DE192158C (de)
DE2829489A1 (de) Einfuellstutzen eines kraftfahrzeugtanks
AT119903B (de) Vorrichtung zur Messung der Flüssigkeitsmenge in einem von einem Fahrzeug getragenen Behälter.
AT30361B (de) Wasserröhrenkessel.
AT81736B (de) Sturmsichere Petroleumlampe. Sturmsichere Petroleumlampe.
DE251335C (de)
DE248572C (de)
DE54597C (de) Aufsatzstutzen für Quersiederöhren in Flammrohrkesseln
DE2528133C3 (de) Berohrung des Feuerraumtrichters eines Durchlauf-Dampferzeugers
DE185864C (de)
DE132055C (de)
DE810754C (de) Dampfkessel
DE2897C (de) Funkenlöschapparat für Lokomotiven und Lokomobilen
DE295814C (de)
DE513015C (de) Stehender Dampfkessel mit gruppenweise angeordneten, entgegengesetzt geneigten Quersiedern in der Feuerbuechse
DE347467C (de) Steilrohrkessel mit einer Ablenkungsvorrichtung im Dampfraum eines Oberkessels
DE364536C (de) Einrichtung zum Entwaessern des Dampfes bei Steilrohrkesseln