DE347467C - Steilrohrkessel mit einer Ablenkungsvorrichtung im Dampfraum eines Oberkessels - Google Patents

Steilrohrkessel mit einer Ablenkungsvorrichtung im Dampfraum eines Oberkessels

Info

Publication number
DE347467C
DE347467C DE1920347467D DE347467DD DE347467C DE 347467 C DE347467 C DE 347467C DE 1920347467 D DE1920347467 D DE 1920347467D DE 347467D D DE347467D D DE 347467DD DE 347467 C DE347467 C DE 347467C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
boiler
valve
boilers
baffle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920347467D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stirling Boiler Co Ltd
Original Assignee
Stirling Boiler Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stirling Boiler Co Ltd filed Critical Stirling Boiler Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE347467C publication Critical patent/DE347467C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/26Steam-separating arrangements
    • F22B37/28Steam-separating arrangements involving reversal of direction of flow
    • F22B37/283Steam-separating arrangements involving reversal of direction of flow specially adapted for boiler drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

  • Steilrohrkessel mit einer Ablenkungsvorrichtung im Dampfraum eines Oberkessels. Steilrohrkessel mit einer Anzahl von Oberkesseln, von denen zum wenigsten einer, aus dem Dampf entnommen wird, im Dampfraum mit einer Ablenkungsvorrichtung .versehen ist, die gegenüber einer Gruppe der Rohre, die .die Dampfräume miteinander verbinden, angeordnet ist. Diese Ablenkungsvorrichtung soll das Verhältnis bestimmen, nach welchem der Dampf den verschiedenen Kesseln entnommen wird. Bei der üblichen Bauart von Wasserröhrenkesseln des obengenannten Systems ist der Feuchtigkeitsgehalt des Dampfes, in den verschiedenen Oberkesseln verschieden. Bekanntlich ist der Dampf, der dem vorderen Oberkessel entnommen wird, feuchter als der Dampf aus den übrigen OberkesseIn. Auch der aus dem mittleren Oberkessel austretende Dampf ist feuchter als der Dampf aus dem hinteren Oberkessel.
  • Als wichtiges Merkmal der Erfindung ist anzusehen, daß mit der genannten Ablenkungsvorrichtung ein Ventil o. dgl. zusammenarbeitet, durch das, je nach seiner Stellung zu einer oder mehreren Öffnungen in einer oder mehreren Ablenkungsplatten, der Weg des Dampfes und das Verhältnis der den verschiedenen Oberkesseln entnommenen Dampfmenge und somit auch der durchschnittliche Feuchtigkeitsgrad des entnommenen Dampfes bestimmt wird.
  • In den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes beispielsweise zur Darstellung gebracht. Abb. i zeigt einen Teil des mittleren Oberkessels eines mit drei derartigen Oberkesseln ausgestatteten Dampfkessels; Abb.2 zeigt im vergrößerten Maßstabe ein Ventil; Abb. 3 ist der Grundriß der drei Oberkessel mit der Ablenkungsvorrichtung in kleinerem Maßstabe ; Abb. q. ist ein teilweiser Höhenschnitt eines Dampfkessels mit zwei Oberkesseln; Abb. 5 ist der Grundriß des in Abb. q. dargestellten Kessels im kleineren Maßstabe ; Abb. 6 ist der Schnitt einer Abart des Ventils, Abb. 7 zeigt gleichfalls einen Schnitt durch eine Regelungsvorrichtung, die aus einer zwischen zwei Ablenkungsplatten drehbar befestigten Klappe besteht; und Abb. 8 zeigt den Grundriß zweier Oberkessel, von denen der eine mit zwei Ablenkungsvorrichtungen versehen ist.
  • Bei den in Abb. i bis 3 gezeigten Ausführungsformen sind drei Oberkessel a, b und c vorgesehen. Der mittlere a ist mit dem vorderen und hinteren b und c durch Dampfrohre d und e verbunden. Gegenüber den Enden einiger Rohre e ist eine Ablenkungsplatte g und gegenüber den Enden einiger Rohre d ist eine Ablenkungsplatte 1a vorgesehen. Die Ablenkungsplatten g und 1a verlaufen mit einem Teil ihrer Flächen parallel zueinander und besitzen einander gegnüberliegende Öffnungen i und j. Der Durchgangsquerschnitt dieser Öffnungen ist um ein Geringes größer als der der Rohrgruppen d und e. Durch eine Stopfbüchse Z in dem Oberkessel a ragt eine Ventilspindel k, und zwar rechtwinklig zu den parallelen Teilen der Ablenkungsplatten g und h in der Weise in den Oberkessel, daß sie- mitten durch die Öffnungen i und y geht. Die Spindel h trägt eine Ventilplatte in zwischen den beiden Ablenkungsplatten g und h, mittels deren man die eine oder die andere der beiden- Öffnungen verschließen kann. Die Ventilscheibe in besitzt zweckmäßig einen größeren Durchmesser als die Öffnungen i und y und ist auf beiden Seiten nahe der Kanten mit einem Dichtungsmaterial n aus Asbestgewebe, Fiber o. dgl. ausgestattet. Das Ventil m wird in seiner Lage auf der Spindel k zwischen den Ablenkungsplatten vorzugsweise durch Federn o und o1 gehalten, deren Spannung mit Hilfe von Muttern P o. dgl. geregelt werden kann. Durch diese Federn wird verhindert, daß ein übermäßig starker Druck infolge sorgloser Handhabung auf die Ablenkungsplatten ausgeübt werden kann. Wird das Ventil in aufwärts bewegt, um die Öffnung in der oberen Ablenkungsplatte g zu verschließen, so wird nur aus dem hinteren Oberkessel Dampf entnommen. Wird jedoch das Ventil abwärts bewegt, um die Öffnung der unteren Ablenkungsplatte h abzuschließen, so wird Dampf aus dem vorderen und aus dem hinteren Oberkessel im gleichen Verhältnis entnommen. Befindet sich das Ventil in der mittleren Lage zwischen den beiden Ablenkungsplatten, so wird Dampf im gleichen Verhältnis aus allen drei Oberkesseln abgeleitet. Bewegt man das Ventil um. ein Geringes aufwärts, so wird die dem hinteren Oberkessel entnommene Dampfmenge vergrößert, gegenüber der dem vorderen und mittleren. Oberkessel entnommennen Dampfmenge. Wird jedoch das Ventil um ein Geringes aufwärts bewegt, so wird die dem vorderen Oberkessel entnommene Dampfmenge vergrößert und die dem mittleren Oberkessel entnommene verringert. Auf diese Weise kann der Feuchtigkeitsgehalt des entnommenen Dampfes von einem Höchstbetrag in der tiefsten Stellung des Ventiles bis zu einem Mindestbetrag in der höchsten Lage des Ventils geändert werden.
  • Die beschriebene Bauart kann mancherlei Abänderungen erfahren, ohne vom fiesen der Erfindung abzuweichen. So kann die Ventilplatte m durch ein paar Ventilscheiben m= ersetzt werden, die die beiden Ablenkungsplatten g'-' und g3 zwischen sich aufnehmen (Abb: 6) oder das Ventil kann auch durch eine drehbar befestigte Klappe g1 (Abb. 7) ersetzt werden, die so bewegt werden kann, daß sie entweder gegen die feste Ablenkungsplatte g° sich dichtschließend anlegt, um den Auslaßstutzen v und unter Umständen auch eine Gruppe von Dampfrohren e1 zu verschließen, oder auch gegen die Ablenkungsplatte g6 .sich anlegt, um nicht nur den Aüslaßstutzen v und die Gruppe von Rohren e1, sondern auch die Gruppe von Rohreü dl zu verschließen.
  • Besondere Hilfsmittel können in Anwendung kommen, um die jeweilige Lage des Ventils anzuzeigen. So kann beispielsweise ein fester Zeiger in der Nähe der Ventilspindel k angebracht werden, während die Ventilspindel mit einer Einteilung ausgerüstet sein kann. Es kann aber auch der Zeiger an der Spindel sitzen, die in Verbindung mit einer feststehenden Einteilung arbeitet. Wird die Spindel mit Hilfe eines Hebels o. dgl. bewegt, so kann die je- weilige Stellung des Hebels als Erkennungsgegenstand für die Lage des Ventils dienen.
  • Bei der "in den Abb. q. und 5 gezeigten Ausführungsform, bei der zwei- Oberkessel in Anwendung kommen, wird nur eine einzige Ablenkungsplatte g1 gegenüber dem Auslaßstutzen u und einer Gruppe von Verbindungsrohren dl in dem hinteren Oberkessel b1 benutzt, während eine Ablenkungsplatte lal indem vorderen Oberkessel a1 gegenüber den Enden dieser Rohre dl und auch den Enden weiterer Verbindungsrohre dl angeordnet sind. In der Ablenkungsplatte g1 in dem hinteren Oberkessel ist eine Öffnung il vorgesehen, die durch ein Ventil ml verschließbar ist. Bei verschlossenem Ventil ml tritt Dampf aus dem hinteren Oberkessel b1 in den Raum über, der durch die Platte Al. in dem vorderen Oberkessel a1 abgegrenzt ist, und aus diesem Raum gelangt der Dampf in einen Raum in den hinteren Oberkessel b1, der durch die Ablenkungsplatte g1 abgegrenzt ist, um schließlich durch den Auslaßstutzen auszutreten. Ist das Ventil ml teilweise geöffnet, so nimmt der -Dampf nur zum Teil den oben beschriebenen Weg, während ein anderer Teil des Dampfes unmittelbar aus dem hinteren Oberkessel b1 nach dem Auslaßstutzen durch die Öffnung il gelangt. Ist die Öffnung il vollkommen freigegeben, so wird nahezu sämtlicher Dampf dem hinteren Oberkessel b1 entnommen.
  • Die Abgrenzung eines Raumes durch Ablenkungsplatten kann bei der in Abb. 8 gezeigten Ausführungsform in ähnlicher Weise erfolgen wie beim Gegenstand der Abb.. z bis 3, wobei die untere Ablenkungsplatte eine Gruppe von Dampfrohren d2 abtrennt, die unmittelbar in den vorderen Oberkessel führen, während die obere Platte den Dampfauslaß und eine Gruppe von Dampfrohren d3 abtrennt, die in den Raum einmündet, der in dem vorderen Oberkessel durch die Ablenkungsplatte abgegrenzt wird. Diese Ablenkungsplatte umschließt auch eine Gruppe von Verbindungsrohren d4, die unmittelbar zum hinteren Oberkessel führen. Befindet sich in diesem Falle das Ventil in seiner tiefsten Lage, so wird Dampf unmittelbar aus dem vorderen Oberkessel sowohl als auch mittelbar aus dem hinteren Oberkessel durch den Raum, der in dem vorderen Oberkessel durch die Ablenkungsplatte abgeteilt ist, ausströmen. Befindet sich das Ventil in der Mittelstellung, so wird auch Dampf unmittelbar dem hinteren Oberkessel entnommen. Befindet sich das Ventil in einer solchen Lage, daß die Öffnung in der oberen Ablenkungsplatte geschlossen ist, so wird Dampf lediglich aus dem abgeteilten Raum in dem verderen Oberkessel austreten' können.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Steilrohrkessel -mit einer Anzahl von Oberkesseln, von denen zum wenigsten einer, aus dem Dampf entnommen wird, im Dampfraum mit einer Ablenkungsvorrichtung versehen ist, die gegenüber einer Gruppe der Rohre, die die Dampfräume miteinander verbinden, angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Ablenkungsvorrichtung ein Ventil (m) derart angeordnet ist, daß es je nach seiner Einstellung zu einer oder mehreren Öffnungen in der oder den Ablenkungsplatter den Dampfweg und das Verhältnis der den verschiedenen Oberkesseln entnommenen Dampfmenge bestimmt.
  2. 2. Steilrohrkessel nach Anspruch =, dadurch gekennzeichnet, daß statt des Ventiles eine Klappe (g4, Abb. 7) zwischen zwei durchbrochenen Ablenkungsplatten drehbar angeordnet ist.
  3. 3. Steilrohrkessel nach Anspruch z mit. zwei Oberkesseln, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Oberkessel eine durchlochte Ablenkungsplatte (g, Abb. 5) eine Gruppe von Dampfrohren, die die beiden Oberkessel miteinander verbinden, abtrennt, und in der Ablenkungsplatte ein Regelventil angeordnet ist, während in dem anderen Oberkessel eine Ablenkungsplatte vorgesehen ist, die gegenüber den Enden der Rohre der genannten Gruppe und auch gegenüber den Enden von anderen Rohren angebracht ist.
DE1920347467D 1919-06-02 1920-03-02 Steilrohrkessel mit einer Ablenkungsvorrichtung im Dampfraum eines Oberkessels Expired DE347467C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB347467X 1919-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE347467C true DE347467C (de) 1922-01-21

Family

ID=10369461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920347467D Expired DE347467C (de) 1919-06-02 1920-03-02 Steilrohrkessel mit einer Ablenkungsvorrichtung im Dampfraum eines Oberkessels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE347467C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622179C2 (de) Sanitäres Wasserventil
DE2654769A1 (de) Ventil zur geraeuscharmen drosselung stroemender, gasfoermiger medien
DE347467C (de) Steilrohrkessel mit einer Ablenkungsvorrichtung im Dampfraum eines Oberkessels
DE2818033C2 (de) Röhrenwärmetauscher mit einer Reinigungsvorrichtung
DE2524080A1 (de) Waermeuebertrager, in dem ein dampffoermiges medium unter waermeabgabe an ein anderes medium kondensiert
DE2102424A1 (de) Flüssigkeitsverteiler für eine Stoffaustauschkolonne
DE4320343C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Querstromkühler für Brennkraftmaschinen
DE446096C (de) Absperrventil
DE971872C (de) Zwangstrom-Dampferzeuger mit erhoehtem Stroemungswiderstand
DE238014C (de)
DE534938C (de) Trockenreiniger fuer die Entschwefelung von Gas
DE1913282C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeitstropfen und/oder feinen Feststoffpartikeln aus einem Gasstrom
DE2160371C3 (de) Lüfterkopf
DE2703024B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Naßdampf und anschließendem Überhitzen des getrockneten Dampfes
DE1767705B2 (de) Ionentauschvorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeiten
DE684180C (de) Gasreiniger, insbesondere fuer Generatorgas
DE645695C (de) Trockener Gasreiniger
DE281066C (de)
DE619565C (de) Gasfilter, insbesondere fuer Atemschutzgeraete
DE552795C (de) Gartenspritze
DE891499C (de) Atemschutzfilter, insbesondere fuer Raumluefter
DE661138C (de) In der liegenden Trommel eines mittelbar beheizten Waermeaustauschers untergebrachte Heizeinrichtung
DE2421095C2 (de) Feuchtigkeitsindikator für Gase
DE132055C (de)
DE319333C (de) Heizrohrueberhitzer fuer Schiffszylinderkessel