DE1231684B - Verfahren zur Stabilisierung von 2-Chlorbutadien - Google Patents
Verfahren zur Stabilisierung von 2-ChlorbutadienInfo
- Publication number
- DE1231684B DE1231684B DE1963D0041676 DED0041676A DE1231684B DE 1231684 B DE1231684 B DE 1231684B DE 1963D0041676 DE1963D0041676 DE 1963D0041676 DE D0041676 A DED0041676 A DE D0041676A DE 1231684 B DE1231684 B DE 1231684B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- days
- nitroso
- chlorobutadiene
- polymerization
- stabilization
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/38—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
- C07C17/42—Use of additives, e.g. for stabilisation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C07c
Deutsche Kl.: 12 ο -19/02
D41676IVb/12o
30. Mai 1963
5. Januar 1967
30. Mai 1963
5. Januar 1967
Verfahren zur Stabilisierung von 2-Chlorbutadien
Bei der Bereitung von Poly-2-chlorbutadien besteht
die Neigung zur Bildung einer festen und harten Substanz von der Art der Pfropfpolymerisate, die in
Lösungsmitteln bei der Gewinnungsphase von Monomeren unlöslich ist, wobei diese Substanz von den als
Elastomeren brauchbaren Polymeren verschieden ist. Bemerkenswerte Merkmale dieses Polymeren sind,
daß dieses, wenn es mit einem Monomeren in Kontakt gebracht wird, ohne irgendeinen Polymerisationskatalysator
spontan polymerisiert und seine Zunahmegeschwindigkeit äußerst hoch ist und daß, sobald ein
Kern gebildet ist, es innerhalb kurzer Zeit schnell zunimmt und das Gesamtmonomere zu Pfropfpolymerisaten
wird (tu-Polymeres). Die Pfropfpolymerisation
verursacht nicht nur Verluste des Ausgangsmaterials 2-Chlorbutadien, sondern stellen auch ein
großes Hindernis für den kontinuierlichen Arbeitsgang dar, da es Rohrleitungen, Kondensatoren und Behälter
verstopft.
Es ist bekannt, daß für die Reinigung und Gewinnung von 2-Chlorbutadien Stabilisatoren, wie Phenothiazin,
Phenyl-/?-naphthylamin oder Butylbrenzcatechin, verwendet werden, um eine «-Polymerisation zu
unterdrücken; jedoch sind solche Stabilisatoren allein nicht in der Lage, eine «-Polymerisation zu verhindern.
Insbesondere tritt die ω-Polymerisation in der
Dampfphase und in der Phase zwischen Dampf und
Flüssigkeit auf, wo sich 2-Chlorbutadien in der flüssigen Phase ansammelt, so daß es wünschenswert ist, daß 2
das Mittel zur Verhütung der ω-Polymerisation einen 3°
Flüssigkeit auf, wo sich 2-Chlorbutadien in der flüssigen Phase ansammelt, so daß es wünschenswert ist, daß 2
das Mittel zur Verhütung der ω-Polymerisation einen 3°
geeigneten Dampfdruck aufweist. N-Nitroso-N-alkylarylaminenodertertiärenN-Nitroso-
Von den vorgeschlagenen Mitteln zur Verhütung N-dialkylaminen eine unerwartete und überraschende
der ώ-Pölymerisation sind Stickstoffoxydul und Natri- Verbesserung gegenüber der Verwendung des bekannumnitrit
besonders wirksam, jedoch bilden Stickstoff- ten N-Nitroso-diphenylamins erreichen läßt. Die
oxydul und Stickstoffdioxyd sogar bei niedriger 35 erfindungsgemäßen Stabilisatoren stabilisieren die
Konzentration explosive, zusätzliche Verbindungen unerwünschte ω-Polymerisation 5- bis 30mal länger,
mit 2-Chlorbutadien, und sie bringen eine große als dies das N-Nitroso-N-diphenylamin vermag.
Gefahr für den Betrieb einer Aufbereitungsanlage im ' Auch bei der (« + ^-Polymerisation erfolgt in Großen mit sich und bilden insbesondere mit Mono- Gegenwart des bekannten Stabilisators N-Nitrosovinylacetylen sogar bei Zimmertemperatur explosive 40 N-diphenylaniin starke Polymerisation, während die Verbindungen. Monovinylacetylen ist ein Zwischen- Polymerisation in der flüssigen Phase in Gegenwart
Gefahr für den Betrieb einer Aufbereitungsanlage im ' Auch bei der (« + ^-Polymerisation erfolgt in Großen mit sich und bilden insbesondere mit Mono- Gegenwart des bekannten Stabilisators N-Nitrosovinylacetylen sogar bei Zimmertemperatur explosive 40 N-diphenylaniin starke Polymerisation, während die Verbindungen. Monovinylacetylen ist ein Zwischen- Polymerisation in der flüssigen Phase in Gegenwart
der erfindungsgemäßen Stabilisatoren nur ein Zehntel bis ein Achtel der Polymerisation in Gegenwart des
bekannten Stabilisators beträgt.
Die Verwendung des erfindungsgemäßen Stabilisators bedingt eine ganz erhebliche Verbilligung der
Betriebskosten, vermeidet schwierige Manipulationen
Anmelder:
Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha, Tokio
Vertreter:
Dr.-Ing. E. Hoffmann und Dipl.-Ing. W. Eitle,
Patentanwälte, München 8, Maria-Theresia-Str. 6
Patentanwälte, München 8, Maria-Theresia-Str. 6
Als Erfinder benannt:
Chojiro Kitagawa,
Ichiro Fukuoka, Tokio
Chojiro Kitagawa,
Ichiro Fukuoka, Tokio
Beanspruchte Priorität:
Japan vom 18. Juli 1962 (29 650)
produkt bei der Bereitung von 2-Chlorbutadien und bei der Reinigung wird die Gefahr einer spontanen
Explosion vergrößert.
Die französische Patentschrift 1 248 736, die britische Patentschrift 878118 und die USA.-Patentschrift
2121012 beschreiben verschiedene Stabilisierungsmethoden
von 2-Chlorbutadien gegen die ω-Polymerisation, wobei als Stabilisator N-Nitroso-N-diphenylamin
zur Anwendung kommt.
Durch Vergleichsversuche konnte jedoch festgestellt werden, daß sich durch die Verwendung von tertiären
und vermindert die Gefahr, die durch die Entfernung des ω-Polymeren verursacht wird.
Die erfindungsgemäße Stabilisierung von 2-Chlorbutadien gegen die ω-Polymerisation ist dadurch gekennzeichnet, daß man 0,005 bis 4 Gewichtsprozent
Die erfindungsgemäße Stabilisierung von 2-Chlorbutadien gegen die ω-Polymerisation ist dadurch gekennzeichnet, daß man 0,005 bis 4 Gewichtsprozent
609 750/424
tertiäres N-Nitroso-N-alkylarylamin der allgemeinen
Formel
,N —NO
Ar
oder tertiäres N-Nitroso-N-dialkylamin der allgemeinen
Formel
R\
/N- NO
R' X
wobei R und R' gleich oder verschieden sein können und Alkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und Ar
einen Arylrest bedeuten, zusetzt.
Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen sind in 2-Chlorbutadien gut löslich.
1 Gewichtsanteil Phenothiazin wurde 1000 Gewichtsanteilen 2-Chlorbutadien zugegeben und zusammen
mit 0,02 g ω-Polymerkeimen des 2-Chlorbutadien in einer Glasampulle eingeschlossen (wobei diese Keime
sowohl in der Dampf- als auch in der Flüssigkeitsphase verteilt waren) und in einem Thermostat bei 4O0C
gehalten. Daraufhin begannen die Keime innerhalb ίο von 2 Tagen zu wachsen, und das ω-Polymer wuchs
schnell an.
0,1 bis 1 Anteil der folgenden N-Nitrosoverbindungen wurden in ähnlicher Weise wie im Beispiel 1
zugegeben, um das Anwachsen der ω-Polymerkeime zu vergleichen. Die nachfolgende Tabelle 1 zeigt die
Anzahl der Tage, bevor die ω-Polymerkeime zu wachsen begannen, wenn die Arten und Zugabemengen
der N-Nitrosoverbindungen geändert wurden.
N-Nitroso-Verbindungen
Zugabemenge
(Anteile pro 1000 Monomeranteilen)
I 0,2 I 0,3 I
I 0,2 I 0,3 I
1,0
N-Nitroso-N-dimethylamin ... N-Nitroso-N-monomethylanilin
N-Nitroso-N-diphenylamin
15 Tage
10 Tage
2 Tage
>60 Tage
> 60 Tage
2 Tage
>60 Tage
>60 Tage
6 Tage
>60 Tage
>60 Tage
12 Tage
Die prozentuale Konversion der oc- und ^-Polymerisation in flüssigem Zustand nach 12 Tagen bei einer
Zugabemenge von einem Anteil pro 1000 Monomeranteilen ist in der Tabelle 2 gezeigt.
N-Nitroso-Verbindungen Prozentuale
Konversion der
(«+^-Polymerisation
N-Nitroso-N-dimethylamin N-Nitroso-N-monomethylanilin
N-Nitroso-N-diphenylamin
Beispiel 3 durchgeführt wurden, sind in der Tabelle2 gezeigt,
Die Ergebnisse der Versuche, die für N-Nitroso- 50 aus der ersichtlich ist, daß die Wirkung zur Verhütung
dialkylamiß auf ähnliche Weise wie im Beispiel 2 der ω-Polymerisation sehr groß ist.
N-Nitroso-Verbindungen Zugabemenge
(Anteile pro 1000 Monomeranteilen)
0,2 f 0,4 I 1,0
0,2 f 0,4 I 1,0
N-Nitroso-N-dimethylamin ..
N-Nitroso-N-dibutylamin
N-Nitroso-N-dioctylamin
N-Nitroso-N-methylbutylamin >60 Tage
>60 Tage
10 Tage
>60 Tage
>60 Tage
>60 Tage
60 Tage
>60 Tage
>60 Tage
>60 Tage
60 Tage
>60 Tage
Die Ergebnisse der Versuche, die für N-Nitrosoalkylarylamin
auf ähnliche Weise wie im Beispiel 2 durchgeführt wurden, sind aus Tabelle 4 ersichtlich,
die zeigt, daß die Wirkung zur Verhütung der ω-Polymerisation
ziemlich groß ist.
N-Nitroso-Verbindungen
0,2 Zugabemenge
(Anteile pro 1000 Monomeranteilen)
(Anteile pro 1000 Monomeranteilen)
1 0.4 i
1,0
N-Nitroso-N-monomethylanilin
N-Nitroso-N-monobutylanilin .
N-Nitroso-N-methyl-p-toluidin
N-Nitroso-N-butyl-p-toluidin ..
N-Nitroso-N-monobutylanilin .
N-Nitroso-N-methyl-p-toluidin
N-Nitroso-N-butyl-p-toluidin ..
>60 Tage >60 Tage >60 Tage >60 Tage >60 Tage
>60 Tage
>60 Tage
>60 Tage
>60 Tage
>60 Tage
>60 Tage
>60 Tage >60 Tage
>60 Tage >60 Tage
ω-Polymerkeime wurden in die Spitze, in den Mittelteil
und den unteren Abschnitt eines Fraktionierturmes eingebracht, und es wurde eine kontinuierliche
Destillation des 2-Chlorbutadien in einem derartigen Turm durchgeführt. Der Turm wurde innerhalb von
5 Tagen durch ω-Polymere verstopft.
Demgegenüber wurde unter denselben Bedingungen eine Lösung aus 4 Gewichtsanteilen N-Nitroso-N-methylanilin
und 2 Gewichtsanteilen Phenothiazin, das in 100 Gewichtsanteilen 2-Chlorbutadien aufgelöst
war, in den Turm von der Spitze her in einem Verhältnis von 1: 200 bezüglich der Keime eingebracht und
eine Destillation kontinuierlich ausgeführt. Man stellte
daraufhin fest, daß alle in der Spitze, in der Mitte und am Boden des Turmes befindlichen co-Polymere
ihre Aktivität völlig verloren und der Vorgang 3 Monate lang
werden konnte.
werden konnte.
ohne Schwierigkeiten fortgesetzt
Claims (1)
- Patentanspruch:Stabilisierung von 2-Chlorbutadien gegen die ω-Polymerisation, dadurchgekennzeichn e t, daß man 0,005 bis 4 Gewichtsprozent tertiäres N-Nitroso-N-alkylarylamin der allgemeinen Formel:n—noAr'oder tertiäres N-Nitroso-N-dialkylamin der allgemeinen Formel:n—noR"wobei R und R' gleich oder verschieden sein können und Alkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und Ar einen Arylrest bedeuten, zusetzt.609 750/424 12.66 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2965062 | 1962-07-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1231684B true DE1231684B (de) | 1967-01-05 |
Family
ID=12281964
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1963D0041676 Pending DE1231684B (de) | 1962-07-18 | 1963-05-30 | Verfahren zur Stabilisierung von 2-Chlorbutadien |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1231684B (de) |
FR (1) | FR1358161A (de) |
GB (1) | GB1008819A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3461179A (en) * | 1966-09-07 | 1969-08-12 | Kanegafuchi Chemical Ind | Method of preventing the formation of popcorn polymer of chloroprene |
JPS4936607A (de) * | 1972-08-09 | 1974-04-05 | ||
US4016216A (en) * | 1973-02-20 | 1977-04-05 | Toyo Soda Manufacturing Co., Ltd. | Stabilizing 2,3-dichloro-1,3-butadiene with certain N-nitrosoaniline compounds |
JPS49108005A (de) * | 1973-02-20 | 1974-10-14 | Toyo Soda Mfg Co Ltd |
-
1963
- 1963-05-09 GB GB1834763A patent/GB1008819A/en not_active Expired
- 1963-05-29 FR FR936464A patent/FR1358161A/fr not_active Expired
- 1963-05-30 DE DE1963D0041676 patent/DE1231684B/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1008819A (en) | 1965-11-03 |
FR1358161A (fr) | 1964-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2804449A1 (de) | Verfahren zum inhibieren der polymerisation einer leicht polymerisierbaren aromatischen vinylverbindung | |
DE2600466C2 (de) | Verfahren zur Verhinderung des Algenwachstums | |
DE967486C (de) | Verfahren zur Herstellung von als Weichmacher geeigneten Mischpolymerisaten | |
DE1231684B (de) | Verfahren zur Stabilisierung von 2-Chlorbutadien | |
DE2027443C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von Hydroxyalkylacrylaten oder Hydroxyalkylmethacrylaten | |
DE1493316C3 (de) | Verfahren zur Stabilisierung von Acryl- und Methacrylsäure-Derivaten | |
DE1205084B (de) | Verfahren zur Reinigung von rohem, waessrigem Acrylsaeurenitril, welches durch Umsetzung von Acetylen mit Blausaeure entstanden ist | |
EP0024534A1 (de) | Gegen vorzeitige Polymerisation stabilisierte Monomere Acrylsäureester und Verfahren zu deren Stabilisierung | |
EP2813490A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von lagerstabilem 3-Methylmercaptopropionaldehyd | |
DE1618612A1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Acrylsaeure aus waessriger Rohsaeure | |
DE2038311C3 (de) | Stabilisierung von 2-Chlorbutadien-(13) gegen die Popcornpolymerisaten | |
DE753211C (de) | Verfahren zur Reinigung von Acrylsaeurenitril von polymerisationshemmenden Stoffen | |
DE1280884B (de) | Verfahren zur Reinigung von Trioxan | |
DE102004049015A1 (de) | Gelatinekapsel mit Chloralhydrat | |
DE1617081A1 (de) | Fluessiges Reinigungsgemisch fuer Abfluesse und zweifach wirksames Verfahren zum Reinigen von Abfluessen | |
DE139738C (de) | ||
DE1420236A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Niederdruck-Polyolefinen | |
AT80014B (de) | Verfahren zur Entmuffung und Entfäulung von KornfrVerfahren zur Entmuffung und Entfäulung von Kornfrucht. ucht. | |
DE909691C (de) | Verfahren zur Gewinnung wasserunloeslicher Alkohole aus Primaerprodukten der katalytischen Kohlenoxydhydrierung | |
DE1116215B (de) | Verfahren zur Reinigung von geringe Mengen Methylvinylketon enthaltendem Acrylsaeurenitril | |
AT229288B (de) | Verfahren zur Herstellung von Methacrylverbindungen | |
AT207114B (de) | Verfahren zur Reinigung hochpolymerer Kohlenwasserstoffe | |
DE1218729B (de) | Zweikomponentengemische zum Stabilisieren von Polyalkylenoxyden | |
DE1520914C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyäthylenparaffinen | |
DE1418662C (de) | Verfahren zur Herstellung von Terpenylallylestern |