DE123114C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE123114C DE123114C DENDAT123114D DE123114DA DE123114C DE 123114 C DE123114 C DE 123114C DE NDAT123114 D DENDAT123114 D DE NDAT123114D DE 123114D A DE123114D A DE 123114DA DE 123114 C DE123114 C DE 123114C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- detector
- heat
- circuits
- detectors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 12
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 9
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 240000001987 Pyrus communis Species 0.000 description 1
- 235000014443 Pyrus communis Nutrition 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B29/00—Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
- G08B29/12—Checking intermittently signalling or alarm systems
- G08B29/14—Checking intermittently signalling or alarm systems checking the detection circuits
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B29/00—Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
- G08B29/12—Checking intermittently signalling or alarm systems
- G08B29/123—Checking intermittently signalling or alarm systems of line circuits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Fire Alarms (AREA)
- Fire-Detection Mechanisms (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die- vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Prüfung von Wärmemeldern und deren
elektrischen Stromkreisen. Gegenwärtig werden die Signalglocken- oder Anzeige - Stromkreise
oder Wärmemelder, um festzustellen, dafs sie gebrauchsfähig sind, geprüft, wenn sie nicht
durch die Wärmemelder geschlossen sind. Schwierig ist es jedoch, zu prüfen, ob wirklich
der Stromschlufs im Melder hergestellt und das Warnungszeichen gegeben wird, wenn die Temperatur
steigt. Diese Schwierigkeit ist so grofs, dafs die Melder an sich selten oder niemals
geprüft werden, nachdem sie angebracht sind. Hierin liegt eine grofse Gefahr, da die Wärmemelder
betriebsunfähig werden können und dann nicht in der Lage sind, das Warnungszeichen zu geben, wenn es nothwendig ist;
z. B. kann ein Quecksilbermelder versagen, wenn das Quecksilber den Stromkreis nicht zu
schliefsen vermag, weil das Glasrohr oder die Kugeln gebrochen sind, oder der Melder mag
in anderer Weise zufällig oder böswillig so in Unordnung gebracht sein, dafs er nicht wirkt,
wenn die Temperaturerhöhung durch ein Feuer eintritt. In diesem Falle würde dennoch die
bisher vorgenommene Prüfung ergeben haben, dafs die Signalglocken- und Anzeiger-Stromleitungen
in ordnungsmäfsigem Zustande sind, und so würde man in falsche Sicherheit gewiegt
werden. Es ist einleuchtend, wie schwer die Folgen dieser mangelhaften Prüfung sein können,
und bezweckt die vorliegende Erfindung, diese Schäden zu beseitigen. Das Wesen der Neuerung
besteht darin, dafs der Wärmemelder durch einen elektrischen Strom künstlich erhitzt werden
kann, indem der von beliebiger Quelle erzeugte Strom durch einen passenden Widerstand
dicht bei oder ari dem Melder geleitet wird. So läfst sich auf den Melder dieselbe
Wirkung ausüben, welche eine Temperaturerhöhung in der den Wärmemelder umgebenden
Luft oder in dem Räume, wo sich der Melder befindet, aus einer anderen Ursache hervorbringt.
Nicht nur der Melder selbst, sondern auch die elektrischen Leitungen und jedes damit
in Verbindung stehende Getriebe wird hierbei geprüft.
Die beiliegende Zeichnung zeigt einen Wärmemelder, welcher durch die Ausdehnung von
Quecksilber in einer Röhre behufs Herstellung eines Stromschlusses zwischen zwei in die
Enden der Röhre eingeschmolzenen Drähten den elektrischen Stromkreis schliefst. Die Erfindung
ist aber ebensowohl auf abweichend gebaute Wärmemelder anwendbar, welche andere Flüssigkeiten oder Flüssigkeitsgemische enthalten,
und ebenso auf Wärmemelder, welche durch die Ausdehnung fester Körper oder von Gasen
wirken, also nahezu auf jede Art von Wärmemeldern.
Fig. j zeigt die Ansicht eines Wärmemelders mit der Heizwindung um die Birne,
Fig. 2 einen Schnitt nach X-X der Fig. 1,
Fig. 3 eine andere Ausführungsform des Melders;
Fig. 4 veranschaulicht übersichtlich das Arbeits- und Prüfverfahren in einer Ausführungsform, welche zur Benutzung in einem Gebäude
bestimmt ist, wo man das Warnungszeichen an Ort und Stelle geben will;
Fig. 5 giebt eine.Schaltungsübersicht, welche
für eine Zahl von Gebäuden mit einer Centralstation Anwendung finden kann.
Bei der Ausführungsform der Fig. ι und 2
wird das Thermometerrohr α von einer passenden Unterlage #>, etwa aus Holz, gehalten.
Die Birne b des Rohres wird von einem Platindraht d durchdrungen, welcher so in elektrischer
Verbindung mit dem Quecksilber im Innern der Röhre steht. Ein anderer Platindraht e
dringt von oben in die Röhre α hinein, und zwar so weit, dafs er bei einer bestimmten Temperaturerhöhung,
etwa bei 5 50 C. (in der Zeichnung 1300 Fahrenheit), mit dem Quecksilber in
Berührung kommt. In diesem Augenblick sind die Drähte d und e elektrisch verbunden, und
der Stromkreis, welcher eine Klingel ertönen läfst oder irgend ein anderes Signal giebt, ist
geschlossen.
Die elektrische Heizvorrichtung besteht aus einem mit mehreren Windungen um die Birne
geführten Draht g.von hohem Widerstand, wobei die Wickelung weit gewählt ist, um der
Luft nicht zu sehr den Zugang zu versperren. Zweckmäfsig wird ein blanker Platindraht in
wenigen Windungen benutzt, wobei Kurzschlufs durch Zwischenlagen c von Asbest oder einem
anderen feuersicheren Isolirmaterial an einigen Stellen zwischen Windungen und Birne verhindert
wird. Dieses Material dehnt sich, wenn die Pressung des Drahtes vermöge seiner eigenen durch die Hitze veranlafsten Ausdehnung
nachläfst, ein wenig aus und verhindert, dafs die Windungen des Drahts mit einander
in Berührung kommen. Wenn die Unterlage w des Thermometers aus Holz oder einem anderen
brennbaren Stoff besteht, wird eine Platte s aus Stein, Porcellan oder dergl. unterhalb der
Birne angebracht, damit der Heizdraht bei zu grofser Stromstärke die Unterlage nicht zu beschädigen
vermag, oder es wird eine Aussparung unterhalb der Birne vorgesehen.
Fig. 3 zeigt ein Thermometer, das wie das beschriebene ausgerüstet ist, nur mit dem Unterschiede,
dafs an Stelle der beiden Drähte d und e unten und oben drei Drähte d, e und f
oben quer durch die Röhre α hindurchgeführt sind, und zwar der oberste beispielsweise bei
550 C, der zweite bei 500 C, der dritte bei 450C. (1300, 120° und iio° der Scala). Steigt
das Quecksilber bis zum Draht e, so wird dieser elektrisch mit d verbunden und ein Stromkreis
geschlossen, welcher etwa ein Warnungszeichen geben mag; wenn die Temperatur aber so weit
steigt, dafs das Quecksilber den Draht/ erreicht, so mag eine Feuermeldung nach einer
Centralstation oder Feuerwache gesandt werden.
Fig. 4 veranschaulicht übersichtlich das Arbeiten und Prüfen einer Wärmemelderanlage
gemäfs einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in einem Gebäude zur Anwendung
kommt, wo nur ein vorläufiger Alarm an Ort und Stelle beabsichtigt ist. In dieser
Figur sind α α zwei Melder von der in Fig. 1 und 2 dargestellten Bauart, die an verschiedenen
Stellen des Gebäudes angebracht sein mögen. Ihre Stromschlufsdrähte d e sind parallel in einen
Stromkreis m m geschaltet, welcher den Elektromagnet h und die Batterie oder andere elektrische
Stromquellen k enthält. Wenn das Quecksilber in einem der Thermometer genügend
steigt, um d und e zu verbinden, wird dadurch der Stromkreis für m m geschlossen und der
Elektromagnet h erregt. Dieser Elektromagnet läfst irgend ein Getriebe zum Läuten einer
Glocke oder für eine andere Anzeigungsvorrichtung thätig werden. Diese bekannte Wir
kungsweise bildet nicht den Gegenstand der vorliegenden Erfindung. .
Die Stromkreise zum Prüfen der Wärmemelder sind mit η η und ο ο bezeichnet. Sie
enthalten die Heizwindungen g g der Melder, wobei in jeden Stromkreis eine Heizwindung
eingeschaltet ist und beide Stromkreise von einer Batterie oder anderen elektrischen Stromquelle
r gespeist werden. Der Stromkreis«« wird durch den Schalterp., der Stromkreis 0 0
durch den Schalter q bedient. Will man also einen Melder prüfen, so braucht man nur den
betreffenden Stromkreis zu schliefsen, und das Thermometer wird dann mittelst der Heizschlange
g erwärmt, bis das Quecksilber hoch genug steigt, um den Stromkreis κ μ zu schliefsen
und das Signal zu geben.
Die nur für zwei Melder dargestellte Einrichtung kann selbstverständlich für eine beliebige
Anzahl gebraucht werden.
Fig. 5 veranschaulicht übersichtlich das Arbeiten und Prüfen einer Wärmemelderanlage
gemäfs einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei welcher eine Anzahl
von Gebäuden durch Drähte mit einer Central- oder Feuermeldestelle verbunden ist. Die Melder
α α werden parallel in den Stromkreis m m des einen Gebäudes, die Melder a1 a1 in den
Stromkreis m1 m1 des anderen Gebäudes eingeschaltet.
Der Stromkreis m m enthält die Batterie oder andere elektrische Stromquellen k
und den Elektromagnet h bezw. der Stromkreis mx m1 die Batterie k1 und den Elektromagnet
h1. Die Heizwindungen im Melder h gehören den Stromkreisen η η oder 0 0 an,
welche beide wieder von der Batterie oder sonstigen Stromquelle r gespeist werden. Die
Heizwindungen der Thermometer al a1 liegen
in den Stromkreisen n} n1 und o1 o1, die von r1
gespeist werden. Schalter μ v, M1V1 bedienen
die vier Stromkreise, wobei die ersten beiden Schalter in dem einen, die letzten beiden in
dem anderen Gebäude untergebracht sind.
Wird der Elektromagnet h erregt, so zieht er seinen Anker i an und schliefst dadurch bei J
den Stromkreis χ χ, welcher den Elektromagnet £ und die Stromquelle j/- enthält. In derselben
Weise schliefst der Elektromagnet h1
mit seinem Anker il den Stromkreis χ1 χl mit
dem Elektromagnet ^1 und der Stromquelley.
Diese Stromquelle nebst den Elektromagneten \ ^1
befindet sich in der Central- oder Feuermeldestelle. Wenn die Temperatur eines Thermometers,
z. B. von a, genügend steigt, wird der Stromkreis m m, wie vorher beschrieben, geschlossen;
der Elektromagnet h wird erregt, der Anker i angezogen und der Contact j
geschlossen, so dafs in dem Stromkreis χ χ-, von der Batteriey her Strom kreist. Dieser
Strom erregt den Elektromagnet ^, um irgend ein Getriebe zum Geben eines Signals oder
dergl. in Thätigkeit zu setzen.
Wenn eines der Thermometer a1 erhitzt wird,
kann mittelst des Magnetes ^1 ein abweichendes
Signal gegeben werden, so dafs in der Central- oder Feuermeldestelle festzustellen ist, in welchem
Gebäude sich das meldende Thermometer befindet.
Die beschriebene Einrichtung ist wieder nicht auf die Anwendung zweier Elektromagnete in
der Meldestelle beschränkt. Die Elektromagnete h h1 können ferner an Ort und Stelle ein
Vorsignal geben, wo die Melder gemäfs Fig. 4 angeordnet sind.
Anstatt die Stromkreise χ x, xl xl durch die
- Elektromagnete h und h1 schliefsen zu lassen,
kann man dies auch durch das Thermometer selbst bewirken, wenn gemäfs Fig. 3 die Bauart
mit drei Drähten angewendet wird, von denen der erste und zweite die Stromkreise m m oder
Tn1Tn1, der erste und dritte die Stromkreise χ λ:
oder x'x1 schliefsen.
Die Thermometer werden geprüft, indem man die' Schalter ρ und q oder p1 und q1 bedient,
wie dies an Hand der Fig. 4 beschrieben ist. Hier sind jedoch die Schalter p, q,p^ und.^1
entsprechend mit den Schaltern u, v, u1 und v1
der Stromkreise χ χ und x'x1 verbunden, so dafs z. B., wenn der Schalter ρ geschlossen ist,
der Schalter u offen sein mufs und umgekehrt. Diese gegenseitige Abhängigkeit der Schalter
verhindert, dafs an der Central- oder Feuermeldestelle "ein Alarm gegeben wird, wenn ein
Melder geprüft wird.
Die in der Zeichnung dargestellten Doppelschalter können durch jede beliebige ähnliche
Einrichtung ersetzt werden.
Die Wärmemelder können auch von der Centralstelle aus geprüft werden, wenn man
die Schalterp und q und, erforderlichen Falles,
auch die Batterien r und r1 in dieser Station aufstellt, anstatt in dem Gebäude, wo sich die
Melder befinden.
In beiden beschriebenen Ausführungsformen kann man, anstatt die Thermometer parallel in
die Stromkreise m m und m1 m1 einzuschalten,
einen Strom dauernd kreisen lassen und die Thermometer in Reihe anordnen, so dafs irgend
einer der Thermometer den Stromkreis unterbricht, wenn seine Temperatur ein bestimmtes
Mafs überschreitet. Die Stromunterbrechung würde in diesem Fall das erforderliche Signal
zu geben haben.
Die Batterien r oder r1 können stationär oder
tragbar sein; letzteres ist unter Umständen vorteilhaft,
damit der Aufsichtsbeamte sie mitbringen und zur Prüfung einschalten kann. Es
kann auch Strom zum Prüfen aus einer elektrischen Lichtleitung genommen werden, indem
man eine Lampe in Reihe mit der Heizschlange schaltet, um den Widerstand des Stromkreises
zu erhöhen.. Eine go Voltlampe in Reihe mit einer Heizschlange von 100 Volt hat sich bewährt.
Die Lampe ist auch nützlich, um sichtbar zu machen, ob die Heizdrähte Strom haben.
Die Erfindung ist vorzugsweise für Feuermelder bestimmt, kann jedoch auch für andere
Zwecke nützlich sein, z. B. für Wärmemelder an Brutapparaten.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:ι . Einrichtung zum Prüfen von Wärmemeldern und deren Stromleitungen, gekennzeichnet durch die künstliche Erhitzung des bereits an seinem Bestimmungsorte angebrachten und an die Meldeleitung angeschlossenen Wärmemelders mittelst eines elektrischen Stroms, der nach Bedarf geschlossen werden kann, um die Wirksamkeit des Wärmemelders zu zeigen.
- 2. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs drei Stromschlufsstücke d, e undy an dem Flüssigkeitswärmemelder angebracht sind, die in verschiedenen Meldestromkreisen liegen, so dafs die Anlage sowohl an Ort und Stelle, als auch von einer Hauptmeldestelle aus geprüft werden kann.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE123114C true DE123114C (de) |
Family
ID=391984
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT123114D Active DE123114C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE123114C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2474825A (en) * | 1944-02-24 | 1949-07-05 | Gen Electric | Testing arrangement for protected electrical apparatus |
-
0
- DE DENDAT123114D patent/DE123114C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2474825A (en) * | 1944-02-24 | 1949-07-05 | Gen Electric | Testing arrangement for protected electrical apparatus |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE874422C (de) | Elektrisches Alarmsystem mit UEberwachungseinrichtung | |
CH638636A5 (de) | Gasmelder zum einsatz in explosionsgefaehrdeter umgebung. | |
DE2318803A1 (de) | Warnanlage | |
DE2319033C3 (de) | Detektor zur Anzeige schnell vorbeiströmender heißer Teilchen | |
DE123114C (de) | ||
EP0075101A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von durch Störgase hervorgerufenen Falschalarmen in Gaswarnanlagen | |
DE2459175C3 (de) | Notalarmeinrichtung | |
EP0268107B1 (de) | Schutzvorrichtung gegen Gasexplosionen in Wohnräumen | |
DE80179C (de) | ||
DE1198250B (de) | Feuer- oder Temperaturwarn- bzw. Anzeigesystem | |
CH652520A5 (en) | Fire alarm system, in particular for a road tunnel | |
DE60003351T2 (de) | Feueralarmsystem | |
DE432463C (de) | Selbsttaetige elektrische Feueralarm-Vorrichtung mit Wheatstonebruecke | |
DE439488C (de) | Schaltung einer Ruhestromanlage fuer Einbruchssicherungen | |
DE622108C (de) | Feueralarmanlage | |
DE1922092U (de) | Vorrichtung zur steuerung der leitfaehigkeit von stromkreisen. | |
DE562575C (de) | Einrichtung fuer die UEberwachung von Raeumen zum Feuerschutz | |
DE2002181C (de) | Schaltungsanordnung zum Prüfen einer elektrischen Spannung | |
DE869563C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Teilen aus magnetischem Material nach ihren Festigkeitseigenschaften | |
AT126658B (de) | Vorrichtung zum Feststellen, Anzeigen und Aufzeichnen der Gegenwart von entzündbaren Dämpfen und Gasen, insbesondere in Bergwerken. | |
AT49844B (de) | Vorrichtung zum Anzeigen explosiver Gase u. dergl. | |
DE37476C (de) | Kontrol- und Alarmthermometer mit Registrirvorrichtung | |
DE2545812A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum nachweisen von temperaturaenderungen | |
DE917804C (de) | UEberwachungseinrichtung fuer Gas- und Leichtoelfeuerungen | |
DE6913A (de) | Feuermelder |