DE1231010B - Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans

Info

Publication number
DE1231010B
DE1231010B DEF44106A DEF0044106A DE1231010B DE 1231010 B DE1231010 B DE 1231010B DE F44106 A DEF44106 A DE F44106A DE F0044106 A DEF0044106 A DE F0044106A DE 1231010 B DE1231010 B DE 1231010B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
weight
trioxane
percent
methanol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF44106A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Dr Edgar Fischer
Dipl-Chem Dr Claus Schott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB1050878D priority Critical patent/GB1050878A/en
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF44106A priority patent/DE1231010B/de
Priority to DEF44105A priority patent/DE1233140B/de
Priority to CH1346565A priority patent/CH496041A/de
Priority to AT884465A priority patent/AT252566B/de
Priority to FR33243A priority patent/FR1448601A/fr
Priority to NL656512692A priority patent/NL143960B/xx
Priority to NL6512691A priority patent/NL6512691A/xx
Priority to SE12669/65A priority patent/SE331579B/xx
Priority to GB41775/65A priority patent/GB1046068A/en
Priority to FR33404A priority patent/FR1448666A/fr
Priority to BE670401D priority patent/BE670401A/xx
Priority to US492326A priority patent/US3424725A/en
Priority to BE670402D priority patent/BE670402A/xx
Publication of DE1231010B publication Critical patent/DE1231010B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/06Catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/18Copolymerisation of aldehydes or ketones
    • C08G2/22Copolymerisation of aldehydes or ketones with epoxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/18Copolymerisation of aldehydes or ketones
    • C08G2/24Copolymerisation of aldehydes or ketones with acetals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G4/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with polyalcohols; Addition polymers of heterocyclic oxygen compounds containing in the ring at least once the grouping —O—C—O—

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C08g
Deutsche Kl.: 39 c-19
1231010
F44106IVd/39c 1. Oktober 1964 22. Dezember 1966
Es ist bekannt, daß man hochmolekulare Polymerisate mit wiederkehrenden Oxymethyleneinheiten durch Polymerisation von Formaldehyd oder durch Polymerisation von Trioxan darstellen kann. Die so gewonnenen Polymerisate enthalten instabile HaIbformalendgruppen, was zur Folge hat, daß bei einer thermischen Beanspruchung diese Polymerisate unter weitgehender Rückbildung von Formaldehyd abgebaut werden. Es ist weiterhin bekannt, durch Copolymerisation von Trioxan mit gesättigten cyclischen Acetalen oder Äthern Copolymerisate darzustellen. Durch den Einbau eines cyclischen Acetals, beispielsweise durch den Einbau von Glykolformal, wird erreicht, daß bei thermischer Beanspruchung der resultierenden Polymerisate ein Abbau vom Kettenende nur bis zur ersten Comonomereneinheit erfolgt. Auf diese Weise ist es möglich, z. B. auf Basis Trioxan—Glykolformal Copolymerisate herzustellen, die nach Abbau der instabilen Anteile insbesondere für die Spritzgußverarbeitung geeignet sind.
Ferner wurde bereits vorgeschlagen, Copolymerisate auf der Basis Trioxan, cyclisches Acetal, beispielsweise Glykolformal, oder cyclischer Äther, beispielsweise Äthylenoxyd, und bifunktioneller cyclischer Äther, wie z. B. Diglycidyläther aliphatischer Diole, herzustellen, die nach dem Abbau der instabilen Anteile durch die verzweigende und vernetzende Wirkung des bifunktionellen Comonomeren neuartige Produkte ergeben, die für die Extrusions- bzw. Extrusionsblasverarbeitung besonders geeignet sind.
Es wurde nun gefunden, daß man Copolymerisate des Trioxans durch Polymerisation von a) 98,89 bis 89,0 Gewichtsprozent Trioxan, b) 1 bis 10 Gewichtsprozent eines cyclischen Äthers der allgemeinen Formel
R,
R1-C- O Ri — C — (R3)»
in der R1 und R2 ein Wasserstoffatom, einen gegebenenfalls halogensubstituierten niederen Alkylrest, R3 einen gegebenenfalls durch einen niederen Alkyl- oder Halogenalkylrest substituierten Methylen- oder Oxymethylenrest und η eine Zahl im Wert von 0 bis 3 bedeutet, und c) 0,01 bis 1 Gewichtsprozent eines Diglycidyläthers, bezogen auf das Gewicht des Gesamtgemisches in Gegenwart von- kationisch wirk-
Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans
Anmelder:
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft vormals Meister Lucius & Brüning, Frankfurt/M.
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Chem. Dr. Edgar Fischer, Frankfurt/M.- Schwanheim;
Dipl.-Chem. Dr. Claus Schott, Hofheim (Taunus)
samen Katalysatoren bei Temperaturen von —50 bis -\-100°C, vorteilhaft herstellen kann, wenn man als Diglycidyläther solche, die sich von aliphatischen ungesättigten zweiwertigen Alkoholen mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen ableiten, verwendet.
Geeignete cyclische Äther sind beispielsweise Äthylenoxyd, Propylenoxyd, Epichlorhydrin, Glykolformal, Diglykolformal und 4-Chlormethyldioxolan.
Als Diglycidyläther ungesättigter aliphatischer Diole, wobei das Diol linear oder verzweigt sein kann und 4 bis 8 Kohlenstoffatome besitzen kann, werden vorzugsweise Buten-2-diol-1,4-diglycidyläther oder Hexen-3-diol-2,5-diglycidyläther verwendet. Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn man Butin-2-diol-1,4-diglycidyläther verwendet.
Bei Copolymeren dieses Typs ist es möglich, unter Verwendung erheblich geringerer Mengen an Termonomeren die für die Verarbeitung wichtige Viskoelastizität zu erreichen, da die ungesättigten Gruppen an der Polymerisationsreaktion teilnehmen und damit die Produkteigenschaften beeinflussen. Die Viskoelastizität drückt sich im Verhältnis der Schmelzindizes /20/4 (nach ASTM-D 1238-52-T) aus.
Unter Einhaltung der obengenannten prozentualen Mengenverhältnisse der Monomeren kann die Polymerisation nach den bisher üblichen Methoden erfolgen, d. h. in Substanz, in Lösung oder in Suspension. Als Lösungsmittel können vorzugsweise indifferente aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, Halogenkohlenwasserstoffe oder Äther verwendet werden. Besonders glatt verläuft die Polymerisation in Substanz. Die Polymerisation wird je nach verwendetem Lösungsmittel bei —50 bis +1000C ausgeführt.
609 748/412

Claims (1)

  1. Als Katalysatoren können Substanzen verwendet Körnung gemahlen und dann mit einem Feststoffwerden, die eine kationische Polymerisation auszulösen gehalt von 20°/0 heterogen bei 1410C und 3,4 atü vermögen, wie z. B. anorganische und organische 45 Minuten hydrolysiert. Anschließend wird geSäuren, Säurehalogenide und insbesondere Lewis- waschen und getrocknet.
    Säuren (Definition der Lewis-Säuren s. K ο r t ü m, 5 Der Schmelzindex nach ASTM-D 1238-52 T be-
    Lehrbuch der Elektrochemie, Wiesbaden, 1948, S. 300 trägt Z2 = 1,0.
    bis 301). Von letzteren sind Borfluorid und seine Der Gewichtsverlust des stabilisierten Produktes Komplexe, z. B. Borfluoridätherate, sehr gut geeignet. (10 mg Dicyandiamid und 35 mg 2,2-Methylen-bis-Besonders brauchbar sind Diazoniumfluorborate. methyl-6-tert.-butylphenol auf 5 g Polymerisat) be-Grundsätzlich können aber alle bekannten kationischen io trägt 0,017 °/0 pro Minute bei einer 45minutigen BeKatalysatoren verwendet werden. handlung unter einer Luftatmosphäre bei 230° C.
    Die Konzentration der Katalysatoren kann in
    weiten Grenzen schwanken. Sie wird bestimmt von Beispiel2
    der Art des Katalysators und von der Höhe des
    Molekulargewichtes, die das Polymere haben soll. 15 100 g flüssiges Trioxan, 6 g Diglykolformal und Sie kann zwischen 0,0001 und 1 Gewichtsprozent, 0,05 cm3 Hexen-3-diol-2,5-diglycidyläther werden in bezogen auf die Monomerenmischung, liegen. Vor- ein vorgewärmtes Schraubglas gegeben und gut verzugsweise werden 0,001 bis 0,1 Gewichtsprozent mischt. Dann werden 10 mg p-Nitrophenyldiazonium-Katalysator verwendet. fluorborat zugegeben. Das Schraubglas wird ver-
    Da die Katalysatoren dazu neigen, das Polymere 20 schlossen und in ein Wasserbad von 70° C gebracht,
    zu zersetzen, empfiehlt es sich, sie direkt nach Ablauf Nach etwa 5 Minuten zeigt sich die beginnende
    der Polymerisation unwirksam zu machen, z. B. mit Polymerisation durch Trübung an. Nach etwa einer
    Ammoniak oder mit methanolischen bzw. acetonischen Stunde ist die Polymerisation beendet, worauf das
    Aminlösungen. Glas zerschlagen und das Produkt zerkleinert wird.
    Die Entfernung von instabilen Halbacetalend- 25 Anschließend wird es mit Methanol in Gegenwart von gruppen kann in bekannter Weise wie bei anderen 1 °/0 Triäthanolamin ausgekocht. Der Umsatz betrug Mischpolymerisaten erfolgen; zweckmäßig ist die 79 °/o, auf das Monomerengemisch bezogen.
    Aufschlämmung des Polymeren in wäßrigem Ammo- Das Polymerisat wird nun der homogenen Hydroniak bei Temperaturen von 100 bis 200° C, wobei lyse unterworfen, wozu es in 11 Benzylalkohol, der auch Quellmittel wie Methanol oder n-Propanol zu- 30 l°/0 Triäthanolamin enthält, bei 150° C gelöst und gegen sein können, oder das Auflösen des Polymeren */2 Stunde bei dieser Temperatur gerührt wird. Nach in einem alkalisch reagierenden Medium bei Tem- dem Abkühlen wird mit Methanol ausgefällt, abperaturen über 100° C mit anschließendem Wieder- gesaugt und nochmals 1J2 Stunde mit Methanol ausausfällen. Als Lösungsmittel sind z. B. Benzylalkohol, gekocht. Schließlich wird abgesaugt, dreimal mit Äthylenglykolmonoäthyläther oder ein Gemisch aus 35 Methanol gewaschen und getrocknet.
    6O°/o Methanol und 40% Wasser geeignet, als alka- Der Schmelzindex beträgt Z2 = 0,4.
    lisch reagierende Verbindungen Ammoniak und aliphatische Amine. Beispiel 3
    Die Stabilisierung des Polymeren gegen den Einfluß
    von Wärme, Licht und Sauerstoff kann wie bei den 40 In eine mit Stickstoff gespülte Edelstahlform wird
    anderen Trioxan-Co- bzw. Terpolymerisaten erfolgen. ein Gemisch aus 1000 g frisch destilliertem Trioxan,
    Als Wärmestabilisatoren smd ζ. B. Polyamide, Amide 20 g Äthylenoxyd und 0,1 g Butin-2-diol-l,4-diglycidyl-
    mehrbasischer Carbonsäuren, Amidine und Harn- äther, dem zuvor 100 mg p-Nitrophenyldiazonium-
    stoffverbindungen geeignet, als Oxydationsstabilisa.- fluorborat zugegeben wurde, gegossen. Die Form
    toren Phenole, insbesondere Bisphenole und aromati- 45 befindet sich in einem Wasserbad von 70° C. Der
    sehe Amine. oc-Oxybenzophenonderivate eignen sich Reaktionsverlauf wird mit einem Thermoelement ge-
    zur Lichtstabilisierung. messen. Die Temperatur im Block steigt bis auf
    Die so hergestellten und stabilisierten Produkte 90° C. Nach einer Stunde wird die Form abgekühlt und
    eignen sich besonders gut für die Extrusion und das der Polymerenblock zerkleinert und gemahlen. 50 g
    Extrusionsblasverfahren, aber auch für die Her- 50 des Polymeren werden wie im Beispiel 2 hydrolysiert,
    stellung von Spritzgußkörpern, Folien, Filmen und Der Schmelzindex Z2 beträgt 0,6, das Verhältnis der
    Fasern. Schmelzindizes, die unter 2,16 kg (Z20) bzw. 2,16 kg
    (Z2) Belastung gemessen wurde, beträgt 41,5.
    Beispiel 1
    55 Vergleichsbeispiel
    Frisch destilliertes Trioxan, das 2 Gewichtsprozent
    Äthylenoxyd, 0,1 Gewichtsprozent Buten - 2 - diol- Wie im Beispiel 3 beschrieben, wurden 1000 g Tri-1,4-diglycidyläther und 100 ppm Methylol als Regler oxan, 20 g Äthylenoxyd und 0,5 g Butandioldienthält, wird aus einem mit Stickstoff überlagerten glyeidyläther mit 100 mg p-Nitro-phenyldiazoniumbeheizten Vorratsgefäß in einen Kokneter gepumpt, 60 fluorborat in eine Edelstahlform gegeben und polyin welchen gleichzeitig eine Lösung von Bortrifluorid- merisiert. 50 g des gemahlenen Polymerisates werden dibutylätherat in Cyclohexan 1:80 in einer solchen wie im Beispiel 2 hydrolysiert. Der Schmelzindex Geschwindigkeit eingespritzt wird, daß eine Konzen- beträgt Z2 = 0,5, das Verhältnis i20lh beträgt 40,6.
    tration von 85 ppm BF3 im Monomerengemisch entsteht. 65 Patentanspruch:
    Das Polymere fällt aus dem Kokneter in eine 1 °/oige
    wäßrige Ammoniaklösung, in welcher es bis zur Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten
    Hydrolyse gesammelt wird. Es wird auf die gewünschte des Trioxans durch Polymerisieren von a) 98,89 bis
    5 6
    89,0 Gewichtsprozent Trioxan, b) 1 bis 10 Ge- gegebenenfalls halogensubstituierten niederen
    wichtsprozent eines cyclischen Äthers der allge- Alkylrest, R3 einen gegebenenfalls durch einen
    meinen Formel niederen Alkyl- oder Halogenalkylrest substituier-
    ten Methylen- oder Oxymethylenrest und η eine
    Ka 5 Zahl im Wert von 0 bis 3 bedeutet, und c) 0,01 bis
    1 Gewichtsprozent eines Diglycidyläthers, bezogen
    Ri — C — O auf das Gewicht des Gesamtgemisches in Gegen-
    I wart von kationisch wirksamen Katalysatoren bei
    R1-C- (R3)n Temperaturen von —50 bis +100° C, dadurch
    I ίο gekennzeichnet, daß man als Diglycidyl-
    R äther solche verwendet, die sich von aliphatischen
    ungesättigten zweiwertigen Alkoholen mit 4 bis in der R1 und R2 ein Wasserstoffatom, einen 8 Kohlenstoffatomen ableiten.
    609 748/412 12.66 @ Buiidesdruckerei Berlin
DEF44106A 1964-10-01 1964-10-01 Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans Pending DE1231010B (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1050878D GB1050878A (de) 1964-10-01
DEF44106A DE1231010B (de) 1964-10-01 1964-10-01 Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans
DEF44105A DE1233140B (de) 1964-10-01 1964-10-01 Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans
CH1346565A CH496041A (de) 1964-10-01 1965-09-29 Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten
AT884465A AT252566B (de) 1964-10-01 1965-09-29 Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans
NL6512691A NL6512691A (de) 1964-10-01 1965-09-30
NL656512692A NL143960B (nl) 1964-10-01 1965-09-30 Werkwijze voor het bereiderkwijze voor het bereiden van trioxancopolymeren.
FR33243A FR1448601A (fr) 1964-10-01 1965-09-30 Procédé de préparation de copolymères à base de trioxanne
SE12669/65A SE331579B (de) 1964-10-01 1965-09-30
GB41775/65A GB1046068A (en) 1964-10-01 1965-10-01 Copolymers and process for preparing them
FR33404A FR1448666A (fr) 1964-10-01 1965-10-01 Procédé de préparation de copolymères de trioxanne et d'éthers cycliques
BE670401D BE670401A (de) 1964-10-01 1965-10-01
US492326A US3424725A (en) 1964-10-01 1965-10-01 Copolymers of trioxane,cyclic ethers,and bifunctional epoxides and a process for their manufacture
BE670402D BE670402A (de) 1964-10-01 1965-10-01

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF44106A DE1231010B (de) 1964-10-01 1964-10-01 Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans
DEF44105A DE1233140B (de) 1964-10-01 1964-10-01 Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1231010B true DE1231010B (de) 1966-12-22

Family

ID=25976488

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF44105A Pending DE1233140B (de) 1964-10-01 1964-10-01 Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans
DEF44106A Pending DE1231010B (de) 1964-10-01 1964-10-01 Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF44105A Pending DE1233140B (de) 1964-10-01 1964-10-01 Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3424725A (de)
BE (2) BE670402A (de)
CH (1) CH496041A (de)
DE (2) DE1233140B (de)
GB (2) GB1046068A (de)
NL (2) NL143960B (de)
SE (1) SE331579B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4341677A (en) * 1980-04-03 1982-07-27 Ppg Industries, Inc. Antioxidants and reinforced polymers and oil-in-water emulsions of antioxidants
US4483948A (en) * 1980-09-24 1984-11-20 Ppg Industries, Inc. Antioxidants and reinforced polymers and oil-in-water emulsions of antioxidants
US4544731A (en) * 1985-01-07 1985-10-01 The Dow Chemical Company Method for preparing advanced epoxy resins

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3135706A (en) * 1959-05-11 1964-06-02 Hercules Powder Co Ltd Polymeric epoxides
US3065213A (en) * 1959-09-02 1962-11-20 Hercules Powder Co Ltd Homopolymers of allyl glycidyl ether
US3208975A (en) * 1961-12-22 1965-09-28 Hercules Powder Co Ltd Process for the polymerization of aldehydes using a chelated organoaluminum catalyst
BE631682A (de) * 1962-04-28
US3293219A (en) * 1963-07-10 1966-12-20 Tenneco Chem Polyacetal terpolymers containing randomly recurring groups derived from a methylene-bis-
US3275604A (en) * 1963-07-19 1966-09-27 Celanese Corp Moldable oxymethylene copolymers and method of preparing same

Also Published As

Publication number Publication date
SE331579B (de) 1971-01-04
BE670402A (de) 1966-04-01
NL6512691A (de) 1966-04-04
NL143960B (nl) 1974-11-15
NL6512692A (de) 1966-04-04
BE670401A (de) 1966-04-01
GB1050878A (de)
US3424725A (en) 1969-01-28
DE1233140B (de) 1967-01-26
GB1046068A (en) 1966-10-19
CH496041A (de) 1970-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1495656A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten
DE1745698B2 (de) Verfahren zur herstellung von copolymerisaten des trioxans
DE1252898B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans
DE1303485C2 (de) Verfahren zur herstellung von copolymerisaten des trioxans
DE1175882B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans
DE2150038A1 (de) Thermoplastische formmassen auf polyoxymethylenbasis
DE1231010B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans
DE2319359B2 (de) Preß- und Formmassen mit verbesserter Verarbeitbarkeit
DE4436107A1 (de) Polyacetalformmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2141327C3 (de) Thermoplastische Formmasse auf Poly(oxymethylen)-Basis
DE1301096B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans
DE1176862B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Formaldehyds oder Trioxans
DE1595596A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE1301098B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans
DE1570588A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyacetalen
DE1301097B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans
DE1495681C (de) Verfahren zur Herstellung von ver netzten binaren Copolymensaten des Trioxans
DE1301099B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans
DE2508886C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxymethylenpolymeren in körniger Form
DE2452736C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxymethylenpolvmeren in körniger Form
DE1669752C3 (de) Verfahren zur Herstellung von füllstoffhaltigen, thermoplastisch verarbeitbaren Oxymethylen-Polymeren
AT237900B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Formaldehyds
DE1595713C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans
DE1595668C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans
DE1206157B (de) Verfahren zur Herstellung von ternaeren Copoly-merisaten des Trioxans