DE1301096B - Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans

Info

Publication number
DE1301096B
DE1301096B DEF45425A DEF0045425A DE1301096B DE 1301096 B DE1301096 B DE 1301096B DE F45425 A DEF45425 A DE F45425A DE F0045425 A DEF0045425 A DE F0045425A DE 1301096 B DE1301096 B DE 1301096B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copolymers
trioxane
weight
percent
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF45425A
Other languages
English (en)
Inventor
Fischer
Dipl-Chem Dr Edgar
Asmus
Dipl-Chem Dr Klaus
Schott
Dipl-Chem Dr Claus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF45425A priority Critical patent/DE1301096B/de
Priority to US526399A priority patent/US3453238A/en
Priority to IL25163A priority patent/IL25163A/en
Priority to GB7693/66A priority patent/GB1105858A/en
Priority to NL666602331A priority patent/NL143961B/xx
Priority to CH295866A priority patent/CH468421A/de
Priority to SE2758/66A priority patent/SE318411B/xx
Priority to ES0323739A priority patent/ES323739A1/es
Priority to AT200166A priority patent/AT255763B/de
Priority to JP1292266A priority patent/JPS4326871B1/ja
Priority to NO161961A priority patent/NO117658B/no
Priority to FR52082A priority patent/FR1470692A/fr
Priority to BE677436D priority patent/BE677436A/xx
Publication of DE1301096B publication Critical patent/DE1301096B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/06Catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/18Copolymerisation of aldehydes or ketones
    • C08G2/22Copolymerisation of aldehydes or ketones with epoxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/18Copolymerisation of aldehydes or ketones
    • C08G2/24Copolymerisation of aldehydes or ketones with acetals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G4/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with polyalcohols; Addition polymers of heterocyclic oxygen compounds containing in the ring at least once the grouping —O—C—O—

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

1 2
Es ist bekannt, daß man hochmolekulare Poly- Die Copolymerisate zeichnen sich durch eine
merisate mit wiederkehrenden Oxymethyleneinheiten wesentlich verbesserte Fließfähigkeit der Polymerendurch Polymerisation von Formaldehyd oder durch schmelze aus, eine Eigenschaft, die speziell für die Polymerisation von Trioxan darstellen kann. Es ist Herstellung von großflächigen Spritzgußteilen von weiterhin bekannt, durch Copolymerisation von Tri- 5 entscheidender Bedeutung ist. oxan mit gesättigten cyclischen Äthern, z.B. Glykol- Die Polymerisation kann nach den bisher üblichen
formal oder Äthylenoxyd, thermisch stabile Poly- Methoden erfolgen, d. h. in Substanz, in Lösung oder acetale herzustellen. Solche Produkte werden vor- in Suspension. Als Lösungsmittel können vorzugswiegend auf dem Spritzgußsektor eingesetzt. Es ist weise indifferente aliphatische und aromatische weiterhin bekannt, Copolymerisate aus Trioxan, io Kohlenwasserstoffe, Halogenkohlenwasserstoffe oder cyclischen Äthern und bifunktionellen Verbindungen Äther verwendet werden. Besonders glatt verläuft die herzustellen. Die bisher bekannten bifunktionellen Polymerisation in Substanz. Die Polymerisation wird Verbindungen vernetzen jedoch die Copolymerisate je nach verwendetem Lösungsmittel bei —50 bis sehr leicht und ergeben dabei unschmelzbare Produkte. +100° C ausgeführt.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur 15 Die Polymerisation wird mit an sich bekannten Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans durch kationaktiven Katalysatoren ausgelöst. Geeignete Polymerisieren von einer Mischung aus 97,9 bis Katalysatoren sind z. B. anorganische und organische 88,0 Gewichtsprozent Trioxan, 2 bis 10 Gewichts- Säuren, Säurehalogenide und insbesondere Lewisprozent eines cyclischen Äthers und 0,1 bis 2 Gewichts- säuren (s. K ο r t ü m, Lehrbuch der Elektroprozent einer Alkylglycidylverbindung in Gegenwart ao chemie, Wiesbaden 1948, S. 300 bis 301). Von letzvon Katalysatoren bei Temperaturen von —50 bis teren sind Borfluoride und seine Komplexe, z. B. +1000C, dadurch gekennzeichnet, daß man als Bortrifluoridätherate, sehr gut geeignet. Besonders Alkylglycidylverbindung Alkylglycidylformale der all- brauchbar sind die aus den belgischen Patentschriften gemeinen Formel 593 648 und 618 213 bekannten Diazoniumfluor-
25 borate sowie die aus der belgischen Patentschrift
R ο γη η rw γη rw 585 98° ^kannten Verbindungen.
K~ u~ ^tts —υ — ^n2- CH ^n2 pie Konzentratioil der Katalysatoren kann in
\q weiten Grenzen schwanken. Sie wird bestimmt von
der Art des Katalysators und von der Höhe des
30 Molekulargewichtes, die das Polymere haben soll.
verwendet, in der R einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlen- Sie kann zwischen 0,0001 und 1 Gewichtsprozent, bestoffatomen bedeutet zogen auf die Monomerenmischung, liegen, vorzugs-
Unter cyclischen Äthern werden z. B. Verbindun- weise werden 0,001 bis 0,1 Gewichtsprozent Katalygen der allgemeinen Formel verstanden: sator verwendet.
35 Da die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zu
Q verwendenden Katalysatoren dazu neigen, das PoIy-
, mere zu zersetzen, empfiehlt es sich, sie direkt nach
ρ tr (Tt \ Ablauf der Polymerisation unwirksam zu machen,
3 * *■ 5'n z. B. mit Ammoniak oder mit methanolischen bzw.
40 aromatischen Aminlösungen.
in welcher R1 bis R4 = H oder Alkylreste oder Die Entfernung von instabilen Halbacetalendgruppen
halogensubstituierte Alkylreste und R6 einen Methylen- kann wie bei anderen Copolymerisaten in bekannter oder Oxymethylenrest oder alkyl- oder halogenalkyl- Weise erfolgen; zweckmäßig ist die Aufschlämmung substituierten Methylenrest oder alkyl- oder halogen- des Polymeren in wäßrigem Ammoniak bei Temperaalkylsubstituierten Oxymethylenrest und η = 0 bis 3 45 türen von 100 bis 200° C, wobei auch ein Quellmittel, bedeuten, oder R5 = —(O—CH2—CH2)W—OCH2—, wie Methanol oder n-Propanol, zugegen sein kann, wobei M = I und m = 1 bis 3 ist, bedeuten. oder das Auflösen des Polymeren in einem alkalisch
Die obengenannten Alkylreste enthalten 1 bis reagierenden Medium bei Temperaturen über 10O0C 5 C-Atome und können mit 0 bis 3 Halogenatomen, mit anschließendem Wiederausfällen. Als Lösungsvorzugsweise Chlqratomen, substituiert sein. 5° mittel sind z. B. Benzylalkohol, Äthylenglykolmono- _ Als cyclische Äther eignen sich besonders gut äthyläther oder ein Gemisch aus 60°/0 Methanol und Äthylenoxyd, Glykolformal und Diglykolformal. 4O°/o Wasser geeignet, als alkalisch reagierende Ver-Außerdem kann man z. B. Propylenoxyd, Epichlor- bindungen Ammoniak und aliphatische Amine, hydrin und 4-Chlormethyldioxolan verwenden. Die Stabilisierung des Polymeren gegen den Einfluß Als Alkylglycidylformale eignen sich Verbindungen 55 von Wärme, Licht und Sauerstoff kann, wie bei den der Formel bekannten Trioxan-Co- und Terpolymerisaten erfolgen. Als Wärmestabilisatoren sind z. B. Polyamide, Amide mehrbasischer Carbonsäuren, Amidine und
R O CH2 O CH2 CH - CH2 Harnstoffverbindungen geeignet, als Oxydations-
\_.- 60 stabilisatoren Phenole, insbesondere Bisphenole und
aromatische Amine. a-Oxybenzophenonderivate eignen sich zur Lichtstabilisierung.
in der die Alkylgruppe R 1 bis 10 C-Atome, Vorzugs- Die erfindungsgemäß hergestellten Copolymerisate
weise 1 bis 5 C-Atome, enthält. Verwendung finden sind gegenüber den gemäß der französischen Patentz. B. Methylglycidylformal, Äthylglycidylformal, Pro- 65 schrift 1 376 169 erhaltenen Copolymerisaten durch pylglycidylformal und Butylglycidylformal. Bevorzugt den Vorteil der Schmelzbarkeit und der verbesserten werden die Alkylglycidylformale in Mengen von 0,5 Fließfähigkeit ausgezeichnet. Diese Eigenschaften sind bis 1,5 Gewichtsprozent eingesetzt. speziell für die Herstellung von großflächigen Spritz-
gußteilen von entscheidender Bedeutung. Die Copolymerisate eignen sich daher besonders für den Spritzguß großflächtiger Gegenstände, aber auch für die Extrusion, sowie für die Herstellung von Folien, Filmen und Fasern.
Beispiel 1
Eine Trioxanlösung, die 2 Gewichtsprozent Äthylenoxyd und 0,8 Gewichtsprozent Methylglycidylformal enthält, wird bei 70° C in einen Kokneter gepumpt. Gleichzeitig wird eine Lösung von BF3-Dibutylätherat in Cyclohexan im Verhältnis 1 : 80 in den Kneter eingespritzt, wobei die Pumpgeschwindigkeiten so reguliert werden, daß sich 80 ppm BF3 im Monomerengemisch lösen. Das Polymere fällt aus dem Kneter in eine l°/oige Ammoniaklösung. Das Produkt wird naß gemahlen und schließlich in l°/<>iger Ammoniaklösung im Verhältnis 1 : 4 heterogen hydrolysiert. Die Hydrolysentemperatur beträgt 1410C, der Druck ao 3,6 atü. Das Produkt wird gewaschen und getrocknet, der Schmelzindex nach ASTM-D 1238-52 T beträgt /a = 14; Z15 = 272 (Terpolymeres I).
Beispiel 2 a5
100 g Trioxan, 2 cm3 Äthylenoxyd, 1 cm3 Butylglycidylformal werden mit 10 mg p-Nitrophenyldiazoniumfluorborat als Katalysator bei einer Thermostatentemperatur von 70° C in einem Schraubglas polymerisiert. Nach der Polymerisation wird der Block zerkleinert und gemahlen und anschließend in 11 Benzylalkohol bei 150° C in Gegenwart von 10 cm3 Triäthanolamin 1I2 Stunde lang homogen hydrolysiert. Nach der Hydrolyse wird mit Methanol ausgefällt und das abgesaugte Produkt mit Methanol ausgekocht, gewaschen und getrocknet. Der Schmelzindex beträgt /2 = 10 und iw = 450.
Weitere unerwartete Eigenschaften der erfindungsgemäß hergestellten Terpolymerisate gegenüber bekannten Copolymerisaten sind aus den folgenden Vergleichsversuchen ersichtlich.
Vergleichsbeispiel 1
45
Das nach Beispiel 1 hergestellte Produkt wurde mit Copolymeren (I und II) aus 100 Teilen Trioxan und 2 Teilen Äthylenoxyd, die nach der gleichen Methode gewonnen wurden, verglichen. Als Vergleichsmaßstab diente der Spiralspritzguß, welcher ein Maß für die Fließfähigkeit der Kunststoffe darstellt. Die Länge der Spiralen in Zentimeter wird gemessen.
Schmelzindex Copolymeres
I
Copolymeres
II
Terpolymeres
I
h 9
90
14,7
158
14
272
Spiralspritzguß
bei 40 atü
bei 50 atü
bei 60 atü
22 cm
26,5 cm
30 cm
24 cm
27 cm
32,5
39,0
44,0
Kerbschlag
zähigkeit
DIN 53453
kg/cm
2,6 3,7
cm2
Vergleichsbeispiel 2
100 g Trioxan, 2 cm3 Äthylenoxyd, 0,8 cm3 Butandioldiglycidyläther werden mit 10 mg p-Nitrophenyldiazoniumfluorborat bei einer Thermostatentemperatur von 7O0C in einem Schraubglas polymerisiert. Eine Hydrolyse des Produktes in Benzylalkohol ist nicht möglich, da es unlöslich ist. Außerdem ist das Polymerisat unschmelzbar, und der Spiraltest kann nicht durchgeführt werden. Wegen der offensichtlichen Nichtverarbeitbarkeit hat das Produkt keinerlei technisches Interesse. Bei schmelzbaren Terpolymeren auf Basis Butandioldiglycidyläther mit geringeren Termonomerenkonzentrationen, die mit Hilfe von Reglern auf Spritzgußviskosität eingestellt wurden, liegen die Kerbschlagzähigkeitswerte etwa 15% unter denen der entsprechenden Copolymerentypen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans durch Polymerisieren von einer Mischung aus 97,9 bis 88,0 Gewichtsprozent Trioxan, 2 bis 10 Gewichtsprozent eines cyclischen Äthers und 0,1 bis 2 Gewichtsprozent einer Alkylglycidylverbindung in Gegenwart von Katalysatoren bei Temperaturen von —50 bis +1000C, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkylglycidylverbindung Alkylglycidylformale der allgemeinen Formel
    R — O — CHo — 0 —CHo-CH
    CH2
    verwendet, in der R einen Alkylrest mit 1
    10 Kohlenstoffatomen bedeutet.
DEF45425A 1965-03-05 1965-03-05 Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans Pending DE1301096B (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF45425A DE1301096B (de) 1965-03-05 1965-03-05 Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans
US526399A US3453238A (en) 1965-03-05 1966-02-10 Process for preparing copolymers of trioxane,cyclic ethers and alkyl glycidyl formals
IL25163A IL25163A (en) 1965-03-05 1966-02-11 Process for making polyoxymethylene copolymers
GB7693/66A GB1105858A (en) 1965-03-05 1966-02-22 Copolymers and a process for preparing them
NL666602331A NL143961B (nl) 1965-03-05 1966-02-23 Werkwijze voor het bereiden van trioxan-terpolymeren.
CH295866A CH468421A (de) 1965-03-05 1966-03-02 Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
SE2758/66A SE318411B (de) 1965-03-05 1966-03-02
ES0323739A ES323739A1 (es) 1965-03-05 1966-03-02 Procedimiento para la obtencion de copolimeros.
AT200166A AT255763B (de) 1965-03-05 1966-03-03 Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Trioxan
JP1292266A JPS4326871B1 (de) 1965-03-05 1966-03-04
NO161961A NO117658B (de) 1965-03-05 1966-03-04
FR52082A FR1470692A (fr) 1965-03-05 1966-03-04 Poly-acétals et leur préparation
BE677436D BE677436A (de) 1965-03-05 1966-03-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF45425A DE1301096B (de) 1965-03-05 1965-03-05 Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1301096B true DE1301096B (de) 1969-08-14

Family

ID=7100488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF45425A Pending DE1301096B (de) 1965-03-05 1965-03-05 Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3453238A (de)
JP (1) JPS4326871B1 (de)
AT (1) AT255763B (de)
BE (1) BE677436A (de)
CH (1) CH468421A (de)
DE (1) DE1301096B (de)
ES (1) ES323739A1 (de)
FR (1) FR1470692A (de)
GB (1) GB1105858A (de)
IL (1) IL25163A (de)
NL (1) NL143961B (de)
NO (1) NO117658B (de)
SE (1) SE318411B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH315369D (de) * 1968-03-05 1900-01-01
TWI237035B (en) * 1998-07-24 2005-08-01 Polyplastics Co Polyacetal copolymer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1361216A (fr) * 1962-06-28 1964-05-15 Hoechst Ag Procédé de préparation de copolyacétals
GB971915A (en) * 1960-11-09 1964-10-07 Celanese Corp Mouldable oxymethylene polymers
FR1376169A (fr) * 1962-11-30 1964-10-23 Hoechst Ag Procédé de préparation de copolymères à base de trioxanne

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114325B (de) * 1958-04-03 1961-09-28 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyadditionsprodukten
DE1303485C2 (de) * 1962-11-30 1979-07-19 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von copolymerisaten des trioxans
US3275604A (en) * 1963-07-19 1966-09-27 Celanese Corp Moldable oxymethylene copolymers and method of preparing same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB971915A (en) * 1960-11-09 1964-10-07 Celanese Corp Mouldable oxymethylene polymers
FR1361216A (fr) * 1962-06-28 1964-05-15 Hoechst Ag Procédé de préparation de copolyacétals
FR1376169A (fr) * 1962-11-30 1964-10-23 Hoechst Ag Procédé de préparation de copolymères à base de trioxanne

Also Published As

Publication number Publication date
GB1105858A (en) 1968-03-13
ES323739A1 (es) 1967-01-16
CH468421A (de) 1969-02-15
US3453238A (en) 1969-07-01
BE677436A (de) 1966-09-07
FR1470692A (fr) 1967-02-24
SE318411B (de) 1969-12-08
AT255763B (de) 1967-07-25
NL6602331A (de) 1966-09-06
NL143961B (nl) 1974-11-15
IL25163A (en) 1970-04-20
NO117658B (de) 1969-09-08
JPS4326871B1 (de) 1968-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10251332B4 (de) Polyoxymethylen-Copolymere, deren Herstellung und Verwendung
DE3044118A1 (de) Polyacetale mit erhoehter dauergebrauchstemperatur
DE1495656A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten
DE1252898B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans
DE2408481A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stabilisierten oxymethylencopolymeren
DE2533087A1 (de) Thermoplastische form- und pressharze
DE1303485C2 (de) Verfahren zur herstellung von copolymerisaten des trioxans
DE60012950T2 (de) Polyacetalharzzusammensetzung
DE1175882B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans
DE1301096B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans
DE2141600A1 (de) Verfahren zur herstellung von homound copolymerisaten des trioxans
DE4436107A1 (de) Polyacetalformmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1570588B2 (de)
DE2141327C3 (de) Thermoplastische Formmasse auf Poly(oxymethylen)-Basis
DE1301099B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans
DE1231010B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans
DE1595596A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE1301097B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans
DE1495681C (de) Verfahren zur Herstellung von ver netzten binaren Copolymensaten des Trioxans
DE1176862B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Formaldehyds oder Trioxans
DE2130867C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymerisaten des Trioxane
DE1301098B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans
DE2508886C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxymethylenpolymeren in körniger Form
AT231727B (de) Verfahren zur Mischpolymerisation von cyclischen Acetalen mit Oxacyclopropan bzw. Oxacyclobutan bzw. deren Derivaten
DE1145793B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans