DE1230589B - Plattenspieler mit Reibradantrieb der Schallplatte - Google Patents

Plattenspieler mit Reibradantrieb der Schallplatte

Info

Publication number
DE1230589B
DE1230589B DED49040A DED0049040A DE1230589B DE 1230589 B DE1230589 B DE 1230589B DE D49040 A DED49040 A DE D49040A DE D0049040 A DED0049040 A DE D0049040A DE 1230589 B DE1230589 B DE 1230589B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
record
pin
pressure member
plate
turntable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED49040A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Baron Henn Robinson
Anthony Alfred James Homer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DISCATRON Ltd
Original Assignee
DISCATRON Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DISCATRON Ltd filed Critical DISCATRON Ltd
Priority to DED49040A priority Critical patent/DE1230589B/de
Publication of DE1230589B publication Critical patent/DE1230589B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/26Speed-changing arrangements; Reversing arrangements; Drive-transfer means therefor
    • G11B19/265Friction wheel drive

Landscapes

  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)

Description

  • Plattenspieler mit Reibradantrieb der Schallplatte Die Erfindung betrifft einen Plattenspieler mit Reibradantrieb der Schallplatte.
  • Bei einem bekannten Plattenspieler dieser Art ruht die Schallplatte in einer ersten Spielstellung, in der die Unterseite der Platte abgespielt wird, lose auf einer Antriebsrolle und zwei Stützrollen. Auf diese Weise wird zwar in der genannten ersten Spielstellung (aus der die Schallplatte in eine zweite Spielstellung abgesenkt werden kann, in der die Oberseite der Platte abgespielt wird) kein Plattenteller zur Halterung und zum Drehantrieb der Platte benötigt. Der Plattenspieler kann jedoch nur in etwa horizontaler Lage betrieben werden, da andernfalls nicht der erforderliche Anpreßdruck zwischen der Schallplatte und der Antriebsrolle vorhanden ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen mit Reibantrieb der Schallplatte versehenen, d. h. keinen besonderen Plattenteller benötigenden Plattenspieler so auszubilden, daß er ein Abspielen von Schallplatten in beliebiger Lage des Gerätes, insbesondere also auch in senkrechter Lage, ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schallplatte in der Abspiellage zwischen einem auf der einen Plattenseite gegen die Schallplatte im Mittelloch anliegenden Druckglied und auf der anderen Seite in bekannter Weise anliegenden, sternförmig angeordneten Stütz- bzw. Antriebsrollen eingespannt ist.
  • Einzelheiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispieles hervor. Es zeigt F i g. 1 eine Ansicht des Plattenspielers von hinten (bei abgenommener Rückwand, unter Weglassung einiger Einzelheiten), F i g. 2, 3, 4 und 5 Schnitte längs der Linien 2-2, 3-3, 4-4 bzw. 5-5 der F i g. 1, F i g. 6 ein Detail, das die Schwenkbarkeit einer beim erfindungsgemäßen Plattenspieler vorgesehenen Tragplatte veranschaulicht, F i g. 7 und 8 Details zur Veranschaulichung der Wirkung des als Zapfen ausgebildeten Zentrier- und Druckgliedes.
  • In der Zeichnung sind lediglich die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente veranschaulicht. In dem Gehäuse 10 des Plattenspielers ist ein Chassis 11 angeordnet, das in seinem unteren Teil einen Elektromotor 12 enthält, der von zwei Trockenbatterien 13 gespeist wird, die in einem Abteil 101 am einen Ende des Gehäuses 10 untergebracht sind.
  • Die Welle 121 des Elektromotors 12 ragt in ein Abteil 102 hinein, das das den Batterien 13 gegenüberliegende Ende des Gehäuses 10 bildet. Die Welle 121 steht in reibschlüssiger Triebverbindung mit einem Reibrad 144, das seinerseits unter der Wirkung von zwei schwenkbar gelagerten Verbindungsgliedern 151, 152 und einer Feder 16 in reibschlüssiger Verbindung mit einem Schwungrad 14 steht. Dieses Schwungrad 14 sitzt drehbar auf einer Achse 141, die von dem einen Ende des Chassis 11 getragen wird. Das Schwungrad 14 ist einstückig mit einem Ansatz 142 ausgebildet, der sich innerhalb des Chassis 11 befindet. Der Ansatz 142 trägt einen Gummiring 143, der die Innenseite einer Schallplatte 17 berührt, wenn sich diese in der Spielstellung gemäß F i g. 2 befindet.
  • Im Bereich der gegenüberliegenden Seite des Chassis 11 sind zwei geneigt angeordnete, mit einem Gummiring versehene Führungsräder 181 und 182 drehbar an Schienen 20 gelagert, die mit dem Chassis 11 verbunden sind und mit der gleichen Seite der Schallplatte 17 wie der Gummiring 143 des Ansatzes 142 in Berührung stehen.
  • Die Schallplatte 17 wird durch einen Schlitz 103 in der Oberseite des Gehäuses 10 eingeführt; sie gleitet dabei nach unten, bis sie sich mit dem unteren Teil ihres Umfanges auf Stufen 104 im Boden des Chassis 11 abstützt.
  • Schwenkbar im Chassis 11 gelagert ist .eine Platte 21, die mit zwei parallel angeordneten Stangen 221 und 222 versehen ist. Auf der unteren Stange 222 ist gleitbeweglich ein Schlitten gelagert, der eine Tonabnehmerpatrone 23 trägt, die in Richtung der Staugen 221, 222 geradlinig beweglich ist. Die mit einem einstückig ausgebildeten Arm 211 versehene Platte 21 läßt sich mit Hilfe einer von Hand betätigbaren Druckstange 24, deren unteres Ende schwenkbeweglich am Arm 211 angreift, in die Spielstellung schwenken.
  • Mit einem Ansatz 212 der Platte 21 ist am einen Ende über Schrauben 25 und Abstandselemente 26 eine dreieckförmige Platte 27 verbunden, die so abgekröpft ist, daß der innere Teil dieser Platte vom Ansatz 212 einen vergrößerten Abstand aufweist. Mit dem inneren Ende dieser dreieckfrömigen Federplatte 27 ist ein nach innen gerichteter Zapfen 28 verbunden, der in eine Bohrung 291 eines Zapfens 29 mit konisch zulaufender Spitze eingreift. Dieser Zapfen 29 weist ferner einen Flansch 292 auf, dessen Durchmesser größer als der eines Loches 213 im Ansatz 212 ist, durch das der Zapfen 29 hindurchgreift. In die Bohrung 291 ist eine Lagerkugel 30 eingesetzt, die eine reibungsarme Lagerung des Zapfens 28 im Zapfen 29 gewährleistet. Die gemeinsame Längsachse der Zapfen 28 und 29 befindet sich in der gleichen vertikalen Ebene wie das Zentrum des in der Schallplatte 17 vorgesehenen zentralen Loches 171, wenn sich die Schallplatte in der erläuterten Weise auf den Stufen 104 -abstützt.
  • Der Ansatz 212 und die Federplatte 27 sind über eine schwache Feder 31 miteinander verbunden, die die konische Spitze des Zapfens 29 leicht an die Schallplatte 17 andrückt, wenn sich diese in der Spielstellüng'befindet (vgl. F i g. 2 und 8).
  • Um die Platte 21 in der Spielstellung zu verriegeln und diese Verriegelung nach Beendigung eines Abspielvorganges automatisch wieder aufzuheben, sind entsprechende Elemente vorgesehen, deren Einzelheiten im vorliegenden Zusammenhang jedoch nicht näher interessieren.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Elemente des Plattenspielers ist folgendermaßen: Eine abzuspielende Schallplatte 17 wird durch den Schlitz 103 eingeführt, bis sich diese Platte mit dem unteren Teil ihres Umfanges auf den Stufen 104 abstützt. In dieser Stellung befindet sich die Innenseite der Schallplatte 17 in leichtem Kontakt mit dem Gummiring 143 auf dem Ansatz 142 sowie mit dem Umfang der Führungsräder 181 und 182.
  • Soll der Abspielvorgang beginnen, so wird die Druckstange 24 nach innen gedrückt, was zur Folge hat, daß der Motor 12 anläuft und die Platte 21 derart geschwenkt wird, daß die Nadel 231 der Tonabnehmerpatrone 23 in Berührung mit der Schallplatte 17 kommt.
  • Zu Beginn dieser Schwenkbewegung der Platte 21 tritt der Zapfen 29 in das Loch 171 der Schallplatte 17 ein und hebt diese Schallplatte, deren Achse mit der des Zapfens 29 noch nicht zusammenfällt, von den Stufen 104 ab (vgl. F i g: 7). Wenn sich anschließend die Platte 17 zu drehen beginnt, tritt die konische Spitze des Zapfens 29 weiter in das zentrale Loch 171 der Schallplatte ein und zentriert die Platte. Durch den auf den zentralen Teil der Platte ausgeübten Druck wird die Schallplatte zwischen dem Zapfen 29 einerseits und dem Gummiring 143 und den Führungsrädern 181,182 andererseits eingespannt, so daß ein einwandfreier Reibradantrieb der Schallplatte 17 gewährleistet ist. Der Zapfen 29 läßt sich jederzeit aus dem Loch 171 der Schallplatte 17 herausziehen, wenn der Abspielvorgang beendet werden soll.
  • Der erfindungsgemäße Plattenspieler benötigt keinen Plattenteller. Im Hinblick auf die Art und Weise, in der die Schallplatte 17 in der Spielstellung gehalten wird, kann der Abspielvorgang in jeder beliebigen Lage des Plattenspielers vorgenommen werden. Der Plattenspieler, der etwa die Abmessungen eines kleinen Kofferradios besitzt, kann beispielsweise mit einer Hand oder mittels eines Riemens über der Schulter getragen werden.

Claims (4)

  1. Patentanspräche: 1. Plattenspieler mit Reibradantrieb der Schallplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallplatte (17) in der Abspiellage zwischen einem auf der einen Plattenseite gegen die :Schallplatte im Mittelloch (171) anliegenden Druckglied (29) und auf der anderen Seite in bekannter Weise anliegenden, sternförmig angeordneten Stütz-bzw. Antriebsrollen (143, 181, 182) eingespannt ist.
  2. 2. Plattenspieler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckglied (29) als Zapfen mit konischer Spitze ausgebildet ist, die beim Eingreifen in das Mittelloch (171) der Schallplatte (17) zunächst die Schallplatte zentriert und sie anschließend mit solchem Druck an die Reibradantriebs- und Stützrollen (143, 181, 182) drückt, daß sie von der Reibradantriebsrolle mitgenommen wird.
  3. 3. Plattenspieler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckglied (29) unter der Wirkung einer den Einspanndruck erzeugenden Feder (31) steht.
  4. 4. Plattenspieler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckglied (29) als Hohlzapfen ausgebildet ist, in dessen Bohrung ein sich auf einer Lagerkugel (30)' abstützender weiterer Zapfen (28) eingreift, der von einer mit der Feder (31) verbundenen Platte (27) getragen wird. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 665 917.
DED49040A 1965-12-29 1965-12-29 Plattenspieler mit Reibradantrieb der Schallplatte Pending DE1230589B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED49040A DE1230589B (de) 1965-12-29 1965-12-29 Plattenspieler mit Reibradantrieb der Schallplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED49040A DE1230589B (de) 1965-12-29 1965-12-29 Plattenspieler mit Reibradantrieb der Schallplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1230589B true DE1230589B (de) 1966-12-15

Family

ID=7051616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED49040A Pending DE1230589B (de) 1965-12-29 1965-12-29 Plattenspieler mit Reibradantrieb der Schallplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1230589B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3480282A (en) * 1967-03-28 1969-11-25 Viewlex Inc Automatic record player

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2665917A (en) * 1946-02-13 1954-01-12 Admiral Corp Phonograph record changer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2665917A (en) * 1946-02-13 1954-01-12 Admiral Corp Phonograph record changer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3480282A (en) * 1967-03-28 1969-11-25 Viewlex Inc Automatic record player

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3100379C2 (de) Plattenspieler
DE1230589B (de) Plattenspieler mit Reibradantrieb der Schallplatte
DE4009814A1 (de) Plattenspieler mit zentriervorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2000268A1 (de) Tellerbremse fuer Faeden
AT275901B (de) Plattenspieler, der vorzugsweise ein mit einem Einschubschlitz für die zu spielende Schallplatte versehenes Gehäuse aufweist
DE2330528A1 (de) Vorrichtung zum reifenwechsel an fahrzeugraedern
DE903279C (de) Zusatzeinrichtung fuer Plattenspieler
DE533976C (de) Magazinsprechmaschine zum wahlweisen Spiel einer Schallplatte
DE2461465C3 (de) Einrichtung zum Aufspannen von Autorädern unterschiedlicher Felgenausführung auf einem Wellenende einer Auswuchtmaschine
DE2419139A1 (de) Tonarmlagerung fuer einen plattenspieler
DE2539614C3 (de) Spindelwagenheber mit ausschwenkbarem Gelenkarm
DE1230302B (de) Reibantrieb fuer einen Drehtisch, insbesondere eine Drehbuehne
DE2357649C2 (de) Adapter für normale Plattenspieler zum Abspielen kleiner Schallplatten
DE472427C (de) Drehscheibe, insbesondere fuer Feldbahnen
DE667446C (de) Hemmschuh
DE847359C (de) Vorrichtung an selbsttaetigen Plattenwechslern fuer Sprechapparate
DE537548C (de) Sprechmaschine mit abnehmbarer Fuehrungsvorrichtung fuer die Schalldose
DE1228433B (de) Aufsteckachse fuer Schallplatten mit grossem Mittelloch
DE2100983A1 (de) Laufrolle
DE891761C (de) Anordnung an selbsttaetigen Plattenspielern
DE528616C (de) Halter fuer duenne Lautschriftscheiben
DE2057122A1 (de) Drehzahlanderungsvorncrtung fur auto matische Plattenspieler
DE965538C (de) Stapelachse fuer Plattenspieler mit einer Vorrichtung zur Veraenderung der Abspiel-Drehzahl
DE550079C (de) Vorrichtung zur Lautstaerkenregelung fuer Magazinsprechmaschinen mit elektrischem Tonabnehmer
DE1105191B (de) Reibradantrieb fuer Schallplatten verschieden grossen Durchmessers