AT275901B - Plattenspieler, der vorzugsweise ein mit einem Einschubschlitz für die zu spielende Schallplatte versehenes Gehäuse aufweist - Google Patents

Plattenspieler, der vorzugsweise ein mit einem Einschubschlitz für die zu spielende Schallplatte versehenes Gehäuse aufweist

Info

Publication number
AT275901B
AT275901B AT555266A AT555266A AT275901B AT 275901 B AT275901 B AT 275901B AT 555266 A AT555266 A AT 555266A AT 555266 A AT555266 A AT 555266A AT 275901 B AT275901 B AT 275901B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
record
played
player
insertion slot
housing provided
Prior art date
Application number
AT555266A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Discatron Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Discatron Ltd filed Critical Discatron Ltd
Priority to AT555266A priority Critical patent/AT275901B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT275901B publication Critical patent/AT275901B/de

Links

Landscapes

  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Plattenspieler, der vorzugsweise ein mit einem Einschubschlitz für die zu spielende Schallplatte versehenes Gehäuse aufweist 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Plattenspieler, der vorzugsweise ein mit einem
Einschubschlitz für die zu spielende Schallplatte versehenes Gehäuse aufweist, mit Reibradantrieb für die Schallplatte, bei dem die Schallplatte auf drei sternförmig angeordneten Reibrädern gelagert ist, deren Achsen parallel zur Ebene der Schallplatte liegen und deren eines durch einen Motor angetrieben ist, und bei dem die Schallplatte durch einen Zapfen zentriert wird. 



   Bei einem bekannten Plattenspieler dieser Art ruht die Schallplatte in einer ersten Spielstellung, in der die Unterseite der Platte abgespielt wird, lose auf einer Antriebsrolle und zwei Stützrollen. Auf diese Weise wird zwar in der genannten ersten Spielstellung (aus der die Schallplatte in eine zweite
Spielstellung abgesenkt werden kann, in der die Oberseite der Platte abgespielt wird) kein Plattenteller zur Halterung und zum Drehantrieb der Platte benötigt. Der Plattenspieler kann jedoch nur in etwa horizontaler Lage betrieben werden, da andernfalls nicht der erforderliche Anpressdruck zwischen der Schallplatte und der Antriebsrolle vorhanden ist. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Plattenspieler dieser Art so auszubilden, dass zur Halterung und zum Drehantrieb der Schallplatte möglichst wenig Teile benötigt werden und sich eine besonders flache Bauart des Gerätes ergibt und einen mit Reibantrieb dr Schallplatte versehenen, d. h. keinen besonderen Plattenteller benötigenden Plattenspieler so auszubilden, dass er ein Abspielen von Schallplatten in beliebiger Lage des Gerätes, insbesondere also auch in senkrechter Lage, ermöglicht. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Plattenspieler eine im Gehäuse schwenkbar gelagerte, in Spielstellung verriegelbare Tragplatte aufweist, mit welcher der an der den Reibrädern gegenüberliegenden Seite der Schallplatte angeordnete, in an sich bekannter Weise konisch ausgebildete und gegebenenfalls unter Wirkung einer den Einspanndruck erzeugenden Feder stehende Zentrierzapfen verbunden ist, der als vorzugsweise einen als Anschlag wirkenden Flansch aufweisender Hohlzapfen ausgebildet ist, in dessen Bohrung ein an einer mit der Tragplatte zweckmässig unter Zwischenschaltung elastischer Abstandselemente verbundenen Federplatte befestigter Zapfen eingreift. 



   Der erfindungsgemässe Plattenspieler benötigt keinen Plattenteller. Im Hinblick auf die Art und Weise, in der die Schallplatte in der Spielstellung gehalten wird, kann der Abspielvorgang in jeder beliebigen Lage des Gerätes, insbesondere also auch in senkrechter Lage, vorgenommen werden. Der Plattenspieler, der etwa die Abmessungen eines kleinen Kofferradios besitzt, kann beispielsweise mit einer Hand oder mittels eines Riemens über der Schulter getragen werden. 



   Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden an Hand eines in den Zeichnungen veranschaulichten Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen, Fig. l eine schaubildliche, teilweise aufgebrochene Darstellung des erfindungsgemässen Plattenspielers, Fig. 2 eine Ansicht des Plattenspielers von hinten bei abgenommener Rückwand und unter Weglassung einiger Einzelheiten, die Fig. 3 bis 6 Schnitte längs den Linien 2-2, 3-3, 4-4 bzw. 5-5 der   Fig. 2, Fig. 7   ein Detail, das die Schwenkbarkeit einer beim   erfindungsgemässen   Plattenspieler vorgesehenen Tragplatte veranschaulicht, und die Fig. 8 und 9 Details zur Veranschaulichung der Wirkung des als Zapfen ausgebildeten Zentrier- und Druckgliedes. 



   In den Zeichnungen sind lediglich die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 veranschaulicht. In dem   Gehäuse-10-des   Plattenspielers ist ein   Chassis --11-- angeordnet,   das in seinem unteren Teil einen Elektromotor --12-- enthält, der von zwei Trockenbatterien-13gespeist wird, die in einem Abteil --101-- am einen Ende des   Gehäuses --10-- untergebracht   sind. 



   Die Welle --121-- des Elektromotors --12-- ragt in ein   Abteil --102-- hinein,   das das den Batterien --13-- gegenüberliegende Ende des   Gehäuses -10-- bildet.   Die Welle-121steht in reibschlüssiger Triebverbindung mit einem Reibrad-144--, das seinerseits, wie aus Fig. 6 
 EMI2.1 
 ausgebildet, der sich innerhalb des Chassis --11-- befindet. Der   Ansatz --142-- trägt   einen   Gummiring-143--,   der die Innenseite einer Schallplatte --17-- berührt, wenn sich diese in der Spielstellung gemäss Fig. 3 befindet, und stellt so das Antriebsrad dar. 



   Im Bereich der gegenüberliegenden Seite des   Chassis --11-- sind   zwei geneigt angeordnete, je 
 EMI2.2 
 
Schwenkbar im   Chassis --11-- gelagert   ist eine Tragplatte --21--, die mit zwei parallel angeordneten   Stangen-221   und 222--versehen ist. Auf der unteren   Stange --222-- ist   gleitbeweglich auf einer   Hülse --223-- ein   Schlitten gelagert, der eine Tonabnehmerpatrone-23-- 
 EMI2.3 
 mit Hilfe einer von Hand betätigbaren Druckstange-24- (Fig. 4), deren unteres Ende schwenkbeweglich am   Arm--211--angreift,   in die Spielstellung schwenken. 



   Mit einem Ansatz--212--der Tragplatte--21--ist am einen Ende über Schrauben --25-- und Abstandselemente --26-- eine dreieckige Federplatte--27- (Fig. 3) verbunden, die 
 EMI2.4 
 --212-- einen29--befindet sich in der gleichen vertikalen Ebene wie das Zentrum des in der Schallplatte --17-vorgesehenen zentralen   Loches-171--,   wenn sich die Schallplatte in der erläuterten Weise auf den Stufen--104--abstützt. 



   Der   Ansatz --212-- und   die Federplatte --27-- sind über eine schwache Feder-31miteinander verbunden, die die konische Spitze des Zapfens --29-- leicht an die Schallplatte   - 17-andrückt,   wenn sich diese in der Spielstellung befindet (vgl. Fig. 3 und 9). 



   Um die   Platte --21-- in   der Spielstellung zu verriegeln und diese Verriegelung nach Beendigung eines Abspielvorganges automatisch wieder aufzuheben, sind entsprechende Elemente vorgesehen, deren Einzelheiten im vorliegenden Zusammenhang jedoch nicht näher interessieren. 



   Die Funktionsweise des erfindungsgemässen Plattenspielers ist folgende :
Eine abzuspielende Schallplatte --17-- wird durch den   Schlitz --103-- eingeführt,   bis sich 
 EMI2.5 
 und 182--. 



   Soll der Abspielvorgang beginnen, so wird die   Druckstange --24-- nach   innen gedrückt (Fig. 2 und 3), was zur Folge hat, dass der   Motor-12-anläuft   und die   Platte --21-- derart   geschwenkt wird, dass die adel --231-- der tonabnehmerpatrone --23-- in Berührung mit der Schallplatte   --17-kommt.   



   Zu Beginn dieser Schwenkbewegung der Platte --21-- tritder Zapfen --29-- in das Loch 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 dass ein einwandfreier Reibantrieb der Schallplatte --17-- gewährleistet ist. Der Zapfen-29lässt sich jederzeit aus dem   Loch-171-der Schallplatte-17-herausziehen,   wenn der Abspielvorgang beendet werden soll. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Plattenspieler, der vorzugsweise ein mit einem Einschubschlitz für die zu spielende Schallplatte versehenes Gehäuse aufweist, mit Reibantrieb für die Schallplatte, bei dem die Schallplatte auf drei sternförmig angeordneten Reibrädern gelagert ist, deren Achsen parallel zur Ebene der Schallplatte liegen und deren eines durch einen Motor angetrieben ist, und bei dem die Schallplatte durch einen 
 EMI3.2 
 gelagerte, in Spielstellung verriegelbare Tragplatte (21) aufweist, mit welcher der an der den Reibrädern (143, 181, 182) gegenüberliegenden Seite der Schallplatte (17) angeordnete, in an sich bekannter Weise konisch ausgebildete und gegebenenfalls unter Wirkung einer den Einspanndruck erzeugenden Feder (31) stehende Zentrierzapfen (29) verbunden ist, der als vorzugsweise einen als Anschlag wirkenden Flansch (292)

   aufweisender Hohlzapfen ausgebildet ist, in dessen Bohrung ein an einer mit der Tragplatte (21) zweckmässig unter Zwischenschaltung elastischer Abstandselemente (26) verbundenen Federplatte (27) befestigter Zapfen (28) eingreift. 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. Bohrung des Hohlzapfens (29) eingreifende Zapfen (28) darin in an sich bekannter Weise auf einer Lagerkugel (30) abgestützt ist.
AT555266A 1966-06-10 1966-06-10 Plattenspieler, der vorzugsweise ein mit einem Einschubschlitz für die zu spielende Schallplatte versehenes Gehäuse aufweist AT275901B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT555266A AT275901B (de) 1966-06-10 1966-06-10 Plattenspieler, der vorzugsweise ein mit einem Einschubschlitz für die zu spielende Schallplatte versehenes Gehäuse aufweist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT555266A AT275901B (de) 1966-06-10 1966-06-10 Plattenspieler, der vorzugsweise ein mit einem Einschubschlitz für die zu spielende Schallplatte versehenes Gehäuse aufweist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT275901B true AT275901B (de) 1969-11-10

Family

ID=3577028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT555266A AT275901B (de) 1966-06-10 1966-06-10 Plattenspieler, der vorzugsweise ein mit einem Einschubschlitz für die zu spielende Schallplatte versehenes Gehäuse aufweist

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT275901B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT275901B (de) Plattenspieler, der vorzugsweise ein mit einem Einschubschlitz für die zu spielende Schallplatte versehenes Gehäuse aufweist
DE2608504A1 (de) Kassettenrecorder oder -spieler
DE918480C (de) Drehbankkoernerspitze mit Werkstueckmitnehmer
DE2849794C2 (de) Tonarm für einen Plattenspieler
DE1230589B (de) Plattenspieler mit Reibradantrieb der Schallplatte
DE2212899A1 (de) Halterung fuer den Magnetbandkopf eines Bandspielgeraetes
DE391057C (de) Bleistiftspitzer mit durch Niederdruecken des Bleistiftes drehbarem Messerkopf
EP0075910A1 (de) Laufradanordnung, insb. für kleine Fahrzeuge
DE2510166C3 (de) Anordnung zur Führung eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers
DE2419139A1 (de) Tonarmlagerung fuer einen plattenspieler
DE892565C (de) Bleistiftspitzmaschine
AT158604B (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einem um eine Achse verschwenkbaren Hohlspiegel.
DE612655C (de) Antriebseinrichtung mit Verzoegerung, insbesondere fuer die Abstimmorgane von Radiogeraeten
AT218886B (de) Vorrichtung zur Befestigung von Windleitscheiben für Schiebedachlimousinen
AT134865B (de) Einrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von Tonfilmen mit mechanischer Tonaufzeichnung nach Art der Berlinerschrift.
DE2043360C3 (de) Lagerung für Uhrwerke
AT100658B (de) Drehkondensator für drahtlose Telephonie.
AT210160B (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Schieß- bzw. Beobachtungswerten für indirekt feuernde Waffen od. dgl.
DE2461465A1 (de) Einrichtung zum aufspannen von autoraedern unterschiedlicher felgenausfuehrung auf einem wellenende einer auswuchtmaschine
DE1552720A1 (de) Einspannvorrichtung
DE1755727C (de) Vorrichtung zum Prüfen der Ein Stellung von Kraftfahrzeugscheinwerfern
DE896568C (de) Tonabnehmer fuer Schallplatten
DE2143305A1 (de) Auswuchtmaschine
DE882789C (de) Spannfutter fuer Werkzeugmaschinen
DE804969C (de) Dibbelgeraet