DE1755727C - Vorrichtung zum Prüfen der Ein Stellung von Kraftfahrzeugscheinwerfern - Google Patents

Vorrichtung zum Prüfen der Ein Stellung von Kraftfahrzeugscheinwerfern

Info

Publication number
DE1755727C
DE1755727C DE1755727C DE 1755727 C DE1755727 C DE 1755727C DE 1755727 C DE1755727 C DE 1755727C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
screen
headlight
height
markings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Paris F23d 13 30 Cibie
Original Assignee
Projecteurs CIBIE, Bobigny, Seine St Denis (Frankreich)
Publication date

Links

Description

4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 Die Linse besteht vorzugsweise aus Kunststoff, beibis 3, dadurch gekenrueichne., daß an der Linsen- 30 spielsweise aus Polymethylmethacrylat.
fassung (8) Riegel (13) angeordnet sind, die in Bei einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfinden vorgegebenen Höhenstellu: gen der Linse (30; dung sind an der Linsenfassung Riegel angeordnet, 40) jeweils in eine Rast (11) an einer senkrechten die in den vorgegebenen Höhenstellungen der Linse Führung (S) einfallen. jeweils in eine Rast an einer senkrechten Führung
35 einfallen.
Die Erfindung wird im folgenden mit weiteren vorteilhaften Einzelheiten an Hand schematischer Zeichnungen von Ausführungsbeispielen erläutert. In den Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Pri'- Zeichnungen zeigt
fen der Einstellung von Kraftfahrzeugscheinwerfern, 4° F i g. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen mit einer auf einem Gestell höhenverstellbar angeord- Vorrichtung,
neten Sammellinse mit waagerechter Achse und gro- F i g. 2 eine Ansicht der Vorrichtung von links,
ßer öffnungsweite und einem im Abstand dahinter Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie IH-III in
auf dem Gestell angeordneten Schirm mit dem Bild Fig. 1,
des richtig eingestellten Scheinwerfers entsprechenden 45 Fig. 4 einen axialen Teilschnitt durch eine erste Markierungen. Ausführungsform einer zur Vorrichtung gemäß
Bei bekannten Vorrichtungen dieser Gattung (fran- Fig. 1 bis 3 gehörigen Sammellinse,
zösische Patentschrift 825 653 und französische Fig. 5 einen axialen Teilschnitt durch eine andere
Patentschrift 1 046 000) ist die Sammellinie mit dem Sammellinse und
Schirm fest verbunden und beide Teile bilden eine 5° Fig. 6 eine Vorderansicht der Linse gemäß Baugruppe, die zur Anpassung an verschiedene Fig. 5.
Scheinwerferhöhen nur insgesamt in der Senkrechten Zu der in F i g. 1 bis 3 dargestellten Vorrichtung
verstellbar ist und auf jede Scheinwerferhöhe genau gehört ein Untergestell 1, das auf zwei an einer geeingestellt werden muß. Die zu dieser Baugruppe ge- meinsamen Querachse angeordneten lenkbaren hörenden Verbindungsteile zwischen der Sammellinse 55 Rädern 2 und einem in der Längsmittelebene der und dem Schirm müssen kräftig bemessen sein, um Vorrichtung angeordneten höhenverstellbaren Fuß 3 bei dem erforderlichen, die Brennweite der Sammel- am Boden steht, also an drei die Ecken eines gleichlinse höchstens geringfügig unterschreitenden Ab- schenkeligen Dreiecks bildenden Punkten abgestützt stand zwischen Sammellinse und Schirm noch ge- ist. Der Fuß 3 ermöglicht es, eine zum Untergestell 1 nügend starr zu sein. Die Führungsteile, mit denen 60 gehörige untere Plattform 1 α immer waagerecht eindie Baugruppe verstellbar an senkrechten Säulen ab- zustellen, gleichgültig ob der Boden eben und waagegeslützt ist, müssen ebenfalls kräftig bemessen sein. recht ist.
damit sie die Baugruppe in jeder erforderlichen Höhe An der Vorderseite der Vorrichtung, links in
genau in waagerechter Lage halten können. Aus die- Fig. 1, sind am Untergestell 1 zwei senkrechte Stänsen Gründen sind die bekannten Vorrichtungen von 65 der 5 befestigt, die sich im rechten Winkel zu der aufwendiger Konstruktion und haben deshalb auch Plattform Il α nach oben erstrecken. Am hinteren ein erhebliches Gewicht, das sich schlecht mit der Ende des Untergestells ist ein senkrechter Schirm 6 häufig bestehenden Forderung verträgt, daß solche befestigt, der in einzelnen vorbestimmten Höhen Mar-
kienragen 7, T und 7" aufweist. Die Ständer 5 sind die Achse der EmsteUvorrichtmig zurjahrzeugacfee
mit dem Schirm 6 durch Streben 1 b verbunden. parallel ist Der Scheinwerfer ^^Jgg3
Zwischen den beiden senkrechten Sondern 5 ist ter Weise dadurch eingesteht, daß ma^
eine Linsenfassung 8 von rechteckigem Umriß ge- schrauben derart betätigt, daß dasJMdI semes^
führt, die an ihrer Vorderseite einen Blendschirm 8 α S bündeis auf dem der ^.^™ auf d "
aufweist Der Umriß der Linsenfassung und ebenso Bildschirm in der richtigen Stellung in bezug
die darin gefaßte Sammellinse L haben eine erheb- Markierungen des Bddscmnns erscheint
liehe Höhe von beispielsweise 50 bis 60 cm; die Höhe Die erfindungsgemaße Verachtung κ_somivon
derStänderbetnigtungefährlSOcir. wesentlich einfacherem Aufbau undlaß^ sicheichter Auf der Seite der bilden Stände· 5 hat der Blend- ίο handhaben als bekannte Vorrichtung=°: Die Lmse
schirm 8 α zwei seitliche Handgriffe 10. In drei vor- allein läßt sich vom Benuteer leicht ohne^«i^og
bestimmten Höhen weisen die Ständer S Ausnehmun- von dessen Muskelkraft längs der Manaer■» yersiei-
gen 11 auf. Der Benutzer, der die beiden Handgriffe Ien. Die richtige Lage der Schirme, der Linse und der
10 gefaßt hält, kann au? zwei Knöpfe 12 einwirken, Achse des optischen Systems uss sie bilden, ist von
um zwei Bolzen 13 zu betätigen, die unter der Wir- 15 der Konstruktion her gewaürieisiei. „„_,,„_„
kung von Federn bestrebt skid! gegen die vordere Wie oben beschrieben, soll die an einer erfindungs-
Stirnflache der Ständer 5 zu drücken, so daß sie, wenn gemäßen Vorrichtung vorgesehene Lmse ^~"™«
die Linse eine der vorbestimmten Höhen Stellungen ihres geringen Gewichts ur : ihrer großenLichtstark,
erreicht hat, bestrebt sind, in die Ausnehmungen 11 bzw. Öffnung (die hinsichtheb des vertikalen Durch einzudringen.' ao messers ist) besonders hervorragende Eigenschaften
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei haben. . . ,
Paare von Ausnehmungen 11 vorgesehen, so daß drei In F i g. 4 ist eine Ausführungsform einer solchen
Verriegelungsstellungen der Linse festgelegt sind, von Linse dargestellt. Diese Linse 30 ist ein Rotation^
denen die mittlere in Fig. 1 mit vollen Linien und körper mit der Achse Λ-Λ aus K™5? % 1I! ,, die beiden anderen mit strichpunktierten Linien dar- a5 weise Plexiglas. Sie ist von zwei Flachen Jl und J-
gestellt sind. Die drei Stellungen der Linse überlap- begrenzt, die die Form von Rotationsnyperboloiden
pen einander. mit von einander wegweisenden Wölbungen haben
In entsprechender Weise sind drei Schirme 7, 7', Da es schwierig wäre, eine solche Linse aus einem
7" vorgesehen. Gemäß Fig. 3 besitzt jeder Schirm, Stück zu gießen, wird sie vorzugsweise aus e.nandc
beispielsweise der Schirm 7 als Markierungen einen 30 angepaßten Sektoren 30α, 30 b, 30c und JU α in ao,
Mittelpunkt C, eine untere waagerechte Linie H1 und dargestellten Weise zusammengesetzt. Zwischen die
eine obere waagerechte Linie L„ welche sich aus sen zusammengesetzten Bauteilen kann gegebenen
einer halbseitig waagerechten und halbseitig schräg falls eine dünne Filterschicht, beispielsweise ein Oeib
nach oben geneigten Geraden zusammensetzt. Die oder Orangefilter, zur Vermeidung chromatischer
beiden halbseitigen Geraden gehen von einem Punkt 35 Aberrationen vorgesehen sein,
aus, der ganz geringfügig unterhalb des Mittelpunk- In Fig. 5 und 6 ist eine andere Ausfuhrungsform
tes C liegt. Um den gewünschten Abstand der Linse einer für die erfindungsgemaße Vorrichtung gecip
vom Scheinwerfer einzustellen, sind in an sich be- neten Linse dargestellt. Diese Linse 40 besteht eben-
kannter Weise zwei waagerechte Zugstangen 20 mit falls aus Kunststoff, beispielsweise plex'Slas und ist
einer Querstange 21, die Verlängerungen 22 aufwei- 40 ein Rotationskörper mit der Achse A-A. Ihre kon-
sen kann, vorgesehen. Die Zugstangen 20 sind vor- vexe Fläche 40 a hat die Form eines Rotationsellip-
zugsweise im Untergestell I verschiebbar und lassen soids mit der Achse A-A. Von ihrem Mittelpunkt bis
sich mit einer nicht dargestellten Verriegelungsvor- zu ihrem Rand hat diese Linse eine konstante mitt-
richtung in jede beliebige Stellung in bezug auf das lere Dicke normal zur Oberfläche des Ellipsoids. Sie
Grundgestell bringen und in dieser Stellung verrie- 45 besitzt Stufen, die von ihrem Mittelpunkt bis an ihre
geln, so daß sich der Abstand der Querstange 21 vom Peripherie reichen. Beispielsweise ist eine Linse aus
Untergestell nach Belieben einstellen läßt. Plexiglas mit Erfolg verwendet worden, deren mitt-
Pie cffindungsgcmäße Vorrichtung wird folgender- lere Dicke 2,5 mm beträgt und die zwischen ihrem
maßen gehandhabt: Nach dem die Parallelität des Mittelpunkt 62 Stufen mit zur Achse A-A recntwink-
Untergestells 1 zur Arbeiuebene mit dem Fuß 3 IkY- 30 !igen Stirnflächen aufweist, und zwar bei einem OtT-
gestellt ist, bringt man die Linse in eine ihrer drei nungsradius von 240 mm m folgender Verteilung:
Verriegelungsstellungen, von denen man diejenige Zwei Stuten von 10 mm, von d^nen die erste eine
auswählt, die der Höhe der einzustellenden Kraftfahr- mittlere doppelte Stufe ist, zwei Stufen von 8 mm.
zeugscheinwerfer am besten entspricht. Anschließend zwei Stufen von 7,5 mm, zwei Stufen von 7 mm, zwei
stellt m«-n den Abstand der Querstange 21 vom Un- 55 Stufen von 65 mm, zwei Stufen von 6 mm, vier
tergestell 1 derart ein, daß die Querstange an den Stufen von 5,5 mm, sechs Stufen von 5 mm, sechs
Vorderrädern des Fahrzeugs anliegt und die Linse Stufen von 4,5 mm, sechs Stufen von 4 mm, sechs
dem einzustellenden Scheinwerfer derart gegenüber- Stufen von 3,5 mm, acht Stufen von 3 mm, acht Stu-
steht, daß sie dessen gesamten Lichtfluß auffängt und fen von 2,5 mm und sechs Stufen von 2 mm.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Vorrichtungen leicht transportabel sein sollen. Selbst Patentansprüche: wenn das Gewicht der aus Sammellinse und Schein werfer bestehenden Baugruppe durch ein Gegen-
1. Vorrichtung zum Prüfen der Einstellung von gewicht ausgeglichen wird (französische Patentschrift Kraftfahrzeugscheinwerfern, mit einer auf einem 5 825 653), ist es mühsam, die Baugruppe jeweils auf
. Gestell höhenverstellbar angeordneten Sammel- die verschiedenen vorkommenden Scheinwerferlinse mit waagerechter Achse und großer öff- höhen, die etwa zwischen 25 und 140 cm schwanken nungsweite und einem im Abstand dahinter auf können, mit der erforderlichen Genauigkeit einzudem Gestell angeordneten Schirm mit dem Bild stellen.
des richtig eingestellten Scheinwerfers entspre- io Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, e\ne chenden Markierungen, dadurch gekenn- Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung zeichnet, daß die Sammellinse(30;4») nur in derart weiterzubilden, daß sie bei grober Vorwahl einzelnen vorbestimmten Höhenstellungen, denen der Achshöhe der Sammellinse für beliebige, hiervon jeweils eigene Markierungen (7, 7', 7") auf dem abweichende Scheinwerferachsen eine fehlerfreie Schirm (6) entsprechen, feststellbar ist und zur i5 Scheinwerfereinstellung ermöglicht.
Korrektur der Aberration eine Wölbung und bei Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst.
Ausbildung als Stufenlinse eine Stufung aufweist, daß die Sammellinse nur in einzelnen vorbestimmten bei der die ί ildlage auf dem Schirm nur von der Höhenstellun«cn, denen jeweils eigene Markierungen Einfallsrichtung der Scheinwerferstrahlcn, nicht auf dem Schirm entsprechen, feststellbar ist und zur aber von deren Höhenlage abhängt. ao Korrektur der Aberration eine Wölbung und bei
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Ausbildung als Stufenlinse eine Stufung aufweist, bei kennzeichnet, daß die konvexen Außenflächen der die Bildlage auf dem Schirm nur von der Einder Linse (30) Rotationshyperboloidflächen (31, fallsrichtung der Scheinwerferstrahlen, nicht aber von 32) sind. deren Höhenlage abhängt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- as Die konvexen Außenflächen der Linse sind beikennzeichnet, daß die Linse (40) eine Stufenlinse spielsweise Rotationshyperboloidflächen. Die Linse ist, deren konvexe Außenfläche (40 a) eine ElHp- kann aber auch eine Stufenlinse sein, deren konvexe soidfläche ist. Außenfläche eine Ellipsoidfläche ist.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914333C2 (de) Vorrichtung zur Nachprüfung evtl. Verformungen einer Kraftfahrzeug- Karosserie
DE4109866A1 (de) Reparaturstand mit richtrahmen
DE2302695B2 (de) Photographische Mattscheibenkamera
DE3230036A1 (de) Lenkeinrichtung fuer ein fahrzeug
DE19653407C1 (de) Aufnahmevorrichtung für ein festes Dach, insbesondere für ein Hardtop
DE1755727C (de) Vorrichtung zum Prüfen der Ein Stellung von Kraftfahrzeugscheinwerfern
DE2264990C2 (de) Zirkel
DE2738609B1 (de) Pruef- und Messlehre zum Feststellen von Verformungen des Rahmens von Motorraedern
DE1755727B2 (de) Vorrichtung zum pruefen der einstellung von kraftfahrzeugscheinwerfern
DE3734073A1 (de) Stuetzfuss
DE717890C (de) Vorrichtung zum Einstellen von Kraftfahrzeugscheinwerfern
DE351651C (de) Strahlensammler, insbesondere fuer Roentgenroehren
DE20119195U1 (de) Kotflügel für ein lenkbar gehaltenes Rad eines Fahrzeugs
DE2038362A1 (de) Richtbank zum Richten von Fahrzeugkarosserien und Rahmen
DE7624356U1 (de) Drehvorrichtung
DE502668C (de) Einrichtung zum Einstellen von Scheinwerfern, insbesondere von Automobilen
DE2146864C3 (de) Verriegelungsvorrichtung an Fahrzeugen o.dgl. für Container o.dgl
DE2227560B2 (de) Hohlträger für Kraftfahrzeugkarosserien
AT345633B (de) Vorrichtung zum biegen von laenglichen metallstangen zu schnoerkeln oder rundungen
DE3031065A1 (de) Fahrradgepaecktraeger.
DE1577406C (de) Doppelflachschleifmaschine
DE3312618A1 (de) Vorrichtung zum distanzfestlegen der reifenhaltungen einer reifenbearbeitungsmaschine
AT218886B (de) Vorrichtung zur Befestigung von Windleitscheiben für Schiebedachlimousinen
DE599429C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Stimmzungen
DE4135863C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines teilbaren Reflektors einer Antenne