AT158604B - Fahrzeugscheinwerfer mit einem um eine Achse verschwenkbaren Hohlspiegel. - Google Patents

Fahrzeugscheinwerfer mit einem um eine Achse verschwenkbaren Hohlspiegel.

Info

Publication number
AT158604B
AT158604B AT158604DA AT158604B AT 158604 B AT158604 B AT 158604B AT 158604D A AT158604D A AT 158604DA AT 158604 B AT158604 B AT 158604B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
concave mirror
axis
bearing
bearing ring
pivoted
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Application granted granted Critical
Publication of AT158604B publication Critical patent/AT158604B/de

Links

Landscapes

  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fahrzeugseheinwerfer mit einem um eine Achse verschwenkbaren Hohlspiegel. 



   Die Erfindung bezieht sich auf   Fahrzeugseheinwerfer,   bei denen der Hohlspiegel um eine Achse schwenkbar angeordnet ist. Hiebei ist der Hohlspiegel in einem Lagerring an zwei gegenüberliegenden
Stellen gelagert. Vorteilhaft ist der Lagerring am Deckelring des Scheinwerfers befestigt. Gemäss der Erfindung ist die Drehachse des Hohlspiegels im Lagerring ein-und verstellbar gelagert. Dadurch wird eine leicht zu bedienende Vorrichtung zum allseitigen Einstellen des Seheinwerfers ermöglicht, die wegen ihrer einfachen Anordnung billig hergestellt werden kann und wenig Platz beansprucht, insbesondere nicht die seitlichen Abmessungen des Scheinwerfers vergrössert. 



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch das erste Ausführungsbeispiel, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie   in-il   in der Fig. 1, Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch das zweite Ausführungsbeispiel und Fig. 4 einen Teilschnitt nach der Linie IV-IV in der Fig. 3. 



   In den Fig. 1 und 2 bezeichnet 1 einen Deekelring, mit dem eine Abschlussscheibe 2 und ein Lagerring 3 für einen Hohlspiegel 4 verbunden sind. Der Deckelring 1 ist in einer Umkleidung 19 eines Fahrzeuges versenkt eingebaut und darin in irgendeiner geeigneten, aus der Zeichnung nicht ersichtlichen Weise befestigt. Mit 0-0 ist die optisehe Achse des Hohlspiegels 4 bezeichnet. 



   An dem Lagerring 3 sind zwei unter dem Einfluss je einer Feder 5 stehende Lagerzapfen 6 und 7 für den Hohlspiegel 4 angeordnet. Der eine Lagerzapfen 6 befindet sieh unmittelbar am Lagerring 3, während sich der andere Lagerzapfen 7 an einem Lagerblech 8 befindet, das an der Innenseite des Lagerrings 3 anliegt und zwei in diesem nach Art von Langlöchern vorgesehene Schlitze 9 und 10 überdeckt. An dem Lagerblech 8 sitzen ferner eine Schraube 11 mit einer Federscheibe 12 und ein Führungszapfen 14, der durch eine Aussparung 15 in der Federscheibe 12 hindurchtritt und zur Führung derselben dient. 



   Oben am Hohlspiegel 4 ist ein Halteblech 16 festgemacht, das in ähnlicher Weise wie das Lager- 
 EMI1.1 
 Führungszapfen 20 und überdeckt einen nach Art eines Langlochs ausgebildeten Schlitz 21 am Lager- ring 3. 



   Vor Beginn der Einstellung des Hohlspiegels 4 sind die beiden Befestigungsschrauben   11, 17   nur soweit angezogen, dass die   beiden Bleche   und 16 zwar am Lagerring 3 festgehalten sind, jedoch von Hand verschoben werden können. 



   Um den Hohlspiegel   4   in seiner senkrechten Ebene einzustellen, wird der Schraubenbolzen 17 von Hand in seinen Schlitz 21 nach vorn bzw. hinten verschoben, wobei sich der Hohlspiegel 4 um seine von den beiden Lagerzapfen 6 und 7 gebildete Drehachse nach oben oder unten dreht. 



   Um den Hohlspiegel 8 in seiner waagrechten Ebene einstellen zu können, wird der Schraubenbolzen 11 in seinem Schlitz 10 nach vorn bzw. hinten verschoben, wobei sich der Lagerzapfen 7 entsprechend verschiebt, so dass die Drehachse des Hohlspiegels 4 genau eingestellt werden kann. 



   Die Schlitze   9,   10 und 21 haben eine solche Breite, dass sie die zum Einstellen des Hohlspiegels 4 in den beiden zueinander senkrechten Ebenen erforderlichen Bewegungen desselben gestatten. Ist der Hohlspiegel 4 sowohl horizontal wie auch vertikal richtig eingestellt, so werden die beiden Befestigungsschrauben 11 und 17 fest angezogen, um die endgültige Lage des Hohlspiegels   4   zu sichern. 



   Das freie Ende des Lagerrings 3 ist so an den Hohlspiegel   4   herangezogen, dass es diesen mit Hilfe eines Dichtungsringes 22 abdichtet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei der in den Fig. 3 und 4 dargestellten   Ausführung   bezeichnet 23 einen vorn schräg abgeschnittenen Hohlspiegel mit einem Lagerring 24, an dem aussen ein Lagerblech 25 und ein Haltebleeh 26 anliegen. An dem Lagerblech 25 ist ein Lagerzapfen 27 für den Hohlspiegel 23 befestigt, der durch einen Splintstift 28 gehalten wird. Der Lagerzapfen 27 tritt durch ein Langloch 29 im Lagerring 24 hindurch. Der andere unmittelbar am Lagerring 24 angebrachte Lagerzapfen 30 ist kugelig ausgebildet und gestattet die durch Verschieben des Lagerzapfens 27 herbeigeführte Einstellung der Drehachse des Hohlspiegels 23. 



   An das Halteblech 26 ist ein Bolzen 31 angenietet, an dem der Hohlspiegel 23 durch einen Splint- 
 EMI2.1 
 Lagerring 24 trägt an seinem winklig nach innen abgebogenen Ende zwei unter dem Einfluss je einer Federkraft 33 stehende Einstellschrauben 34 und 35, deren Muttern 36 und 37 sieh an den winklig nach innen abgebogenen Enden des Lagerblechs 25 und des Haltebleehs 26 abstützen. 



   Der Hohlspiegel 23 wird durch Verdrehen der Mutter 36 in seiner vertikalen Lage und durch Verdrehen der Mutter 37 in seiner horizontalen Lage eingestellt. Die Schrauben 34 und 35 sind mit soviel Spiel gelagert, dass die allseitige Einstellung des Hohlspiegels 23 möglich ist. Dadurch, dass die Einstellschrauben im wesentlichen parallel zur Achse 0-0 des Hohlspiegels 23 angeordnet sind, kann dieser auf besonders bequeme Weise eingestellt werden. 



   Um eine gute Abdichtung des Hohlspiegels 23 zu erreichen, liegt der Lagerring 24 federnd am vorderen Ende 38 des Hohlspiegels 23 an. Zu diesem Zweck kann der Lagerring 24 schmale Längsschlitze 39 aufweisen. 



   Bei beiden dargestellten Ausführungsbeispielen vergrössern die zum Einstellen des Hohlspiegels vorhandenen Mittel die Abmessungen des Scheinwerfers nicht, insbesondere erhält der Scheinwerfer   keinen grösseren Durchmesser.   Im allgemeinen ist der Lagerring so angeordnet, dass der Hohlspiegel schon vor der Einstellung angenähert seine richtige Lage einnimmt. Infolgedessen sind nach dem Einbau des Deckelringes nur kleine Verschiebungen des Hohlspiegels zum Einstellen in seine genaue 
 EMI2.2 
 angewandt werden, bei denen die Schwenkbarkeit des Hohlspiegels um seine Drehachse zum Neigen des Scheinwerferlichts beim Abblenden dient. In diesem Fall kann die Einstellung der Drehachse dazu benutzt werden, um das geneigte Licht mehr oder weniger nach einer Seite der Fahrbahn hin zu lenken. 



   Anstatt an der Umkleidung des Fahrzeugs kann der Deckelring an einem   Scheinwerfergehäuse   befestigt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.3 
 gekennzeichnet, dass die Drehachse des Hohlspiegels im Lagerring unabhängig von der Einstellung in der zur Drehachse senkrechten Ebene beliebig einstellbar ist, um eine allseitige Einstellbarkeit des Hohlspiegels zu erhalten.

Claims (1)

  1. 2. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von den beiden Lagern der Drehachse nur ein Lager verschiebbar und in der eingestellten Lage feststellbar angeordnet ist.
    3. Fahrzeugscheinwerfer nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse des Hohlspiegels in einem Schlitz gleitet, der sieh in einer im wesentlichen zur Scheinwerferachse parallelen Ebene erstreckt.
    4. Fahrzeugseheinwerfer'nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerring (3, 24) EMI2.4
AT158604D 1938-05-13 1938-05-13 Fahrzeugscheinwerfer mit einem um eine Achse verschwenkbaren Hohlspiegel. AT158604B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT158604T 1938-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158604B true AT158604B (de) 1940-04-25

Family

ID=3649910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158604D AT158604B (de) 1938-05-13 1938-05-13 Fahrzeugscheinwerfer mit einem um eine Achse verschwenkbaren Hohlspiegel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158604B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE444536C (de) Verstellbarer Drehstuhl
DE1578940A1 (de) Vorrichtung zum Schaerfen der Laufkante eines Skis
DE2825976B2 (de) Scheinwerfer-Verstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge
AT158604B (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einem um eine Achse verschwenkbaren Hohlspiegel.
DE3313367C2 (de) Skikantenschärfer
DE688112C (de) Gelenkig mit einem Motorrad verbundener Beiwagen
DE719766C (de) Zweiteilige Tretkurbel fuer Fahrraeder o. dgl.
DE391057C (de) Bleistiftspitzer mit durch Niederdruecken des Bleistiftes drehbarem Messerkopf
DE892565C (de) Bleistiftspitzmaschine
DE493152C (de) Meisselunterstuetzung fuer Walzendrehbaenke
CH205390A (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einem in einem Lagerring an zwei gegenüberliegenden Stellen gelagerten Hohlspiegel.
AT281615B (de) Mehrteiliges Zugelement zur ein- und feststellbaren sowie lösbaren Verbindung mindestens eines Teilepaares eines mehrteiligen Fahrzeugaußenspiegels
AT218886B (de) Vorrichtung zur Befestigung von Windleitscheiben für Schiebedachlimousinen
DE692223C (de) en Spindel
DE754363C (de) Abdunkelungsvorrichtung fuer Fahrzeugscheinwerfer
DE654255C (de) Reklamevorrichtung mit elektromagnetisch angetriebenem, einen Blickfaenger tragendemHebelarm
AT135853B (de) Abziehvorrichtung für Rasiermesser und -klingen.
DE962876C (de) Im Gehaeuse mit Lagerbolzen und Stellschrauben in Bajonettschlitzen des Befestigungsringes einstellbarer Einbauscheinwerfer
DE423228C (de) Buegeleisen
DE2643614C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer einen Anschlußstutzen aufweisenden Mastleuchte
DE598096C (de) Selbstklemmender Hebelantrieb
DE565339C (de) Haltevorrichtung fuer elektrische Stablampen
DE2035804A1 (de) Mastleuchte
DE544345C (de) Blendschutzscheibe fuer Kraftfahrzeuge
DE575825C (de) Abziehgeraet fuer Rasierklingen