DE1230516B - Vorrichtung zum Konstanthalten der Temperatur auf Reibung beanspruchter Teile von flachen Kulierwirkmaschinen System Cotton - Google Patents

Vorrichtung zum Konstanthalten der Temperatur auf Reibung beanspruchter Teile von flachen Kulierwirkmaschinen System Cotton

Info

Publication number
DE1230516B
DE1230516B DEC16831A DEC0016831A DE1230516B DE 1230516 B DE1230516 B DE 1230516B DE C16831 A DEC16831 A DE C16831A DE C0016831 A DEC0016831 A DE C0016831A DE 1230516 B DE1230516 B DE 1230516B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
parts
storage container
tubes
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC16831A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur J Cobert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARTHUR J COBERT
Original Assignee
ARTHUR J COBERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARTHUR J COBERT filed Critical ARTHUR J COBERT
Publication of DE1230516B publication Critical patent/DE1230516B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/30Devices for controlling temperature of machine parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Tnt. Cl.:
D 04 b
Deutsche Kl.: 25 a-2/01
Nummer: 1230516
Aktenzeichen: C16831VII a/25 a
Anmeldetag: 13. Mai 1958
Auslegetag: 15. Dezember 1966
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Konstanthalten der Temperatur auf Reibung beanspruchter Teile von flachen Kulierwirkmaschinen System Cotton durch einen Kühl- bzw. Wärmemittelstrom, der in einem Vorratsbehälter auf die jeweils erforderliche Temperatur bringbar und in einem geschlossenen Umlauf durch eine thermostatgesteuerte motorgetriebene Pumpe intermittierend umwälzbar ist.
Derartige bekannte Maßnahmen sind erforderlich, *° um Zerstörungen von Nadeln und Beschädigungen von Platinen, die zu Ausschuß und Betriebsunterbrechungen führen, zu vermeiden. Hierzu ist es bekannt, die auf Reibung beanspruchten funktionswichtigen Teile, z. B. den Bremsstab, als hohl auszubilden und durch dieselben einen Kühl- bzw. Wärmemittelstrom zu schicken, der in einem Vorratsbehälter auf die jeweils erforderliche Temperatur gebracht und in einen geschlossenen Umlauf durch eine thermostatgesteuerte Motorpumpe intermittierend a° umgewälzt wird. Bei dieser bekannten Ausfuhrungsform hat man im Vorratsbehälter für das Kühl- bzw. Wärmemittel Heizspiralen angeordnet und im Rücklauf ein Kühlaggregat vorgesehen, die neben dem Motor über einen im Vorratsbehälter angeordneten Thermostaten je nach der Temperatur des Wärmeoder Kühlmittels ein- oder ausgeschaltet werden.
Diese bekannten Ausführungsformen sind nicht frei von Nachteilen, da die Funktionsweise der Vorrichtung lediglich von der jeweiligen Temperatur des Kühl- bzw. Wärmemittels in seinem Vorratsbehälter gesteuert wird. Es besteht daher die Gefahr, daß während einer Betriebsunterbrechung der Pumpe sich an einzelnen funktionswichtigen Teilen überhöhte Temperaturen einstellen, die eine nachteilige Beeinflussung der Betriebsverhältnisse mit sich bringen. Längenänderungen der funktionswichtigen Teile durch überhöhte Temperatur führen jedoch zu größerer Reibung, die zu Betriebsunterbrechungen führen können, bevor der Kühl- bzw. Wärmemittelkreislauf durch Sinken der Temperatur im Vorratsbehälter zur Umwälzung gebracht wird. Arbeitet man mit einem kontinuierlichen Kühl- bzw. Wärmemittelstrom, so ist ein dauernder Antrieb der Pumpe und damit ein zusätzlicher Energieaufwand erforderlich. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Ausführungsform besteht darin, daß die zu kühlenden Funktionselemente hohl ausgeführt werden müssen und insbesondere bei deren Werkstoffauswahl, da die mechanische Festigkeit im Vordergrund steht, zumeist nicht auf gut wärmeleitende Werkstoffe zurückgegriffen werden kann.
Vorrichtung zum Konstanthalten der Temperatur auf Reibung beanspruchter Teile von flachen
Kulierwirkmaschinen System Cotton
Anmelder:
Arthur J. Cobert, St. Martens-Laetem (Belgien)
Vertreter:
Dipl.-Phys. Dr. W. Andrejewski, Patentanwalt,
Essen, Kettwiger Str. 36
Als Erfinder benannt:
Arthur J. Cobert, St. Martens-Laetem (Belgien)
Beanspruchte Priorität:
Belgien vom 12. Dezember 1957 (37 737)
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung zum Konstanthalten der Temperatur auf Reibung beanspruchter Teile von flachen Kulierwirkmaschinen System Cotton in einfachster Weise so zu gestalten, daß ohne nennenswerten Mehraufwand bei der Konstruktion und im Energiebedarf die einzelnen auf Reibung beanspruchten Teile auf einer konstanten Temperatur gehalten werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß Rohre aus einem Material großer Wärmeleitfähigkeit unmittelbar an den betreffenden Maschinenteilen angeordnet sind, an welchen auch der Thermostat zum Ein- und Ausschalten des Motors der Pumpe angeordnet ist.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß sich die Rohre für den Kreislauf des Kühl- bzw. Wärmemittels unschwer an den Teilen anordnen lassen, deren Längenänderung sich auf Grund von Erwärmungen in nachteiliger Weise auf die Betriebsverhältnisse auswirken könnte. Eine besondere konstruktive Gestaltung, z. B. eine hohle Ausführung, ist bei diesen Teilen daher nicht erforderlich. Ferner lassen sich für die Rohre gut wärmeleitende Werkstoffe verwenden, ohne daß hierzu auf die Festigkeit der zu kühlenden bzw. aufzuwärmenden Teile Rücksicht genommen werden muß. Darüber hinaus ist die Gewähr gegeben, daß die Vorrichtung tatsächlich nur dann in Tätigkeit tritt, wenn die kritische Temperatur des zu über-
609 747/25

Claims (2)

  1. 3 4
    wachenden Maschinenteils überschritten wird. Der Anzahl der Rohre 2 in Reihe in denselben Kühl- bzw. Kühl- bzw. Wärmemittelkreislauf wird über einen Wärmemittelkreislauf eingeschaltet werden. Die Leidirekt an dem zu überwachenden Maschinenteil tungen 3, 5 und 7 können als Rohre oder auch als angeordneten Thermostaten gesteuert und nicht über Schläuche ausgebildet sein. Der Spiegel des Wärmeeinem im Vorratsbehälter für das Kühl- bzw. Wärme- 5 bzw. Kühlmittels im Vorratsbehälter 6 wird durch mittel angeordneten Thermostaten. Die erforderliche einen Überlauf 8 konstant gehalten. Dabei stellt sich Funktionssicherheit ist daher in jedem Fall gegeben, das Wärme- bzw. Kühlmittel im Umlauf von selbst da ein unzulässiger Temperaturanstieg der einzelnen auf die Temperatur ein, die etwa der Umgebungs-Maschinenteile nicht.,eintreten kann. temperatur der Maschine entspricht. Treten an ein-
    Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer io zelnen Teilen Temperaturerhöhungen auf, wird diese
    lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeich- Wärme auf die Rohre 2 übertragen, so daß der Über-
    nung näher erläutert; es zeigt schuß an Kalorien von dem Kühl- bzw. Wärmemittel
    F i g. 1 die wesentlichen Teile einer flachen abgeführt wird, da der Thermostat 14 den Stromkreis
    Kulierwirkmaschine System Cotton mit der erfin- des Elektromotors 12 schließt, der die Pumpe 4
    dungsgemäßen Vorrichtung in der Vorderansicht, 15 antreibt. Um die erforderliche Kühlung bei Tempera-
    F i g. 2 schematisch und stark vereinfacht eine turerhöhungen herbeiführen zu können, ist der Ther-
    Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, mostat 11 im Vorratsbehälter 6 angeordnet. Sobald
    F i g. 3 den auf dem Kopfstück angeordneten eine Temperaturerhöhung des Wärme- bzw. Kühl-
    Platinenkopf in der Seitenansicht, mittels eintritt, schließt dieser Thermostat 11 den
    F i g. 4 eine andere Ausführungsform des Gegen- 20 Stromkreis für das Magnetventil 10, welches die
    Standes nach F i g. 3 und Leitung 9 öffnet und frisches Kühlwasser in den Vor-
    F i g. 5 eine andere Ausführungsfonn des Gegen- ratsbehälter eintreten läßt. Ein Teil des Inhalts des
    Standes nach F i g.
  2. 2. Vorratsbehälters wird somit über den Überlauf 8
    Gemäß F i g. 1 sind mit 1 diejenigen Maschinen- abgeführt, und der Spiegel im Vorratsbehälter 6 bleibt teile bezeichnet, bei deren Ausbildung und Anord- 25 konstant, wobei jedoch die Temperatur des Wärmenung die bei der mittleren Raumtemperatur einer bzw. Kühlmittels reduziert wird. Ist die gewünschte Werkshalle zu erwartende Ausdehnung berücksichtigt Temperatur erreicht, so wird das Magnetventil 10 worden ist und die nun dauernd auf einer dieser geschlossen. In gleicher Weise läßt sich dem Vorrats-Raumtemperatur zugeordneten gleichen bzw. annä- behälter auch wärmeres Wasser zuführen. Dieses wird hemd gleichen Temperatur gehalten werden müssen. 30 man insbesondere dann vornehmen, wenn durch An diesen Teilen sind aus einem Stoff mit hoher außergewöhnliche Umstände die Temperatur der Wärmeleitfähigkeit, wie Kupfer, hergestellte Rohre 2 funktionswichtigen Teile 1 bis unter den untersten der angeordnet. Diese Rohre 2 bilden Teile eines beiden vorbestimmten Grenzwerte der für die geschlossenen Kühl- bzw. Wärmemittelkreislaufes Maschine vorgesehenen Umgebungstemperatur her- und sind an eine Zuführungsleitung 3, eine Pumpe 4 35 absinkt, welche der beim Herstellen der erwähnten und eine die Pumpe mit einem Vorratsbehälter 6 Teile berücksichtigten Ausdehnung entspricht. Hierzu verbindende Leitung 5 angeschlossen. Der Flüssig- können die beiden Thermostaten 11 und 14 für eine keitsspiegel im Vorratsbehälter 6 wird durch einen Minimal- und eine Maximalschaltung ausgelegt sein. Überlauf 8 konstant gehalten. Auf der anderen Seite Diese können z. B. in einer Größenordnung von 1 sind die Rohre 2 über eine Rückführungsleitung 7 mit 40 bis 2° liegen.
    dem Vorratsbehälter 6 verbunden, die in denselben Eine wesentlich vereinfachte Anlage ist in Fig.5 oberhalb des Überlaufs 8 einmündet. Ferner mündet schematisch dargestellt. Bei dieser Ausführungsfonn in den oberen Teil des Vorratsbehälters 6 eine sind die Rohre 2 in einen Umlauf eingeschaltet, der Zuführungsleitung 9 für Kühlflüssigkeit, über die einen Vorratsbehälter 6 sowie eine Leitung 19 aufdurch Steuerung des Magnetventils 10 ein Kühl- bzw. 45 weist, die von der Unterseite des Vorratsbehälters 6 ein Wärmemittel zuführbar ist. Das Magnetventil 10 zum Eintrittsende der Rohre 2 führt und eine Leitung wird dabei mittels eines Stromkreises von dem Ther- 20 aufweist, die dicht unter dem Flüssigkeitsspiegel mostaten 11 gesteuert, der innerhalb des Vorratsbe- im Vorratsbehälter 6 in denselben einmündet und die hälters 6 auf dessen Boden angeordnet ist. Die einzelnen Rohre 2 mit diesem verbindet. Die Höhe Pumpe 4 wird über einen Riementrieb 13 von dem 50 des Flüssigkeitsspiegels wird bei dieser Ausführungs-Elektromotor 12 angetrieben. Der Speisestromkreis form ebenfalls durch den Überlauf 8 bestimmt. Ferner des Elektromotors 12 wird von einem Thermostaten ist der Vorratsbehälter 6, wie schon bereits beschrie-14 gesteuert, der auf dem zu überwachenden Maschi- ben, mit weiteren Zuführungsleitungen 9, die über nenteil angeordnet ist oder in direkter Weise von der ein Magnetventil 10 gesteuert werden, versehen. Der Temperatur desselben beeinflußt wird. In der F i g. 3 55 Steuerstromkreis für das Magnetventil 10 wird dabei ist die Anordnung der Rohre 2 an einem Platinen- über den Thermostaten 14 gesteuert. Eine derartig kopf gezeigt, während in der F i g. 4 die Anordnung aufgebaute Vorrichtung arbeitet dabei gemäß dem der Rohre 2 am Kopfstück aufgezeigt ist. Gemäß bekannten Prinzip eines Thermosiphons, und die F i g. 2 sind hierzu die Rohre 2 mittels Klammern 16 Temperatur des Kühlmittels wird dabei über dem an am Platinenkopf 15 befestigt. Nach F i g. 4 sind die 60 den zu überwachenden Maschinenteil direkt ange-Rohre 2 mittels der Klammern 18 am Kopfstück 17 ordneten Thermostaten 14 eingestellt,
    befestigt. Der Vorratsbehälter 6 kann direkt auf oder
    in der Nähe der Maschine angeordnet werden. Wie Patentanspruch:
    die F i g. 3 und 4 ferner verdeutlichen, ist der Ther- Vorrichtung zum Konstanthalten der Tempe-
    mostat 14 an der Unterseite des Kopfstückes 17 65 ratur auf Reibung beanspruchter Teile von
    angeordnet. Im übrigen kann nach Maßgabe der flachen Kulierwirkmaschinen System Cotton
    Zahl und der Länge der Maschinenteile 1, deren durch einen Kühl- bzw. Wärmemittelstrom, der
    Temperatur unveränderlich gehalten werden soll, eine in einem Vorratsbehälter auf die jeweils erforder-
    liehe Temperatur bringbar und in einem geschlossenen Umlauf durch eine thermostatgesteuerte motorgetriebene Pumpe intermittierend umwälzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß Rohre (2) aus einem Material großer Wärmeleitfähigkeit unmittelbar an den betreffenden Maschinenteilen angeordnet sind, an welchen auch der Thermostat (14) zum Ein- und Ausschalten des Motors (12) der Pumpe (4) angeordnet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 730 865,630 791; USA.-Patentschrift Nr. 2 354 188.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    609 747/25 12.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEC16831A 1957-12-12 1958-05-13 Vorrichtung zum Konstanthalten der Temperatur auf Reibung beanspruchter Teile von flachen Kulierwirkmaschinen System Cotton Pending DE1230516B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE2983127X 1957-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1230516B true DE1230516B (de) 1966-12-15

Family

ID=3896216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC16831A Pending DE1230516B (de) 1957-12-12 1958-05-13 Vorrichtung zum Konstanthalten der Temperatur auf Reibung beanspruchter Teile von flachen Kulierwirkmaschinen System Cotton

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2983127A (de)
BE (1) BE563140A (de)
DE (1) DE1230516B (de)
FR (1) FR1215041A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024101C2 (de) * 1990-07-30 1999-11-18 Sipra Patent Beteiligung Träger in Zylinder-, Ring-, Platten- oder Scheibenform o. dgl. an einer Rundstrickmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1038804A (en) * 1964-02-28 1966-08-10 Hobourn Aero Components Ltd Improvements in flat warp knitting machines
US3992902A (en) * 1975-09-23 1976-11-23 Rockwell International Corporation Support device for cylinder of a circular knitting machine
DE102011089476B4 (de) * 2011-12-21 2014-11-06 Liba Maschinenfabrik Gmbh Textilmaschine mit verminderter Energieabgabe an die Umgebung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE630791C (de) * 1934-03-03 1936-06-05 Textile Machine Works Flache Kulierwirkmaschine
DE730865C (de) * 1939-05-21 1943-01-28 Georg Schlenk Dipl Ing Einrichtung zur UEberwachung des Betrebs von flachen Kulierwirkmaschinen mit einer groesseren Anzahl von Arbeitsstellen
US2354188A (en) * 1941-01-02 1944-07-25 Textile Machine Works Fluid circulating apparatus for knitting machines and the like

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2709350A (en) * 1951-03-08 1955-05-31 Katherine Josephine Meyer Heating arrangement for the center bed of full-fashioned knitting machines

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE630791C (de) * 1934-03-03 1936-06-05 Textile Machine Works Flache Kulierwirkmaschine
DE730865C (de) * 1939-05-21 1943-01-28 Georg Schlenk Dipl Ing Einrichtung zur UEberwachung des Betrebs von flachen Kulierwirkmaschinen mit einer groesseren Anzahl von Arbeitsstellen
US2354188A (en) * 1941-01-02 1944-07-25 Textile Machine Works Fluid circulating apparatus for knitting machines and the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024101C2 (de) * 1990-07-30 1999-11-18 Sipra Patent Beteiligung Träger in Zylinder-, Ring-, Platten- oder Scheibenform o. dgl. an einer Rundstrickmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR1215041A (fr) 1960-04-13
US2983127A (en) 1961-05-09
BE563140A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713061C2 (de) Anlage zur Warmwasserbereitung
DE60106203T2 (de) Düse zum Spritzgiessen von Kunststoffen
DE1218251B (de) Werkzeugmaschine mit Regeleinrichtung zur Konstanthaltung der Temperaturdifferenz zwischen Maschinenteilen
DE1230516B (de) Vorrichtung zum Konstanthalten der Temperatur auf Reibung beanspruchter Teile von flachen Kulierwirkmaschinen System Cotton
DE2628697A1 (de) Heizeinrichtung
DE1811985A1 (de) Elektrisch aufheizbare Heizplatte
DE2014444A1 (de) Regelschaltung für eine flexible Heizvorrichtung
DE1019792B (de) Waermepumpenanlage mit Heisswasser-Druckspeicher
DE102014108033A1 (de) Fahrzeug-Becherhalter
DE19504467C2 (de) Kettenwirkmaschine mit einer Mustervorrichtung und einem Ölumlauf
DE1111996B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen einer waermehaertbaren Kunststoffleiste mit eingebetteten Nadeln aus einer Nut im Zwischenteil eines metallenen Nadelstabes
CH416870A (de) Thermolüfter mit einem Heizregister
DE2046526B2 (de) Giess-, spritz- oder pressform fuer kunststoffe
DE2320761A1 (de) Druckgiessmaschine
AT93369B (de) Elektrische Koch- und Heizvorrichtung.
DE941220C (de) Luefter, insbesondere mit elektromotorischem Antrieb
DE755761C (de) Vorrichtung zum Auspressen von Metall, z. B. in Form von Rohren, Kabelmaenteln oder Stangen
DE1016435B (de) Einrichtung zum Regeln der Temperatur einer Strangpresse zum Spritzen von organischen thermoplastischen Kunststoffen
DE871043C (de) Selbsttaetige Temperaturreguliereinrichtung fuer elektrische Waermegeraete
CH160730A (de) Strickmaschine.
DE958858C (de) Temperaturueberwachungseinrichtung, insbesondere UEberlastungsschutz, fuer grosse Stromstaerken fuehrende, vorzugsweise fluessigkeitsgekuehlte Heizleiter, insbesondere fuer induktive Waermebehandlung
DE102005044439A1 (de) Injektor für Ausrüstung zum Spritzgießen von Kunststoffmaterialien
DE874385C (de) Einrichtung zum Anwaermen von fluessigkeitsgekuehlten Brennkraftmaschinen
DE2045964C (de) Verfahren zum Kuhlen von Vorrichtungen, insbesondere Druckgießwerkzeugen, und System zur Durchfuhrung dieses Verfahrens
AT203601B (de) Elektrisches Heizkissen