DE1811985A1 - Elektrisch aufheizbare Heizplatte - Google Patents

Elektrisch aufheizbare Heizplatte

Info

Publication number
DE1811985A1
DE1811985A1 DE19681811985 DE1811985A DE1811985A1 DE 1811985 A1 DE1811985 A1 DE 1811985A1 DE 19681811985 DE19681811985 DE 19681811985 DE 1811985 A DE1811985 A DE 1811985A DE 1811985 A1 DE1811985 A1 DE 1811985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
heating plate
oil
relay
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681811985
Other languages
English (en)
Inventor
Fink Robert Clair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ostrander-Seymour Co
Original Assignee
Ostrander-Seymour Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ostrander-Seymour Co filed Critical Ostrander-Seymour Co
Publication of DE1811985A1 publication Critical patent/DE1811985A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/101Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
    • F24H1/102Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance
    • F24H1/103Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance with bare resistances in direct contact with the fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams
    • B30B15/062Press plates
    • B30B15/064Press plates with heating or cooling means

Description

  • Elektrisch aufheisbare Heizplatte Die Erfindung bezieht eich auf eine elektrisch aufheizbare Heizplatte, insbesondere für zueinander bewegliche Platten einer Presse.
  • Es ist fur viele Pressen und insbesondere für solche, die im grafischen Gewerbe zum Pressen von Plastikmatrizen und Gummiplatten, die sum Drucken verwendet werden, bekannt, auf deren fester und der demgegenüber beweglicher Platte Xeizplatten anzubringen, mittels derer das su behandelnde Material erhitzt wird. Bisher wurden dieee Heizplatten entweder elektrisch oder durch Dampf oder eine hoch erhitzte Flüssigkeit, wie beispielsweise heißes öl, das durch sie hindurchgepumpt wurde, erhitzt. Alle diese verschiedenen Heizmethoden sind Jeweils für sich aus dem einen oder anderen Grunde nicht immer zweckmäßig.
  • In manchen Ländern oder manchen Gebieten eines Landes ist beispielsweise elektrische Energie relativ teuer, so daß hier ein elektrisches Aufheizen der Heizplatten nicht das wirtschaftlicbste Verfahren darstellt. Es würde in diesem Fall wesentlich billiger sein, die Aufheinzung beispielsweise durch Dampf oder mit heißem Öl vorzunehmen. In anderen Gebieten wird dagegen wiederum verlangt, das bei der Verwendung von Heizeinrichtungen für Dampf oder heißes öl ein zugelassener Fachmann bei deren Betriab zugegen ist. in solchen Fallen sind die Kosten für einen solchen Fachmann eigentlich nicht zu vertreten, da die Verwendung von elektrischer Energie dann weniger kostspieliger ist.
  • Außerdem stellt die Verwendung von Dampf in vielen Gebieten, in denen hartes Wasser zur Verfügung steht, ein besonderes Problem dar, da dieses Wasser normelerweise vor seiner Benutzung entkalkt oder sonstwie aufbereitet werden muß.
  • Würde dies nicht geschehen, würden die Heizkessel sowie die Rohrleitungen u. dgl. bald durch das Absetzen der Mineralien aus dem Wasser gebrauchsunfähig oder es müßte eine sehr häufige kostspielige Reinigung vorgenommen werden.
  • Die Verwendung von heißem öl zum Aufheizen ist im allgemeinen nicht besonders zweckmäßig, da ein relativ groBer Raumbedarf für die Installation eines entsprechenden Systems notwendig ist. Außerdem ist auch im allgemeinen ein großer ölvorrat notwendig. Da das heiße öl mit einer relativ hohen Geschwindigkeit von ungefähr 120 1 pro Minute durch die Heizplatten gepumpt werden muB, sind ebenso Pumpen von ziemlich großer Kapazität notwendig.
  • in allen angeSUhrten Fällen ist es zusätzlich jedoch äußerst schwierig, eine gleichmäßige Temperatur über die gesamte Oberfläche der Heizplatten einzustellen und aufrechtsuerhalten Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gegenüber dem Bekannten verbesserte Heizplatte zu schaffen, bei der eine gleichmäßigere lemperatur über ihre gesamte Oberfläche aufrechterhalten werden kann, und die unter allen gegebenen Bedingungen zweckmäßig eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Heizplatte gelöst, die sich durch die Kombination folgender, zum Teil an sich bekannter Merkmale kennzeichnet: a) einer Mehrzahl von in die Heizplatte eingelassenen, ölgefüllten Kanälen, die miteinander zu einem kontinuierlichen Strömungspfad verbunden sind, b) einer Vorrichtung zum Umwälzen des öls durch die Kanäle, c) den Kanälen zugeordnete elektrische Heiz elemente.
  • Zweckmäßig sind bei diesen Heizplatten die Kanäle paralel in Abständen angeordnet, wobei jedem Kanal mindestens ein Heizelement zugeordnet ist. Dies geschieht in vorteilhafter Weise dadurch, daß in einer der Seiten der Heizplatte V-förmige Schlitze eingelassen sind, die jeder Je einem der Kanäle sugeordnet sind und parallel zu diesen verlaufen, und in die je ein Heizelement mit dreieckigem Querschnitt durch Preßpassung eingesetzt ist.
  • Damit das Heizöl nach Beendigung des Heizvorganges abkühlen kann und sich nicht an den Wänden der Kanäle und Rohrleitungen festsetzt, ist zweckmäßigerweise die Vorrichtung zum Umwälzen des derart ausgelegt, daß sie gleichzeitig mit der Einschaltung der Heizelemente in Tätigkeit tritt und noch eine vorbestimmbare Zeit nach Abschalten der Heizelemente in Tätigkeit bleibt. Dies kann dadurch geschehen, daß für die Heizelemente und die Umwälzvorrichtung ein Steuerkreis vorgesehen ist, der ein Zeitrelais zur Steuerung eines ersten Relais für die Betätigung der Umwälzeinrichtung, ein zweites Relais zur Anschaltung des Zeitrelais und des ersten Relais, ein oder mehrere von dem eraten Relais betätigte Relais zur Speisung der Heizelemente und in die Heizplatte eingelassene, in den Kreis für die Heizelementerelais geschaltete Temperaturfühler enthält. Die Temperaturfühler sorgen dafür, daß keine Überhitzung der Heizplatte und des Heizöles auftritt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Heizplatte wird eine außerordentlich gleichmäßige Temperaturverteilung huber die gesamte Oberfläche der Heizplatte erreicht, da diese einmal sowieso durch die gut verteilten Heizelemente relativ gleichmäßig aufgeheizt wird, zusätzlich dazu Jedoch das die Heizplatte durchströmende öl als Wärmeverteiler wirkt. Durch die Aufheizung des öls innerhalb der Heizplatte entfällt dabei -im Gegensatz zu bisher bekannten, mit Öl aufgeheizten Heizplatten - die Nctwendigkeit, Pumpen mit großer Kapazität und ein großes Ölreservoir und damit auch große Ausgleichskammern für das Öl vorzusehen.
  • Andererseits ist eine solche erfindungsgemäße Heizplatte aber auch so auagelegt, daß sie nicht nur elektrisch beheizt werden kann, sondern es kann auch das öl in der herkömmliohen Weise außerhalb der Heizplatte erhitzt und dann durch sie hindurchgempumpt werden. Ebenso ist es möglich, das Öl aus der Heizplatte zu entfernen und diese über ihre Kanäle mit Dampf aufzuheizen. Die erfindungsgemäße Heizplatte ist somit auch unter den Gegenbenheiten verwendbar, in denen eine elektrische Heizung ungünstig ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt: Fig. 1 eine Vorderansicht einer ?rese, in der die erfindungsgemäßen Heizplatten verwendet werden, Fig. 2 eine schematische Ansicht der Heizplatten in Fig. 1 und eine Vorrichtung zum Umwälzen von Öl durch Kanäle in den Heizplatten Fig. 3 einen Transversalschnitt durch eine der Heizplatten, Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch eine der Heizplatten, Fig. 5 eine Seitenansicht einer Heizplatte mit abgenommener Deckplatte, Fig. 6 eine Seitenansicht gemäß Fig. 5 mit aufgesetzter Deckplatte Fig. 7 ein Diagramm eines Steuerkreises für das Heizsystem der Heizplatten und Fig. 8 und 9 zwei Schaltungsbeispiele für die Heizelemente.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Presse 10 ist in herkömmlicher Weise konstruiert und besitzt ein Unterteil 12, in dem ein Öltank 14 mit zwei abnehmbaren Reinigungadeckeln 16 angeordnet ist. Zum Füllen des Tankes 14 ist ein Füllrohr 18 vorgesehen. Die Presse 10 weist ferner eins feststehende Oberplatte 20 auf, die zwischen einem Paar senkrechter Seitenstreben 22 und 24 gehalten ist, und eine innerhalb des Pressenrahmens in dblicher Weise beweglich gehaltene Unterplatte 26. Sowohl de Unterplatte 26 als auch die Oberplatte 20 sind so ausgebildet, daß sie erhitzt werden können. Außerdem sind zwei Temperaturanzeigegeräte 28 und 30 vorgesehen, Bo daß die Betriebstemperaturen der Platten 20 und 26 zu Jedem Zeitpunkt abgelesen werden können. An dem rückwärtigen Ende der Presse 10 ist ein Ausdehnungsgefäß 32 befestigt, das zugleich als ein Ölreservoir für das durch die Platten 20 und 26 gepumpte öl dient. Das Ausdehnungsgefäß 32 ist so angebracht, daß es von der Pressenbedienung während des Betriebes beobachtet werden kann und besitzt eine Anzeige 33, welche den Ölpegelstand anzeigt.
  • Wie aus Fig. 2 hervorgeht, sind an der Oberplatte 20 und an der Unterplatte 26 Heizplatten 34 bzw. 36 befestigt, die mit ihren zugehörigen Platten je eine Einheit bilden. Diese Heizplatten 34 und 36 können gleichartig konstruiert sein.
  • Wie am deutlichsten in den Fig. 3 bis 6 gezeigt ist, in denen die Heizplatte 34 dargestellt ist, sind sie aufgebohrt, so daß eine Anzahl (16 Stück wie zeichnerisch dargestellt) von in gleichen Abständen parallel verlaufenden Kanälen 57 gebildet wird, die durch Verteiler 38 und 39 verbunden sind. Diese Verteiler 38 und 39 verlaufen Jeweils nur halb durch die Heizplatten und bilden so eine mittig angeordnete Trennplatte 42, in die eine öffnung 43 zur Aufnahme eines (seichnerisch nicht dargestellten) Temperaturfühlers eingearbeitet ist, der dazu benutzt wird, das Heizsystem für die Flattern 34 und 36 zu steuern. Mit Hilfe von Trennplatten 41, die in den Verteilern befestigt sind, und eines U-förmigen Verbindungsstückes 40, welches die Kanäle 37 an den gegenüberliegenden Seiten der rennwand 42 miteinander verbindet, wird ein die Kanäle 37 und die Verteiler 38 und 39 durchlaufender Strömungspfad geschaffen. Die offenen Enden der Kanäle 37 und der Verteiler 38 und 39 werden durch Kappen 44 verschlossen, die z.B. in sie hineingeschraubt sein können.
  • Wie aus den Fig. 5 und 6 hervorgeht, ist in eine Seite der Heizplatten 34 und 36 eine Anzahl (18) Schlitze 45 mit dreieckigem Querschnitt eingelassen. Diese Schlitze 45 verlaufen parallel zu den Kanälen 37 und diesen gegenüber leicht versetzt Jeweils entlang einer Kanalseite. Jeder der Schlitze 45 ist einem einzigen Kanal 37 zugeordnet. Nur die beiden äußersten Kanäle 37 besitzen auf jeder ihrer Seiten je einen ihnen zugeordneten Schlits 45. Diesen Kanälen 37 sind deshalb zwei Schlitze 45 zugeordnet, damit auch an den Außenkanten der Heizplatten 34 und 36 eine gleichmäßigere Temperatur aufrechterhalten werden kann.
  • Jeder der Schlitze 45 nimmt ein Heizelement 50 mit dreieckigem Querschnitt auSs Diese Heizelemente 50 werden in die dreieckigen Schlitze 45 eingepreßt, um so einen gut leitenden Kontakt mit den Heizplatten herzustellen und iiuf träume oder -säcke zu vermeiden, die isolieren und die Wärmeabgabe an die Heizplatten verhindern würden. Danach wird an den Heizplatten 34 und 36 eine Deckplatte 46 befestigt, welche die Heizelemente fest in den Schlitzen 45 hält.
  • Die Heizplatten 34 und 36 sind in irgendeiner Weise, wie z.B. durch Gewindebolzen, an der Oberplatte 20 und der Unterplatte 26 befestigt. Das Öl wird durch die Heizplatten 34 und 36 in der in Fig. 2 gezeigten Weise gepumpt. Wie dort gezeigt, sind zwei Pumpen 52 und 53 vorgesehen, die von je einem Motor 54 angetrieben werden. Statt dessen, kann aber auch nur ein einzelner Elektromotor vorgesehen sein, der beide Pumpen simultan antreibt.
  • Die Pumpe 52 ist mit der Heizplatte 36 verbunden und pumpt das öl in Richtung der Pfeile durch die Ölleitungen 55 und 57 und durch den flexiblen Schlauch 56. Nachdem das Öl durch die Heizplatte 36 zirkuliert ist, wird es zur Pumpe 52 durch die ölleitungen 58 und 60 und den flexiblen Schlauch 59 zurückgeführt. Die flexiblen Schläuche 56 und 59 ermöglichen es, die Unterplatte 26 anzuheben und abzusenken.
  • Die Pumpe 53 ist mit der Heizplatte 34 verbunden und pumpt das Öl in Richtung der Pfeile, die zu der Strömungsrichtung in der Heizplatte 36 entgegengesetzt ist. Nach dem Durchlauf durch die Heizplatte 34 wird das Öl durch die Ölleitung 62 zur Pumpe 53 zurückgeführt.
  • Das Ausdehnungsgefäß 32 ist mit den Ölleitungen 60 und 62 durch die Abzweigleitungen 63 und 64 verbunden. Anfangs ist in dem System so viel öl enthalten, daß die Kanäle 37 in den Heizplatten 34 und 36, die Ölleitungen und die flexiblen Schläuche, welche die Pumpen mit den Heizplatten verbinden, gefüllt sind. Das Ausdehnungsgefäß 92 kompensiert zusätzlich die durch Erhitzen und Abkühlen auftretende Expansion und gontraktion des öles innerhalb des Systemes und wirkt als ein kleines Reservoir für das Ölumlaufsystem. Die Notoren 54 und die Pumpen 52 und 53 sind so ausgelegt, daß sie das Öl mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 11,5 lih durch die Heizplatten 34 und 36 pumpen.
  • In Fig. 7 ist der elektrische Steuerkreis für die Heizelemente 50 und die Motoren 54 dargestellt. Aus dieser Figur ist ersichtlich, daß die an den Heizplatten 34 und 36 befestigten Heizelemente 50 mit einer Dreiphasenspannungsquelle 66 verbunden sind. Wie schon zuvor erwähnt, sind in die Heizplatten 34 und 36 achtzehn Schlitze 45 eingearbeitet, in denen achtzehn Heizelemente 50 befestigt sind Diese Heizelemente können, wie in den Fig. 8 und 9 dargestellt, für 220 V- und 440 V-Betrieb mit der Dreispannungsquelle 66 verbunden werden. Die Motoren 54 sind durch Relaiskontakte MR-1, MR-2 und MR-3 eines Relais MR ebenfalls mit der Spannungsquelle 66 verbunden.
  • Mit der Spannungsquelle 66 ist ferner ein Transformator 70 verbunden, der eine 110 V-Spannung für den Regelkreis der Heizelemente 50 und der Motoren 54 liefert. Dieser Regelkreis wird nachfolgend anhand seiner Regelfunktion für die Heizelemente 50 und die Motoren 54 beschrieben.
  • Die Heizplatten 34 und 36 werden über einen Ein/Aus-Schalter 71 eingeschaltet, bei dessen Schließung Strom durch e .en Magneten TS fließt und diesen erregt, so daß dessen Kontakte TS-1 und S-2 geschlossen werden. Diese bleiben daraufhin so lange geschlossen, bis sie mechanisch durch ein Zeitrelais TM geöffnet werden. Beim Schließen schaltet der Kontakt TS-1 das Zeitrelais TM und der Kontakt vS-2 das als Quecksilberrelais ausgebildete Relais MR ein. Dieses schließt daraufhin seine Kontakte MR-1, NR-2 und MR3 und schaltet dadurch die Motoren 54 ein, die die Zirkulationspumpen 52 und 53 antreiben. Ferner wird durch den Kontakt MR-4 ein Stromkreis geschlossen, in dem ein Paar Quecksilberrelais UR und LR liegen, deren Kontakte UR-1, UR-2 UR-3 und LR-1, LR-2, LR-3 daraufhin schließen und dadurch die Dreispannungsquelle 66 mit den Heizelementen 50 verbinden. Die Relais UR und LR werden zur Aufrechterhaltung einer vorherbestimmten Temperatur durch Temperaturfühler 72 und 73 gesteuert, die Je in eine in den Heizplatten 34 und 36 angebrachte öffnung 43 eingesetzt sind.
  • In der Zuleitung von der Spannungsquelle zu den Relais UR und LR sind ferner Temperaturfühler 74 und 75 angeordnet, die aus Sicherheitsgründen bei einer vorherbestimmten Temperatur den Stromkreis öffnen, um ein Überhitzen der Heizplatten 34 und 36 zu verhindern.
  • Wenn die Presse 10 stillgesetzt ist und die Heizplatten 34 und 36 zum AbkUhlen abgeschaltet sind, wird der Ein/Aus-Schalter 71 geöffnet, so daß die Relais UR und LR abgeschaltet -werden. Die Relais öffnen infolgedessen ihre Kontakte, so daß die Verbindung von der Spannungsquelle 66 zu den Heizelementen 50 getrennt wird. Der Magnet TS ist ebenfalls abgeschaltet, seine Kontakte TS-1 und TS-2 bleiben jedoch geschlossen, bis sie durch das Zeitrelais TM mechanisch geöffnet werden. Somit werden durch das Zeitrelais TM die Motoren 54 für einen bestimmten Zeitraum weiterhin angetrieben, so daß das öl so lange durch die Heizplatten 34 und 56 gepumpt wird, bis es sich genügend abgekühlt hat. Zu diesem Zeitpunkt öffnet das Zeitrelais TM die Kontakte TS-1 und TS-2 und unterbricht damit den Stromkreis für das Zeitrelais TM und das Relais NR, so daß sich dessen Kontakte MR-1, MR-2 und MR-3 öffnen und somit die Motoren 54 abschalten.
  • Aus der vorangehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß die Motoren 54 das Öl mit Beginn der Aufheizung der Heizelemente 50 durch die Heizplatten 34 und 36 pumpen. Außerdem wird.
  • das öl aber auch noch eine bestimmte Zeit nach Abschalten der Heizelemente weiter umgewälzt, so daß es nicht zusammenbacken oder anderweitig an den Seitenwandungen der Kanäle 37 und der Verteiler 38 und 39 in den Heizplatten koagulieren kann.
  • Das öl wird in dem System erst durch die Zirkulation durch die Heizplatten 54 und 36 erhitzt, so daß ein Ublicherweise vorhandener Heißölbehälter und ein darin befindliches Gerät zur Erhitzung des öles bei dem erfindungsgemäßen System nicht notwendig sind. Allein diese Tatsache erspart einen sonst notwendigen Platzbedarf und die Anwesenheit eines ausgebildeten Fachmannes beim Betrieb der Presse. Die Heizplatten 34 und 36 werden nur durch die Heizelemente 50 erhitzt. Dabei wird gleichzeitig das durch die Kanäle 37 und die Verteilungen 38 und 39 zirkulierende öl mit erhitzt. Das aufgeheizte öl bewirkt dabei eine gleichmäßigere Wärmeverteilung über die gesamte Fläche der Heizplatten 34 und 36.

Claims (6)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Elektrisch aufheizbare Heizplatte, insbesondere für relativ zu-einander bewegliche Platten einer Preæse; gekennzeichnet durch die Kombination folgender, zum Teil an sich bekannter Merkmale: a) einer Mehrzahl von in die Heizplatte (34, 36)eingelassenen, ölgefüllten Kanälen (37), die miteinander zu einem kontinuirlichen Strömungspfad verbunden sind, b) einer Vorrichtung zum Umwälzen des Öles durch die Kanäle (37), c) den Kanälen (37) zugeordnete elektrische Heizelemente (50).
2. Heizplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (37) parallel in Abständen angeordnet sind.
3. Heizplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß jedem Kanal (37 )mindestens ein Heizelement (50) zugeordnet ist.
4. Heizplatte nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet daß die Vorrichtung zum Umwälzen des Öls derart ausgelegt ist, daß sie gleichzeitig mit der Einschaltung der Heizelemente (50) in Tätigkeit tritt und noch eine vorher bestiumbare Zeit nach Abschaltung der Heizelemente iii tätigkeit bleibt.
5. Heizplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in eine der Seiten der Heizplatte (34, 36) V-förmige Schlitze (45)eingelassen sind, die jeder je eliem der Kanäle zugeordnet sind und parallel zu diesen verlaufen, und in die je ein Heizelement (50) mit dreieckigen Querschnitt durch Preßpassung eingesetzt ist.
6. Heizplatte nach einem der Anspruche 1 - 5 in Verbindung mit Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Heizelemente(50)' und die Umwälzvorrichtung ein Steuerkreis vorgesehen ist, der ein Zeitrelais (TM) zur Steuerung eines ersten Relais (MR) für die Betätigung der Umwälzeinrichtung, ein zweites Relais(TS)zur Anschaltung des Zeitrelais(TN)und des ersten Relais (MR), ein oder mehrere von dem ersten Relais (MR) betätigte (UR, LR) zur Speisung der Heizelemente (50) und in die Heizplatte (34, 36) eingelassene, in den Kreis fEr die Heizelemente - Relais tR, LR)geschaltete Temperaturfühler(72 bis 75)enthält.
L e e r s e i t e
DE19681811985 1968-04-25 1968-11-30 Elektrisch aufheizbare Heizplatte Pending DE1811985A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72412368A 1968-04-25 1968-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1811985A1 true DE1811985A1 (de) 1969-11-06

Family

ID=24909113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681811985 Pending DE1811985A1 (de) 1968-04-25 1968-11-30 Elektrisch aufheizbare Heizplatte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3478192A (de)
DE (1) DE1811985A1 (de)
FR (1) FR1584662A (de)
GB (1) GB1192289A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3651861A (en) * 1970-01-15 1972-03-28 Goetzewerke Mold and method
US3676642A (en) * 1970-04-17 1972-07-11 Nordson Corp Modular apparatus for heating circulating coating material
US3871291A (en) * 1971-12-29 1975-03-18 Rush Corp Floyd Apparatus for processing garbage
US3956980A (en) * 1971-12-29 1976-05-18 Lassiter Rush E Method for processing refuse material
DE2216651B2 (de) * 1972-04-07 1975-04-10 Adolf Illig Maschinenbau, 7100 Heilbronn Heizung zur Erwärmung von thermoplastischen Kunststoffolien oder -platten
US3911808A (en) * 1973-04-06 1975-10-14 Rush Corp Floyd Method for processing food wastes
US4079232A (en) * 1975-09-24 1978-03-14 Koehring Company Contact heater mechanisms for thermoforming machines
US4342878A (en) * 1980-05-09 1982-08-03 Wilson Welding Company, Inc. Water-cooled electrode holder
US4393565A (en) * 1980-05-09 1983-07-19 Wilson Welding Company, Inc. Method of making a water-cooled electrode holder
US4649249A (en) * 1985-09-13 1987-03-10 Rockwell International Corporation Induction heating platen for hot metal working
US5435378A (en) * 1991-06-04 1995-07-25 Process And Equipment Development, Inc. Apparatus for accurately heating and cooling articles
DE102017128574B3 (de) * 2017-12-01 2019-03-14 Ebner Industrieofenbau Gmbh Temperiereinheit für eine Ofenvorrichtung zum Wärmebehandeln einer Platine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE437665C (de) * 1926-11-25 Becker & Van Huellen Heiz- und kuehlbare Platte
US1550185A (en) * 1923-12-20 1925-08-18 Gen Electric Heating plate
US1903898A (en) * 1928-04-10 1933-04-18 Kranzlein Georg Heat exchange device
US2101110A (en) * 1932-07-01 1937-12-07 Westinghouse Electric & Mfg Co Heating unit
GB448694A (en) * 1934-12-07 1936-06-08 George Seymour Higginson Improvements in hot-plates, more especially for use in moulding presses
GB487310A (en) * 1936-12-11 1938-06-17 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to electric cooking plates
US2510207A (en) * 1949-05-04 1950-06-06 Linde Air Prod Co Fluid control for inert gas blanketed arc welding
US2880301A (en) * 1955-12-28 1959-03-31 Naxon Irving Heating units for electric frying pans and the like
AT262066B (de) * 1964-07-29 1968-05-27 Werner & Pfleiderer Elektrisch beheizte Pressenplatte
US3303324A (en) * 1964-08-21 1967-02-07 Appleman Leon Heating unit

Also Published As

Publication number Publication date
FR1584662A (de) 1969-12-26
GB1192289A (en) 1970-05-20
US3478192A (en) 1969-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3407030C1 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von Heissgetraenken
DE1811985A1 (de) Elektrisch aufheizbare Heizplatte
DE2854917A1 (de) Elektrisches dampfbuegeleisen
DE1812771B2 (de) Geschirrspuelmaschine
DE3508842A1 (de) Spritzgiessmaschine
DE917503C (de) Vorrichtung zum Glaenzendmachen, Mustern oder Praegen der Oberflaeche von thermoplastischen Kunststoff-Folien
EP2988916B1 (de) Spritzgiessmaschine mit einer im bereich der einfüllzone angeordneten luftgebläsekühleinrichtung
DE2534757C3 (de) Einrichtung zur elektrischen Behandlung von Flüssigkeiten, die Mikroorganismen enthalten
DE4242024A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Beaufschlagen von Formen für die Kunststoffverarbeitung mit einer Flüssigkeit oder einem unter Druck stehenden Gas
DE2348755C3 (de) Steuereinrichtung für Heizungsanlagen
DE1604933A1 (de) Trocknungsmaschine
DE2166710C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Formkörpern aus schäumbarem, thermoplastischem Kunststoff
DE202012004232U1 (de) Zusatzheizeinrichtung für zumindest einen Heizkörper sowie Heizkörper mit einer solchen Zusatzheizeinrichtung
DE2729647C3 (de) Entwicklungsmaschine
DE1886392U (de) Vorrichtung zum auftragen von klebstoff.
DE2001673A1 (de) Schmelzgeraet fuer mit Tonermaterial auf elektrostatischem Wege hergestellte Abbildungen auf Bildtraegern
DE3422020A1 (de) Vorrichtung zur herstellung laengswasserdichter fernmeldekabel
AT153290B (de) Elektrischer Warmwassererzeuger.
DE1936112C3 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
AT113242B (de) Elektrisch geheizter Heißwasserapparat.
AT402287B (de) Vorrichtung zur erzeugung und bereitstellung von warmwasser
DE2930187B1 (de) Warmwasserversorgungsanlage
DE1673467C (de) Regelsystem fur die Temperatur eines Warmetragers
DE3145361A1 (de) Wachspresse, insbesondere von bienenwachs
DE1945601A1 (de) Gefriertrocknungsvorrichtung