DE2001673A1 - Schmelzgeraet fuer mit Tonermaterial auf elektrostatischem Wege hergestellte Abbildungen auf Bildtraegern - Google Patents

Schmelzgeraet fuer mit Tonermaterial auf elektrostatischem Wege hergestellte Abbildungen auf Bildtraegern

Info

Publication number
DE2001673A1
DE2001673A1 DE19702001673 DE2001673A DE2001673A1 DE 2001673 A1 DE2001673 A1 DE 2001673A1 DE 19702001673 DE19702001673 DE 19702001673 DE 2001673 A DE2001673 A DE 2001673A DE 2001673 A1 DE2001673 A1 DE 2001673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
output
sheet
input
melting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702001673
Other languages
English (en)
Inventor
Gray Donald R
Germuska Richard W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AB Dick Co
Original Assignee
Multigraphics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Multigraphics Inc filed Critical Multigraphics Inc
Publication of DE2001673A1 publication Critical patent/DE2001673A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2007Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using radiant heat, e.g. infrared lamps, microwave heaters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)

Description

"Schmelzgerät für mit Tonermaterial auf elektrostatischem Wege hergestellte Abbildungen auf Bildträgern."
Die Erfindung betrifft Schmelzgeräte für mit Tonermaterial auf elektrostatischem Wege hergestellte Abbildungen auf Bildträgern.
Durch das Gerät nach der vorliegenden Erfindung wird eine vollkommene Schmelzung elektrostatischen Tonermaterials in einem kompakten Schmelzgerät erzielt. Erfindungsgemäß ist der Hochtemperaturbereich des Schmelzgerätes mit Hilfe eines Luftstromes wirksam gegenüber dem elektrostatischen Bilderzeugungsgerät abgeschirmt. Mit dem vorliegenden Gerät soll die elektrische Energie erhalten bleiben.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen er- . läutert.
Figur 1 ist eine Explosivdarstellung eines wesentlichen * Bauteiles des Gerätes nach der vorliegenden Erfindung„ *· Figur 2 der Zeichnungen ist eine Schnittansicht eines ν. zusammengesetzten Schmelzgerätes mit aus Zwecken der über- y sichtlichen Darstellung abgenommenen Teilen.
^Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirfsch.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann
Figur 3 der Zeichnungen ist ein Verdahtungs-Schaltbild des Steuerungskreises für das Schmelzgerät.
Die Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung eignet sich im wesentlichen für Maschinen, bei welchen einzelne Blätter, beispielsweise Papierblätter während einer kurzen Zeit auf einer Seite großer Hitze auszusetzen sind. Das bedeutet, daß die vorliegende Erfindung insbesondere anwendbar ist auf die elektrostatisch durchgeführte Bilderzeugung, wie sie bei Geräten zur Herstellung von Kopien bzw. Druckformen für Druckmaschinen zur Anwendung kommt.
Das Schmelzgerät besteht aus einer inneren, im wesentlichen geschlossenen Kammer mit einem die Kammer umgebenden Luftmantel. Die innere Kammer wird durch eine isolierte Wand 11 auf einer Seite und durch eine weitere, isolierte Wand 12 auf der anderen Seite gebildet. Diese Wände sind so ausgebildet, daß sie einen Raum eingrenzen, welcher auf die Toner-Schmelztemperatur erhitzt wird; sie sind an ihren Enden im Abstand zueinander ausgerichtet und bilden an diesen Stellen eine Eingabeöffnung Ik und eine Ausgabeöffnung 15.
Eine Blattführung 17 erstreckt sich von der Eingabe zur Ausgabe. Die Blattführung 17 ist als offenes Gitter aus Draht geformt, so daß Luft ein die Kammer durchlaufendes Blatt bestreichen kann; durch die offene Konstruktion ist die Führung auch durchlässig für Infrarotstrahlung.
Eine Hälfte der Führung besteht aus kurvenförmig ausgebildeten Drahtkörpern 19, welche durch Querstreben 20 miteinander verbunden sind. Dieser Aufbau ist am besten aus Figur 1 der Zeichnungen ersichtlich. Der zweite Teil der Führung besteht aus kurvenförmigen Drahtkörpern 21, welche durch Querstreben 22 miteinander verbunden sind. Wenn die beiden Führungsteile an dem sie umgebenden Gebilde in der in Figur 2 dargestellten Weise befistigt werden, bilden sie ein eng im Abstand zueinander
0098A0/1859
- 3 - -■■■-"■'■
befindliches Netzwerk, welches als Führung wirksam ist, um ein Blatt von der Eingabe zur Ausgabe und durch diese zu führen.· Durch die Führung wird auf diese Weise verhindert, daß Blätter innerhalb des Gehäuses hängenbleiben.
Zuführungswalzen 23 führen ein Blatt in die Führung 17 ein, während Walzen 2k das Blatt aus der Führung aufnehmen und abziehen.
Die Kammer wird durch eine Infrarotlampe 25 geheizt, welche mit Hilfe einer Beftetigungsstrebe 28 an den Endwänden der Kam-, mer befestigt ist; eine weitere, zur Heizung der Kammer dienende Infrarotlampe 26 ist mit Hilfe einer Strebe 27 befestigt. |
Das Heizen der Kammer durch Iafrarotstrahlung hat zweifache Funktion. Das aus Harz bestehende, elektrostatische Tonermaterial kann durch Heizgeräte beliebiger Form, welche die Temperatur genügend erhöhen, geschmolzen werden, beispielsweise durch eine Ofenheizung oder durch Infrarotstrahlung. Beide Verfahren der genannten Art sind bekannt und werden eingesetzt. Es sind bereits Versuche unternommen worden, Wärmeentwicklung und Strahlung miteinander zu kombiniei'en; diese Versuche hatten jedoch nur massige Erfolge. ,
Die Ofenschmelzung wird erzielt, indem Heizspiralen in einer Kammer eingesetzt werden; die Kammer wird mit Hilfe der (j Spiralen solange erhitzt, bis innerhalb der Kammer die Schmelztemperatur besteht. Daraufhin wird das erste Blatt durch diese Kammer geleitet. Kammern der genannten Art sind primär als Konvektionsöfen wirksam. Die Bearbeitung eines durch Hitze schmelzbaren Toners in einem derartigen Ofen erfordert, daß das Blatt mit verhältnismässig geringer Geschwhdigkeit durch den Ofen hindürchgeführt wird, um anächst dieses Trägerblätt soweit aufzuheizen, daß das darauf befindliche Tonermaterial schmelzen kann. Konvektionsöfen dieser Bauart sind in ihrer Wirkung zufriedenstellend, falls genügend Raum zur Verfügung steht und falls ausreichende Ventilation vorhanden ist, um die entweichende Ofenhitze abzuführen.. . .. .
0 0 98 40/18S9
Bemühungen, Infrarotstrahlung für die genannten Zwecke zu verwenden führte zu Blättern, auf welchen das Tonermaterial zu wenig geschmolzen wurde. Falls die Infrarotstrahlungsquelle genügend erhitzt wurde, bestand in gewissen Bereichen des Gerätes die Gefahr des Versengens bzw. Brandgefahr. Der Grund hierfür ist in der außerordentlich hohen Temperatur nahe der Lampe zu sehen, welche erforderlich ist, um eine ausreichende Schmelzleistung zu erzielen. Im Falle, daß ein Blatt in der Nähe einer Lampe angehalten wird, 1st es nahezu unvermeidbar, daß es zu brennen beginnt.
Demgegenüber wurde erfindungsgemäß ein elektrisches Infrarotgerät an einer Seite der Blattführung 17 angeordnet, um ein Strahlungsfeld quer zur Blattführung auf im wesentlichen der gesamten Länge von Eingabe zur Ausgabe zu schaffen. Infrarotstrahlungslampen werden ausgewählt, um ein im wesentlichen gleichförmiges Strahlungsfeld von der Eingabe zur Ausgabe der Kammer zu bilden. In der dargestellten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung reichen zwei Lampen 25 und 26 aus; wenn sie erfindungsgemäß gesteuert sind, erzeugen die Lampen die erforderliche Schmelzwärme in einem Minimum von Raum. Es wird eine zu starke Punkthitze vermieden und die Gefahr des Feuers wird reduziert. Die Steuerung geschieht mit Hilfe einer Thermostatröhre 32, welche innerhalb der Kammer zwischen den zwei Infrarotlampen angeordnet ist, welche jedoch durch die Reflektoren 29 und 30 gegenüber der direkten Strahlung abgesichert ist.
Das verbesserte Schmelzgerät nach der vorliegenden Erfindung ist wirksam, wenn zunächst 1600 Watt durch die beiden Lampen 25 und 26 angelegt werden, bis die Schmelzkammer auf Arbeitstemperatur gebracht ist. Dieser hohe Eingabewert ist erforderlich, um die Wartezeit des Gerätes zu reduzieren, wenn das zunächst kalte Gerät in betriebsbereiten Zustand versetzt werden soll. Danach wird die Kammer auf einer beträchtlich geringeren Arbeits-Schmelztemperatur gehalten und zwar durch Wechsel zwischen einem angelegten Stromwert, welcher erforderlich ist, um die Kammer auf Schmelztemperatur
009840/1859
zu halten, und einem angelegten Stromwert, welcher oberhalb dem Wert liegt, der zur Aufrechterhaltung der Schmelztemperatur erforderlich ist. Dies geschieht, um einen theoretisch genauen Wärmeverlust und um eine kompensierung für diesen Verlust zu finden.· Die resultierende Zeit-Temperaturkurve würde aus einer Linie bestehen, welche die geradlinige Ideal—Tempera turkurveneiner Schwingungsbahn kreuzen würde.
Durch Aufheizen der Kammer zwischen den Wänden Ii und 12 entsteht natürlich eine große Hitze um die Kammer herum. Wenn diese Kammer innerhalb eines größeren Gehäuses einer Maschine eingesetzt wird , kann der auftretende Wärmeverlust eine nachteilige Hitzeentwicklung in der Kammer bewirken, während außerdem andere Teile der Maschine und gewisse Betriebsabläufe beeinträchtigt werden. Aus diesem Grunde wurde ein Gehäuse 35 und eine Sammelkammer 36 gebildet, welche die isolierte Kammer umgeben. Das Gehäuse und die Sammelkammer sind jeweils durch Öffnungen 40 und 41 voneinander getrennt; diese Öffnungen treffen mit den Eingabe- und Ausgabeöffnungen IA und 15 der Kammer zusammen. Durch den Aufbau von Gehäuse und Samme1kammer sind-Eingabe- und Ausgabeöffnungen etwas im Abstand von den Einlaß- und Auslaßöffnungen der Kammer selbst angeordnet; sie bilden zwischen den beiden Bauteilen eine kanalartige Führung.
Ein Gebläse 43 bläst Luft in die Zuführungskammer bzw. in das Gehäuse 35* während ein entsprechendes Gebläse 44 Luft aus der Sammelkammer 36 abzieht. Durch das Zusammenwirken der beiden Gebläse umgibt die Luft die Kammer und streicht an den Eingabe- und Ausgabeöffnungen 14 und 15 vorbei. Hitze, welche durch die Wände 11 und 12 oder am Ende der Kammer austritt, wird im Luftstrom aufgenommen und aus der Kammer abgeführt. Am Gebläse 44 kann eine Auslaßleitung vorgesehen sein, um die aufgehitzte Luft einem entferntliegenden Ablaß zuzuführen;
In Figur 3 der Zeichnungen ist die Steuerung der zwei Lampen während dreier Arbeitszustande dargestellt; durch die Steuerung der Lampen auf diese Weise kann eine ausgezeichnete Schmelz-
009340/1859
wirkung bei niederem Leistungsbedarf erzielt wadeη.
Die Thermostatröhre 32 besteht im wesentlichen aus einem warmeansprechenden Schalter mit einer FUhlertaste, welche den Schmelzraum überspannt, und welche im folgenden als Schalter bezeichnet wird. In kaltem Zustand des Gerätes ist der Schalter 32 geschlossen. In Figur 3 der Zeichnungen wird mit Bezugsnummer 32 auf den Schalter hingewiesen; in Figur der Zeichnungen ist mit Bezugsnummer 32 gleichfalls auf diesen Schalter hingewiesen.
Die Steuerung des angelegten Stromes geschieht mit Hilfe von drei Relais und zweier Steuerungsschalter. Das Relais R-I steuert zwei Schalter R-IA und R-IB. R-IA weist einen normalerweise geschlossenen Schalterkontakt auf. R-IB weist zwei Schalterkontakte S-I und S-2 auf. Der Kontakt S-I ist normalerweise geschlossen, während der Kontakt S-2 normalerweise offen ist.
Ein zweites Relais R-2 betätigt zwei Schalter R-2A und R-2B. R-2A weist einen normalerweise offenen Satz von Kontakten auf, während R-2B einen normalerweise geschlossenen Kontakt S-3 und einen normalerweise offenen Kontakt S-4 aufweist.
Ein drittes Relais R-3 betätigt lediglich einen Schalter R-3A mit zwei Kontakten S-5 und S-6. S-5 ist normalerweise offen und S-6 ist normalerweise geschlossen.
Wenn Strom über die Stromzuführungsleitungen L-I und L-2 über einen nicht dargestellten Schalter angelegt wird, wird das Relais R-I über den geschlossenen Schalter 32 sofort betätigt. Strom wird auch momentan am R-2 angelegt, bis R-IA
öffnet. Durch Schliessen des Relais R-I als auch durch Öffnen der normalerweise geschlossenen Kontakte von R-IA ändert sich sofort der Zustand der Kontakte S-I und S-2. R-2 ist ein Verzögerungsrelais» Das bedeutet, daß durch momentanes Anlagen
009840/1859
von Strom keine Wirkung erzielt wird, bevor Strom durch Öffnen R-IA abgeführt.wird. Das Öffnen von R-IA leitet den Strom · von R-2, bevor ditch die Verzögerungswirkung von R-2 die Betätigung der Kontakte R-2A ermöglicht ist.
Wenn das Relais R-I den Zustand der Schalter S-i und S-2 ändert wird Strom über den normalerweise geschlossenen Schalter S-3, dem normalerweise geöffneten Schalter S-2, welcher nunmehr geschlossen ist, und den normalerweise geschlossenen Kontakt S-6 des Schalters R-3A am ersten Potentiometer P-I angelegt.
Das Stromkreispotentiometer P-I ist erforderlich, um an den Lampen 25 und 26 maximale Kraft anlegen zu können. Gleich- * richterdioden 52 und 53 umfassen den Stromkreis, in welchem ein bestimmter Widerstand durch das Potentiometer Ρ-=-! uad zwei entsprechende Potentiometer P-2 und P-3 erzeugt werden kann. Um ein festgelegtes Potential zwischen den Dioden zu erzeugen weist der Steuerkreis Neonlampen ^k und 55 auf, welche den Strom mit bestimmten Spannungswerten leiten. Durch Verwendung von Kondensatoren 56 und 57 wird der Stromkreis abgestimmt und führt innerhalb genau bestimmbarer Zeitabschnitte zur Basis zweier siliciumgesteuerter Gleichrichter 58 und 59. Der durch die Gleichrichter 58 u&d 59 erzeugte Strom bestimmt die Spannung an den Lampen 25 und 26 und damit der Leistung. P-I bewirkt einen maximalen Ausgang, und in der j dargestellten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Potentiometer so ausgelegt, daß es 16OO Watt Wärmeenergie , freigibt.
Nachdem die Kammer das erwünschte Temperaturniveau erreicht hat, genügt dieser.Temperaturwert für den thermostatgesteuerten Schalter 32» so daß sich dieser öffnet. Wenn sich der Schalter 32 öffnet, kehren die Kontakte S-i und S-2 in ihre Ausgangslage zurück, in welcher S-I geschlossen ist, während S-2 geöffnet ist. Auch die Kontakte von R-IA schließen sich.
009840/1859
Durch Schließen der Kontakte von R-IA jedoch wird das Relais R-2 erregt und schließt seine Kontakte R-2A nach einer ausreichenden Zeitverzögerung. Wenn die Kontakte R-2A geschlossen sind, ist das Relais R-2 permanent erregt. Das Relais R-2 fällt nicht ab, solange die Haupt-Stromleitungen des Gerätes nicht abgeschaltet sind.
Wenn die Kontakte S-I und S-2 in ihre Normallage zurückkehren, wird der Stromlauf zum Potentiometer P-I unterbrochen, während ein geschlossener Stromkreis durch das Potentiometer R-3 und durch den Kontakt S-6 hergestellt wird. Das Potentiometer P-3 erzeugt einen Widerstand zwischen den Dioden 52 und 53, welcher den Stromfluß zu den Lampen 25 und 26 verändert, indem die Spannung am Steuerkreis der siliciumgesteuerten Gleichrichter 58 und 59 verändert wird. Der Widerstand des Potentiometers P-3 erzeugt etwa 400 Watt Energie an den Lampen. Diese Energiemenge ist nicht ausreichend, um die Kammer auf der erwünschten Temperatur zu halten. Der Schalter 32 schliesst sich deshalb innerhalb weniger Sekunden und erregt wiederum das Relais R-I, wodurch ein dritter Betriebszustand eingeleitet wird.
Wenn das Relais R-2 auf die beschriebene Weise erregt ist, ist der Kontakt S-3 offen, während der Kontakt S-4 geschlossen ist. Der Kontakt S-I wird wieder gäöffnet und der Kontakt S-2 wird geschlossen, wenn der Schalter 32 geschlossen ist. Entsprechend wird ein Stromkreis durch das Potentiometer P-2 und durch die Kontakte S-4, S-2 und S-6 gebildet. Das Spannungsdifferential zwischen den Dioden wird durch das Potentiometer P-2 festgelegt, um an den Lampen einen Strom anzulegen, welcher zur Erzeugung von 1000 Watt Energie bei der dargestellten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausreicht.
Die angelegten 1000 Watt sind mehr als ausreichend, um die Temperatur der Kammer auf der zum Schmelzen erforderlichen Höhe zu halten. Das Temperaturniveau steigt deshalb inner-
009840/1859
halb der Kammer an. Sobald der Schalter 32 darauf anspricht öffnet er sich und stellt den Stromkreis wieder durch das Potentiometer P-3 her. Dieser Wechsel zwischen den Potentiometern P-2 und P-3 wird beibehalten. Die Kammer, wird deshalb auf einer Temperatur gehalten, bei welcher Blätter der Kammer jederzeit zugeführt werden können. Die Temperatur kann etwas oberhalb oder unterhalb des gewünschten Schmelzniveaus gehalten werden; in allen Fällen reicht sie jedoch aus, um genügend Hitze zu erzeugen, so daß die Strahlungsenergie verstärkt wird, welche an den Flächen das Schmelzgerät durchlaufender Blätter angelegt wird. Diese Strahlung wird ausgelöst mit Hilfe eines Schalters 60, welcher in Figur 3 der Zeichnungen, jedoch inicht in Figur 1 und 2 der Zeichnungen wiedergegeben ist. Der Schalter 60 ist von herkömmlicher Bauart und wird durch ein die Führung 17 passierendes Blatt betätigt.
Bei Betätigung des Schalters 60 wird das Relais R-3 erregt, während die Kontakte des Relais R-3A aus ihrer Normallage, welche in den Zeichnungen dargestellt ist, verlagert werden. S-5 wird geschlossen während S-6 geöffnet wird. Unabhängig von der Lage des Schalters 32 besteht ein Strom— kreis lediglich durch das Potentiometer P-2, über den Kontakt S-4 und über den nunmehr geschlossenen Kontakt S—5. Der Kontakt S-4 bleibt nach der Aufwärmzeit permanent geschlossen. Wenn der Schalter 32 geschlossen ist, ist der Kontakt S-I geöffnet und deshalb ist P-3 ausgeschaltet bzw. unwirksam. Wenn der Schalter 32 geöffnet ist besteht keine Verbindung über P-3, da der Zuführungskontakt S-6 geöffnet ist. Der Kontakt S-3 ist immer geöffnet und deshalb ist das Potentiometer P-I unwirksam. Unabhängig ob nach Maßgabe der beschriebenen Betriebsabläufe P-2 oder P-3 erregt ist, wird das Potentiometer P-2 bei Durchlauf eines Blattes, durch die Kammer und bei Anschlag am Schalter 60 erregt. Das Potentiometer P-2 legt eine Energie von 1000 Watt an den Lampen . an, um das durch die Kammer laufende Blatt zu bestrahlen. Das Blatt wird einer Temperatur ausgesetzt, welche ausreicht, das Blatt zijerwärmen und den darauf befindlichen Toner schaelebereit zu machen; gleichzeitig wird durch Strahlungsenergie
009840/1859
bewirkt, daß der Toner eine die Ofentemperatur ergänzende, überschießende Temperaturmenge aufnimmt, wodurch ein schnelles und vollständiges Schmelzen des Tonermaterials gewährleistet ist.
In der dargestellten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Blätter mit einer Geschwindigkeit von 17,8 cm pro Sekunde bearbeitet. Geräte bekannter Ausführungsform arbeiten dagegen mit weniger als 7,6 cm pro Sekunde in Hochtemperaturöfen. Der Abstand von der Eingabeöffnung 14 zur Ausgabeöffnung 15 bei der dargestellten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt lediglich 14 cm, was be-& deutet, daß das Blatt etwa nur 0,75 Sekunden im Ofen bzw. in der Kammer verbleibt. Diese mit hoher Geschwindigkeit durchgeführte Bearbeitung wird durch die Strahlungsquelle hoher Intensität ermöglicht, welche auf der gesamten Länge der Führung 17 wirksam ist. Durch die genannte Anordnung wird eine vollständige Schmelzung bei einem Minimum von für die Schmelzkammer erforderlichem Raumaufwand durchgeführt.
009840/1859

Claims (9)

  1. PATENTANWÄLTE LICHT, HANSMANN, HERRMANN l\ Dr. R E I N H O L D SCHMIDT
    ADDRESSOGRAPH-MULTIGRAPH A-n
    MGnchen,den 15. Januar I97O CORPORATION
    Cleveland, Ohio 44117 lhrZ»idi«n UnstrZsichtn
    Babbitt Road 1200 Ho/De
    Patentanmeldung; "Schmelzgerät für mit Tonermaterial auf
    elektrostatischem Wege hergestellte Abbildungen auf Bildträgern."
    PATENTANSPRÜCHE
    (ij Schmelzgerät für mit Tonermaterial auf elektrostatischem Wege hergestellte Abbildungen auf Bildträgern, gekennzeichnet durch eine geschlossene Kammer (ll, 12) mit Eingabe- (1.4) und Ausgabeöffnungen (15), eine Blattführung (17)» welche sich von Eingabe zurAusgabe erstreckt und gegenüber Infrarotstrahlung durchlässig ist, eine elektrisch betriebene Infrarotvorrichtung (25, 26, 29, 30) an einer Seite der Blattführung (.17)» welche ein Strahlungsfeld quer zur Blattführung und auf deren gesamter Länge von Eingabe zur Ausgabe erzeugt, eine elektrische Steuerung mit einem Thermofühler (32), um die (j Leistungsabgabe der Infrarotvorrichtung nach Maßgabe der Temperatur in der Kammer (11, 12) zu verändern und um die Kammer in einem zum Schmelzen des Tonermaterials ausreichenden Temperaturbereich zu halten, wobei ein Übersteuerungssystem wirksam ist, um die Infrarotvorrichtüng mit hoher Leistungsabgabe zu steuern, wenn sich ein Blatt in der Kammer befindet, und mit einer Fördervorrichtung (23, 24), um ein Blatt innerhalb eines Zeitintervalls durch die Kammer (ll, 12) zu bewegen, welches geringer ist als das Zeitintervall, das beim lediglich mit Umgebungstemperatur durchgeführten Schmelzen erforderlich
    wäre. 009840/1859
    Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtsdi.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann
  2. 2. Schmelzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Infrarotvorrichtung aus Lampen (25, 26) und aus Reüfektoren (29, 30) besteht, welche so nahe als möglich zur Führung (17) angeordnet sind, um größte Strahlungsintensität zu erzeugen und um gleichzeitig die Führung auf ihrer gesamten Länge zu bestrahlen.
  3. 3. Schmelzgerät für mit Tonermaterial auf elektrostatischem Wege hergestellte Abbildungen auf Bildträgern, gekennzeichnet durch eine im wesentlichen geschlossene Kammer (li, 12) mit einer Eingabeöffnung (14) und einer Ausgabeöffnung (15)» eine Blattführung (l7)» welche sich von Eingabe zur Ausgabe erstreckt und gegenüber Infrarotstrahlung durchlässig ist, eine Vorrichtung (25, 26, 29, 30) um entlang der Führung ein Infrarotfeld größerer Intensität zu erzeugen, als sie erforderlich wäre um die Kammer auf Tonerschmelztemperatur zu erhitzen, eine elektrische Steuerung, um den an der Infrarotvorrichtung angelegten Strom zu reduzieren, nachdem die Kammer einen bestimmten Temperaturwert erreicht hat, wobei die Infrarotvorrichtung mit Hilfe eines Übersteuerungssystems in Betrieb gehalten wird, wenn sich ein Blatt in der Kammer befindet, und mit einer Fördervorrichtung, (23, 2k), um ein Blatt innerhalb eines Zeitintervalls durch die Kammer (il, 12) zu bewegen, welches geringer ist als das Zeitintervall, das beim lediglich mit Umgebungstemperatur durchgeführten Schmelzen erforderlich wäre.
  4. k. Schmelzgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Steuerung den Stromeingang auf einen von zwei niedrigeren Werten reduziert und sich zwischen diesen Werten ändert, um die Kammertemperatur aufrechtzuerhalten, daß jedoch nur der größere dieser beiden Stromwerte für das Übersteuerungssystem eingesetzt wird.
  5. 5. Schmelzgerät für mit Tonermaterial auf elektrostatischem Wege hergestellte Abbildungen auf Bildträgern, dadurch
    0098AO/1859
    JB-
    gekennzeichnet, daß das Schmelzgerät eine geschlossene Kammer (li, 12) mit Eingabeöffnung (l4) und Ausgabeöffnung (±5) aufweist, daß sich eine gegenüber Infrarotstrahlung durchlässige Blattführung (17) von Eingabe zu Ausgabe erstreckt, daß eine elektrische Infrarotvorrichtung, welche an einer Seite der Blattführung angeordnet ist, ein Strahlungsfeld erzeugt, welche die Blattführung auf der gesamten Länge derselben von Eingabe zu Ausgabe bestreicht, daß ein Blatt mit Hilfe einer Fördervorrichtung (23, 24) innerhalb eines Zeitintervalls durch die Kammer bewegbar ist, daß die elektrische Steuerungsvorrichtung für die Infrarotvorrichtung einen Thermofühler aufweist und eine erste Leistungsabgabe erzeugt, welche größer ist als die zum sicheren Schmelzen des Toners innerhalb des | Zeitintervalls erforderliche Abgabe, daß die erste Leistungsabgabe auf eine Vorbereitungszeit genügender Länge beschränkt ist, um die Kammer auf eine Temperatur zu erhitzen^ deren Wert mehr als das Doppelte der zum Schmelzen des Toners erforderlichen Temperatur beträgt, und daß de elektrische Steuerung eine zweite Leistungsabgabe von etwa einem Viertel des Maximalwertes erzeugt, um weniger Energie freizusetzen, als durch den normalen Verlust aus der Kammer erforderlich wäre, und daß die Steuerung eine dritte Leistungsabgabe einer Kapazität erzeugt, welche zwischen dem ersten und dem zweiten Wert liegt, daß die zweiten und dritten Leistungswerte abwechselnd eingesteuert werden, um das Temperaturniveau in; der Kammer aufrechtzuerhalten, und daß die dritte Leistungsabgabe durch ein I die Kammer passierendes Blatt ausgelöst wird, wobei diese Leistungsabgabe ohne Beeinflussung durch die umgebungstemperatur in der Kammer ausgelöst wird und solange aufrechterhalten bleibt, solange sich das Blatt in der Kammer befindet.
  6. 6. Schmelzgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Infrarotstrahlungsvorrichtung zwei längliche, strahlungserzeugende Körper (25, 26) mit Reflektoren (29, 30) aufweist, welche so ausgebildet sind, daß sie die Strahlung quer zu der durch die Blattführung gebildeten Bahn
    009840/1859
    erzeugen, und daß die Reflektoren Strahlungsfelder erzeugen, welche im wesentlichen die gesamte Länge der Bahn bestreichen.
  7. 7. Schmelzgerät für mit Tonermaterial auf elektrostatischem Wege hergestellte Abbildungen auf Bildträgern, gekennzeichnet durch eine im wesentlichen geschlossene Kammer (li, 12) mit einer Eingabeöffnung (14) und einer Ausgabeöffnung (15)» eine sich von der Eingabe zur Ausgabe erstreckende Blattführung (17), welche netzförmig ausgebildet ist, so daß Luft ein durch die Kammer geführtes Blatt bestreichen kann, eine Vorrichtung,
    um thermische Energie in der Kammer freizusetzen, eine Vorrichtung (35» ^3)» um Umgebungsluft über eine Seite der Kammer ■t und quer zu den Eingabe- und Ausgabeöffnungen strömen zu lassen, und eine Vorrichtung (36, 44) um die Luft, nachdem sie die Öffnungen passiert hat, zu sammeln und um sie einem in Abstand von der Kammer angeordneten Ablaß zuzuführen.
  8. 8. Schmelzgerät nach Anspruch 7,dadurch gekennzeichnet, daß die eine Strömung der Umgebungsluft erzeugende Vorrichtung aus einem im wesentlichen geschlossenen Gehäuse mit einer Einlaßöffnung und mit einer Auslaßöffnung besteht, daß das Gehäuse die Kammer umschliesst und mit dieser einen die Luft verteilenden Raum und eine Sammelkammer bildet, daß die Gehäuseöffnungen in Fluchtung sind mit den Kammeröffnungen und im Abstand zu diesen, wodurch die Verteilungskammer und die Sammelkammer ver-
    " bindende Luftführungen geschaffen sind, und daß mittels einer Vorrichtung Luft aus dem umgebenden Raum in die Verteilungskammer einführbar und aus der Sammelkammer ableitbar ist.
  9. 9. Schmelzgerät nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch ein Gebläse (43), welches Luft der Verteilungskammer unter Druck zuführt und einen Absauger, welcher Luft aus der Sammelkammer absaugt.
    009840/1859
    Lee rs e j te
DE19702001673 1969-03-13 1970-01-15 Schmelzgeraet fuer mit Tonermaterial auf elektrostatischem Wege hergestellte Abbildungen auf Bildtraegern Pending DE2001673A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80705269A 1969-03-13 1969-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2001673A1 true DE2001673A1 (de) 1970-10-01

Family

ID=25195449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702001673 Pending DE2001673A1 (de) 1969-03-13 1970-01-15 Schmelzgeraet fuer mit Tonermaterial auf elektrostatischem Wege hergestellte Abbildungen auf Bildtraegern

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE746883A (de)
CH (1) CH531200A (de)
DE (1) DE2001673A1 (de)
FR (1) FR2037562A5 (de)
GB (1) GB1256683A (de)
NL (1) NL7000884A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2160022A5 (de) * 1971-11-06 1973-06-22 Canon Kk
DE3017898A1 (de) * 1979-07-02 1981-01-22 Xerox Corp Verfahren zum blitzlichtschmelzen von tonerbildern auf kopiensubstrate und vorrichtung zum fixieren von tonerbildern
DE3409778A1 (de) * 1983-03-18 1984-10-04 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Fixiereinrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU480768B2 (en) * 1972-05-19 1977-02-10 Canon Kabushiki Kaisha Device for drying and fixing a copying material
US5126781A (en) * 1988-07-29 1992-06-30 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Image recording apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2160022A5 (de) * 1971-11-06 1973-06-22 Canon Kk
DE3017898A1 (de) * 1979-07-02 1981-01-22 Xerox Corp Verfahren zum blitzlichtschmelzen von tonerbildern auf kopiensubstrate und vorrichtung zum fixieren von tonerbildern
DE3409778A1 (de) * 1983-03-18 1984-10-04 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Fixiereinrichtung
US4571056A (en) * 1983-03-18 1986-02-18 Ricoh Company, Ltd. Fixing device

Also Published As

Publication number Publication date
NL7000884A (de) 1970-09-15
FR2037562A5 (de) 1970-12-31
BE746883A (fr) 1970-08-17
GB1256683A (de) 1971-12-15
CH531200A (fr) 1972-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3910898B4 (de) Verfahren zum Trocknen einer sich bewegenden Bahn und Kombinationstrockner
DE2634002B2 (de) Wärmefixiereinrichtung für elektrostatische Kopiergeräte
DE102017213582B4 (de) Lüftervorrichtung für ein Elektrogerät, Elektrogerät und Verfahren zur Steuerung derselben
EP0458163A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reflow-Löten von Elektronik-Bauteilen auf eine Leiterplatte
DE3515446C2 (de)
DE4334134B4 (de) Verwendung einer Leistungs- und Ansteuerelektronik an einer Spritzgießmaschine
EP0266684A2 (de) Verfahren zum Regenerieren einer mit Feuchtigkeit beladenen Trocknungspatrone sowie Trockner mit einer Regeneriervorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE3307742A1 (de) Steuerung fuer eine dielektrische heizung in einer blasformmaschine
EP0565030A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Sondermüll
DE1804990A1 (de) Steuerung fuer Mikrowellenheizgeraete
DE3839291A1 (de) Wasserhahnmischbatterie
DE2001673A1 (de) Schmelzgeraet fuer mit Tonermaterial auf elektrostatischem Wege hergestellte Abbildungen auf Bildtraegern
DE2628697A1 (de) Heizeinrichtung
DE1240920B (de) Temperaturregelvorrichtung fuer eine Fernsehaufnahmeroehre
DE2855076C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von rohrförmigen Gehäusen oder Hüllen aus thermoplastischem, heißschrumpfbarem Material
DE2536695A1 (de) Filmkopiergeraet
DE1597203B2 (de) Photographisches Kopiergerät mit einer motorisch antreibbaren Einstellvorrichtung zum Einstellen einer Maske für das Kopierpapier
DE19516242A1 (de) Heizungsvorrichtung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE1236178B (de) Vorrichtung zur zonenweisen Steuerung der Arbeitstemperatur von thermoplastische Kunststoffe verarbeitenden Maschinen
DE2050489A1 (de) Elektrofotografisches Kopiergerat
DE3303092A1 (de) Schweissvorrichtung
DE3828938A1 (de) Sintermaschine
DE2412493A1 (de) Trocknungsvorrichtung
DE3312897C2 (de) Anordnung zum Steuern eines Wechselstrommotors
DE2927453C3 (de) Fixiervorrichtung