DE2634002B2 - Wärmefixiereinrichtung für elektrostatische Kopiergeräte - Google Patents

Wärmefixiereinrichtung für elektrostatische Kopiergeräte

Info

Publication number
DE2634002B2
DE2634002B2 DE2634002A DE2634002A DE2634002B2 DE 2634002 B2 DE2634002 B2 DE 2634002B2 DE 2634002 A DE2634002 A DE 2634002A DE 2634002 A DE2634002 A DE 2634002A DE 2634002 B2 DE2634002 B2 DE 2634002B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
temperature
copies
width
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2634002A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2634002A1 (de
Inventor
Kitamura
Yutaka Seto
Mamoru Watanabe
Yojiro Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konica Minolta Inc
Original Assignee
Konica Minolta Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konica Minolta Inc filed Critical Konica Minolta Inc
Publication of DE2634002A1 publication Critical patent/DE2634002A1/de
Publication of DE2634002B2 publication Critical patent/DE2634002B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2007Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using radiant heat, e.g. infrared lamps, microwave heaters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft eine Wärmefixiereinrichtung für elektrostatische Kopiergeräte zum Verarbeiten unterschiedlicher Formatbreiten mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Hauptanspruches.
Derartige Einrichtungen werden zum Fixieren der auf den Kopien befindlichen Tonerbilder benutzt. Als Wärmequelle wird eine von elektrischem Heizdraht beheizte Platte benutzt, die sich über die gesamte Breite der Fixiereinrichtung erstreckt. Auch wenn Kopien mit kleineren Formatbreiten fixiert werden sollen, ist die Platte auf der gesamten Breite erhitzt, wobei innerhalb der durchgehenden Platte stets ein Temperaturausgleich erfolgt, wenn an einzelnen Stellen stärker als an anderen Wärme abgestrahlt wird, beispielsweise im Bereich von durchlaufenden Kopien und in den Randbereichen. Besonders wegen dieses schnellen Wärmeausgleichs innerhalb der Platte und der Gefahr der verstärkten Wärmeabstrahlung in den Randbereichen der Fixiereinrichtung hat diese bekannte Fixiereinrichtung einen verhältnismäßig hohen Energieverbrauch. Auch ist die mit hohem Energieverbrauch verbundene Aufheizzeit der Platte lang und beträgt
etwa fünf Minuten.
Um den Energieverbrauch einer Wärmefixiereinrichtung für elektrostatische Kopiergeräte zu reduzieren, ist es bekannt, die Heizeinrichtung in eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Heizabschnitten, die in ihrer Länge auf unterschiedliche Formatbreiten abgestimmt und unabhängig voneinander mit Energie versorgbar sind, zu unterteilen, wobei die Energieversorgung der einzelnen Heizabschnitte mit einer Steuereinrichtung gesteuert wird, so daß nur solche Heizabschnitte mit Energie versorgt zu werden brauchen, die für die jeweils zu kopierende Formatbreite benötigt werden (DE-OS 23 42 360). Auf die.se Weise wird die Temperatur der Heizeinrichtung entsprechend der jeweils verarbeiteten Formatbreite über die Breite der Wärmefixiereinrichtung unterschiedlich, ohne daß die Probleme des Temperaturabfalles in den Seitenbereichen der beheizten Heizabschnitte behoben wären. Beim Übergang auf die Verarbeitung größerer Formatbreiten müssen zunächst zusätzliche Heizabschnitte auf die Betriebstemperatur aufgeheizt werden, was entsprechende Wartezeiten bedingt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine stets über die gesamte Breite gleichförmig erwärmte Wärmefixiereinrichtung für elektrostatische Kopiergeräte zu schaffen, die ohne übermäßigen Energieverbrauch einen Wärmeabfall in den Randbereichen vermeidet und ohne Unterbrechungszeiten nacheinander Kopien unterschiedlicher Formatbreiten verarbeiten kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Wärmefixiereinrichtung der eingangs genannten Gattung mit den Merkmalen des Kennzeichens des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Dadurch, daß die Temperatursteuerung der einzelnen Heizabschnitte individuell über jeweils einen eigenen Temperaturfühler erfolgt, läßt sich bei geringstem Energieverbrauch die Temperaturverteilung über die gesamte Breite der Wärmefixiereinrichtung auf einem einheitlichen Wert konstant halten, insbesondere ein unerwünschter Wärmeabfall an den Seiten der Wärmefixiereinrichtung mit geringstem Energieverbrauch verhindern. Dort, wo eine erhöhte Wärmeabstrahlung erfolgt, beispielsweise in den Randbereichen und in Abschnitten, durch die zu fixierende Kopien hindurchlaufen, wird automatisch die erforderliche zusätzliche Heizenergie zugeführt, ohne daß Wartezeiten beim Übergang auf größere Formatbreiten notwendig wären. Die Temperatur der einzelnen Heizabschnitte wird so gesteuert, daß sie stets in dem erforderlichen Bereich liegt und über die gesamte Breite der Vorrichtung konstant ist. Dementsprechend werden die Kopien unabhängig von der jeweiligen Formatbreite stets zufriedenstellend fixiert.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Wärmefixiereinrichtung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Ausführungsform der Wärmefixiereinrichtung,
F i g. 2 ein Schaltdiagramm einer Schaltung zum Regeln der Temperatur der Heizabschnitte,
F i g. 3 einen schematischen Längsschnitt der Wärmefixiereinrichtung,
Fig.4 eine Vorderansicht einer anderen Ausführungsform der Wärmefixiereinrichtung und
Fig. 5 ein Schaltdiagramm einer Steuerschaltung anderer Ausführungsform.
Gemäß Fig. 1 ist in einem Rahmen 1, dessen Breite der maximalen Breite der zu fixierenden Kopien entspricht, ein erster Heizabschnitt angeordnet der aus elektrischem Heizdraht 3 besteht welcher von wärmebeständigen Glasröhrchen 2 bedeckt und in Zickzackform in einer zentralen Zone des Rahmens 1 angeordnet ist wobei die Breite des Heizabschnitts der Breite A der schmälsten verarbeiteten Kopien entspricht. Im Rahmen 1 befindet sich Femer ein zweiter Heizabschnitt der aus elektrischen Heizdrähten 3a, 3a besteht die in ähnlicher Weise mit wärmebeständigen Röhrchen 2a bedeckt und außerhalb des ersten Heizabschnitts in Zickzackform angeordnet sind. Die Breite entspricht der Breite B einer breiteren zu fixierenden Kopie. Die elektrischen Heizdrähte 3a, 3a sind in Reihe geschaltet Der zentralen Zone der Wärmefixiereinrichtung benachbart sind Temperaturfühler 4 und 5 vorgesehen, um die von den ersten und zweiten Heizabschnitten erzeugte Wärme zu erfassen, wenn die elektrischen Heizdrähte 3 und 3a erregt werden.
Unter Bezug auf F i g. 2 wird nunmehr die Schaltung zum Regeln der Temperatur der Heizabschnitte erläutert. Die Schaltung ist dergestalt daß die zu fixierenden Kopien von oben und unten mittels einer oberen Fixierplatte 6 und einer unteren Fixierplatte 7, die die zuvor erwähnten ersten und zweiten Heizabschnitte enthalten, beheizt werden. Bei der unteren Fixierplatte 7 ist ein Ende des elektrischen Heizdrahtes 3 und ein Ende der elektrischen Heizdrähte 3a, 3a mit einem gemeinsamen Wahlschalter 8 verbunden. Ferner ist ein gemeinsamer Schalter 9 mit den elektrischen Heizdrähten 3 beider Fixierplatten 6 und 7 verbunden. Der Schalter 9 wird bezüglich seiner Ein-Aus-Stellung von einem Steuergerät 10 gesteuert, das in Abhängigkeit von den Signalen des die Temperatur des elektrischen Heizdrahtes 3 der unteren Fixierplatte 7 ermittelnden Temperaturfühlers 4 betrieben wird. Den elektrischen Heizdrähten 3a beider Fixierplatten 6 und 7 ist ein gemeinsamer anderer Schalter 11 zugeordnet, der von einem Steuergerät 12 gesteuert wird, das in Abhängigkeit von den Signalen des dem elektrischen Heizdraht 3a der unteren Fixierplatte 7 zugeordneten Temperaturfühlers 5 betrieben wird. Der Wahlschalter 8 wird dann betätigt wenn eine Lampe (nicht dargestellt) eingeschaltet wird, und einer der Kontakte des Wahlschalters 8 ist mit einer variablen Energiespeiseeinrichtung 13 verbunden, wodurch die der unteren Fixierplatte 7 zugeführte elektrische Energie gesteuert werden kann. Die elektrische Energie kommt von einer Energiequelle 14. Statt der Kontaktschalter 9 und 11 können auch kontaktlose Schalter, wie siliziumgesteuerte Gleichrichter (SCR) verwendet werden.
Wenn Strom in den Heizabschnitten der oberen und unteren Fixierplatten 6 und 7 fließt, steigt deren Temperatur schnell an. Ist die Fixiertemperatur r>; überschritten, öffnen die Steuergeräte 10 und 12 aufgrund von den Temperaturfühlern 4 und 5 ausgehenden Signalen die Schalter 9 und U, so daß die Temperatur der beiden Fixierplatten 6 und 7 auf der Fixiertemperatur gehalten wird.
Nunmehr wird angenommen, daß eine schmale Kopie der Breite A zum Fixieren in den Spalt zwischen den beiden Fixierplatten 6 und 7 gemäß F i g. 3 eingeführt wird. Hierbei durchläuft die Kopie den ersten Heizabschnitt der Fixierplatten. Wenn nur einige derart schmale Kopien den Bereich des ersten Heizabschnitles passieren, wird jeweils nur eine kleine Menge der vom elektrischen Heizdraht 3 erzeugten Wärme absorbiert, und es ergibt sich ein nur kleiner Temperaturabfall. Wenn jedoch eine große Anzahl von Kopien fixiert wird, ist der Temperaturabfall über die Breite A der schmalen Kopien größer, das heißt über die Fläche des ersten Heizabschnittes der unteren Fixierplatte 7. In diesem Fall wird der Schalter 9 durch das Steuergerät 10 entsprechend der vom Temperaturfühler 4 ermittelten Temperatur ständig geschlossen gehalten. Daher wird dem ersten Heizabschnitt bzw. dem elektrischen Heizdraht 3 elektrische Energie zugeführt und dadurch die Fixiertemperatur aufrechterhalten. Da keine Kopien der Breite B den Bereich des zweiten Heizabschnittes bzw. der elektrischen Heizdrähte 3a, 3a passieren, könnte hier ein plötzlicher Temperaturanstieg stattfinden, was jedoch mittels des Steuergerätes 12 verhindert wird, das zuvor entsprechend eingestellt wurde, damit die Temperatur des zweiten Heizabschnittes nicht einen vorbestimmten Wert übersteigt beispielsweise die Temperatur, bei der die Kopien durch Überhitzen brennen können. Diese Temperaturbegrenzung erfolgt in Abhängigkeit von der vom Temperaturfühler 5 festgestellten Temperatur. Wenn nun eine Kopie der Breite B durchläuft, wird eine zufriedenstellende Fixierung erzielt, da der zweite Heizabschnitt an den Außenseiten des ersten Heizabschnittes ständig auf einer für die Fixierung geeigneten Temperatur gehalten wird. In diesem Fall erfolgt in den ersten und zweiten Heizabschnitten eine Wärmeabsorption, jedoch werden die Steuergeräte 10 und 12 durch die Temperaturfühler 4 und 5 entsprechend gesteuert um die Schalter 9 und 11 zum Aufrechterhalten der Fixiertemperatur zu schließen. Eine Halogenbelichtungslampe erfordert eine große Einschaltleistung, und dann wird der Schalter 8 versuchsweise bzw. vorübergehend umgelegt, um die den elektrischen Heizdrähten 3 und 3a der unteren Fixierplatte 7 zugeführte Energie zu reduzieren. Somit wird die untere Fixierplatte 7 durch die variable Energiespeiseeinrichtung 13 mit gesteuerter Energie versorgt. Das Ausmaß der Steuerung der Energieversorgung wird entsprechend der für das Kopiergerät zulässigen Leistung eingestellt
F i g. 4 zeigt eine andere Anordnung der elektrischen Heizdrähte 3 und 3a für ein abweichendes Durchlaufen der Kopien, beispielsweise für einen seitlich versetzten Durchlauf. Dabei ist der erste Heizabschnitt bzw. sein elektrischer Heizdraht 3 im Innenbereich des Rahmens 1 angeordnet, d. h. an einer Seite der Fixierplatte, wobei dieser Bereich für den Durchgang schmaler Kopien der Breite A bestimmt ist. Der zweite Heizabschnitt bzw. dessen elektrischer Heizdraht 3a ist in dem an die andere Seite der Fixierplatte angrenzenden Bereich angeordnet. Die elektrischen Heizdrähte 3 und 3a überdecken zusammen die Breite B der breiteren Kopien. Die Temperaturfühler 4 und 5 sind wie bei der ersten Ausführungsform jeweils im Zentrum der elektrischen Heizdrähte 3 und 3a angeordnet.
Während bei der in F i g. 2 dargestellten Ausführungsform die Temperaturfühler 4 und 5 den elektrischen Heizdrähten 3 und 3a der unteren Fixierplatte 7 zugeordnet sind, um die Temperatur des gesamten Systems mittels der Steuergeräte 10 und 12 zu steuern, sind gemäß F i g. 5 zusätzliche Temperaturfühler 4a und 5a vorgesehen und den elektrischen Heizdrähten 3 und 3a der oberen Fixierplatte 6 zugeordnet. Den Temperaturfühlern 4a und 5a sind zusätzliche Steuergeräte 10a und 12a zugeordnet, um die Temperatur der elektrischen Heizdrähte 3 und 3a der oberen Fixierplatte 6 zu steuern. Mit diesen zusätzlichen Temperaturfühlern 4a
sowie 5a und Steuergeräten 10a sowie 12a kann sichergestellt werden, daß bei einem Fehlverhalten bzw. Ausfallen einiger der Temperaturfühler oder der Steuergeräte keine plötzliche Temperaturänderung eintritt. Es ist somit ein sicherer Betrieb gewährleistet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Wärmefixiereinrichtung für elektrostatische Kopiergeräte zum Verarbeiten unterschiedlicher Formatbreiten, mit einer über die maximale Formatbreite reichenden Heizeinrichtung aus einer Mehrzahl nebeneinander angeordneter Heizabschnitte, die in ihrer Länge auf unterschiedliche Formatbreiten abgestimmt und unabhängig voneinander mit Energie versorgbar sind, und mit einer Steuereinrichtung zum Steuern der Energieversorgung der Heizabschnitte, dadurch gekennzeichnet, daß zum Konstanthalten der örtlichen Temperaturverteilung auf einem einheitlichen Wert, unabhängig von den jeweils fixierten Formaten, jeder Hefcabschnitt (3; 3a) über einen ihm zugeordneten Temperaturfühler (4; 5; 4a, 5a) vermittels der Steuereinrichtung auf Einhaltung eines konstanten Temperaturwertes geregelt ist
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein der minimalen Formatbreite entsprechender Heizabschnitt (3) in der zentralen Zone der Einrichtung angeordnet ist
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein der minimalen Formatbreite entsprechender Heizabschnitt (3) an einer Seite der Einrichtung angeordnet ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Heizabschnitt (3; 3a) ein Paar von Fixierplatten (6; 7), zwischen denen die zu fixierenden Kopien (A, B) hindurchlaufen, aufweist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Paar von Fixierplatten (6; 7) ein Temperaturfühler (4;5;5a^zugeordnet ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Heizabschnitte (3; 3a) jeweils von einer Mehrzahl von nebeneinanderliegenden und sich etwa in Vorschubrichtung der zu fixierenden Kopien (A, B) erstrekkenden Heizstäben (2) gebildet sind.
DE2634002A 1975-07-30 1976-07-29 Wärmefixiereinrichtung für elektrostatische Kopiergeräte Withdrawn DE2634002B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50092070A JPS5217028A (en) 1975-07-30 1975-07-30 Fixing device for the copying machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2634002A1 DE2634002A1 (de) 1977-02-24
DE2634002B2 true DE2634002B2 (de) 1979-04-26

Family

ID=14044190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2634002A Withdrawn DE2634002B2 (de) 1975-07-30 1976-07-29 Wärmefixiereinrichtung für elektrostatische Kopiergeräte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4075455A (de)
JP (1) JPS5217028A (de)
DE (1) DE2634002B2 (de)
GB (1) GB1521157A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419646A1 (de) * 1983-05-25 1984-11-29 Hitachi Metals, Ltd., Tokio/Tokyo Thermische fixiervorrichtung

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724052C2 (de) * 1977-05-27 1979-07-12 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Aufschmelzen von Toner auf einem Träger
JPS56151973A (en) * 1980-04-25 1981-11-25 Olympus Optical Co Ltd Temperature controller of heat fixing device
US4434353A (en) * 1981-09-30 1984-02-28 Xerox Corporation Fusing system
US4365139A (en) * 1981-10-09 1982-12-21 Pitney Bowes Inc. Heated fuser roll
US4442374A (en) * 1982-03-25 1984-04-10 Gte Products Corporation Dual length copier lamp
US4792246A (en) * 1982-10-12 1988-12-20 Therm-O-Type Corporation Apparatus for raised printing
DE3309398A1 (de) * 1983-03-16 1984-09-20 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Walzenfixiervorrichtung
US4669860A (en) * 1984-06-18 1987-06-02 Schlumberger Technology Corporation Electrophotographic recorder controller
US4883941A (en) * 1986-08-06 1989-11-28 Xerox Corporation Filament wound foil fusing system
US5171969A (en) * 1989-10-30 1992-12-15 Canon Kabushiki Kaisha Movable film fixing device with heater control responsive to selected sheet size
JP2946734B2 (ja) * 1990-11-02 1999-09-06 キヤノン株式会社 定着装置
US5361124A (en) * 1992-05-26 1994-11-01 Xerox Corporation Temperature control system for a fuser
NL9201545A (nl) * 1992-09-04 1994-04-05 Oce Nederland Bv Stralingsfixeerinrichting.
US5450793A (en) * 1993-05-04 1995-09-19 Markem Corporation Printing or marking apparatus with exchangeable heating structure
US5526108A (en) * 1993-06-18 1996-06-11 Xeikon Nv Electrostatographic printer with image-fixing station
US5350896A (en) * 1993-11-22 1994-09-27 Xerox Corporation Dual lamp fuser
US5497218A (en) * 1994-08-24 1996-03-05 Xerox Corporation Three point thermistor temperature set up
US5615614A (en) * 1995-04-03 1997-04-01 Van Pelt Equipment Corporation Thermography process and apparatus
JPH0980972A (ja) * 1995-09-11 1997-03-28 Ushio Inc 加熱定着装置
US6469279B1 (en) * 1996-03-07 2002-10-22 Canon Kabushiki Kaisha Image heating apparatus and heater
EP0921558A3 (de) * 1997-12-08 2002-04-24 STEAG RTP Systems GmbH Optische Strahlungsmess-Vorrichtung
DE19827210C1 (de) * 1998-06-18 1999-12-16 Oce Printing Systems Gmbh Fixierstation zum Fixieren von Tonerbildern auf einem Trägermaterial mit einer bewegbaren Abdeckvorrichtung
US6353718B1 (en) 2000-11-17 2002-03-05 Xerox Corporation Xerographic fusing apparatus with multiple heating elements
JP2007025237A (ja) * 2005-07-15 2007-02-01 Ricoh Co Ltd 定着装置及び画像形成装置
US7738806B2 (en) * 2008-06-25 2010-06-15 Xerox Corporation Fuser assemblies, xerographic apparatuses and methods of fusing toner on media
US8646899B2 (en) * 2010-05-28 2014-02-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Methods and apparatus for ink drying

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3079483A (en) * 1962-01-02 1963-02-26 Xerox Corp Xerographic fixing apparatus
DE1458812A1 (de) * 1965-02-04 1969-02-13 Fried Krupp Huettenwerk Ag Vorrichtung zum Vakuumbehandeln von Schmelzen,insbesondere Stahlschmelzen,und Verfahren zu ihrem Betrieb
US3408476A (en) * 1966-03-21 1968-10-29 Hoover Ball & Bearing Co Apparatus for detecting failure of electrical heating elements
US3934112A (en) * 1974-03-04 1976-01-20 Honeywell Information Systems, Inc. Drying and fixing techniques for electrographic printing system
JPS5549742B2 (de) * 1974-04-24 1980-12-13

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419646A1 (de) * 1983-05-25 1984-11-29 Hitachi Metals, Ltd., Tokio/Tokyo Thermische fixiervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2634002A1 (de) 1977-02-24
GB1521157A (en) 1978-08-16
JPS5217028A (en) 1977-02-08
US4075455A (en) 1978-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634002B2 (de) Wärmefixiereinrichtung für elektrostatische Kopiergeräte
DE69832397T2 (de) Verfahren zur kontrolle eines fixierheizelementes und bilderzeugungsvorrichtung
EP0034789B1 (de) Glaskeramik-Kochgerät
DE3320451C2 (de)
DE2728296A1 (de) Induktionsheizeinrichtung
DE1937039A1 (de) Fixiereinrichtung
DE69931502T2 (de) Kollimator für strahlentherapiegerät
DE3112915A1 (de) "vorrichtung zum heizen blatt- oder bahnfoermigen materials"
DE2645765C2 (de) Vorrichtung zum Aufschmelzen und Fixieren eines Tonerbildes auf einem Bildträger
DE2642610C3 (de) Thermostatgesteuerte Temperaturregelvorrichtung für eine Wärmefixiervorrichtung
DE102009021403B4 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Reaktors mit elektrischer Leistung zum Erzeugen von Siliziumstäben aus Silizium-Dünnstäben nach dem Siemens-Verfahren
DE1572326B2 (de) Elektrofotografisches kopiergeraet mit einer thermostatisch geregelten waermefixiervorrichtung
DE3412416A1 (de) Vorschaltgeraet fuer gasentladungslampen mit steuerbarer lichtleistung
DE705290C (de) Lichtelektrische Steuereinrichtung zur Regelung der Zufuhr von Pappe oder Kartons
DE102012209089A1 (de) Röntgenröhre mit einer Drehanode
EP1217460A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erwärmung von Bedruckstoff und/oder Toner
DE2935416A1 (de) Verfahren zum gleichmaessigen beheizen eines glasstromes in einem speiser und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3021982A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anhebung der temperatur eines elektrisch leitfaehigen materials auf einen vorbestimmten wert
DE2704773A1 (de) Duplexkopier- und uebertragungssystem
DE2724052B1 (de) Vorrichtung zum Aufschmelzen von Toner auf einem Traeger
EP1314339A1 (de) Vorrichtung zur induktiven erwärmung von metallischen bändern
DE1597203B2 (de) Photographisches Kopiergerät mit einer motorisch antreibbaren Einstellvorrichtung zum Einstellen einer Maske für das Kopierpapier
DE2326445A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fortwaehrenden, aufeinanderfolgenden oder stufenweisen belichtung eines lichtempfindlichen materials
DE2001673A1 (de) Schmelzgeraet fuer mit Tonermaterial auf elektrostatischem Wege hergestellte Abbildungen auf Bildtraegern
DE2916169C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Vorlauftemperatur in einer Sammelheizungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee