DE3307742A1 - Steuerung fuer eine dielektrische heizung in einer blasformmaschine - Google Patents

Steuerung fuer eine dielektrische heizung in einer blasformmaschine

Info

Publication number
DE3307742A1
DE3307742A1 DE19833307742 DE3307742A DE3307742A1 DE 3307742 A1 DE3307742 A1 DE 3307742A1 DE 19833307742 DE19833307742 DE 19833307742 DE 3307742 A DE3307742 A DE 3307742A DE 3307742 A1 DE3307742 A1 DE 3307742A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
heating station
electrodes
preform
preforms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833307742
Other languages
English (en)
Other versions
DE3307742C2 (de
Inventor
Fred James Felicity Ohio Croswell
Charles Phillip Bethel Ohio Shinkle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milacron Inc
Original Assignee
Cincinnati Milacron Inc 45209 Cincinnati Ohio
Milacron Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cincinnati Milacron Inc 45209 Cincinnati Ohio, Milacron Inc filed Critical Cincinnati Milacron Inc 45209 Cincinnati Ohio
Publication of DE3307742A1 publication Critical patent/DE3307742A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3307742C2 publication Critical patent/DE3307742C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/46Dielectric heating
    • H05B6/48Circuits
    • H05B6/50Circuits for monitoring or control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6436Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential
    • B29C49/6445Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential through the preform length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/78Measuring, controlling or regulating
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/2033Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature details of the sensing element
    • G05D23/2036Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature details of the sensing element the sensing element being a dielectric of a capacitor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/46Dielectric heating
    • H05B6/60Arrangements for continuous movement of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/78Measuring, controlling or regulating
    • B29C2049/788Controller type or interface
    • B29C2049/78805Computer or PLC control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/12Dielectric heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6436Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential
    • B29C49/6462Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential by masking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/10Cords, strands or rovings, e.g. oriented cords, strands or rovings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Control Of High-Frequency Heating Circuits (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)

Description

fr β
Case 8208 F ·..· : "..*".." \.'\.· 3307742
»δι Cincinnati Milacron Inc=»
4701 Marburg Avenue, Cincinnati, Ohio 4S209a U.S.A.
Steuerung für eine dielektrische Heizung in einer Blasformmaschine»
Die Erfindung betrifft im allgemeinen eine Anlage zum Erzeugen von Gegenständen aus thermoplastischen Gegenstandsvorformlingen. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Vorrichtung zum Erwärmen von thertnopTastischen Vorformlingen in einer Formvorrichtung, welche als Wiederaufheiz- und Blastyp bekannt ist.
In Anlagen des Wiederaufheiz- und Blastyps werden Gegenstandsvorformlinge in eine Transportvorrichtung eingeführt, durch einen Ofen hindurchgefUhrt, in dem die Temperatur des Vorformlings auf die molkulare Orientierungstemperatur angehoben wird, weiter vorwärts bewegt in eine Blasformstation und innerhalb von Formhohlräumen in der Blasformstation durch Einblasen eines Expansions-fluids biaxial in die Form der fertigen Artikel expandiert. Die fertigen Artikel werden dann aus der Vorrichtung ausgeworfen, um gesammelt zu werden.
Nachdem das verwendete thermoplastische Material ein schlechter Wärmeleiter ist, stellt das Erwärmen der Vorformlinge den zeitaufwendigsten Abschnitt des gesamten Produktionsprozesses dar. Sowohl Konvektion als auch Wärmestrahlung unterliegen dem gleichen begrenzenden Faktor, d. h. der Anhebung der Temperatur des Materials an der Oberfläche des Vorformlings über die Temperatur innerhalb der Wandung des Vorforml*ings. Exzessives Erwärmen an der Oberfläche kann zur Folge habens daß sich das Material kristallisiert, was im Extremfall eine normale Expansion
»a * * N* A*
-7-
verhindert und jedenfalls den gewünschten Eigenschaften des fertigen Artikels abträglich ist. Weiterhin bringt sowohl die Konvektion als auch die Strahlungserhitzung einen Energieaufwand mit sich, der wesentlich höher ist, als er notwendig ist, nur um die Temperaturen des Materials des Vor- formlings auf das gewünschte Niveau anzuheben. Die Anmelderin hat eine Vorrichtung zum dielektrischen Erwärmen geschaffen, welche die vorgenannten Nachteile der Konvektions- und Strahlungserhitzung hinsichtlich Produktqualität und Energie-Ineffizienz überwindet. Die dielektrische Erwärmung bewirkt eine Selbsterhitzung des Material durch Induktion einer Bewegung der inhärent polarisierten Moleküle innerhalb des Material, indem das Material einem elektrischen Wechselfeld ausgesetzt wird. Nachdem diese Wechselfelder normalerweise im Hochfrequenzbereich betrieben werden, ist eine geeignete Steuerung eines Hochfrequenzgenerators zur Verwendung in einer Blasformeinrichtung erforderlich und bislang nicht bekannt.
Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, um die dielektrische Erwärmung von thermoplastischen Gegenstandsvorformlingen in Gegenstandsformeinrichtungen des Aufheiz- und Blastyps zu schaffen.
Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, eine" Vorrichtung zum selektiven zeitgesteuerten oder stromgesteuerten dielektrischen Erwärmen von thermoplastischen Vorformlingen in Gegenstandsformeinrichtungen des Aufheiz- und Blastyps zu schaffen.
Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, eine gesteuerte dielektrische Heizvorrichtung zu schaffen, welche auf die erwartete elektrische Belastung zum selektiven zeitgesteuerten oder stromgesteuerten dielektrischen Er hitzen von thermoplastischen Vorformlingen in Gegenstands formeinrichtungen des Aufheiz- und Blastyps anspricht.
-Weitere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden
»VI* β ft * ft »
-8-aus der folgenden Beschreibung deutlich.
Im Einklang mit den vorgenannten Zielen ist ein Steuersystem für eine dielektrische Heizstation einer Gegenstands-δ formmaschine des Aufheiz- und Blastyps vorgesehen. Die Heizstation ist mit einer Vielzahl von Elektrodenpaaren versehen, welche innerhalb der Station Aufheizpositionen definieren. Die Elektrodenpaare werden über einen Hochfrequenzgenerator erregt, der einen Belastungsstromsensor aufweist und eine Eingangsschaltung, welche auf ein Steuersignal zum selektiven Erregen und Abschalten der Elektroden anspricht. Die Steuerung umfaßt eine Einrichtung zum Aufspüren der Anwesenheit von Vorform!ingen innerhalb des Ofens und eine Einrichtung9 welche auf die Aufspiireinrichtung zum selektiven Erregen der Elektrodenpaare während eines vorbestimmten Intervalls oder., bis eine vorbestimmte Belastungsstromgröße nachgewiesen wird9 anspricht.
Vorzugsweise umfaßt der Hochfrequenzgenerator eine Einrichtung zum Nachweisen des Auftretens einer Funkenbildung in der Heizstation und die Steuerung umfaßt weiterhin eine Einrichtung, welche auf die Funkendetektoreinrichtung zum selektiven momentanen Abschalten der Elektrodenpaare oder zum Abschalten der Wiederholung des Maschinenarbeitszyklus 2B anspricht.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer dielektrischen Heizstation einer Blasformmaschine, welche vor Pfeilerelektroden angeordnete Vorformlinge darstellt;
Fig. 2 eine Endansicht der dielektrischen Heizstation gem. Fig« 1, welche die Ausrichtung des Vorformlings zwischen einer platten Elektrode und einer Pfeilerelektrode darstellt;
Fig. 3 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen Verlustfaktor und Temperatur dielektrischer Materialien;
Fig. 4 ein Blockdiagramm des Hochfrequenzgenerators-Steuersystems; und
Fig.5a Flußdiagramme, welche das Heizstations-Steuerungs- und 5b schema zeigen, welches im Maschinenarbeitszyklus enhalten ist.
Zum Zwecke der Erläuterung der Erfindung wird im folgenden eine zur Steuerung des Hochfrequenzgenerators einer dielektrischen Hetzstation in einer Aufheiz- und Blasformmaschine verwendete Steuervorrichtung beschrieben. Die bevorzugte Ausführungsform, welche beschrieben wird, entspricht der Anlage, welche durch die Anmelderin hergestellt wird.
Beim Herstellungsverfahren werden Vorformlinge in solche
Träger wie beispielsweise die Träger 12 und 14 gemäß Fig.1 in einer Maschineniadestation eingespeist, von der die Träger dann inkrementell durch eine dielektrische Heizstation und eine Blasformstation vorwärts bewegt werden. Die Bewegungsrichtung durch die Heizstation ist in Fig. 1 durch den Pfeil 11 veranschaulicht. In der (nicht dargestellten) Blasformstation werden die erhitzten Vorformlinge biaxial in die Form der fertigen Gegenstände expandiert, während sie innerhalb von Formhöhlungen gehalten werden. Im allgemeinen ist ein auf der vorliegenden Anlage gefertigter Gegenstand mit einem geformten Abschnitt zur Aufnahme einer Gegenstandsschließvorrichtung versehen. Während der Expansion des Gegenstandskörpers ist es erwünscht, daß der geformte Abschnitt nicht in irgendeiner Weise wesentlich deformiert wird. Folglich sind Mittel vorgesehen, um die ge- formten Bereiche von den Heizquellen der Heizstation während des HindurchfUhrens der Vorformlinge durch die Heizstation abzuschirmen.
-ΙΟΙ In Fig. 1 ist das Innere der Heizstation bzw. des Ofens in Seitenansicht dargestellt. Entlang der Länge des Ofens beabstandet sind drei Pfeiler 40 bis 44 angeordnet, welche diejenigen Positionen innerhalb der Heizstation definieren* bei denen das dielektrische Aufheizen der Vorformlinge stattfinden soll. Zwei Vorformlingsträger 12 und 14, welche auf Schienen 30 und 32 getragen werden (siehe Endansicht gemäß Fig. 2), sind an Positionen gezeigt, welche den Pfeilern 40 und 42 zum dielektrischen Aufheizen der von ihnen getragenen Vorformlinge 20 und 22 entsprechen. Während sie die Heizstation durchqueren, werden die Vorformlinge durch Eingriff einer eine Drehbewegung übertragenden Kette mit den Rotationszahnrädern 16 und 18 rotiert, um die die Vorformlinge greifenden Futter 21 und 23 drehend anzutreiben. Im Ausbruch des Futters 23 ist ein geformter Abschnitt 24 des Vorformlings 22 in Seitenansicht dargestellt, welche durch den Kappenabschnitt des Futters 23 gegenüber Feldern am oberen Ende des Elektrodenstreifens 46 und der Elektrodenplatte 48 abgeschirmt ist. Das Eintreten von Vorformlingen in die Heizstation 10 wird von einem Fotodetektor 52, welche in Fig. 1 dargestellt ist, nachgewiesen, wobei der Fotodetektor 52 ein Lichtquelle 56 und einen lichtempfindlichen Sensor 54 umfaßt. Ein nicht dargestellter Reflektor ist gegenüberliegend dem Fotodetektor auf der anderen Seite der Führungsbahn der Vorformlinge angeordnet. Wenn ein Vorformling den Fotodetektor 52 passiert, so wird das von der Quelle 56 reflektierte Licht unterbrochen und die Anwesenheit des Vorformlings wird auf diese Weise durch den Sensor 54 nachgewiesen. Der Fotodetektor erzeugt hierbei ein Ausgangssignal, welches anzeigt, daß ein Vorformling die Heizstation 10 betreten hat. Dem Fachmann ist klar, daß auch andere Sensoren verwendet werden können, beispielsweise einen konventionellen Begrenzungsschalter oder ein Schallsensor.
Unter Bezugnahme auf Fig. 2 ist ein Vorformling 22 erkennbar, der vom Träger 12 herunterhängt, welcher seinerseits auf Schienen 30 und 32 getragen ist. Der Vorformling 22 ist
zwischen dem Pfeiler 44 und der Elektrode 48 angeordnet, welche aus einer flachen Platte besteht, die sich längs demjenigen Teil der Länge der Heizstation erstreckt, welche der durch die innerste und die äußerste Pfeilerelektrode 40 und 44 definierten Länge entspricht. Am Elektroden pfeiler 44 ist der Elektrodenstreifen 46 befestigt. Eine Trägereinrichtung 50 für die Elektrodenplatte 48 erlaubt die Positionseinstellung dieser Elektrode hin zu der longitudinalen Mittellinie der Heizstation und weg von dieser.
Xn gleicher Weise sind die Pfeiler 40 bis 44 hin zu der Mittellinie der Station und weg von dieser positionierbar. Der Elektrodenstreifen 46 und entsprechende Streifen auf den Pfeilern 40 und 42, welche nicht dargestellt sind, können in ihrer Kontur so verstellt werden, daß sie in möglichst effektiver Weise die Energie in die inneren Wandabschnitte der in der Heizstation befindlichen Vorformlinge übertragen. In Fig. 2 ist ersichtlich, daß der Hochfrequenzgenerator 60 unterhalb der durch die Elektrodenpaare, welche die Elektrodenplatte 48 und die Elektrodenpfeiler 40 bis 44 mit den ihnen zugeordneten Streifen umfassen, definierten Bahn angeordnet ist. Während die Verbindung zwischen den Pfeilern 40 bis 44 mit dem Generator 60 über eine gemeinsame Platte 64 geschaffen ist, welche mecha-. nisch mit dem Generator 60 verbunden ist, ist der Generator 60 mit der Elektrodenplatte 40 über den Ladeleiter 62 verbunden.
Während das dielektrische Aufheizen im allgemeinen seit •einiger Zeit bekannt ist, bietet die erfindungsgemäße Steu erung spezielle Vorteile bei Hochleistungsanordnungen, in dem sie selektiv ansprechbar ist auf die elektrische Gesamtlast, welche vom Hochfrequenzgenerator 60 innerhalb der Heizstation 10 gesehen wird. Dem Fachmann ist klar, daß die vom Generator 60 gesehene Last abhängt von dem zwischen den Elektrodenpaaren, die durch die Elektrodenplatte 48 und die Pfeiler 40 bis 44 definiert sind, angeordneten Dielektrikum. Im Falle, daß die Station nicht vollständig geladen * ist, wie dies beispielsweise durch die Anwesenheit von zwei
Vorform!ingen 1n Fig. 1 dargestellt ist, ist daher die er* wartete Belastung des Generators 60 geringer als 1n dem Fall, in dem die Heizstation vollständig geladen 1st, d. h. wenn drei Vorformling anwesend sind. Bekanntlich steht der maximale Arbeitsstrom, welcher fUr die vollständig geladene Heizstation gewünscht wird, in Beziehung mit dem Verlustfaktor des zu erhitzenden Materials.
In Fig. 3 zeigt die graphische Darstellung 70 eine Bezie-
hung zwischen dem Verlustfaktor des dielektrischen Materials und der Material temperatur über die Kurve 72. Die durch die Kurve 72 angedeutete Beziehung ist im allgemeinen für dielektrische Materialen richtig und die erfindungsgemäße Steuerung ist so ausgebildet, daß sie die durch diese Kurve dargebotene Information ausnutzt. Das heißt, wenn die Temperatur des Materials über die selbsterhitzenden Effekte des dielektrischen Erhitzens ansteigt, so folgt der Verlust?- faktor einem allmählichen Anstieb bis zu einem Punkt, bei dem sich der Verlustfaktor stark verändert bei relativ ge ringem Ansteigen der Temperatur. Das Knie 74 der Kurve 72 tritt bei unterschiedlichen Materialien bei unterschiedlichen Temperaturen auf und kann im allgemeinen einer Gefügeumwandlung des Materials entsprechen. Von besonderem Interesse beim thermoplastischen Blasformen ist die Materialtem-
2^ peratur, welche als "GlasUbergangstemperatur" Tg (glass transition temperature) bekannt ist. Wie anhand der Kurve gezeigt, liegt diese Temperatur direkt unterhalb des Knies. Das Blasformen wird besonders vorteilhaft durchgeführt, wenn sich die Material temperatur in einem Bereich oberhalb der Glasübergangstemperatur und unterhalb der Kristallisationstemperatur befindet, also in einem Bereich, der als molekularer Orientierungsbereich bekannt ist. Dieser Bereich entspricht grob gesprochen Temperaturen auf dem Knie der Kurve 72. Jedenfalls stellt der anwachsende dielektrische Verlustfaktor eine wesentlich angestiegene Belastung der Ausgangsschaltung des Hochfrequenzgenerators dar. Durch überwachung des Stroms an der Ausgangsstufe des Hochfrequenzgenerators ist es daher möglich, denjenigen Punkt zu
-13-
bestimmen, bei dem die Geschwindigkeit der Änderung der Materialtemperatur ein Maximum erreicht und an dem die Aufheizeffekte eine GefUgeumwandlung des zu erhitzenden Materials bewirken. Es ist daher möglich, einen gewünschten Arbeitsstrom für den Hochfrequenzgenerator der Heizstation vorherzubestimmen, welcher demjenigen Strom entspricht, bei dem das gewünschte Aufheizen stattgefunden hat, und nachfolgende Stromanstiege stellen eine unerwünschte Änderung
des in der Heizstation angeordneten Materials dar. IO
Das in Fig. 4 dargestellte Blockdiagramm zeigt das Zusam- * menwirken der bislang beschriebenen Einrichtungen mit einem programmierbaren Steuergerät, welches benutzt wird, um den . Gesamtarbeitszyklus der Maschine zu steuern. Der Hochfre- :
quenzgenerator 60 umfaßt einen Generatorabschnitt 66, um das Hochfrequenzsignal zu erzeugen, und eine Ausgangssteuerstufe 68, welche auf ein Eingangseingabesignal 92 anspricht, um die Elektroden selektiv zu erregen und abzuschalten. Ein Arbeitsstromdetektor 80 ist mit der Ausgangs- steuerstufe 68 verbunden und überwacht einen Steuerstrom bzw, Betriebsstrom auf der Leitung 82, welcher proportional ist zu derjenigen Last, welche von den durch die Pfeiler 40 bis 44 und die Elektrodenplatte 48 gebildeten Elektrodenpaaren dargeboten wird, bzw. welcher direkt innerhalb des Pfades dieser Last angeordnet ist. Wie in Fig. 4 dargestellt, stellen die Elektroden 40 bis 44 und die Platte 48 die Platten von drei Kondensatoren dar, deren Dielektrizitätskonstante und daher deren effektive Kapazität von dem Abstand der Elektroden und der Anwesenheit oder der Abwe senheit eines Vorformlings abhängt.
Wie weiterhin aus Fig. 4 erischtlich ist, ist der Arbeitsstromdetektor 80 mit einem voreinstellbaren Grenzdetektor versehen, um auf der Leitung 84 ein Ausgangssignal zu erzeugen, welches einer Arbeitstromgröße entspricht, die einen vorbestimmten Grenzwert erreicht hat. Der Fotodetektor 52 erzeugt auf der Leitung 58 das Ausgangssignal, welches anzeigt, daß ein Vorformling die Heizstation betreten
»ν* · * 4 ti
-14-
hat. Ein weiterer Eingang in das programmierbare Steuergerät 90 ist ein Ausgang aus der Ausgangssteuerstufe 68 des Hochfrequenzgenerators 60, welcher anzeigt, daß innerhalb der Heizstation 10 eine Funkenbildung aufgetreten ist. Dieser Ausgang kann einem Überlastungsdetektor entsprechen, welcher der Ausgangssteuerstufe 68 zugeordnet ist. Das programmierbare Steuergerät 90 ist von kommerziell erhältlicher Art und wird durch die Anmelderin hergestellt. Das Steuergerät umfaßt Eingangs- und Ausgangs- Interface-Schaltungen und einen logischen Prozessor zum Durchführen eines gespeicherten Programms, welches Eingangssignalzustände und Ausgangssignalzustände verarbeitet. Das vom programmierbaren Steuergerät 90 erzeugte Ausgangssignal ist ein Freigabesignal 92, welches als Eingangssig- nal für die Ausgangssteuerstufe 68 zum selektiven Erregen und Abschalten der Belastung verwendet wird. Es könnte ein jedes programmierbare Steuergerät Verwendung finden, welches die Fähigkeit aufweist, Eingangssignale zu überwachen, begrenzte Zähl- und Timing-Funktionen und kombinatorische logische Operationen durchzuführen, und Ausgangssignale zu erzeugen, welche dazu geeignet sind, mit der Hochfrequenzgenerator-Ausgangssteuerstufe 68 über deren Freigabeeingang 92 zusammenzuarbeiten. Falls eine alternative Steuerung Funktionen durchführt, welche im wesentlichen im Einklang mit denjenigen sind, die im folgenden beschrieben werden; so können auch andere Arten von Steuerkreisen verwendet werden. Insbesondere kann die Steuerung durch Verwendung konventioneller Steuerungsrelais ausgeführt werden, welche mit dem Hochfrequenzgenerator zusammenarbeiten, durch Ver wendung von Arbeitsstromdetektor und Fotoschalter oder einem anderen Sensor über entsprechende Pufferrelais. Das Zählen kann durchgeführt werden durch selektives Halten von Steuerrelais in Abhängigkeit von dem Auftreten eines zu zählenden Ereignisses und das Timing kann durchgeführt wer den unter Verwendung von kommerziell erhältlichen Timern oder getimten Relais.
Unter Bezugnahme auf die Figuren 5a und 5b wird der Maschi-
I« gt * ft H
-15-
nenarbeitszyklus zusammen mit dem speziellen Steuerschema, welches zum Steuern der dielektrischen Aufwärmung der Heizstation 10 verwendet wird, beschrieben. In Fig. 5a wird der Maschinenarbeitszyklus in· Gang gesetzt durch den Operator, der ein Zyklusstartsignal aktiviert, welches durch das Terminal 100 angedeutet ist. Der erste Schritt des Maschinenarbeitszyklus besteht darin, einen Index bezüglich des Maschinenfördersystems zu bewirken, welches die Träger» wie in Fig. 1 dargestellt, in ihre Sollposition an jeder der Maschinenarbeitsstationen vorwärts bewegt. Die Tätigkeit einer jeden Maschinenarbeitsstation wird dann begonnen und wenn die Tätigkeit einer jeden Maschinenarbeitsstation abgeschlossen ist, so werden Signale, die dies anzeigen, kombiniert, um ein Zyklusabschlußsignal zu erzeugen, wel-
!5 ches im Entscheidungsschritt 124 überprüft wird. Angenommen, der Operator hat das Anhalten des Zyklus nicht gefordert, wie dies durch den Entscheidungsschritt 126 bestimmt wird, so wird der Maschinenzyklus automatisch wiederholt, indem ein weitere Index angefordert wird, wie dies durch den nach oben im Flußdiagramm über den Prozeßschritt 102 zurückkehrenden Pfeil angedeutet ist. Und daher wird ein weiterer Index erzeugt und die Funktionen der unterschiedlichen Arbeitsstationen werden erneut in Gang gesetzt.
Der Arbeitszyklus der Heizstation 10 beginnt mit der Bestimmung, ob die Elektrodenpaare erregt sind oder nicht, was wiederum abhängig ist davon, ob sich Vorformlinge in der Heizstation befinden oder nicht. Der Entscheidungs schritt 104 bestimmt, ob der Fotodetektor 52 angezeigt hats daß ein Vorformling die Heizstation betreten hat. Falls nicht, muß ein Vorformlingszähler abnehmen, wie dies durch den Prozeßschritt 106 angedeutet ist. Falls andererseits ein Vorformling die Heizstation 10 betreten hat, so wird der Vorformlingszähler zunehmen, wi;e dies durch den Prozeßschritt 108 angedeutet ist. Im Falle des dargestellten Ofens muß der Vorformlingszähler bis maximal Drei zählen und Zunahmesignale, welche erzeugt werden, nachdem die maxi
φ, «fvw «w ύ · w
\„
-16-
male Zahl erreicht worden ist, dienen nur dazu, ein Oberfließen des Vorformlingszählers zu bewirken, wobei sein Zählergebnis auf dem Maximum gehalten wird. In gleicher Weise lassen Abnahmesignale, welche auftreten, nachdem der Zähler die Zahl Null beinhaltet, dessen Inhalt gleich Null. Folgend dem Zunahmeschritt oder dem Abnahmeschritt werden die Inhalte der Vorformlingszähler Überprüft, um festzustellen, ob innerhalb der Heizstation zumindes ein Vorformling ist oder nicht, d. h. die Inhalte werden liber prüft auf einen Wert ungleich Null hin, wie dies durch den/ Entscheidungsblock des Prozeßschrittes 110 angedeutet ist. Im Falle, daß der Vorformlingszähler auf Null steht, so soll für den laufenden Maschinenzyklus keine Erhitzung stattfinden und die Prozeßschritte 112 bis 118 werden Uber sprungen, wie dies durch den Pfeil auf der "Nein"-Seite des Entscheidungsschrittes 110 angedeutet ist. Der Prozeß befindet sich dadurch in einem "Warte"-Zustand während der Vervollständigung der Funktionen der Arbeitssationen. Wenn im Gegensatz hierzu der Vorformlingszähler nicht gleich Null ist, dann geht der Prozeß auf der "Ja"-Linie zum Prozeßschritt 112 weiter, welcher das Freigabesignal für einen "Ein"-Zustand ausgibt. Hieraus folgt die Erregung der Eelektrodenpaare innerhalb der Heizstation 10.
Wieweiter oben beschrieben, ist die Elektrodenerregung "" für eine volle Anzahl von Vorformlingen innerhalb der Heizstation 10 steuerbar in Abhängigkeit von dem Nachweis eines vorbestimmten Stromgrenzwerts. Wenn jedoch weniger als eine volle Anzahl von Vorformlingen in der Heizstation* anwesend ist, so wird die Erregung der Elektrodenpaare über ein bestimmtes Intervall gesteuert. Der Entscheidungsschritt 114 bestimmt daher, ob der Vorformlingszähler auf Drei steht oder nicht. Wenn sich weniger als drei Vorformlinge in der Heizstation befinden, so geht der Prozeß wei- ter auf der "Nein"-Seite des Entscheidungsschrittes 114 zum Prozeßschritt 129, wo der Intervall-Timer gestartet wird. Vorausgesetzt, daß die Vorformlingszählgröße gleich Drei ist, so fährt der Prozeß auf der "Ja"-Seite des Ent-
Scheidungsschrittes 114 weiter zum Entscheidungsschritt 116, wo festgestellt wird, ob der vorbestimmte Stromgrenzwert angetroffen wurde oder nicht. Wenn der Arbeitsstromdetektor 80 gemäß Fig. 4 das Ausgangssignal "Stromgrenzwert" auf der Leitung 84 erzeugt, so wird das programmierbare Steuergerät dann das "Freigabe"-Ausgangssignal auf Leitung 92 in die Lage versetzen, die Elektrodenpaare der Heizstation 10 abzuschalten. Dies ist angedeutet durch den Prozeßschritt 118, wo die Ausgangsfreigabe auf "Aus" gesetzt ist. Bis der
1^ Strpmgrenzwert nachgewiesen wird, wird der Prozeß in einer Schleife vom Prozeßentscheidungsschritt 116 über den Entscheidungsschritt 136 gehalten, welcher ermittelt, ob iflnerhalb der Heizstation ein elektrischer Funke aufgetreten ist oder nicht und hierauf antwortet, wie dies durch den Block 140 angedeutet ist oder, falls nicht, weiterhin auf die Erzeugung des Strombegrenzungssignal auf der Leitung 84 wartet. Wenn das Freigabesignal auf Leitung 92 auf "Aus" gesetzt wurde durch den Prozeßschritt 118, so geht der M&schinenarbeitszyklus weiter bei dem Prozeßentschei dungsschritt 120 und von hier letztlich zum Entscheidungs schritt 124, wo die Bestimmung, ob die anderen Arbeitsstationen arbeiten oder nicht, abgeschlossen worden ist.
In einer der Funktionsschleife des Strombegrenzungsentscheidungsblocks 116 ähnlichen Weise geht die getimte Arbeits weise der Elektrodenerregung durch eine Funktionsschleife durch den Entscheidungsschritt 130 hindurch. In diesen Block wird der durch den Prozeßschritt 129 erregte Timer abgefragt, um festzustellen, ob das vorbestimmte Zeitintervall abgelaufen ist oder nicht. Falls nicht, geht der Pro zeß weiter in der Funktionsschleife durch den Entscheidungsschritt 134 hindurch, welcher feststellt, ob ein Funke aufgetreten ist oder nicht und welcher hierauf antwortet, indem er entweder das Funken-Unterprogramm durchführt, wie dies durch den Block 141 angedeutet ist, oder indem er direkt zu dem Zeitablaufentscheidungsschritt 130 zurückkehrt. Nachdem die Zeit abgelaufen ist, fährt der Prozeß Über den Prozeßschritt 132 fort, wobei das programmierbare
Steuergerät 90 das "Freigabe"-Signal auf der Leitung 92 in die erforderliche Lage versetzt, die Elektroden abzuschalten, und hiernach wird im Gesamtmaschinenzyklus fortgefahren über die Entscheidungsschritte 120 bis 126. Wie weiter oben festgestellt, umfaßt das bevorzugte Ausführungsbeispiel Steuerfrequenzen zum Antworten auf unerwünschte Funken- bzw. Bogenbildung innerhalb der Heizstation. Das Funken-Unterprogramm ist in Fig. 5b dargestellt. Wenn die Entscheidungsschritte 134 oder 136 das Auftreten eines Funkens innerhalb der Heizstation 10 nachweisen, so wird das Funken-Unterprogramm gemäß Fig. 5b ausgeführt. Wann immer eine Funkenbildung nachgewiesen wird, setzt das programmierbare Steuergerät 90 das "Freigabe"-Signal auf der Leitung 92 in seinen "Aus"-Zustand, wie dies durch den Prozeßschritt 142 angedeutet ist. In Abhängigkeit von dem Nachweis des Auftretens eines Funkens wird der Zählerstand eines Funkenzählers erhöht, wie dies durch den Prozeßschritt 144 angedeutet ist. Es wird dann festgestellt, ob oder ob nicht der Funkenzähler, welcher vorher bei Beginn des letzten Index zurückgesetzt worden ist, wie dies im Prozeßschritt 102 angedeutet ist, augenblicklich das Auftreten des ersten Funkens des derzeitigen Maschinenzyklusses anzeigt. Diese Bestimmung wird durchgeführt im ProzeB-entscheidungsblock 146, wo der Inhalt des Funkenzählers auf seine Gleichheit mit Eins überprüft wird. Falls.dies das" erste Auftreten eines Funkens beim laufenden Index ist, so wird ein Bogenzykluszähler erhöht, wie dies durch den Prozeßschritt 154 angedeutet ist. Hiernach wird der Inhalt des Funkenzykluszählers überprüft und wenn der Zählerstand des Funkenzykluszählers Drei beträgt, was anzeigt, daß Funkenbildungen bei den letzten drei aufeinanderfolgenden Maschinenzyklen stattgefunden haben, so fährt der Prozeß beim Prozeßschritt 158 fort, wo das programmierbare Steuergerät dessen Ausgänge abschaltet, wodurch effektiv die Durchführung eines Maschinenarbeitszyklusses verhindert wird und der Maschinenzyklus beendet wird, wie dies durch den Entscheidungsblock-Prozeßschritt 160 angedeutet ist.
Vorausgesetzt, daß der Zählerstand des Funkenzykluszählers nicht gleich ist Drei, so fährt der Prozeß weiter beim Prozeßschritt 150, wo der Ausgang "Freigabe" auf seinen "Ein"-Zustand gesetzt wird, um es dem Hochfrequenzgenerator zu ermöglichen, noch einmal die Elektroden zu erregen. Hiernach fährt der Prozeß fort über "Zurück", was durch den Prozeßschritt 152 angedeutet ist, zu der Hauptsteuersequenz, wo der Prozeß seine Tätigkeit wieder bei !den Entscheidungsschritten 116 oder 130 gemäß Fig. 5a aufnimmt.
Es wird weiterhin auf Fig. 5b Bezug genommen. Im Falle, daß das jeweilige Auftreten eines Funkens nicht das erste Auftreten eines Funkens im laufenden Maschinenzyklusindex ist, so wird der Zählerstand des Funkenzählers gleich sein einer Zahl größer als 1, so daß der Entscheidungsschritt 146 feststellen wird, daß der Funkenzähler nicht gleich Eins ist und der Prozeß wird daher beim Entscheidungsschritt 148 weiterfahren. Wenn der Funkenzähler gleich Drei ist, wodurch angezeigt wird, daß dreimal Funkenbildungen aufge- treten sind während des laufenden Maschinenindexzyklusses, dann wird der Prozeß mit in ihrem abgeschalteten Zustand belassenen Elektroden über das Kennzeichen A beendet, weir:',) ches die Steuerung zurück zum Verfahren gemäß 5a beim Entscheidungsschritt 120 bringt. Solange weniger als drei Ereignisse der Funkenbildung im Entscheidungsschritt 148 -gemäß Fig. 5b angezeigt sind, wird es dem Prozeß gestattet, mit der Wiedererregung der Elektroden fortzufahren, wie dies durch den Prozeßschritt 150 angedeutet ist.
Es wird fortgefahren unter Bezugnahme auf die Hauptlinie des Prozeßflußdiagramms gemäß Fig. 5a. Die beiden Endstufen des dielektrischen Aufheizprozesses sind durch den Entscheidungsschritt 120 und den Prozeßschritt 122 repräsentiert. Der Entscheidungsschritt 120 stellt den Inhalt des Funkenzählers fest, um zu bestimmen, ob elektrische Funken während des laufenden Maschinenzyklusses aufgetreten sind. Falls keine aufgetreten sind, so ist der Inhalt des Bogenzählers gleich Null und der Prozeß geht weiter zum Schritt
♦ 4
-20-
122, welcher ein Rücksetzen des Funkenzykluszählers bewirkt. Die Funktion des Funkenzykluszählers ist es, einen Hinweis auf ein langfristig sich erholendes Auftreten von Funken zu geben, was auf eine Fehlfunktion des Verfahrens hindeutete. Im Falle des vorliegenden Ausfuhrungsbeispiels wird das Auftreten von Funkenbildungen in drei aufeinanderfolgenden Maschinenzyklen festgestellt. Wenn jedoch ein dielektrischer Heizzyklus beendet wird, ohne daß eine Funkenbildung aufgetreten ist, so wird der Funkenzykluszähler zurück- gestellt. Wenn beim Abschluß eines dielektrischen Heizzyklusses der Inhalt des Funkenzählers ungleich Null ist, so wird der Funkenzykluszähler nicht zurückgestellt, wie ' dies durch den von der "Nein"-Seite des Entscheidungsschrittes 120 führenden und den Prozeßschritt 122 Ubersprengen-
den Pfeil angedeutet In beiden Fällen geht der Gesamtprozeß weiter zum Entscheidungsschritt 124 und dann zum Entscheidungsschritt 126, wie weiter oben beschrieben.
Es ist dem Fachmann klar, daß vcraussehbar ist, daß innerhalb der Heizstation 10 eine Funken- bzw. Bogenbildung auf treten kann, und daß in allen Fällen die Anmeldering die Wahl getroffen hat, die Elektroden abzuschalten, um das Anhalten der Funkenbildung zu verhindern und anschließend, basierend auf der relativen Wiederholungsgeschwindigkeit der Funkenbildung, entweder der Maschinenarbeitszyklus nicht weitergeführt wird oder weiteres Erwärmen während des jeweiligen Indexzyklusses verhindert wird oder es ermöglicht wird, daß die Erhitzung während des jeweiligen Indeszyklusses weitergeführt wird. Die Anmelderin glaubt, -daß ein raltiv hoher Grad von wiederholter Funkenbildung nur auftritt, wenn die Elektroden der Heizstation 10 unsauber eingestellt sind oder wenn das Material des Gegenstandsvorformlings in bestimmter Hinsicht defekt ist.
nie vorliegende Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Insbesondere -stellen die Anzahl der Heizpositionen innerhalb der Heizstation und die spezielle Anordnung der Elektroden inner-
halb der Station Details dar, welche für das grundsätzliche Steuerschema zum dielektrischen Erhitzen der Gegenstandsvorformlinge nicht ausschlaggebend sind.
BEZUGSZEICHENLISTE
5 10 14 -Heizstation
11 18 - Bewegungsrichtung
12, 22 - Träger
16, 23 - Zahnräder
20, - Vorformlinge
10 21, 32 - Futter
24 - 44 - geformter Abschnitt
30, - Schienen
40 - Pfeiler
46 - Elektrodenstreifen
15 48 - Elektrodenplatte
50 - Trägereinrichtung
52 - Fotodetektor
54 - Sensor
56 - Lichtquelle
20 58 * Leitung
60 - Hochfrequenzgenerator ·
62 - Leiter
66 - Generatorabschnitt
68 - Ausgangssteuerstufe
25 72 - Kurve
74 84 - Knie
80 - Arbeitsstromdetektor
82, - Leitung
90 - Steuergerät
30 92 - Freigabesignal
100 - Zyklusstart
102 - Indexrlickstel 1 ung Funkenzähler
104 - Eintritt Vorformling
106 - Vorformlings-Zunahme-Zähler
35 108 - Vorformlings-Abnahme-Zähler
110 - Vorformlings-Zähler Φ 0
112 - Ausgangsfreigabe "Ein"
114 - Vorformlingszähler = 3
- ι 116 ·· · ·· · 3307742 - Stromgrenzwert
118 -23- - Ausgang Freigabe "Aus"
120 - Funkenzähler = 0
123 - Rücksetzen des Funken-Zyklus-Zählers
O 124 - Zyklus vollständig
126 - Zyklus Stop
128 - Ende
129 * Starttimer
1 O 130 - Zeitablauf
IU 132 - Ausgang Freigabe "Aus"
134 - Funken
136 - Funken
HO - Funken-Unterprogramm
1 c 141 - Funken- Unterprogramm
XO 142 - Ausgang Freigabe "Aus"
144 - Erhöhen Funkenzähler
146 - Funkenzähler = 1
148 - Funkenzähler = 3
150 - Ausgang Freigabe "Ein"
AK) 152 - Zurück
154 - Erhöhen Funkenzykluszähler
156 - Funkenzykluszähler = 3
158 - Abschalten Ausgänge
160 - Ende
25
Leerseite

Claims (4)

  1. ' Ingenieure D-6023 MOnchen-Pullach, Wiener Str. 2; ΤςΙ,,φβθ) 19330*7,1; teW5212i4? b?os4i Cables: -Patentlbus-München
    Cincinnati Milacron Inc.
    4701 Marburg Avenue, Cincinnati, Ohio 45209, U.S.A.
    Case 8208F Date: 4. März 1983
    Re/pr
    PATENTANSPRÜCHE
    1/ Vorrichtung zum gesteuerten dielektrischen Erhitzen einer Vielzahl von thermoplastischen Gegenstandsvorformlingen innerhalb einer Heizstation mit einer Mehrzahl von Elektrodenpaaren, welche über einen Hochfrequenzgenerator erregbar sind, wobei der Generator einen Arbeitsstromsensor aufweist, der ein Strombegrenzungssignal bei einer wählbaren Arbeitsstromgröße erzeugt, und eine Eingangsschaltung, um die Elektrode in Abhängigkeit eines Steuersignals selektiv zu erregen und abzuschalten, wobei die zu erhitzenden Vorformlinge zwischen den Elektrodenpaaren angeordnet sind, wobei die Vorrichtung folgendes umfaßt:
    a) eine Einrichtung zum Auswählen einer Intervallsteuerung und einer Stromsteuerung,
    b) eine Timing-Einrichtung, welche auf die Auswahleinrichtung anspricht, um ein Intervallsteuersignal zu erzeugen, um die Erregung der Elektrodenpaare während einer vorbestimmten Zeitdauer in Abhängigkeit von der gewählten Intervallsteuerung zu bewirken, und
    «it α » ν*.
    c) eine Stromsteuereinrichtung3 welche auf die AuswShlein-" richtung und das Strombegrenzungssignal anspricht, um ein Stromstguersignal zu erzeugen,, um die Erregung der Elektrodenpaare in Abhängigkeit von der gewählten Stromsteuerung zu bewirken,, bis eine vorbestimrate Arbaitsstromgröße erreicht ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Generator weiterhin einen Qberlastungssensor beinhaltet zum Erzeugen eines Funkennachweissignals9 welches das Auftreten einer elektrischen Funkenbildung innerhalb der Heizstation während der Erregung der Elektroden repräsentiert, und daß die Vorrichtung weiterhin eine Einrichtung umfaßt, welche auf das Funkennachweissignal anspricht, um sofort das Steuersignal zu ändern,, um eine Abschaltung der Elektrodenpaare zu bewirken.
  3. 3. Vorrichtung zum gesteuerten dielektrischen Aufheizen einer Vielzahl von thermoplastischen Gegenstandsvorformlingen innerhalb einer Heizstation mit einer Mehrzahl von Elektrodenpaarens welche über einen Hochfrequenzgenerator erregbar sinds wobei der Generator mit einem Arbeitsstromsensor versehen ist, welcher ein Strombegrenzungssignal bei einer vorwählbaren Arbeitsstromgröße erzeugt, und mit einer Eingangsschaltung zum selektiven Erregen und Abschalten der Elektroden in Abhängigkeit von einem Steuersignals wobei die zu erwärmenden Vorformling^ zwischen den Elektroden der Elektrodenpaare angeordnet sind., wobei die Vorrichtung folgendes umfaßt:
    a)Eine Nachweiseinrichtung zum Erzeugen eines Vorform!ingsanwesenheitssignalS0 welches die Anzahl der innerhalb der Heizstation befindlichen Vorformling© repräsentiert,
    b) eine Timer-Einrichtung, welche auf das Vorformlingsanwesenheitssignal anspricht^ um ein Intervallsteuersignal zu erzeugenB um die Erregung der Elektroden während einer vorbestimmten Zeitdauer zu bewirken, wenn die An-
    -3-
    zahl der Vorformlinge innerhalb der Heizstation mindestens Eins beträgt und weniger als die Anzahl der Elektrodenpaare beträgt, und
    c) eine Stromsteuereinrichtung, welche auf das Vorform lingsanwesenheitssignal und das Strombegrenzungssignal anspricht, um eine Erregung der Elektroden zu bewirken, bis eine vorbestimmte Arbeitstromgröße erreicht ist in Abhängigkeit von dem Anwesenheitssignal, welches eine Anzahl von Vorformlingen innerhalb der Heizstation repräsentiert, welche gleich ist der Anzahl der Elektrodenpaare.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator weiterhin einen Oberlastsensor zum Erzeugen eines Funkennachweissignals umfaßt, welches das Auftreten von elektrischer Funkenbildung innerhalb der Heizstation während der Erregung der Elektroden repräsentiert, und daß die Vorrichtung weiterhin eine Einrichtung umfaßt, welche auf das Funkennachweissignal anspricht, um sofort das Steuersignal zu ändern, um eine Abschaltung der Elektroden herbeizuführen.
    5. Vorrichtung zum dielektrischen Erwärmen einer Vielzahl von thermoplastischen Gegenstandsvorformlingen innerhalb einer Heizstation mit einer Vielzahl von Elektrodenpaaren, welche mittels eines Hochfrequenzgenerators erregbar sind, der mit einem Arbeitstromsensor versehen ist, welche bei einer vorwählbaren Arbeitsstromgröße ein Strombegrenzungssignal liefert, wobei der Generator eine Eingangsschaltung zum selektiven Erregen und Abschalten der Elektroden in Abhängigkeit von einem Steuersignal umfaßt, wobei die Vorrichtung folgendes umfaßt:
    a) Eine Nachweiseinrichtung zum Erzeugen eines Signals, welches den Eingang eines Vorformlings in die Heizstation anzeigt,
    aw go do»« O Φ
    OO ti 0 β Λ β
    b) eine Zähleinrichtung!, weiche auf das Nachweissigna] anspricht, zum Erzeugen eines Vorform!ingzMhlsignals, welches die Anzahl der Vorform]Inge innerhalb der Heizstation repräsentiert,,
    c) eine Timing-Einrichtung5 welche auf die Zähleinrichtung anspricht zum Erzeugen eines Intervtllsteuersignals zum Bewirken der Erregung der Elektroden während einer vorbestimmten Zeitspanne, wenn die Anzahl der Vorform!inge innerhalb der Heizstation5 wie sie durch das Zählsignal repräsentiert ist9 mindestens gleich Eins ist und weniger als die Anzahl der Elektrodenpaare ist, und
    d) eine Stromsteuereinrichtungs welche auf die Zähleinrichtung und den Stromsensor anspricht9 um ein Stromsteuersignal zu erzeugen, um die Erregung der Elektroden zu bewirken, bis eine vorbestimmte Stromgröße nachgewiesen ist in Abhängigkeit von dem Zählsignal» welches eine Anzahl von innerhalb der Heizstation befindliehen Vorform! ingen repräsentiert;, welche gleich ist der Anzahl der Elektrodenpaare.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5S dadurch gekennzeichnet, daß der Generator einen öberlastsensor umfaßt zum Erzeugen eines Funkennachweissignals, welches das Auftreten von ~ elektrischer Funkenbildung innerhalb dsr Heizstation während der Erregung der Elektroden anzeigts und daß die Vorrichtung weiterhin eine Einrichtung umfaßt, welche auf das Funkennachweissignal anspricht zum momentanen Ändern des Steuersignals., um eine momentane Abschaltung der Elektroden zu bewirken.
    Vorrichtung nach Anspruch Ss dadurch gekennzeichnet, '
    daß sie weiterhin folgendes umfaßt:
    35
    a) Eine Einrichtung zum Zählen des Auftretens von Funken, welche auf das Funkennachweissignal anspricht, um die Anzahl des Auftretens von Funkenbildungen zu zählen,und
    . l b) eine Einrichtung, welche auf die Funkenzähleinrichtung anspricht, um die Erregung der Elektroden während einer Undefinierten Zeitdauer zu verhindern, wenn die Zähleinrichtung eine vorbestimmte Anzahl von FunkenbiIdungsereignissen aufgezeichnet hat.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin folgendes umfaßt:
    a) Eine Einrichtung zum Erzeugen eines Vorschubsignals, um den Durchgang der Vorformlinge in die Heizstation und aus dieser heraus zu bewirken,· und
    b) eine Einrichtung, welche auf das Vorschubsignal anspricht, um die Funkenzähleinrichtung zurückzustellen.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einrichtung zum Erzeugen eines Vorschubsignals zum Bewirken des Durchgangs der Vorformlinge in die
    Heizstation und aus dieser heraus umfaßt.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin folgendes beinhaltet:
    a) Eine Einrichtung, welche auf das Vorschubsignal und * das Nachweissignal anspricht, um die Vorformlingszähleinrichtung vorzuschalten, wenn ein Vorformling nachgewiesen wird, der in die Heizstation nach einem Vorschubsignal eingetreten ist, und
    b) eine Einrichtung, die auf das Vorschubsignal und das Nachweissignal anspricht, um die Zähleinrichtung zurückzuschalten, wenn kein Vorformling in die Heizstation anschließend an das Vorschubsignal eintritt.
DE3307742A 1982-03-05 1983-03-04 Vorrichtung zum dielektrischen Erhitzen von Vorformlingen Expired DE3307742C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/355,222 US4420670A (en) 1982-03-05 1982-03-05 Control for dielectric heating in blow molding machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3307742A1 true DE3307742A1 (de) 1983-09-22
DE3307742C2 DE3307742C2 (de) 1985-03-14

Family

ID=23396681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3307742A Expired DE3307742C2 (de) 1982-03-05 1983-03-04 Vorrichtung zum dielektrischen Erhitzen von Vorformlingen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4420670A (de)
JP (1) JPS58184292A (de)
CA (1) CA1186113A (de)
DE (1) DE3307742C2 (de)
FR (1) FR2522914B1 (de)
GB (1) GB2116789B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1064487B2 (de) 1998-03-23 2013-02-13 Uponor AB Mehrschichtiges kunststoffrohr und seine verwendung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4906172A (en) * 1988-08-31 1990-03-06 Shell Oil Company Mold press with dielectric electrodes
US4921646A (en) * 1988-08-31 1990-05-01 Shell Oil Company Forming laminated billets from individual billets
US4867336A (en) * 1988-09-12 1989-09-19 Shell Oil Company Continuous lid seam
US4886187A (en) * 1988-09-14 1989-12-12 Shell Oil Company Plastic container with enhanced insulation
US4937021A (en) * 1988-09-19 1990-06-26 Shell Oil Company Laminated billet process
US4921647A (en) * 1988-10-27 1990-05-01 Shell Oil Company Method of shaping a laminated thermoplastic billet
US5290490A (en) * 1990-06-29 1994-03-01 General Electric Company Method and apparatus for differentially heating and thermoforming a polymer sheet
US5278382A (en) * 1990-10-29 1994-01-11 Herfurth Gmbh Method for the high-frequency heating of dielectric workpieces
US5427645A (en) * 1991-12-09 1995-06-27 W. R. Grace & Co.-Conn. Apparatus and method for radio frequency sealing thermoplastic films together
FR2696309B1 (fr) * 1992-09-28 1994-11-18 Thimonnier Sa Dispositif anti-flash pour générateur haute fréquence capacitif.
US5556567A (en) * 1994-05-09 1996-09-17 Henny Penny Corporation System and process for controlling dielectric ovens
US6620352B1 (en) * 2000-07-27 2003-09-16 Ball Corporation Automated material distribution control for stretch blow molded articles
DE10145456A1 (de) * 2001-09-14 2003-05-22 Krones Ag Vorrichtung zum Erwärmen von mit einem Tragring versehenen Vorformlingen
US20040062845A1 (en) * 2001-11-30 2004-04-01 Krawczyk Gregory R. Beverage emulsion stabilizer
JP2005157783A (ja) * 2003-11-26 2005-06-16 Hitachi Ltd 実行予約可能なアクセラレータを備えたプロセッサシステム
US7568905B2 (en) * 2007-02-13 2009-08-04 Husky Injection Molding Systems Ltd. Electric service load management
DE102010037334B4 (de) * 2010-06-23 2023-02-16 Wafios Tube Automation Gmbh Vorrichtung zum Erwärmen eines Rohres und Hochfrequenz-Heizanlage mit einer Vorrichtung zur Erwärmung eines Rohres sowie ein Verfahren zur Erwärmung eines Rohres
DE102015122003A1 (de) 2015-12-16 2017-06-22 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Behältnissen mit Überwachung von Antriebsmotoren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1458824A (en) * 1973-03-29 1976-12-15 American Can Co Polymers
EP0030124A1 (de) * 1979-11-27 1981-06-10 The Continental Group, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Vorformlingen aus Polyäthylenterephthalat

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1900573A (en) * 1930-11-19 1933-03-07 Gen Electric Electric heating apparatus
US2179261A (en) * 1937-08-11 1939-11-07 Bell Telephone Labor Inc Method and apparatus for heating dielectric materials
US2293851A (en) * 1941-03-03 1942-08-25 United Shoe Machinery Corp Discontinuing treatment in electrostatic fields
US2548246A (en) * 1946-12-11 1951-04-10 Girdler Corp Arc-over protective system for high-frequency heating systems
US2506814A (en) * 1947-01-17 1950-05-09 Boonton Molding Company Apparatus for the electronic heating of molding material
US2707742A (en) * 1951-11-24 1955-05-03 United Shoe Machinery Corp Methods of and apparatus for dielectric heating
US2896055A (en) * 1953-04-21 1959-07-21 Kohler Fred Arc suppressor for dielectric heating equipment
US3188443A (en) * 1962-02-01 1965-06-08 Chemetron Corp Electronic timing apparatus
FR1324551A (fr) * 1962-05-07 1963-04-19 American Mach & Foundry Appareil de chauffage électrique à haute fréquence
FR1334740A (fr) * 1962-09-27 1963-08-09 Asea Ab Dispositif de chauffage par pertes diélectriques
US3359399A (en) * 1963-07-25 1967-12-19 Chemetron Corp High frequency heating system
GB1214803A (en) * 1966-12-09 1970-12-02 Microtherm Ltd Improvements in or relating to microwave conveyor oven
US3830893A (en) * 1972-04-25 1974-08-20 Monsanto Co Method of processing high nitrile preforms
US4205210A (en) * 1974-12-20 1980-05-27 Usm Corporation High frequency cavity press
DE2547086A1 (de) * 1975-07-11 1977-01-27 Leveen Harry H Verfahren und vorrichtung zur behandlung von tumoren
CA1074406A (en) * 1975-12-18 1980-03-25 Henry M. Israel High frequency power supply microwave oven
JPS5327161A (en) * 1976-08-26 1978-03-14 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Continuous system high frequency thawing machine
DE2816551C3 (de) * 1978-04-17 1981-11-26 SIEMENS AG AAAAA, 1000 Berlin und 8000 München Trocknungsregelung an einer Papiermaschine
JPS5631115A (en) * 1979-08-22 1981-03-28 Hitachi Ltd Switching power source

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1458824A (en) * 1973-03-29 1976-12-15 American Can Co Polymers
EP0030124A1 (de) * 1979-11-27 1981-06-10 The Continental Group, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Vorformlingen aus Polyäthylenterephthalat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1064487B2 (de) 1998-03-23 2013-02-13 Uponor AB Mehrschichtiges kunststoffrohr und seine verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2116789B (en) 1986-04-23
GB2116789A (en) 1983-09-28
JPH0410719B2 (de) 1992-02-26
DE3307742C2 (de) 1985-03-14
FR2522914A1 (fr) 1983-09-09
CA1186113A (en) 1985-04-30
FR2522914B1 (fr) 1986-04-25
GB8306165D0 (en) 1983-04-13
JPS58184292A (ja) 1983-10-27
US4420670A (en) 1983-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3307742A1 (de) Steuerung fuer eine dielektrische heizung in einer blasformmaschine
EP2021161B1 (de) Verfahren zum erwärmen von kunststoffrohlingen mit mikrowellen
DE3347491A1 (de) Glasformmaschine sowie einrichtung zur erfassung der position eines mechanismus
EP0573912A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Spritzgiessmaschine
DE2734986A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum induktionserhitzen eines metallelements
DE3931217A1 (de) Elektrische vorrichtung mit einem drehteller
EP3088162B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erwärmen von kunststoffvorformlingen mittels mikrowellen mit anpassbarem bodenreflektor
EP0512314A2 (de) Verfahren zum funkenerosiven Schneiden und Drahterosionsmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP1585625B1 (de) Verfahren zur regelung der dicke extrudierter folie
DE3103584A1 (de) Verfahren und thermoformmaschine zum formen von thermoplastischen platten, folien o.dgl.
EP0552597B1 (de) Schreibgerät mit zwischen Ruhestellung und Schreibstellung verschiebbarer Mine
EP3095581A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erwärmen von kunststoffvorformlingen mit wegstellbarer bewegungseinrichtung
DE3315302C2 (de)
DE2637939C3 (de) Vorrichtung für das tiegelfreie Zonenschmelzen von Halbleiterstäben
DE2001673A1 (de) Schmelzgeraet fuer mit Tonermaterial auf elektrostatischem Wege hergestellte Abbildungen auf Bildtraegern
DE19807159C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ausscheiden der vorderen und hinteren Enden von in Umformpressen verarbeiteten Materialstangen
DE60001304T2 (de) Stangenzuführvorrichtung
DE829083C (de) Heizeinrichtung zum Erhitzen metallischen Gutes zum Zwecke des Warmformgebens
DE3828939A1 (de) Sintermaschine
DE19545129C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von stabförmigen Gegenständen
DE2904383A1 (de) Detektor zur feststellung einer heissen glasbeschickungsmenge fuer eine glasformmaschine
DE3328304A1 (de) Schereinrichtung fuer stangenfoermiges material
DE1019412B (de) Induktionsofenanlage fuer die Erwaermung von groesseren magnetischen Gegenstaenden in zwei Stufen
DE2247651B2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Durchmessers eines Halbleiterstabes
AT18320U1 (de) Heizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CINCINNATI MILACRON INDUSTRIES, INC., CINCINNATI,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BROSE, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8023 PULLACH

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CINCINNATI MILACRON INC. (EINE GES. N.D. GESETZEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BROSE, D., DIPL.-ING. RESCH, M., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8023 PULLACH

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BROSE, D., DIPL.-ING.DIPL.-WIRTSCH.-ING., PAT.-ANW., 8023 PULLACH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee