AT402287B - Vorrichtung zur erzeugung und bereitstellung von warmwasser - Google Patents

Vorrichtung zur erzeugung und bereitstellung von warmwasser Download PDF

Info

Publication number
AT402287B
AT402287B AT223994A AT223994A AT402287B AT 402287 B AT402287 B AT 402287B AT 223994 A AT223994 A AT 223994A AT 223994 A AT223994 A AT 223994A AT 402287 B AT402287 B AT 402287B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hot water
container
outlet
chamber
inlet
Prior art date
Application number
AT223994A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA223994A (de
Original Assignee
Gratz Michael
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gratz Michael filed Critical Gratz Michael
Priority to AT223994A priority Critical patent/AT402287B/de
Publication of ATA223994A publication Critical patent/ATA223994A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT402287B publication Critical patent/AT402287B/de

Links

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 mit einem Behälter, der eine Heizemnchtung, einen   Einlass für Kaltwasser   und einen Auslass für das erzeugte Warmwasser aufweist. 



   Es Ist bekannt, dass sich in derartigen Warmwasserbereitungsanlagen Retroviren entwickeln können, die 
 EMI1.2 
 
Cerfordert das Abtöten von 90 % der Legionellen etwa 2 min, und über 70   e   werden alle Legionellen sofort abgetötet. 



   Bei konventionellen Warmwasserbereitungsanlagen (z. B. DE 39 28 074, DE 39 07 771 A1, WO 90/02707) Ist eine Trennung des bereits auf die entsprechende Abtötungstemperatur aufgewärmten Warmwassers vom nachströmenden Kaltwasser nicht gegeben. Durch diese ständige Neuzufuhr von kontaminiertem Kaltwasser und einer zu kurzen   Verweilzeit, z. B.   bei einer längeren Warmwasserentnahme, ist ein Übertreten von lebenden Legionellen ins Warmwassernetz unausweichlich. Die dorthin gelangenden Legionellen finden in stromabwärtigen, kühleren Teilen des Warmwassernetzes optimale Bedingungen, um sich ungehindert und in grosser Anzahl zu vermehren. 



   Eine Möglichkeit, bei konventionellen Anlagen einer unkontrollierten Vermehrung der   Legtonehen   entgegenzuwirken, besteht in einer ständig über mindestens 60   - C   erhöhten Temperatur des Warmwassernetzes. Beispielsweise beschreibt die EP 0 391 508 eine Warmwasserbereitungsanlage mit einem im Kreislauf zu den Zapfstellen und zurück zum Warmwasserbereiter geführten   Warmwasserkrets,   wobei die Temperatur im Rücklauf zum Warmwasserbereiter auf die Einhaltung eines Mindestwertes überwacht wird, so dass sich der gesamte Warmwasserkreis ständig auf erhöhter Temperatur befindet.

   Die Folge von ständig hohen Netztemperaturen, speziell bei grossen Anlagen mit welt verzweigten   Warmwasserleitungen,   ist jedoch ein hoher Energieverlust durch die ständige Wärmeabgabe des Leitungsnetzes an die Umgebung. Die erhöhte Wassertemperatur zieht darüber hinaus auch eine zunehmende Kalkausscheidung nach sich, mit der Folge einer Verkürzung der Funktionsdauer der Warmwasserbereitungsanlage auf Grund von Verkalkungen der Leitungen. Eine Gegenmassnahme wäre eine entsprechende Wasseraufbereitung, die allerdings kostenintensiv ist und zusätzliche Energie benötigt. 



   Die Erfindung setzt sich daher zum Ziel, eine Vorrichtung zur Erzeugung und Bereitstellung von Warmwasser zu schaffen, bei welcher das Legionellen-Infektionsrisiko unter allen Betriebsbedingungen minimiert ist, ohne dass die genannten Nachteile einer ständig erhöhten Warmwassernetztemperatur in Kauf genommen werden müssten. Dieses Ziel wird bei einer Vorrichtung der einleitend genannten Art erfindunggemäss dadurch erreicht, dass der Behälter durch eine elastische Membran in eine Einlasskammer und eine Auslasskammer unterteilt ist, wobei der Einlass in die Einlasskammer mündet und der Auslass von der Auslasskammer ausgeht, und wobei eine die Einlasskammer mit der Auslasskammer verbindende Leitung vorgesehen ist, in der eine wahlweise betätigbare, in Richtung zur Auslasskammer fördernde Pumpe angeordnet ist. 



   Auf diese Weise wird das bereits erwärmte und keine lebenden Legionellen enthaltende Warmwasser vom nachströmenden, legionellenkontaminierten Kaltwasser getrennt, so dass eine Kontimination des Warmwassers und damit das Risiko einer Legionellen-Infektion sicher vermieden werden kann. Die Verwendung einer elastischen Membran zwischen der   Einlass- und   der Auslasskammer überträgt den Versorgungsdruck des öffentlichen Kaltwassernetzes direkt auf das Warmwassernetz, so dass die Entnahme von Warmwasser unter Ausnutzung des Versorgungsdruckes,   d. h.   ohne zusätzliche Pumpmassnahmen,   möglich   ist.

   Wenn der Warmwasservorrat in der Auslasskammer erschöpft Ist, kann mit Hilfe der Pumpe das nachgeströmte Kaltwasser aus der   Einlasskammer   in die Auslasskammer umgepumpt und neuerlich einer Desinfektion unterzogen werden. 



   Durch den Wegfall des Erfordernisses einer ständig erhöhten Warmwassernetztemperatur des an die Vorrichtung anschliessenden Warmwassernetzes wird eine entscheidende Energieeinsparung erzielt, und die Lebensdauer des Warmwassernetzes wird auf Grund der verringerten Kalkausscheidung wesentlich erhöht. Darüber hinaus ermöglicht die erfindungsgemässe Vorrichtung den Einsatz von Perlatoren an den Warmwasserzapfstellen, welcher   bel herkömmlichen Anlagen   wegen der Vermischung lebender Legionellen im Wasser mit der Luft und damit der Gefahr eines Eindringens von lebenden Legionellen in die Lunge nicht ratsam ist. 



   Bevorzugt ist der Behälter aus zwei einseitig offenen Teilbehältern gebildet, deren offene Seiten einander zugewandt und über Umfangsflansch miteinander verbunden sind, wobei die Membran zwischen den Umfangsflanschen der   Teilbehälter festgelegt ist,   was eine sichere und dichte Einspannung der Membran gewährleistet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Besonders vorteilhaft ist es, wenn In der   Einlasskammer   und der Auslasskammer ein Führungsgitter nahe der   Behälterinnenwand   angeordnet ist, welches die maximale Ausdehnung der Membran begrenzt, um die Gefahr einer Beschädigung der Membran zu minimieren. In diesem Fall kann insbesondere vorgesehen werden, dass die Heizeinrichtung eine im Bereich zwischen dem Führungsgitter und der   Behältennnenwand   verlaufende Heizwendel ist, wo sie gut geschützt ist. 



   In Jedem Fall ist es vorteilhaft, wenn die Heizeinrichtung eine warmwasserbetriebene Rohrheizwendel und/oder eine elektrische Heizdrahtwendel ist. 



   Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass der Auslasskammer ein Überdruckschalter zugeordnet ist, welcher die Abschaltung der Pumpe veranlasst. Die Überwachung des Druckes in der Auslasskammer ist insbesondere dann ein wirkungsvolles Kriterium für die Abschaltung der Pumpe, wenn die Auslasskammer nicht vollständig entleert ist und es daher nicht bekannt   1St, welche   Menge an Kaltwasser von der Einlasskammer in die Auslasskammer gepumpt werden soll. 



   In jedem Fall ist es besonders günstig, wenn der Auslass mit einem   Rückschlag- oder   Absperrventil versehen ist, und/oder die Leitung mit einem   Rückschlag- oder   Absperrventil versehen ist. Diese Ventile verhindern das Ein- und Austreten von noch nicht abgetöten Legionellen während des Aufheizprozesses. 



   Die Erfindung schafft weiters eine Anlage zur Erzeugung und Bereitstellung von Warmwasser, welche mit zwei erfindungsgemässen Vorrichtungen ausgestattet ist und sich dadurch auszeichnet, dass die Auslässe der beiden Behälter vereinigt sind und ihre Einlässe über ein wahlweise betätigbares Umschaltventil abwechselnd mit Kaltwasser beaufschlagbar sind. Dadurch kann jeweils aus dem einen Behälter bereits desinfiziertes Warmwasser entnommen werden, während der andere Behälter über die entsprechende Verweilzeit auf die Desinfektionstemperatur gebracht wird, und umgekehrt. 



   In diesem Fall Ist es besonders günstig, wenn das Umschaltventil von einem Durchflussmessgerät gesteuert ist, welches die Menge des zugeführten Kaltwasser misst und bei Erreichen eines dem   Behälterfassungsvermögen   entsprechenden Wertes die Umschaltung veranlasst, weil dies ein sicheres Kriterium für den Umschaltvorgang ist. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten   Ausführungsbeispie-   les näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 eine teilweise als Längsschnitt und teilweise als Blockschaltbild ausgeführte Darstellung der Vorrichtung, Fig. 2 eine schematische Darstellung verschiedener Verformungszustände der Membran während der Warmwasserentnahme, und Fig. 3 das Blockschaltbild einer Anlage mit zwei Vorrichtungen gemäss Fig. 1. 



   Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, weist die Vorrichtung zur Erzeugung und Bereitstellung von Warmwasser einen Behälter 1 mit einem Einlass 2 für Kaltwasser und einem Auslass 3 für das erzeugte Warmwasser auf. 



  Der Behälter 1 besteht im Detail aus zwei einseitig offenen   Teilbehältern   4,5, deren offene Seiten einander zugewandt und über Umfangsflansch 6 miteinander verbunden sind. 



   Zwischen den Umfangsflanschen 6 ist eine elastische Membran 7 festgelegt, so dass sie den Behälter 1 in eine Einlasskammer 8, in welche der Einlass 2 mündet, und eine Auslasskammer 9 unterteilt, von welcher der Auslass 3 ausgeht. Im Behälter 1 ist ferner ein Führungsgitter 10 nahe der Behälterinnenwand angeordnet, welches die maximale Ausdehnung der Membran 7 begrenzt. In dem in Fig. 1 dargestellten Betnebszustand ist die Membran 7 maximal in die Einlasskammer 8 hin ausgedehnt, so dass diese minimales Volumen und die   Auslasskammer   9 maximales Volumen hat. 



   In dem Bereich zwischen dem Führungsgitter 7 und der Behälterinnenwand verläuft eine Heizwendel 11, welche über Zuläufe 12 und Rückläufe 13 mit Warmwasser von   z. B.   einer Heizungsanlage gespeist werden kann, oder als elektrische Heizdrahtwendel ausgeführt sein kann (nicht dargestellt). Bei Bedarf kann auch eine warmwasserbetriebene Rohrheizwendel in Kombination mit einer elektrischen Heizdrahtwendel eingebaut werden. Anstelle der Anordnung der Heizwendel zwischen dem Führungsgitter 10 und der Behälterinnenwand kann der Behälter 1 auch mit einem Doppelmantel versehen werden, in dem die Heizwendel verläuft. 



   Die Membran 7 ist funktionell durch eine Leitung 14 überbrückt, welche die Einlasskammer 8 mit der Auslasskammer 9 verbindet und in der eine Pumpe 15 angeordnet ist, welche im Betrieb das Kaltwasser aus der Einlasskammer 8 in die Auslasskammer 9 zur Aufheizung umpumpt. Die Beendigung des Umpumpvorganges wird durch einen   Überdruckschalter   gesteuert (nicht dargestellt), welcher der Auslasskammer 9 zugeordnet ist und die Abschaltung der Pumpe 14 bei Erreichen eines vorgegebenen Grenzwertes veranlasst. 



   Der Auslass 3 und/oder die Leitung 14 können mit entsprechenden Rückschlagventilen 16,17 versehen werden, welches das Ein- und Austreten von nicht-abgetöteten Legionellen in den Warmwasserkreis während des noch nicht abgeschlossenen Aufheizvorganges verhindern. Anstelle von Rückschlagventilen können auch Absperrventile, z. B. Magnetventile oder   Motorventile,   verwendet werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Zur Beschreibung der Funktionsweise der Vorrichtung wird zunächst davon ausgegangen, dass die Auslasskammer 9 mit kaltem, mit lebenden Legionellen kontaminiertem Wasser   gefüllt Ist   (Fig. 1). Das Wasser wird mit Hilfe der Heizwendel 11 auf eine Temperatur aufgeheizt und über eine Verweilzeit auf dieser Temperatur gehalten, welche zur Abtötung der   Legionellen erforderlich   ist. Anschliessend kann desinfiziertes Warmwasser über den Auslass 3 entnommen werden. Dabei zieht sich die elastische Membran 7 fortschreitend zusammen, während Kaltwasser In die Einlasskammer 8 über den Einlass 2 einströmt, und dehnt sich anschliessend in die Auslasskammer 9 hinaus, wie durch die verschiedenen Zustände in Fig. 2 dargestellt ist.

   Während dieser Zeit kann Warmwasser entnommen werden, ohne dass sich das nachströmende, kontaminierte Kaltwasser mit dem bereits desinfizierten Warmwasser vermischt. 



   Nach der   vollständigen   Entleerung der Auslasskammer 9 ist die Warmwasserentnahme einzustellen. Nun wird die Pumpe 14 aktiviert und pumpt das in die   Einlasskammer   8 nachgeströmte Kaltwasser in die Auslasskammer 9 um, so dass ein neuer Zyklus mit Aufheizung des Wassers in der Auslasskammer 9 begonnen werden kann. 



   Ein Anwendungsbeispiel einer derartigen Vorrichtung ist ein Nachtspeichersystem, bei dem der Behälter 1 nur in der Nacht bzw. in den Stunden aufgeheizt wird, In denen keine Entnahme stattfindet. Das Fassungsvermögen des Behälters 1 entspricht dabei dem   täglichen   maximalen   Warmwasserbedarf.   Die Heizleistung, die zum Erwärmen des   Warmwässers   und Abtöten der Legionellen erforderlich ist, muss der zur Verfügung stehenden Zeit der Nichtentnahme unter Berücksichtigung der für die Legionellen notwendigen Abtötungstemperatur und Verweilzeit angepasst sein.

   Da der maximale tägliche   Warmwasserbedarf   nicht immer vollständig benötigt wird, ist hier eine Druckabschaltung der Pumpe 15 beim Umpumpen des Kaltwasser in die Auslasskammer 9 vorgesehen, weil die Drucküberwachung der beste Anhaltspunkt dafür ist, wann die Auslasskammer 9   gefüllt   ist. 



   Die in Fig. 3 dargestellte Anlage mit zwei Behältern 1 eignet sich insbesondere für den Anwendungsfall eines Ladespeichersystems, bei dem Warmwasser Im Dauerbetrieb entnommen werden kann. Das Fassungsvermögen jedes Behälters 1 muss hier an den Spitzenbedarf der Warmwasserentnahme und der der jeweiligen Abtötungstemperatur entsprechenden Verweilzeit angepasst sein. Im einzelnen sind bei dieser Anlage die Auslässe 3 der belden Behälter 1 zu einem gemeinsamen Auslass 18 der Anlage vereinigt, und ihre Einlässe 2 sind über je ein Motorventil 19, welche gemeinsam ein Umschaltventil bilden, an einen gemeinsamen Einlass 20 der Anlage geführt. Es ist jeweils das eine Motorventil 19 offen und das andere geschlossen.

   Offen ist das Motorventil jener Seite, bei der Warmwasser entnommen wird, während das auf der anderen Seite geschlossen ist, bei welcher das Warmwasser auf die entsprechende Desinfektionstemperatur aufgeheizt bzw. auf dieser gehalten wird. Das Umschalten der   Motorventile   19 bzw. des von diesen gebildeten Umschalters wird von einem (nicht dargestellten) Durchflussmessgerät gesteuert, welches die Menge des zugeführten Kaltwasser misst und bei Erreichen eines dem   Behälterfassungsvermögen   entsprechenden Wertes die Umschaltung veranlasst. 



   Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt ; insbesondere kann der Behälter 1 jede dem Fachmann bekannte Form und Konstruktion haben, und auch die Membran 7 kann beliebiger Art sein, solange sie den Behälter 1 in zwei Kammern unterteilt. 



  

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zur Erzeugung und Bereitstellung von Warmwasser, mit einem Behälter, der eine Heizein- richtung, einen Einlass für Kaltwasser und einen Auslass für das erzeugte Warmwasser aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) durch eine elastische Membran (7) in eine Einlasskam- mer (8) und eine Auslasskammer (9) unterteilt ist, wobei der Einlass (2) in die Einlasskammer (8) mündet und der Auslass (3) von der Auslasskammer (9) ausgeht, und wobei eine die Einlasskammer (8) mit der Auslasskammer (9) verbindende Leitung (14) vorgesehen Ist, In der eine wahlweise betätigbare, In Richtung zur Auslasskammer (9) fördernde Pumpe (15) angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) aus zwei einseitig offenen Teilbehältern (4, 5) gebildet ist, deren offene Seiten einander zugewandt und über Umfangs- flansche (6) miteinander verbunden sind, wobei die Membran (7) zwischen den Umfangsflanschen (6) der Teilbehälter (4,5) festgelegt ist.
  3. 3. Vornchtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Einlasskammer (8) und der Auslasskammer (9) ein Führungsgitter (10) nahe der Behälterinnenwand angeordnet 1St, welches die maximale Ausdehnung der Membran (7) begrenzt. <Desc/Clms Page number 4>
  4. 4. Vomchtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Helzelnnchtung eine Im Bereich zwischen dem Führungsgitter (10) und der Behältennnenwand verlaufende Heizwendel (11) ist.
  5. 5. Vomchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung eine warmwasserbetnebene Rohrheizwendel und/oder eine elektnsche Heizdrahtwendel ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslasskammer (9) ein Überdruckschalter zugeordnet ist, welcher die Abschaltung der Pumpe (15) veranlasst.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (3) mit einem Rückschlag- oder Absperrventil (16) versehen ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (14) mit einem Rückschlag- oder Absperrventil (17) versehen ist.
  9. 9. Anlage zur Erzeugung und Bereitstellung von Warmwasser, mit zwei Vorrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslässe (3) der beiden Behälter (1) vereinigt sind und ihre Einlässe (2) über ein wahlweise betätigbares Umschaltventil (19) abwechselnd mit Kaltwasser beaufschlagbar sind.
  10. 10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltventil (19) von einem Durch- flussmessgerät gesteuert ist, welches die Menge des zugeführten Kaltwasser misst und bei Erreichen eines dem Behälterfassungsvermögen entsprechenden Wertes die Umschaltung veranlasst.
AT223994A 1994-12-02 1994-12-02 Vorrichtung zur erzeugung und bereitstellung von warmwasser AT402287B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT223994A AT402287B (de) 1994-12-02 1994-12-02 Vorrichtung zur erzeugung und bereitstellung von warmwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT223994A AT402287B (de) 1994-12-02 1994-12-02 Vorrichtung zur erzeugung und bereitstellung von warmwasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA223994A ATA223994A (de) 1996-08-15
AT402287B true AT402287B (de) 1997-03-25

Family

ID=3530614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT223994A AT402287B (de) 1994-12-02 1994-12-02 Vorrichtung zur erzeugung und bereitstellung von warmwasser

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT402287B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989003807A1 (en) * 1987-10-23 1989-05-05 Joh. Vaillant Gmbh U. Co Prevention of the occurence or proliferation of microorganisms in water for industrial use
WO1990002707A1 (en) * 1988-09-09 1990-03-22 Beaumont (Uk) Limited Water treatment system
DE3907771A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-13 Bergfeld & Heider Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zur thermischen desinfektion von brauchwasser
EP0391508A2 (de) * 1989-04-06 1990-10-10 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Verfahren zum Desinfizieren einer Brauchwasseranlage.
DE3928074A1 (de) * 1989-08-25 1991-02-28 C T C Waermetauscher Gmbh Verfahren und warmwasserspeicher zur verringerung des legionella-infektionsrisikos

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989003807A1 (en) * 1987-10-23 1989-05-05 Joh. Vaillant Gmbh U. Co Prevention of the occurence or proliferation of microorganisms in water for industrial use
WO1990002707A1 (en) * 1988-09-09 1990-03-22 Beaumont (Uk) Limited Water treatment system
DE3907771A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-13 Bergfeld & Heider Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zur thermischen desinfektion von brauchwasser
EP0391508A2 (de) * 1989-04-06 1990-10-10 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Verfahren zum Desinfizieren einer Brauchwasseranlage.
DE3928074A1 (de) * 1989-08-25 1991-02-28 C T C Waermetauscher Gmbh Verfahren und warmwasserspeicher zur verringerung des legionella-infektionsrisikos

Also Published As

Publication number Publication date
ATA223994A (de) 1996-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0372293B1 (de) Brauchwasser-Erwärmungsanlage mit Vorrichtung zur Abtötung der Legionella pneumophila
DE2713061A1 (de) Warmwasserbereitungsanlage
DE69634958T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur erwärmung eines flüssigen mediums
EP0594020A1 (de) Anlage zum Erwärmen von Brauchwasser und zum Abtöten von Legionellen in diesem Brauchwasser
DE69631797T2 (de) Spülmaschine und Verfahren unter Verwendung der Spülmaschine
EP0099501A2 (de) Verfahren zum Verändern der Abgabe von elektrischer Energie eines Heizkraftwerkes ohne Beeinflussung der Wärmeabgabe an angeschlossene Wärmeverbraucher
DE19524079B4 (de) Verfahren und Schaltung zum Bekämpfen von Legionellen
DE1658099A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung organischen Schlammes
DE3727442C2 (de)
AT402287B (de) Vorrichtung zur erzeugung und bereitstellung von warmwasser
EP0038577A1 (de) Kühlung für elektrische Öfen
AT377598B (de) Warmwasserleitungssystem
EP1553353B1 (de) Bypass im Reaktionsspeichervorlauf
EP0609853B1 (de) Wärmeerzeuger für Warmwasserbereitung und Heizbetrieb
EP0296630B1 (de) Warmwassererwärmer
DE3016639A1 (de) Wasserspeichererhitzer
DE1958301A1 (de) Elektrisch beheizter Dampferzeuger
DE2948088A1 (de) Einrichtung zum kuehlen und beheizen von druckfluessigkeiten
DE102007008172B4 (de) Temperiervorrichtung für eine Druckmaschine
DE3022931A1 (de) Heizanlage zur ausnutzung der abwaerme von viehstaellen
DE20321071U1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Gegenständen mit Flüssigkeit
DE3831152A1 (de) Warmwasserspeicher
DE3422806A1 (de) Tauchkondensator
EP0953425A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Temperieren von Gussformen
EP0346282A1 (de) Verfahren zur chargenweisen Hygienisierung von Klärschlamm

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee