DE1016435B - Einrichtung zum Regeln der Temperatur einer Strangpresse zum Spritzen von organischen thermoplastischen Kunststoffen - Google Patents

Einrichtung zum Regeln der Temperatur einer Strangpresse zum Spritzen von organischen thermoplastischen Kunststoffen

Info

Publication number
DE1016435B
DE1016435B DEN6388A DEN0006388A DE1016435B DE 1016435 B DE1016435 B DE 1016435B DE N6388 A DEN6388 A DE N6388A DE N0006388 A DEN0006388 A DE N0006388A DE 1016435 B DE1016435 B DE 1016435B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
line
oil
cylinder
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN6388A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Erich Buecken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Rubber Machinery Co
Original Assignee
National Rubber Machinery Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Rubber Machinery Co filed Critical National Rubber Machinery Co
Priority to DEN6388A priority Critical patent/DE1016435B/de
Publication of DE1016435B publication Critical patent/DE1016435B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/007Tempering units for temperature control of moulds or cores, e.g. comprising heat exchangers, controlled valves, temperature-controlled circuits for fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/275Recovery or reuse of energy or materials
    • B29C48/276Recovery or reuse of energy or materials of energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/802Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/82Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/9258Velocity
    • B29C2948/9259Angular velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92704Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92857Extrusion unit
    • B29C2948/92876Feeding, melting, plasticising or pumping zones, e.g. the melt itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92857Extrusion unit
    • B29C2948/92876Feeding, melting, plasticising or pumping zones, e.g. the melt itself
    • B29C2948/92895Barrel or housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92952Drive section, e.g. gearbox, motor or drive fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Regeln der Temperatur einer Strangpresse zum Spritzen von organischen thermoplastischen Kunststoffen Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Regeln der Temperatur einer Strangpresse zum Spritzen von organischen thermoplastischen Kunststoffen, durch deren Zylindermantel und Düsenkopf Heiz- oder Kühlflüssigkeit wahlweise und unabhängig voneinander hindurchgeführt werden.
  • Beim kontinuierlichen Spritzen von organischen thermoplastischen Kunststoffen besteht ein wichtiges Erfordernis darin, eine genaue Regelung der Temperatur des Spritzzylinders innerhalb vorgeschriebener Grenzen aufrechtzuerhalten, um eine vollkommene Plastifizierung des zu spritzenden Materials zu gewährleisten, ohne dabei zu überhitzen. Eine erfolgreiche Wärmeregulierung erfordert jedoch mehr als lediglich das Wirksammachen und Unwirksammachen von Heizvorrichtungen, weil die bei einer mit einer Schnecke arbeitenden Maschine durch das Umlaufen der Schnecke in dem mit Mänteln versehenen Spritzzylinder entwickelte Reibungswärme und die Knet-und Preßwirkung der Schnecke auf das thermoplastische Material oft so intensiv sind, daß auch bei einer Unterbrechung der Wärmezufuhr das thermoplastische Material innerhalb des Zylinders eine Temperatur annimmt, die eine Verfärbung oder Zersetzung des Materials hervorruft. Dies kann dazu führen, daß schädliche Gase oder Dämpfe, wie z. B. Salzsäure-oder Chlordämpfe im Fall von Vinylchlorid und Vinylidenchlorid, aus dem thermoplastischen Material entweichen, die Verletzungen der die Maschine bedienenden Person und auch Schäden an der Maschine selbst hervorrufen können.
  • Eine derartige Verfärbung oder Zersetzung des thermoplastischen Materials kann auch auftreten, wenn die Maschine am Ende eines Arbeitskreislaufes stillgesetzt wird. Da überdies die geheizte Wand des Spritzzylinders sich im allgemeinen auf einer Temperatur befindet, die etwas höher als diejenige ist, welche zum Plastifizieren des Materials erforderlich ist, ruft eine längere Berührung des Materials- mit einer solchen geheizten Zylinderwand nach dem Stillsetzen der Maschine eine Blasenbildung oder ein Verbrennen des Materials mit der sich daraus ergebenden Verfärbung und Zersetzung hervor.
  • Es sind bereits Einrichtungen zum Regeln der Temperatur einer Strangpresse zum Spritzen von organi schen thermoplastischen Kunststoffen bekannt, bei denen durch Zylindermantel und Düsenkopf Heiz- und Kühlflüssigkeit wahlweise unabhängig voneinander hindurchgeführt werden. Diese bekannten Regeleinrichtungen vermögen jedoch die oben geschilderten Nachteile nicht zu beheben.
  • Zweck der Erfindung ist, eine Regeleinrichtung der genannten Art zu schaffen, welche ein rasches Erhitzen und ein rasches Abkühlen des Zylinders gestattet und eine Blasenbildung oder ein Verbrennen des thermoplastischen Materials mit der sich daraus ergebenden Verfärbung und Zersetzung in einwandfreier Weise verhindert.
  • Die Regeleinrichtung gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zwei Kreisläufen für die Heiz- und Kühlflüssigkeit eine einzige in ihrer Förderrichtung umsteuerbare Pumpe zugeordnet ist und in den einzelnen Kreisläufen jeweils vor und nach der Pumpe gesteuerte Ventile oder Rückschlagventile angeordnet sind, die in Abhängigkeit von der Förderrichtung der Pumpe den Kreislauf für die Heizflüssigkeit von dem für die Kühlflüssigkeit trennen.
  • Die Kreisläufe können mit der Strangpresse derart verbunden sein, daß bei jeder Fördervorrichtung der Pumpe Heiz- und Kühlflüssigkeit entweder in gleicher oder in entgegengesetzter Richtung durch die Strangpresse strömen.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung an einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Fig. 1 ist eine schaubildliche Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der Einrichtung, die mit einer mit einer Schnecke arbeitenden Spritzmaschine vereinigt ist.
  • Fig. 2, 3, 4 und 5 sind ähnliche schaubildliche Darstellungen abgeänderter Ausführungsformen der Einrichtung gemäß der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt die bekannte Spritzmaschine, die aus einem Spritzzylinder 1 mit der Aufgabeöffnung 2 für das thermoplastische Material, der in der Längsboh- rung 3 geführten Schnecke 6 und dem die Spritzdüse 5 aufnehmenden Kopfstück 4 besteht.
  • Der Zylinder 1 ist einschließlich seines Düsenkopfes 4 mit Mänteln versehen, die unabhängig voneinander angeordnet sind, so daß mehrere Temperaturzonen entstehen. Im Ausführungsbeispiel sind drei Zonen vorgesehen, nämlich erstens eine am Einfülltrichter des Zylinders liegende wassergekühlte Zone (nicht dargestellt). Zweites befindet sich zwischen der Einlaßöffnung2 und dem Düsenkopf 4 eine von einer Flüssigkeit erhitzte Zwischenzone und drit tens am Düsenkopf 4 eine weitere durch eine Flüssigkeit geheizte Zone. Der Zylinder 1 und der Düsenkopf 4 können durch Öl, Wasserdampf oder ein anderes Heizmittel, z.B. durch-elektrischen Strom, erhitzt werden. Im vorliegenden Fall wird heißes Öl verwendet, welches durch die nachstehend zu beschreibende Einrichtung erhitzt wird und durch die Mäntel im Zylinder 1 und im Düsenkopf 4 umläuft.
  • Die hier in Verbindung mit einer Spritzmaschine dargestellte temperaturgeregelte Einrichtung zum Zuführen des Oles weist einen Behälter 7 auf, der mit einem belüfteten Expansions- und Abschlußgefäß 8 verbunden ist. Innerhalb des Behälters 7 ist ein Heizgefäß 9 angeordnet. durch welches das Medium hindurchströmt und darin z. B. mittels eines Tauchsieders 10 auf die gewünschte Temperatur erhitzt wird.
  • Mit dem Erhitzer 10 ist vorzugsweise eine Vorrichtung zum Verändern seiner Temperatur verbunden. so daß das durch das Heizgefäß 9 strömende Öl auf die gewünschte Temperatur erhitzt wird. Der Behälter 7 ist durch eine ein Rückschlagventil 12 enthaltende Leitung 11 mit einem Behälter 13 verbunden. der gekühlt werden kann.
  • In das System ist eine- hydraulische Pumpe 14 eingeschaltet, an deren eine Öffnung eine vom Behälter 7 kommende Leitung 15 angeschlossen ist. Letztere enthält ein Rüclcschlagventil 16, durch das das Öl aus dem Behälter 7 zur Einlaßöffnung der Pumpe strömt, wenn sie in der durch Pfeil 17 angedeuteten Richtung arbeitet. Mit der gleichen Öffnung der Pumpe ist eine Leitung 18 verbunden. In ihr ist ein Rückschlagventil 19 angeordnet, durch das das 01 in die Leitungen 21.
  • 22 und 23 gepumpt wird, wenn die Pumpe in Richtung des Pfeiles 20 fördert. In den Leitungen 21 und 23 sind Regel- oder Drosselventile 24 bzw. 25 vorgesehen.
  • Die andere Öffnung der Pumpe 14 ist mit einer Leitung 26 verbunden, die ein Rückschlagventil 27 enthält, durch welches das Öl in der durch den Pfeil 17 angedeuteten Richtung zu dem einen Ende des Heizgefäßes 9 strömt. Zu der gleichen Öffnung der Pumpe 14 führt eine vom Kühlbehälter 13 kommende Leitung 28, die ein Rückschlagventil 29 enthält. Das Öl wird aus dem Behälter 13 durch die Pumpe dann abgezogen. wenn sie in der Pfeilrichtung20 pumpt.
  • Das andere Ende des Heizgefäßes 9 ist mit einer ein Rückschlagventil 31 enthaltenden- Leitung 30 verbunden. Sie ist an die Leitungen 22 und 23 angeschlossen, durch die das erhitzte Öl durch die Drosselventile 24 und 25 zu der Düsenkopfzone und der Zwischenzone geführt werden kann. Das durch die Mäntel im Zylin der 1 und im Düsenkopf 4 umlaufende Öl tritt durch Leitungen 33 bzw. 32 aus, die mit einer Leitung 34 verbunden sind, welche ihrerseits in die Leitung 11 führt. Wie bereits oben erwähnt, verläuft die Leitung 11 zwischen dem Kühlbehälter 13 und dem Heizbe hälter 7.
  • Die Arbeitsweise der-vorstehend beschriebenen Einrichtung ist folgende: Wenn die Pumpe 14 in der Pfeilrichtung 17 fördert, wird das Öl aus dem Behälter 7 durch die Leitung 15 und das Rückschlagventil 16 in die Pumpe gesaugt und durch die Leitung 26 und das Rückschlagventil 27 in das Heizgefäß 9 gedrückt. Dabei verhindern die Rückschlagventile 19 mld 29, daß das Öl durch die Leitung 18 bzw. durch die Leitung 28-fließen kann. Das Öl wird beim Durchgang durch das Heizgefäß 9 von dem Erhitzer 10 auf die gewünschte Temperatur erhitzt. Das erhitzte Öl strömt dann durch die Leitung 30, das Rückschlagventil 31, die Leitungen 22, 21 und 23 und die Drosselventile24 und 25 in die betreffenden Mäntel des Spritzzylinders. Das Rückschlagventil 19 verhindert, daß aus dem Heizgefäß 9 kommendes heißes Öl auf einem Nebenweg zur Pumpe 14 gelangt: Das durch die Mäntel hindurchströmende Öl verläßt diese durch die Leitungen 32 bzw. 33 und strömt durch die Leitung 34, die Leitung 11 und das Rückschlagventil 12 in den Behälter 7 zurück. Es ist ersichtlich, daß das in den Behälter 7 eintretende warme Öl, bevor es von der Pumpe 14 wieder durch den Behälter hindurchgesaugt wird, durch Wärmeleitung von dem Heizgefäß 9 erhitzt wird. Letzteres besteht aus einem zu einer Schlange gewundenen oder in eine andere Form gebrachten langen Rohr, das in das im Behälter 7 befindliche Öl eintaucht.
  • Sollte jetzt die durch die umlaufende Schnecke 3 entwickelte Reibungswärme so groß werden, dann würde es völlig ungenügend sein, lediglich den Umlauf durch die Heizmäntel zu unterbrechen, weil in manchen Fällen ein solcher Temperaturanstieg fortschreitet, auch wenn der Umlauf unterbrochen wird. Auch das Stillsetzen der Schnecke 3 am Ende eines Arbeitslaufes hat, wie oben bereits erwähnt, nur das unerwünschte Ergebnis einer verlängerten Berührung zwischen dem thermoplastischen Material und der erhitzten Wand des Zylinders 1 zur Folge.
  • Unter solchen Umständen wird die Förderrichtung der Pumpe 14 augenblicklich umgekehrt. Es wird dann kaltes Öl aus dem Behälter 13 entsprechend der Förderrichtung20 durch die Leitung 28 und das Rückschlagventil 29 angesaugt und durch die Leitung 18, das Rückschlagventil 19, die Leitungen 21, 22 und 23 und die Drosselventile 24 und 25 in die Mäntel des Zylinders 1 und des Düsenkopfes 4 gedrückt. In dieser Arbeitsstufe verhindern die Rückschlagventile 27 bzw.
  • 16 und 31 das Ansaugen des Öles aus dem Heizgefäß 9 in die Pumpe 14, die Förderung von kaltem Öl in den Behälter 7 und in das Heizgefäß 9. Aus den Heizmänteln wird das Öl durch die Leitungen 32 und 33 und die Leitungen 34 und 11 in den Kühlbehälter 13 gesaugt. wobei das Rückschlagventil 12 das Abfließen des Öles aus dem Heizbehälter 7 verhindert. Das Öl wird dann in dem Behälter 13 abgekühlt und auf die vorbeschriebene Weise wieder durch die Pumpe 14 und die Mäntel hindurch zum Umlauf gebracht. Es ist daher ersichtlich, daß mittels einer solchen Anordnung der Temperaturanstieg, der infolge von Reibungswärme oder infolge thermischer Zersetzung des Materials entsteht. rasch verhindert wird.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten abgeänderten Ausführungsform sind die Teile. welche denjenigen der Ausführungsform gemäß Fig. 1 entsprechen, mit gleichen Bezugszeichen versehen. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß bei einer Förderung der Pumpe 14 in Richtung des Pfeiles 20 das Öl von der Druckseite der Pumpe 14 durch die Leitung 26, das Rückschlagventil 27, den Heizbehälter H, die Leitung 30, den Zylinder 1, die Leitung 34, das Rückschlagventil 16, die Leitung 15 und zurück zur Saugseite der Pumpe fließt.
  • Andererseits wird, wenn die Temperatur des Zylinders 1 herabgesetzt werden soll, die Förderrichtung der Pumpe 14 umgekehrt. Das kalte Öl, das aus dem Kühlbehälter C durch die Leitung 28 und das Rückschlagventil 29 in die Pumpe gesaugt wird, gelangt dann in Richtung des Pfeiles 17 durch die Leitung 18, das Rückschlagventil 19 in den Zylinder 1 und durch die Leitung 11 in den Behälter C zurück.
  • Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß das heiße und kalte Ö1 durch den Zylinder 1 in entgegengesetzten Richtungen strömt, während bei der in Fig. 1 dargestellten Einrichtung sowohl das heiße als auch das kalte Öl durch den Zylinder in derselben Richtung fließt. In manchen Fällen ist diese letztere Anordnung vorzuziehen.
  • Um die in Fig. 2 wiedergegebene Schalteinrichtung so betreiben zu können, daß das heiße und und kalte Öl durch den Zylinder in derselben Richtung strömen, ist es lediglich erforderlich, die Verbindungen zwischen dem Zylinder und einem der beiden Leitungspaare zu vertauschen. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 kann dies beispielsweise dadurch bewirkt werden, daß einfach die Leitungen 11 und 18 an die gegenüberliegenden Enden des Zylinders 1 mit Bezug auf ihre in Fig. 2 wiedergegebenen Verbindungen angeschlossen werden, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist.
  • Da eine solche Änderung keinen Einfluß auf die vorhergehend in bezug auf Fig. 2 beschriebene Arbeitsweise hat, braucht die Arbeitsweise dieser abgeänderten Ausführungsform nicht nochmals beschrieben zu werden.
  • Eine weitere Abänderung der Schalteinrichtung gemäß Fig. 2 kann dadurch erfolgen, daß die Ventile 16 und 19 und die Leitungen 15 und 18 durch eine einzige Leitung zwischen der Pumpe 14 und dem Zylinder 1 ersetzt werden.
  • Die in Fig. 4 wiedergegebene Ausführungsfonn entspricht im wesentlichen derjenigen gemäß Fig. 1. jedoch mit der Ausnahme, daß die Rückschlagventile 19, 29 bzw. 12, 16 und 27, 31 durch elektromagnetisch betätigte Ventile 35, 36, 37, 38 und 39,40 ersetzt sind.
  • Ein die Pumpe 14 antreibender Motor 41 wird durch einen Umkehrschalter 42 gesteuert. In der einen Stellung wird ein Steuerrelais 43 in den Stromkreis geschaltet, das eine Spule 44 und Schaltkontakte 45 aufweist, die geschlossen sind, wenn die Spule 44 erregt wird.
  • In dem Schaltschema gemäß Fig. 4 ist der Schalter 42 ausgeschaltet. Wird der Hebel des Schalters 42 nach oben gelegt, so läuft der Motor 41 und die Pumpe 14 in der Richtung des Pfeiles 17. Dabei wird das Relais 43 nicht erregt, so daß die elektromagnetisch betätigten Ventile 35 bis 40 in ihrer Stellung ve4leiben.
  • Von der Druckseite der Pumpe 14 fließt daher das Öl durch die Leitung 26, das Ventil 39, das HeizCrefäß 9. die Leitung 30, das Ventil 40, die Leitungen 22, 21 und 23, durch den Zylinder 1 und den Kopf 4, die I,eitmlgen 32, 33, 34 und 11. das Ventil 37 den Behälter 7. die Leitung 15 und das Ventil 38 zur Saugseite der Pumpe.
  • Wird der Hebel des Schalters 42 nach unten gelegt. so läuft der Motor 41 und die Pumpe 14 in der Richtung des Pfeiles 20. Das Relais 43 ist eingeschaltet. die Schaltkontakte45 sind geschlossen. so daß die Elektromagnetspulen der Ventile 35 bis 40 erregt sind. Die Ventile 35 und 36 werden demnach in geöffnete Stellung und die Ventile 37, 38 und 39, 40 in geschlossene Stellung gebracht. Das kalte Öl wird demzufolge aus dem Behälter 13 durch die Leitung 28 und das jetzt offene Ventil 36 in die Pumpe 14 gesaugt und durch die Leitung 18, das jetzt ofSene Ventil 35, die Leitungen 21, 22 und 23, durch den Zylinder 1 und den Düsenkopf 4, die Leitungen 32, 33, 34 und 11 wieder in den- Behälter 13 gedrückt. Die Stromzufuhr zu der Einrichtung erfolgt über die Anschlußklemmen L1 und L2.
  • Das in Fig. 5 wiedergegebene Schaltschema ist dem gemäß Fig. 4 ähnlich; es unterscheidet sich nur etwas in dem Leitungssystem und darin, daß zwei durch Elektromagnetspulen betätigte Dreiwegeventile 46 und 47 die Stelle der in Fig. 4 dargestellten sechs durch Elektromagnetspulen betätigten Ventile 35 bis 40 einnehmen. In Fig. 5 wird durch Umlegen des Hebels am Schalter 42 nach oben der Motor 41 und die Pumpe 14 in Richtung des Pfeiles 17 angetrieben.
  • Dabei wird das elektromagnetisch betätigte Ventil 46 durch eine Feder in einer Stellung gehalten, in der das Öl durch die Leitungen 48 und 49 und das Heizgefäß 9 nicht dagegen durch die Leitung 50 fließt. In ähnlicher Weise wird das elektromagnetisch betätigte Ventil 47 in einer Stellung gehalten, in welcher das Öl zwar aus dem Behälter 7 durch die Leitungen 51 und 52 nicht aber durch die Leitung 53 fließen kann.
  • Auf diese Weise strömt erhitztes Öl aus dem Gefäß 9 durch die Leitungen 54, 55 und 56, den Zylinder 1 und den Düsenkopf 4, die Leitungen 32, 33 und 57 in den Behälter 7.
  • Wird der Hebel des Schalters 42 nach unten gelegt, so treibt der Motor 41 die Pumpe 14 in der entgegengesetzten, durch den Pfeil 20 angedeuteten Richtung an. Dabei wird die Spule44, des Relais43 erregt, schließt die Schaltkontakte 45 und erregt damit die Elektromagnetspulen der Ventile 46 und 47. Dadurch werden Verbindungen zwischen den Leitungen 48 und 50 bzw. 52 und 53 hergestellt, dagegen die Verbindungen zwischen den Leitungen 48 und 49 bzw. 52 und 51 unterbrochen. Es wird dann kaltes Öl von der Pumpe aus dem Behälter 13 durch die Leitungen 58, 55 und 56, den Zylinder 1 und den Kopf 4, die Leitungen 32, 33, 57 und 50, das Ventil 46 und die Leitung 48 angesaugt und durch die Leitung 52, das Ventil 47 und die Leitung 53 wieder in den Behälter 13 gedrückt.
  • PATENTANSPR;'JCHE: 1. Einrichtung zum Regeln der Temperatur einer Strangpresse zum Spritzen von organischen thermoplastischen Kunststoffen. durch deren Zylindermantel und Düsenkopf Heiz- oder Kühlflüssigkeit wahlweise und unabhängig voneinander hindurchgeführt werden. dadurch gekennzeichnet. daß zwei Kreisläufen für die Heiz- und Kühlflüssigkeit eine einzige in ihrer Förderrichtung umsteuerbare Pumpe zugeordnet ist, und in den einzelnen Kreisläufen jeweils vor und nach der Pumpe gesteuerte Ventile oder Rückschlagventile angeordnet sind, die in Al)hällgigkeit von der Förderlich tung der Pumpe den Kreislauf für die Heizflüssig keit von dem für die Kühlflüssigkeit trennen.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß die Kreisläufe derart mit der Strangpresse verbunden sind, daß bei jeder Ft'rderrichtung der Pumpe Heiz- und Kühlflüssigkeit entweder in gleicher oder in entgegengesetzter Richtung durch die Strangpresse strömen.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetisch betätigten Ventile (26 bis 40) mit einem Schalter (42) zur Änderung der Drehrichtung des die Pumpe (14) antreibenden Motors (44) leitend verbunden sind.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein in den Kreislauf für die Heizflüssigkeit eingebauter Behälter (7, 9) als Wärmeaustauscher ausgebildet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 595 960, 726 536, 735 000.
DEN6388A 1952-11-22 1952-11-22 Einrichtung zum Regeln der Temperatur einer Strangpresse zum Spritzen von organischen thermoplastischen Kunststoffen Pending DE1016435B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN6388A DE1016435B (de) 1952-11-22 1952-11-22 Einrichtung zum Regeln der Temperatur einer Strangpresse zum Spritzen von organischen thermoplastischen Kunststoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN6388A DE1016435B (de) 1952-11-22 1952-11-22 Einrichtung zum Regeln der Temperatur einer Strangpresse zum Spritzen von organischen thermoplastischen Kunststoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1016435B true DE1016435B (de) 1957-09-26

Family

ID=7338694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN6388A Pending DE1016435B (de) 1952-11-22 1952-11-22 Einrichtung zum Regeln der Temperatur einer Strangpresse zum Spritzen von organischen thermoplastischen Kunststoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1016435B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308138A1 (de) * 1983-03-08 1984-09-13 Riedel Kälte- und Klimatechnik GmbH & Co KG, 8500 Nürnberg Anordnung zum temperieren von einrichtungen fuer die kunststoffherstellung oder kunststoffverarbeitung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE595960C (de) * 1933-02-07 1934-04-24 Franz Braun Akt Ges Elektrische Heizung fuer Massezylinder von Spritzmaschinen fuer plastische Massen
DE726536C (de) * 1936-11-11 1942-10-15 Hermann Meyer Schlauchmaschine, Strangpresse o. dgl. zur Verarbeitung von Kunststoffen, Kautschuk o. dgl.
DE735000C (de) * 1939-07-25 1943-05-04 Troester Maschf Paul Strangpresse fuer warmformbare Massen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE595960C (de) * 1933-02-07 1934-04-24 Franz Braun Akt Ges Elektrische Heizung fuer Massezylinder von Spritzmaschinen fuer plastische Massen
DE726536C (de) * 1936-11-11 1942-10-15 Hermann Meyer Schlauchmaschine, Strangpresse o. dgl. zur Verarbeitung von Kunststoffen, Kautschuk o. dgl.
DE735000C (de) * 1939-07-25 1943-05-04 Troester Maschf Paul Strangpresse fuer warmformbare Massen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308138A1 (de) * 1983-03-08 1984-09-13 Riedel Kälte- und Klimatechnik GmbH & Co KG, 8500 Nürnberg Anordnung zum temperieren von einrichtungen fuer die kunststoffherstellung oder kunststoffverarbeitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1296333B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen und/oder Kuehlen von doppelwandigen Formen, insbesondere Rotationsformen, zum Herstellen von Kunststoffkoerpern
DE69813250T2 (de) Vorrichtung zum heissisostatischen pressen
DE2235023C3 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen pulverförmiger oder körniger thermoplastischer Kunststoffe
DE2628697A1 (de) Heizeinrichtung
DE1685489A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzen und Verschieben von thermoplastischem Kunststoff in Strang-oder Stangenform
DE1037331B (de) Heissspritzanlage fuer Farben, Lacke, plastische, z. B. bituminoese Stoffe
DE1016435B (de) Einrichtung zum Regeln der Temperatur einer Strangpresse zum Spritzen von organischen thermoplastischen Kunststoffen
DE2908355A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum temperieren eines im kreislauf durch einen verbraucher gefuehrten waermetraegermediums
US2600842A (en) Temperature controlled fluid supply apparatus
DE2403295C2 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen pulverförmiger oder körniger thermoplastischer Kunststoffe
DE1935840C3 (de) Heizanlage für Kraftfahrzeuge mit wassergekühltem Fahrzeugmotor
DE1729704A1 (de) Verfahren zum Formgiessen von Gummi oder aehnlichen Stoffen und Apparat zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2613719A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von formkoerpern aus einem gemisch von kunststoffkomponenten
DE2359901B2 (de) Temperaturregeleinrichtung für einen Extruderzylinder
DE3730991C2 (de)
DE2312480A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen von kautschuk
DE2637568A1 (de) Heisswasser-zirkulationssystem fuer ein fahrzeug
DE2348755C3 (de) Steuereinrichtung für Heizungsanlagen
DE2217545A1 (de) Heiz- und kuehleinrichtung fuer doppelwandige rotationshohlformen
AT403776B (de) Einspritzeinheit einer spritzgiessmaschine
DE1673467C (de) Regelsystem fur die Temperatur eines Warmetragers
AT257371B (de) Entlüftungsvorrichtung für Kreiselpumpen, insbesondere Feuerlöschpumpen
AT233238B (de) Spritzeinheit für eine thermoplastische Kunststoffe verarbeitende Spritzgießmaschine
DE2827902C2 (de) Warmwasser-Zentralheizungsanlage
AT72196B (de) Einrichtung zur Verminderung der Luftreibung bei elektrischen Maschinen mit Schwungrad.