DE1685489A1 - Vorrichtung zum Schmelzen und Verschieben von thermoplastischem Kunststoff in Strang-oder Stangenform - Google Patents

Vorrichtung zum Schmelzen und Verschieben von thermoplastischem Kunststoff in Strang-oder Stangenform

Info

Publication number
DE1685489A1
DE1685489A1 DE19661685489 DE1685489A DE1685489A1 DE 1685489 A1 DE1685489 A1 DE 1685489A1 DE 19661685489 DE19661685489 DE 19661685489 DE 1685489 A DE1685489 A DE 1685489A DE 1685489 A1 DE1685489 A1 DE 1685489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
melting
chamber
recess
thermoplastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661685489
Other languages
English (en)
Inventor
Newton Albert Eugene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Publication of DE1685489A1 publication Critical patent/DE1685489A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/02Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
    • B29B13/022Melting the material to be shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D25/00Devices for gluing shoe parts
    • A43D25/18Devices for applying adhesives to shoe parts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

DR.-ING. H.
DIPL.-ΜΘ. S. STAEOEk M 0 N ^ η Γ Γ ^ }1 Juni T966
MO1.; ■'." - ' Ί
Beschreibung zum Patentgesuch
der Pinna UNIIED SHOE MACHINERY CORPORATION in Flemington, New Jersey, und Boston, Massachusetts, V.St.v.Amerika
betreffend:
Vorrichtung zum Schmelzen und Vorschieben von thermoplastischem Kunststoff in Strang- oder Stangenforra
Priorität: 7. Juni 1965 - V.St.v.Amerika
Diese Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schmelzen und Vorschieben von thermoplastischem Kunststoff in Strang- oder Stangenform, mit einem Gehäuse und einer darin gelegenen Sehraelzkamrner, Mitteln zum Heizen der Kammer, Einlaß-und Auslaßöffnungen, die mit gegenüberliegenden Enden der Schmelzkammer in Verbindung stehen, und Mitteln zum Vorschieben des thermoplastischen Stranges.
Bei derartigen Schmelz- und Vorschubvorrichtungen ist erforderlich, daß sie sauber arbeiten, d.h. geschmolzener Klebstoff soll nur aus der vorgesehenen Auslaßöffnung ausfließen, nicht aber wegen des Staudruckes aus der Einlaßöffnung zurückfließen. Ferner sollen diese GerHte ohne Stockungen die für gegebene Arbeiten erforderlichen Mengen geschmolzenen IClebetoffee ausstoßen·
109820/0402
Beim Handhaben the rmoplas tische ρ Kunststoffe, z.B. Klebstoff, in biegsamer Stangen- bzw. Strangform ist es allgemein üblich, inabesondere da, wo ein verhältnismäßig großer Ausstoß erforderlich ist, Schmelz- und Vorschubvorrichtungen zu benutzen, die mit kraftgetriebenen Schmelz- und Vorschubscheiben ausgestattet sind. Derlei Vorrichtungen sind als Klebstoffauftraggeräte nicht nur in der Schuhindustrie sondern in der Industrie im allgemeinen weit verbreitet· Sie sind jedoch insofern nachteilig, als die Scheiben von einer Meile getrieben werden, die sich durch das Gehäuse der Vorrichtung erstreckt. Die Meile lagert dabei in dem Gehäuse der Vorrichtung. Diese Lager sind kritisch, und zwar weil sie einerseits dicht sein müssen, um ein Auslecken des geschmolzenen Klebstoffes zu verhindern; andererseits sollen sie aber leicht zu schmieren sein, wodurch wiederum die Leckdichtigkeit leidet. Außerdem machen diese Geräte kraftverbrauchende und verhältnismäßig teure Antriebsvorrichtungen nötig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile jener Vorrichtungen zu vermindern und die herkömmlichen Vorschubvorrichtungen zu vereinfachen·
Srfindungsgem&ß wird die Aufgabe dadurch gelöst, das die Schmelzkammer von rechteckigem Querschnitt ist, wobei ihre Höhe im wesentlichen dem Durchmesser des Stranges entspricht, wahrend die Meite der Schmelzkammer größer ist als dar Durchmesser des Stranges«
Um einen guten FLuB des geschmolzenen thermoplastischen Kunststoffes durch die Vorrichtung zu gewährleisten» löst sich
1098 20/04Q2
die Aufgabe nach einem weiteren Merkmal der Erfindung dadurch, deß die H5he der Kammer von ihrem Einlaßende in Richtung auf das Auslesende zusetiends abnimmt und daß die Weite der Kammer von ihrem Einlaßende in Richtung auf das Auslaßende standig zunimmt.
Sin Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand der Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden naaar beschrieben. Ss zeigen:
Fig. l eine Schmelz- und Vorschubvorrichtung gemfcß der Erfindung;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung in Fig. 1; und
Fig. 3 eine perspektivische Sicht mit Teilen der Schmels- und Vorschubvorrichtung in senkrechtem Schnitt·
Die dargestellte Schmelz- und Vorschubvorrichtung besteht aus einem Gehäuse 10, das aus zwei langen, rechteckigen Blöcken und llj. aus wärmeleitendem Material, z.B. Aluminium, zusammengesetzt ist. Die Blöcke werden von Schrauben 16 übereinanderliegend zusammengehalten. In den Block 11+ (Fig. 3) ist in die Oberfläche, die gegen den Block 12 anliegt, eine Ausnehmung 20 eingeschnitten. Die Ausnehmung 20 ist im wesentlichen trapezförmig und verflacht sich von links nach rechts (Fig. 2), wo sie in eine verhältnismäßig flache zweite Ausnehmung 22 auslauft, die in eine dritte Ausnehmung 2Ij. Übergeht. Diese dritte Ausnehmung ist ebenfalls trapezförmig (Fig. 2), doch vertieft sie sich j8h (Fig. l) gegen eine Endwand 26. Von der Außenseite des Blockes lij. mündet in das linke Ende der Ausnehmung 20 eine zylindrische Einlaßöffnung 30 ein, die so bemessen ist, daß sie
109820/0402
einen festen Strang R aus thermoplastischem Kunststoff, z.B. Klebstoff, lose aufzunehmen vermag, wobei dieser Klebstoffstrang vorzugsweise mit sich gegenüberliegenden, in Achsenrichtung verlaufenden Rillen versehen ist. An ihrem Süßeren Ende ist diese öffnung erweitert, um ein Strangführungsrohr kO aufzunehmen, das in der in Fig. 1 gezeigten Bauart mit Vorschubrfidern ij.2 und I4J4. versehen ist. Am anderen Ende des Blockes Ii+ befindet sich eine öffnung J4.6, die aus der Ausnehmung 2Ij. ausmündet. In diese öffnung ist eine Düse $0 mit einer Ausflußöffnung £2 eingeschraubt. An verschiedenen Stellen der Blöcke 12 und lif. sind elektrische Heizkörper H und Temperaturregler T zum Regeln der Heizkörper angeordnet.
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt: Nach Einschalten der elektrischen Heizkörper H erreichen die Blöcke 12 und II4. schnell ihre von den Temperaturreglern T bestimmte Arbeite tempera tür« Wenn dann die Vorschubrfider lj.2, JjJ+ von einer nichtgezeigten Antriebsvorrichtung gedreht werden,wird ein fester Strang R aus thermoplastischem Klebstoff durch die Einlaßöffnung 30 in die Schmelz- und Vorschubkammer, die von der Ausnehmung 20 und dem sie abdeckenden Block 12 gebildet wird, eingeführt. Wo die Einlaßöffnung 30 in die Ausnehmung 20 übergeht, entspricht die lichte Veite der Kammer etwa dem Durchmesser des Stranges. Wenn der Strang weiter in die zusehends flacher und breiter werdende Kammer vorgeschoben wird, wird er bandförmig auegeflacht und somit einer sich ständig vergrößernden PlSche sich gegenüberliegender Wunde der Schmelzkammer, d.h. dem Boden der Ausnehmung 20 und der darüberliegenden Flache des Blockes 12,
109820/0402
ausgesetzt. Wegen der Reibung zwischen dem vorderen Ende des Stranges R und den Wanden und der Wirkung der geheizten Wände auf den thermoplastischen Klebstoff, nimmt der Strang eine Form an, von der angenommen wird, daß sie einer Sinuskurve ähnelt, d.h. der Strang wird in Bewegungsrichtung rechtwinklig hin- und hergebogen, wobei diese Biegungen am rechten Ende der Schmelzkammer dichter aufeinanderfolgen (Fig. 3)· Wenn der thermoplastische Klebstoff in die Ausnehmung 22 eindringt, ist er bereits geschmolzen, befindet sich jedoch noch auf einer Temperatur, die unter der liegt, bei der der Klebstoff aus der Düse £0 austritt. Wenn das geschmolzene Material durch die enge öffnung zwischen der Ausnehmung 22 und dem Block 12 hindurchlauft, nimmt es zusatzlich Warme vom Boden der Ausnehmung ZZ und den darüberliegenden Wanden des Blockes 12 auf, so daß es bei gewünschter Auslaßwärme in die Ausnehmung 2Ij. eintritt· Wenn die Vorschubrader weiteren Klebstoff in die Schmelzkammer einführen, fließt er wegen des von dem nachfolgend eintretenden festen Material auf das geschmolzene Material in der Ausnehmung 20 ausgeübten Druckes durch die Ausnehmung 22, die gewissermaßen eine VorwSrmzone bildet, in die Ausnehmung 21). und von dort aus der Auslaßdüse $0.
Aus Fig. 2 und 3 geht hervor, daß die elektrischen Heizkörper H unterschiedlicher Größe sind· Sie liegen bezttglioti der stetig ansteigenden Druck- und Schnei»wirkung, die in der Kammer 20 auf den Strang ausgelöst wird, und bezüglich der Wärmeaufnahme des Stranges in der Ausnehmung 22 vorzugsweise in einer besonderen Lage, so daß die elektrische Energie so
109320/0402
wirksam wie möglich engewandt wird, ohne dabei das - thermoplastische Material zu hoben und die Klebkraft gefährdenden Temperaturen auszusetzen. So, wie die Flächen der beheizten Wände der Ausnehmung 20 zunehmen, nimmt auch die Leistung der elektrischen Heizkörper zu, so daß an den vergrößerten Flächen mehr WSrme anfallt· Gleichzeitig ist aber das linke Ende des Rahmens nahe der Einlaßöffnung 30 verhältnismäßig kühl, und zwar wegen der Lage und Einstellung der Heizkörper, die ein vorzeitiges Schmelzen des Stranges R in der Einlaßöffnung 30 vermeiden.
Die Düse 50 ist mit einer AuslaßSffnung 52 versehen, die einen kleineren Durchmesser hat als die Einlaßöffnung 30· Diese Ausführung hat sich insbesondere da bewiesen, wo die Vorrichtung dazu dient, ein schmales Band bzw. Tupfen geschmolzenen Klebstoffes fortwahrend auf ein laufendes Werkstück aufzutragen. Es ist natürlich auch möglich, daß, anstatt das geschmolzene Material direkt aufzutragen, die Düse $0 durch eine andere Vorrichtung ersetzt werden kann, derart zum Beispiel, defl geschmolzener Klebstoff Auftragsrollen zugeführt wird.
109820/0402

Claims (3)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Schmelzen und Vorschieben von thermoplastischem Kunststoff, z.B. klebstoff, in Strang- oder Stangenform, mit einem Gehäuse und einer darin gelegenen Schmelzkammer, Mitteln zum Beheizen der Kammer, Einlaß- und Auslaßöffnungen, die mit gegenüberliegenden Enden der Schmelzkammer in Verbindung stehen, und Kitteln zum Vorschieben des thermoplastischen Stranges, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzkammer (20) von rechteckigem Querschnitt ist, wobei ihre Höhe im wesentlichen dem Durchmesser des Stranges (H) entspricht, während die Weite der Schmelzkammer (20) größer ist als der Durchmesser des Stranges (R).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Schmelzkammer (20) von ihrer Einlaßöffnung (30) in Richtung auf ihre Auslaßöffnung (lj.6) zusehends abnimmt»
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Veite der Kammer (20) von ihrer Einlaßöffnung (30) in Richtung auf ihre Auslaßöffnung (ii-6) standig zunimmt.
i}.. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß die Kammer (20) einen mit der Auslaßöffnung {1+6) verbundenen Teil hat, dessen Höhe wesentlich geringer ist als die des Stranges (R) und dessen Veite wesentlich größer ist als die des Stranges (R).
PAIWrMMVRlIS DL4HQ. H. FlMCNt DIH.-We.KBOH«
KHH:IES
109820/0402
Leerseite
DE19661685489 1965-06-07 1966-06-01 Vorrichtung zum Schmelzen und Verschieben von thermoplastischem Kunststoff in Strang-oder Stangenform Pending DE1685489A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US461649A US3314573A (en) 1965-06-07 1965-06-07 Apparatus for handling thermoplastic material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1685489A1 true DE1685489A1 (de) 1971-05-13

Family

ID=23833413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661685489 Pending DE1685489A1 (de) 1965-06-07 1966-06-01 Vorrichtung zum Schmelzen und Verschieben von thermoplastischem Kunststoff in Strang-oder Stangenform

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3314573A (de)
DE (1) DE1685489A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3443059A (en) * 1965-10-11 1969-05-06 Lockwood Tech Hand tool for applying hot melt adhesives and the like
US3504653A (en) * 1967-11-22 1970-04-07 Hans G Faltin Adhesive handling and coating machine
US3604597A (en) * 1969-05-09 1971-09-14 Gen Mills Inc Plastic extrusion device
US3868046A (en) * 1970-12-03 1975-02-25 Cities Service Co Extruder
GB1392285A (en) 1971-03-27 1975-04-30 British United Shoe Machinery Shoe upper conforming machines
US4050890A (en) * 1976-04-12 1977-09-27 Usm Corporation Hot melt dispenser body
US4934309A (en) * 1988-04-15 1990-06-19 International Business Machines Corporation Solder deposition system
US5539857A (en) * 1994-01-24 1996-07-23 Caco Pacific Corporation Heater block for injection molding with removable heat conductive member in groove in heater block
US5664701A (en) * 1995-01-25 1997-09-09 Uniplast, Inc. Glue gun system with removable cartridges
US5881912A (en) * 1997-01-17 1999-03-16 Uniplast, Inc. Glue gun with removable barrel
US5881924A (en) * 1997-01-17 1999-03-16 Uniplast, Inc. Feeder handler for a hot glue gun
US5881923A (en) * 1997-01-17 1999-03-16 Uniplast, Inc Removable cartridge for a hot glue gun
US6099292A (en) * 1997-10-22 2000-08-08 Caco Pacific Corporation Heater block with unitized removable heat conductive member

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1449517A (en) * 1922-03-28 1923-03-27 Herman F Lame Heating iron for melting plastic substances
US1931247A (en) * 1931-03-16 1933-10-17 Luther S Brown Heating device
US2740803A (en) * 1950-01-19 1956-04-03 Ruhrchemie Ag Catalytic hydrogenation of carbon monoxide with indirect heat exchange cooling
US2884922A (en) * 1955-08-15 1959-05-05 United Shoe Machinery Corp Apparatus for handling thermoplastic cement in rod form
US3175962A (en) * 1961-02-28 1965-03-30 Gen Electric Falling film evaporator

Also Published As

Publication number Publication date
US3314573A (en) 1967-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2249033C3 (de) Vorrichtung zum Schmelzen und Verteilen von thermoplastischem Material
DE1685489A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzen und Verschieben von thermoplastischem Kunststoff in Strang-oder Stangenform
DE2603663C2 (de)
DE2459793A1 (de) Vorrichtung zum schmelzen von thermoplasten
EP0216226A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verpressen von Werkstoffbahnen bei erhöhten Temperaturen
DE1577766A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff
EP0127016A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Packung
DE2344791C2 (de) Vorrichtung zum Schmelzen und Abgeben thermoplastischen Materials
DE2405943A1 (de) Vorrichtung zum versiegeln von schweissbaren materialien
DE1292544B (de) Vorrichtung zum Auftragen von thermoplastischem Klebstoff
DE2716162C2 (de)
DE2311717C3 (de) Vorrichtung zur Temperierung einer Extruderschnecke
DE3525982C2 (de)
DE2624267A1 (de) Vorrichtung zur verfluessigung und abgabe eines thermoplastischen materials
CH641381A5 (de) Vorrichtung zum schmelzen und dosierten abgeben von thermoplastischem klebstoff.
DE1886392U (de) Vorrichtung zum auftragen von klebstoff.
DE3422020C2 (de)
DE1685368A1 (de) Auftragevorrichtung fuer heisse bzw. fluessige Schmelzen
AT145799B (de) Gegen hochviskose Flüssigkeit oder plastische Masse unter hohem Druck widerstandsfähiger Fugenabschluß oder solche Fugenverbindung zwischen zwei relativ zueinander drehbaren konzentrischen Gliedern.
DE2114587A1 (de) Verfahren zum hydrostatischen Strangpressen
DE3332177C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von thermoplastischem Klebstoff auf die Brandsohle oder den Zwickrand einer Schuheinheit
DE2721223A1 (de) Extrusionsvorrichtung fuer eine ebene folie
DD256286A5 (de) Vorrichtung zum einstellen der temperatur von geraeten, insb. werkzeugen
DE1728078C3 (de) Leimauftragsvorrichtung für eine Einrichtung zum Ankleben eines biegsamen ersten Werkstückes an ein zweites Werkstück
DE2309034A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von garantieverschluessen fuer flaschen und aehnliche behaelter