DE1229959B - Steuerungs- und Sicherungsvorrichtung fuer einen Kohlenhobel - Google Patents

Steuerungs- und Sicherungsvorrichtung fuer einen Kohlenhobel

Info

Publication number
DE1229959B
DE1229959B DEST21717A DEST021717A DE1229959B DE 1229959 B DE1229959 B DE 1229959B DE ST21717 A DEST21717 A DE ST21717A DE ST021717 A DEST021717 A DE ST021717A DE 1229959 B DE1229959 B DE 1229959B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
route
limit switches
machine
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST21717A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Lambert Jozef V Vroonhoven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stamicarbon BV
Original Assignee
Stamicarbon BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stamicarbon BV filed Critical Stamicarbon BV
Publication of DE1229959B publication Critical patent/DE1229959B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C29/00Propulsion of machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam
    • E21C29/04Propulsion of machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam by cable or chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

  • Steuerungs- und Sicherungsvorrichtung für einen Kohlenhobel Die Erfindung betrifft eine Steuerungs- und Sicherungsvorrichtung für eine ün Streb hin- und herfahrende Gewinnungsmaschine, insbesondere Kohlenhobel, bei welcher an den Endpunkten der Fahrstrecke der Maschine Endschalter vorgesehen sind, die über Hilfs- und Zeitrelais die Maschine stillsetzen und in der entgegengesetzten Richtung wieder anlaufen lassen.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung solcher Art ist ein Bedienungsmann erforderlich, der den Hobel anfahren läßt und weiter bloß eine überwachende Funktion hat. Tal- und Bergfahrt des Hobels erfolgen selbsttätig, wobei solche Vorkehrungen getroffen sind, daß der Hobel stets die ganze Bahn zurücklegt.
  • Steht der Hobel am Ende seiner Tal- oder Bergfahrt still, weil der Bedienungsmann einen Haltebefehl gegeben hat oder infolge einer Netzstörung, dann ist es aber nicht ohne weiteres ausgeschlossen, daß sich der Hobel nach einem Startbefehl in die falsche Richtung in Bewegung setzt und also gleichsam die Fahrstrecke zu verlassen sucht. Auch ist es möglich, daß bei Wiederkehr der Netzspannung nach einer Störung der Hobel selbsttätig anfährt. Solche Umstände können ernsthafte Folgen haben.
  • Es ist jedoch wünschenswert, daß der Bedienungs-mann auch in einer Zwischenstellung die Hobelrichtung selbst wählen kann.
  • Die Erfindung löst die genannten Schwierigkeiten durch zwei Endschalter an beiden Endpunkten der Fahrstrecke, welche von der vorüberfahrenden Maschine nacheinander betätigt werden, durch zwei gepolte Relais mit zwei stabilen Stellungen oder ähnliche Vorrichtungen, die von den - ausgehend von der Streckenmitte - zuerst betätigten Endschaltern in eine bestimmte Stellung versetzt oder darin gehalten werden, wobei zu jedem Relais einer der üb- rigen Endschalter gehört, mit denen das Relais in die andere Stellung versetzt oder darin gehalten wird, und durch mit den Relais verbundene Steuermittel, welche die Fahrtrichtung der Maschinen an den beiden Streckenenden selbsttätig umkehren und nach unvorhergesehenem Stillstand der Maschine an den Streckenenden nur die Fahrt zum anderen Ende hin gestatten.
  • Die genannten Steuermittel sind z. B. Relais, deren Kontakte sich je nach der Stellung der gepolten Relais ün geschlossenen oder im offenen Zustand befinden. Die Stellung der gepolten Relais ist nicht von der Anwesenheit der Spannung abhängig und kann nur durch das Vorbeifahren des Hobels an den Endschaltern geändert werden. Die Endschalter können eine stark voneinander abweichende Konstruktion aufweisen und auf unterschiedliche Weise betätigt werden. So könnte man Photozellen mit einem von dem Hobelkörper unterbrochenen Lichtstrahl benutzen. Eine sehr geeignete Ausführungsform besteht darin, daß in Glas eingeschmolzene und gegen Beschädigung geschützte Schalter fest angeordnet und von einem am Hobel angebrachten Magneten betätigt werden.
  • Vorzugsweise weist die Vorrichtung Verzögerungsmittel in den zum Anfahren der Anlage vorgesehenen Mitteln auf. Beim selbsttätigen Kehren liegt dadurch die Möglichkeit vor, den Hobel mit Sicherheit am äußersten Ende der Strecke anzuhalten. Eine Verzögerung von 1 bis 2 Sekunden reicht schon. Es empfiehlt sich gleichfalls, einstellbare Verzögerungsmittel vorzusehen, mit deren Hilfe an den Streckenenden die Hobelfahrt nach selbsttätigem Ausschalten verzögert werden kann. Hierdurch ist es möglich, den Hobel - unabhängig von der Stelle des letzten Schalters - bis ans Ende heranzuführen. Eine Zeiteinstellung von 0 bis 1 Sekunde genügt schon.
  • Im folgenden soll die Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert werden.
  • In F i g. 1 bezeichnet KS einen Kohlenhobel, der über eine Strecke mit Abschnitten X, Y und Z am Streb hin- und hergezogen wird. In der Hobelfahrstrecke sind an den Übergangsstellen der Abschnitte Schalter a, b, c und d angebracht, welche von diesem Hobel betätigt werden. Die Schalter c und d befinden sich nahe am oberen Ende der Fahrstrecke, dem sogenannten Kopf des Strebs; die Schaltera und b sind dahingegen am unteren Ende, am Fuß des Strebs angebracht. Deutlichkeitshalber sind die Schalter und zwei Linien, eine für Berg- und eine für Talfahrt des Hobels übereinandergezeichnet. Die Schalter stehen mit zwei gepolten Relais GI und GII in Verbindung. Bei Talfahrt des Hobels ist das Relais GI anfangs ausgeschaltet und das Relais GII eingeschaltet, Die Vorüberfahrt am Schalter d löst keine Wirkung aus. Dahingegen wird das Relais GI beim Passieren des Schalters c eingeschaltet. Das Passieren des Schalters a bleibt ohne Wirkung, und das Relais GI wird ausgeschaltet, wenn der Hobel -auf Schalt& -b trifft, worauf der Hobel weiterfährt bis ans Ende des Strebs, hält und in entgegengesetzter Richtung wieder anfährt, wobei die Vorilberfahrt am Schalter b keine -weitere Wirkung hat, Schalter a betätigt wird, wodurch das Relais GII eingeschaltet wird, Schalter c passiert wird ohne weitere Folge, das Relais GI durch Betätigung -des Schalters d ausgeschaltet wird und der Hobel bis ans Strebende weiterfährt, hält, sich wiederum in entgegengesetzter Richtung in Bewegung setzt usw. Die Abstände zwischen den Schaltern a und b und zwischen c und d bilden also gleichsam eine Hysterese h.
  • F i g. 2 - zeigt ein Schema, das dieser und anderen Einrichtungen zugrunde liegt.
  • In diesem Schema sind sieben Teile zu unterscheiden, und zwar ein Starkstromteil 7, ein Steuerteil 1, ein Speicherteil 2, ein übertragungsteil 3, zwei Verzögerungsteile 4 und 5 und ein übertragungsteil 6.
  • Der Starkstromabschnitt enthält Schmelzsicherungen V, ein Erdfehlerrelais A, zwei elektrohydraulische Ventile EH, und EH, zum Einschalten der hydraulischen Motoren des Hobels und zwei KontrollampenL. Mit R sind im ganzen Schaltsystein Widerstände, mit C Kondensatoren, mit g Gleichrichter, mit T Transistoren und mit Ri Potentiometer bezeichnet.
  • ha Steuerteil findet man zwei Druckknöpfe Op (für Bergfahrt) und Nr (für Talfahrt) und einen Halteschalter Sp. In den Stromketten dieser Druckknöpfe und Schalter sind Relais 0, S und N enthalten. Im weiteren Text sind die Relaiskontakte mit den Nummern der Teile bezeichnet, zu denen sie gehören. In der Zeichnung sind diese Kontakte mit den Buchstaben des Relais bezeichnet. So sind die Kontakte von Relais 0 in den Teilen 1, 2, 4 und - 5 mit 0 bezeichnet und bei nachstehender Erläuterung der Wirkung des Schaltmechanismus als 0-1-2-4-5.
  • Im Speicherteil 2 findet man die schon obenerwähnten Schalter a, b, c und d und zwei gepolte Speicherrelais GI und GII mit je zwei Wicklungen. Im Übertragungsteil 3 hat jedes Speicherrelais einen reihengeschalteten Kontakt mit einem als Steuermittel dienenden übertragungsrelais I bzw. 11. In den Verzögerungsteilen 4 und 5 sorgen Kondensatorschattungen für die Verzögerung. Stehen die Wechselkontakte I bzw. II in den Teilen 4 und 5 in den gezeichneten Stellungen, so beträgt die Verzögerungszeit z. B. 2 Sekunden; befinden sie sich in der anderen Stellung, so ist die Verzögerungszeit mit Hilfe der Potentiometer R von 0 bis 1 Sekunde einstellbar. Ein Relais U bzw. D hat einen Kontakt im übertragungsteil 6, wodurch ein Relais OU bzw. OD das elektrohydraulische Relais EH, bzw. EH2 einschalten kann. Steht der Hobel im Abschnitt Y still, so sind die beiden Relais GI und GII eingeschaltet; die Kontakte G 1-3 und G 11-3 sind geöffnet, wie F i g. 2 zeigt. Vor Anfahren des Hobels ist der Schalter Sp (1) zu schließen. Drückt man nun den Knopf Op ein, so wird das Relais 0 (1) erregt. Hierdurch schließen sich die Kontakte 0-1-2-4 und wird der Kontakt 0-5 umgestellt. Relais S wird jetzt erregt mit der Wirkung, daß Kontakt S-1 geschlossen, S-4 umgelegt und S-5 umgelegt wird. Das Resultat ist, daß das Relais U nach 2 Sekunden erregt wird. Hierdurch schließt sich Kontakt U-6. Anschließend wird das Relais OU erregt, der Kontakt OU-7 geschlossen und das Ventil EH, erregt. Der Hobel §Zetzt sich jetzt in Bewegung in der Richtung »Bergfahrt«, wobei eine Kontrolllarxipe L aufleuchtet. Der Druckknopf Op kann freigegeben werden, weil der Kontakt S-1 als Haltekontakt die Funktion des Druckknopfes übernommen hat.
  • Am Ende des Abschnitts Y -betätigt der Hobel den Schalter e. Dieser schließt und öffnet sich, Weil aber die Relais GI und GII einen Stromstoß erhalten, der durch dieselbe Wicklung geht wie der letzte, vom Schalter a abgegebene Stromstoß, bleibt erstgenannter Stromstoß wirkungslos. Anschließend schließt und öffnet sich der Schalter d, Dies hat zur Folge, daß das Relais GI seinen Stand ändert und sich der Kontakt G 1-3 schließt. Das Relais I wird erregt, -und- die zugehörigen Kontakte nehmen den folgenden Stand ein: 1 geöffnet, 2 geschlossen, 4 umgelegt, 5 geschlossen. Hierdurch fällt das Relais U verzögert ab (nach der einstellbare ' n Zeit von 0 bis 1 Sekunden), was zur Folge hat,- daß -zunächst Relais OU und anschließend Ventil EH, abfällt, wodurch der Hobel hält. Zugleich wird nach 2 Sekunden Relais D erregt, wodurch Relais OD und ferner auch Ventil ER2 erregt werden. Der Hobel startet jetzt in Richtung Talfahrt.
  • Wird der Hobel zum Stillstand gebracht, wenn er sich im Abschnitt Z befindet, so stellt sich keine Verzögerung ein: Schalter Sp wird in den Stand »Äus« gesetzt, Relais S fällt ab, die zugehörigen Kontakte S-4 und S-5 wechseln-den Stand und Relais U oder D fällt gleich ab. Die Speicherrelais bleiben in demselben Stand. Erneutes Einschalten in Richtung »Bergfahrt« ist jetzt- unmöglich, weil Kontakt 1-1 Gleöffnet ist.
  • b Das Passieren des Schalters d während »Talfahrt« bleibt ohne Wirkung. Beim Passieren des Schalters c wird das Relais GI wieder eingeschaltet, Das Anhalten erfolgt in allen Abschnitten ohne Verzögerung. Im Abschnitt Y kann man in beiden Richtungen anfahren. So kann man, wenn der Hobel z. B. auf harte Kohle stößt, über einen gewünschten Abstand mehrere Male hin- und herhobeln.
  • Beim Ausfall der Netzspannung fällt auch Relais S ab, und es öffnet sich der Kontakt S-1. Der Hobel kann also nach erneuter Stromzuführung nicht ohne weiteres anfahren, auch wenn der Schalter Sp ge- schlossen ist. Man muß jetzt den Druckknopf Op oder Nr aufs neue betätigen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist sehr betriebssicher, wirtschaftlich, steigert die Sicherheit beträchtlich und läßt sich sehr einfach bedienen,

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Steuerungs- und Sicherungsvorrichtung für eine im Streb hin- und herfahrende Gewinnungsmaschine, insbesondere Kohlenhobel, bei welcher an den Endpunkten der Fahrstrecke der Maschine Endschalter vorgesehen sind, die über Hilfs- und Zeitrelais die Maschine stillsetzen und in der entgegengesetzten Richtung wieder anlaufen lassen, gekennzeichnet durch zwei Endschalter (a, b, c, d) an beiden Endpunkten der Fahrstrecke, welche von der vorüberfahrenden Maschine (KS) nacheinander betätigt werden, durch zwei gepolte Relais (GI, GII) mit zwei stabilen Stellungen oder ähnliche Vorrichtungen, die von den - ausgehend von der Streckenmitte - zuerst betätigten Endschaltern (a, c) in eine bestimmte Stellung versetzt oder darin gehalten werden, wobei zu jedem Relais einer der übrigen Endschalter (b, d) gehört, mit denen das Relais in die andere Stellung versetzt oder darin gehalten wird, und durch mit den Relais verbundene Steuermittel (I, II), welche die Fahrtrichtung der Maschinen an den beiden Streckenenden selbsttätig umkehren und nach unvorhergesehenem Stillstand der Maschine an den Fahrstreckenenden nur die Fahrt zum anderen Ende hin gestatten. In Betracht gezogene Druckschriften: Zeitschrift »Bergbauwissenschaften«, 1959, H. 8, S. 177 bis 186.
DEST21717A 1963-02-19 1964-02-18 Steuerungs- und Sicherungsvorrichtung fuer einen Kohlenhobel Pending DE1229959B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1229959X 1963-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1229959B true DE1229959B (de) 1966-12-08

Family

ID=19872323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST21717A Pending DE1229959B (de) 1963-02-19 1964-02-18 Steuerungs- und Sicherungsvorrichtung fuer einen Kohlenhobel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1229959B (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820330C2 (de) Schaltanordnung für einen elektrischen Fensterheberantrieb oder dergleichen
DE917391C (de) Garage fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Automobile
DE2629510A1 (de) Elektrisch betaetigte vorrichtung zum stellen einer eisenbahnweiche
DE1229959B (de) Steuerungs- und Sicherungsvorrichtung fuer einen Kohlenhobel
DE727187C (de) Schlitzbunkereinrichtung mit mehreren Bunkerabteilen
DE1262883C2 (de) Vorrichtung zum synchronen antrieb von foerderstraengen in foerderanlagen zum foerdern von dung und dergleichen faserfoermigem gut
DE929887C (de) Anordnung fuer eine im Zeilenverfahren mit mehrfacher Schichtabnahme arbeitende Nachformfraesmaschine
DE945539C (de) Skipfoerderanlage
DE969588C (de) Einrichtung zum Steuern von verstellbaren Organen in zusammengesetzten Foerder- und Verteilanlagen
DE650439C (de) Steuerung fuer einen Hilfsmotor
DE597336C (de) Steuerschaltung fuer elektrisch angetriebene Arbeitsmaschinen mit hin und her gehenden Maschinenteilen, insbesondere Transporttischen
DE839045C (de) Schaltung fuer Stellwerke mit elektrischen Verschluessen
DE359527C (de) Elektrischer Aufzug
DE412388C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE688810C (de) Einrichtung zur feinstufigen Fernregelung
DE1161578B (de) Fernsteuerung zur Entleerung von im Zugverband fahrenden Schienenfahrzeugen
DE691189C (de) Elektrische Nachlaufsteuerung
DE669053C (de) Fernsteuereinrichtung zur Steuerung verstellbarer Organe
DE575096C (de) Feineinstellung fuer elektrische Aufzuege
DE695393C (de) Warnanlage zur Sicherung von UEberwegen an zwei- oder mehrgleisigen Eisenbahnstrecken
DE901183C (de) Durch Hilfsmotor angetriebenes Schaltwerk zum Steuern der Fahrmotoren elektrisch angetriebener Fahrzeuge
DE712487C (de) Sicherheitseinrichtung
DE1147742B (de) Antrieb fuer horizontal verfahrbare Verschiebeplattformen mit je einem auf diesen stehenden, quer verfahrbaren Foerderwagen zum Transport von Fahrzeugen von und zu den Abstellplaetzen
DE460212C (de) Einrichtung zum stromlosen Abschalten von Fahrschaltern
DE752616C (de) Bremsanordnung fuer Reihenschlussmotoren, insbesondere Bahnmotoren