DE1228254B - Verfahren zur Herstellung antibakteriell wirksamer Dihydrofusidinsaeure bzw. -salze - Google Patents

Verfahren zur Herstellung antibakteriell wirksamer Dihydrofusidinsaeure bzw. -salze

Info

Publication number
DE1228254B
DE1228254B DEL43460A DEL0043460A DE1228254B DE 1228254 B DE1228254 B DE 1228254B DE L43460 A DEL43460 A DE L43460A DE L0043460 A DEL0043460 A DE L0043460A DE 1228254 B DE1228254 B DE 1228254B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
salts
dihydrofusidic acid
dihydrofusidic
salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL43460A
Other languages
English (en)
Inventor
Wagn Ole Godtfredsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leo Pharma AS
Original Assignee
Leo Pharmaceutical Products Ltd AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leo Pharmaceutical Products Ltd AS filed Critical Leo Pharmaceutical Products Ltd AS
Publication of DE1228254B publication Critical patent/DE1228254B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J13/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen having a carbon-to-carbon double bond from or to position 17
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J75/00Processes for the preparation of steroids in general

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C07c
Deutsche KL: 12 ο-25/01
Nummer: 1228 254
Aktenzeichen: L 43460IV b/12 ο
Anmeldetag: 15. November 1962
Auslegetag: 10. November 1966
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Dihydrofusidinsäure und -salzen.
Dihydrofusidinsäure, eine neue Verbindung, hat die Summenformel C31H50O6 und enthält in ihrem Molekül ein Cyclopentanoperhydrophenanthren-Ringsystem, das als Substituenten zwei Hydroxylgruppen, eine Acetoxygruppe und vier Methylgruppen aufweist und in 17-Stellung durch eine Doppelbindung mit deni α-ständigen Kohlenstoffatom von 6-Methylheptansäure verbunden ist.
Es wird angenommen, daß die Dihydrofusidinsäure die unten angegebene Strukturformel (I) hat, in der die gewellt ausgeführten Bindungsstriche anzeigen, daß die betreffende stereoisomere Konfiguration noch nicht mit Sicherheit feststeht.
CH3
CH2 — CH2 — CH2 — CH
C — CO2H CH3
OOC · CH3
CH3
CH3
Der strukturelle Unterschied gegenüber Fusidinsäure besteht also darin, daß bei der Dihydrofusidinsäure die isolierte Doppelbindung der Fusidinsäure in 24(25)-Stellung gesättigt ist.
Bei den verfahrensgemäß angewandten üblichen Methoden zur Isolierung von Dihydrofusidinsäure wird diese in Form ihres kristallinen Solvates mit Wasser erhalten, wobei dieses Solvat 0,5 Mol Kristallwasser enthält. Die charakteristischen Daten dieses Hydrates sind wie folgt: Fp. = 182 bis 184°C; spezifische Drehung [a]% (in Chloroform) = —0,5°; UV-Spektrum (in Äthanol): Absorptionsmaximum bei 220 ηΐμ mit einem molaren Extinktionskoeffizienten von 8300.
Dihydrofusidinsäure ist ferner durch ihr Spektrum im UR-Bereich, das in der Zeichnung dargestellt ist, gekeni zeichnet, aus der sich ergibt, daß sie charakteristische Absorptionsbanden bei den folgenden Frequenzen, ausgedrückt in Mikron, aufweist:
2,90 (Hydroxyl) 8,85
5,82 (Carbonyl) 9,31
7,28 9,53
7,95 (Acetoxy) 9,71
10,27
Verfahren zur Herstellung antibakteriell
wirksamer Dihydrofusidinsäure bzw. -salze
Anmelder:
L0vens Kemiske Fabrik, Ballerup (Dänemark)
Vertreter:
Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls
und Dr. E. Frhr. v. Pechmann, Patentanwälte,
München 9, Schweigerstr. 2
Als Erfinder benannt:
Wagn Öle Godtfredsen, Kopenhagen
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 15. November 1961 (40 916)
Dihydrofusidinsäure ist als solche in Wasser nur schwer löslich. Sie ist jedoch eine schwache Säure, die mit anorganischen oder organischen Basen Salze zu bilden imstande ist, von welchen viele für therapeutische Zwecke verwendet werden können. Die hier interessierenden Salze, die verfahrensgemäß hergestellt werden können, sind die wasserlöslichen Natrium-, Kalium- und Ammonsalze sowie Salze mit pharmazeutisch anwendbaren Aminen, wie Triäthylamin, Diäthylaminoäthanol, Piperidin, Morpholin, Cyclohexylamin und Äthanolamine, und ferner Salze, die in Wasser schwer löslich sind, beispielsweise die Calcium-, Magnesium-, Dibenzyläthylendiamin-, Benzyl-jß-phenyläthylamin- und Procainsalze.
Es wurde gefunden, daß Dihydrofusidinsäure auf einfache Weise aus Fusidinsäure als Ausgangsmaterial durch Sättigung von deren isolierten Doppelbindung hergestellt werden kann. Demnach besteht das Verfahren gemäß der Erfindung darin, daß man in an sich bekannter Weise Fusidinsäure oder ein Salz der Fusidinsäure katalytisch oder elektrolytisch hydriert und gegebenenfalls die erhaltene Dihydrofusidinsäure mit einer Base umsetzt bzw. das erhaltene Dihydrofusidinsäuresalz in das Salz einer anderen Base überführt.
609 710/J42
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nach den zur Hydrierung einer C = C-Doppelbindung bekannten Methoden durchgeführt. Gemäß der einen besonders geeigneten Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung wird die Doppelbindung katalytisch hydriert, wobei ein Edelmetallkatalysator, z. B. Platinoxyd, Palladium auf Holzkohle oder auf Calcium- oder Strontiumcarbonat, sowie Ruthenium oder Raney-Nickel verwendet werden.
Die katalytische Hydrierung wird vorteilhafterweise bei Atmosphärendruck oder bei schwach erhöhtem Wasserstoffdruck und in Gegenwart eines geeigneten Reaktionsmediums, vorzugsweise eines Lösungsmittels für Fusidinsäure, wie Äthanol, Dioxan, Äthylenglykol-mono-methyl- oder -äthyläther, η oder von Lösungsmittelgemischen durchgeführt; sofern bestimmte Salze der Fusidinsäure als Ausgangsmaterialien verwendet werden, kann die Hydrierung in einem wäßrigen Medium oder in Gemischen aus Wasser und geeigneten organischen Lösungsmitteln, wie niedrigeren Alkoholen, erfolgen.
Nach der anderen Ausfuhrungsform wird die Hydrierung durch eine Elektrolyse bewirkt, wozu vorteilhaft eine wäßrige Lösung eines Salzes von Fusidinsäure verwendet wird.
Im allgemeinen kann die Hydrierung bei Raumtemperatur stattfinden; sie kann aber auch bei höheren Temperaturen und innerhalb eines Zeitraums, der zur Erreichung der gewünschten selektiven Hydrierung erforderlich ist, durchgeführt werden.
Die Isolierung der Dihydrofusidinsäure oder eines ihrer Salze kann nach dem Abfiltrieren eines etwa vorhandenen Katalysators durch Abdampfen des Lösungsmittels und Umkristallisieren des Rückstandes aus einem geeigneten Lösungsmittel oder einer Lösungsmittelmischung zur Reinigung der erhaltenen Dihydrofusidinsäure oder des in Frage stehenden Salzes erfolgen. Gegebenenfalls kann die isolierte freie Säure anschließend nach an sich bekannten Methoden, z. B. durch Neutralisation einer Lösung der Säure mit einer entsprechenden Base, in eines ihrer Salze übergeführt werden.
Bei biologischen Versuchen wurde gefunden, daß Dihydrofusidinsäure und ihre Salze auf eine Anzahl von pathogenen Mikroorganismen eine starke antibakterielle Wirkung ausüben.
Ferner hat sich herausgestellt, daß Dihydrofusidinsäure gegenüber bestimmten Mikroorganismen eine größere Wirkung hat als Fusidinsäure selbst, wie aus der folgenden Tabelle hervorgeht, in der die Konzentrationen, die eine 50%ige Hemmung verursachen, angegeben sind:
C. diphtheriae
Staph. aureus (penicillinsensitiv)
Staph. aureus (penicillinresistent)
Bacillus subtilis
Fusidinsäure
Hg/ml
0,005
0,06
0,045
0,17
Dihydrofusidin- Resorptionsverhalten bzw. Resorptionsverhältnis wie die Fusidinsäure zeigt und ebenso wie diese keine allergischen Reaktionen hervorruft, noch weniger toxisch ist als Fusidinsäure und mit Vorteil zur antibiotischen Behandlung gewisser Infektionskrankheiten, insbesondere zur Behandlung von Krankheiten verwendet werden kann, die durch penicillinresistente Bakterienstämme verursacht werden; für diesen Zweck sind Salze der Dihydrofusidinsäure mit pharmazeutisch verwendbaren Basen besonders gut brauchbar.
Die erwähnte niedrigere Toxizität von Dihydrofusidinsäure ist in Tierversuchen bestimmt worden, bei welchen die Versuchstiere, nämlich Mäuse, die Verbindung intravenös, subcutan bzw. peroral erhielten. Die Ergebnisse sind aus der folgenden Tabelle ersichtlich, in der die angegebenen Zahlen die LD50, ausgedrückt in Milligramm der verabreichten Verbindung pro Kilogramm Körpergewicht, darstellen.
Art der Anwendung
Intravenös
Subcutan .
Peroral ...
LD51) in mg/kg
Natriumsalz
von Fusidinsäure
205
313
975
Natriumsalz von
Dihydrofusidinsäure
180
1880
3000 bis 4000
0,005 0,04
0,025 0,08
Ferner wurde gefunden, daß Dihydrofusidinsäure, abgesehen davon, daß sie das gleiche guns ge Die wasserlöslichen Salze der Dihydrofusidinsäure, insbesondere die Natrium- und Kaliumsalze, sind klinisch brauchbar.
Andererseits sind auch Salze der Dihydrofusidinsäure, die in Wasser schwer löslich sind, verwendbar; sie können beispielsweise in Form einer Suspension in einem geeigneten flüssigen Trägermittel injiziert werden, um einen über längere Zeit andauernden Blutspiegel der betreffenden antibiotischen Verbindung zu erhalten.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert:
Beispiel 1
Herstellung von Dihydrofusidinsäure
Eine Lösung von 7,5 g Fusidinsäure in 50 ml 96%igem Äthanol wurde bei Raumtemperatur unter einem WasserstoiFdruck von einer Atmosphäre in Gegenwart von 1,5 g eines Katalysators aus 5% Palladium auf Calciumcarbonat geschüttelt. In 40 Minuten wurden 370 ml Wasserstoff absorbiert, und die Wasserstoffaufnahme hörte dann auf. Der Katalysator wurde abgetrennt und das anfallende Filtrat mit Wasser versetzt, wodurch 7,4 g eines Stoffes mit einem Fp. von 182 bis 184°C ausgefallt wurden. Für Analysenzwecke wurde eine Probe dieses Stoffes aus Benzol und anschließend aus Äther umkristallisiert. Der Fp. lag dann bei 182 bis 183 0C.
Bei Durchführung des Verfahrens unter Verwendung von 1 g Raney-Nickel an Stelle von Palladium und bei einem Druck von 3 Atmosphären wurde die gleiche Menge an Dihydrofusidinsäure erhalten.
Analyse für C3IH50O6 · % H2O:
Berechnet ... C 70,55%, H9,74°/O;
gefunden ... C 70,48%, H 9,76%.
Beispiel 2
Herstellung des Natriumsalzes von
Dihydrofusidinsäure
Einer Suspension von 5,19 g der nach Beispiel 1 erhaltenen Dihydrofusidinsäure in 25 ml Äthanol wurden unter Rühren 1,2 ml von 33%igem wäßrigem Natriumhydroxyd zugesetzt. Der erhaltenen Lösung wurden 50 ml Aceton zugefügt, um das Natriumsalz auszufällen; dieses Salz wurde nach Stehenlassen abfiltriert, mit Aceton gewaschen und getrocknet.
Das UR-Spektrum (KBr) zeigte starke Absorptionsbanden bei 7,85; 7,22; 6,38; 5,85; 3,41 und 2,95 Mikron.
Beispiel 3
Herstellung des Natriumsalzes von
Dihydrofusidinsäure
Eine Lösung von 55 g des Natriumsalzes von Fusidinsäure in 500 ml absolutem Äthanol wurde bei Raumtemperatur unter einem Wasserstoffdruck von einer Atmosphäre in Gegenwart von 5% Palladium auf Calciumcarbonat (10 g) geschüttelt. Sobald 2,57 1 Wasserstoff absorbiert worden waren, wurde die Hydrierung abgebrochen und der Katalysator durch Filtration entfernt.
Das Filtrat wurde im Vakuum auf ein Volumen von 250 ml eingeengt und mit 250 ml Aceton versetzt. Nach dem Stehenlassen wurde das ausgefallene Salz von Dihydrofusidinsäure abgetrennt, mit Aceton gewaschen und getrocknet.
Beispiel 4
Herstellung des Calciumsalzes von
Dihydrofusidinsäure
Zu einer Lösung von 520 mg des nach Beispiel 3. erhaltenen Natriumsalzes von Dihydrofusidinsäure in 5 ml Methanol wurde 1 ml 20%ige wäßrige Calciumacetatlösung zugesetzt. Das ausgefallene kristalline Calciumsalz von Dihydrofusidinsäure wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Fp. 214° C (Zersetzung).
Beispiel 5
Herstellung des N-Methylcyclohexylaminsalzes
von Dihydrofusidinsäure
5 ml einer 10%igen Lösung der nach Beispiel 1 erhaltenen Dihydrofusidinsäure in Aceton wurden mit 0,15 ml N-Methylcyclohexylamin versetzt. Der gebildete kristalline Niederschlag wurde abgetrennt und .aus Methanol—Acetonitril umkristallisiert, wobei 520 mg des gewünschten Produktes mit einem Fp. von 194,0 bis 194,5°C erhalten wurden.
Auf ähnliche Weise wurden die Salze mit Triäthylamin, Diäthylaminoäthanol, Piperidin, Morpholin, Cyclohexylamin, Mono- und Diäthanolamin, Dibenzyl-äthylendiamin und Benzyl-ß-phenyl-äthylamin sowie das Procainsalz hergestellt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung antibakteriell wirksamer Dihydrofusidinsäure bzw. -salze, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise Fusidinsäure oder eines ihrer Salze katalytisch oder elektrolytisch hydriert und gegebenenfalls die erhaltene Dihydrofusidinsäure mit einer Base umsetzt bzw. das erhaltene Dihydrofusidinsäuresalz in das Salz einer anderen Base überführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrierung in Gegenwart eines Katalysators, vorzugsweise eines Edelmetallkatalysators oder Raney-Nickels, durchführt.
Iti Betracht gezogene Druckschriften:
Biochem. Journ., Bd. 62 (1956), S. 171 bis 176.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 710/342 11.66 ® Bundesdruckerei Berlin
DEL43460A 1961-11-15 1962-11-15 Verfahren zur Herstellung antibakteriell wirksamer Dihydrofusidinsaeure bzw. -salze Pending DE1228254B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB40916/61A GB963499A (en) 1961-11-15 1961-11-15 Dihydrofusidic acid and process for preparation thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1228254B true DE1228254B (de) 1966-11-10

Family

ID=10417239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL43460A Pending DE1228254B (de) 1961-11-15 1962-11-15 Verfahren zur Herstellung antibakteriell wirksamer Dihydrofusidinsaeure bzw. -salze

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3334014A (de)
BR (1) BR6244678D0 (de)
CH (1) CH407107A (de)
DE (1) DE1228254B (de)
ES (1) ES282218A1 (de)
FR (1) FR1574651A (de)
GB (1) GB963499A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1447489A (en) * 1972-10-06 1976-08-25 Leo Pharm Prod Ltd Fusidic acid conjugates
US6255299B1 (en) * 1985-01-07 2001-07-03 Leo Pharmaceutical Products Ltd. Opthalmic gel composition and method of treating eye infections
GB9518883D0 (en) * 1995-09-15 1995-11-15 Leo Pharm Prod Ltd Chemical compounds
US6649773B2 (en) 2002-03-22 2003-11-18 General Electric Company Method for the manufacture of halophthalic acids and anhydrides
US6657067B2 (en) 2002-03-22 2003-12-02 General Electric Company Method for the manufacture of chlorophthalic anhydride
US6657068B2 (en) 2002-03-22 2003-12-02 General Electric Company Liquid phase oxidation of halogenated ortho-xylenes
US7988881B2 (en) * 2008-09-30 2011-08-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Multilayer laminates comprising chiral nematic liquid crystals

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA581651A (en) * 1959-08-18 Hoeksema Herman Dihydrostreptonivicin
CA483826A (en) * 1946-02-15 1952-06-03 Merck And Co. Inc. Dihydrostreptomycin and acid addition salts
GB785191A (en) * 1955-04-13 1957-10-23 Rhone Poulenc Sa Hydrogenated spiramycins
US3072531A (en) * 1960-09-21 1963-01-08 Leo Pharm Prod Ltd Antibiotic and therapeutic compositions thereof

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
ES282218A1 (es) 1963-02-16
US3334014A (en) 1967-08-01
FR1574651A (de) 1969-07-18
CH407107A (de) 1966-02-15
BR6244678D0 (pt) 1973-09-18
GB963499A (en) 1964-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1518691B1 (de) 9-(gamma-Methylamino-propyl)-9,10-dihydro-9,10-aethano-anthrazen,seine Salze und Verfahren zu deren Herstellung
DE862445C (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydrostreptomycin und seinen Salzen
DE1228254B (de) Verfahren zur Herstellung antibakteriell wirksamer Dihydrofusidinsaeure bzw. -salze
DE1925230C3 (de) Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums Streptozotocin
CH637936A5 (de) Verfahren zur herstellung von moranolin und n-methylmoranolin.
DE2013032C3 (de) 3-Amino-cardenolide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung bei der Bekämpfung von Herz- und Kreislauf-Krankheiten
AT232647B (de) Verfahren zur Herstellung eines antibakteriell aktiven, neuen Derivates der Fusidinsäure und von dessen Salzen
DE2719916A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,9-dioxatricyclo eckige klammer auf 4,3,1,0 hoch 3,7 eckige klammer zu decanen
EP1029862B1 (de) Verfahren zum Herstellen von endo-Nortropin unter Verwendung von 8-Benzyl-nortropan-3-on-perchlorat als Zwischenprodukt, sowie letzteres Salz selbst
DE1114482B (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Halogen-6-desoxytetracyclinen bzw. deren Salzen, Komplexverbindungen und 4-Epimeren
DE2856534A1 (de) 11-alkanoyl-4''desoxy-4''-isonitrilo-oleandomycin-derivate und ihre verwendung
CH449006A (de) Verfahren zur Herstellung von Fusidinsäure- und Dihydrofusidinsäurederivaten
AT214455B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen phosphorhaltigen Indolderivaten
AT301030B (de) Verfahren zur herstellung von neuen spiramycinderivaten
AT251559B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisopropylaminen und deren Salzen
DE2425663A1 (de) Cyclodextrinderivate sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE1082905B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Desoxyhydronaphthacenen
AT226707B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 11b-Benzo-(a)-chinolizinderivaten
AT208998B (de) Verfahren zur Herstellung von Tetracyclin und seinen Salzen
DE2065149A1 (de)
DE2049941C (de) Verfahren zur Herstellung von 2 De carboxamido 2 lminotetracychnen, bzw ihren Saureadditionssalzen oder Metallsalzen
AT210414B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrolidinderivaten
AT208351B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen Cyclopentylhydrazins und seiner Salze
DE1073482B (de) Verfahren zur Herstellung von Tetracyclmen und ihren 5a Epimeren
AT221087B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basischer Indol-Derivate