DE1227021B - Verfahren zur Herstellung von Vinylaethinylstannanen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Vinylaethinylstannanen

Info

Publication number
DE1227021B
DE1227021B DEJ26812A DEJ0026812A DE1227021B DE 1227021 B DE1227021 B DE 1227021B DE J26812 A DEJ26812 A DE J26812A DE J0026812 A DEJ0026812 A DE J0026812A DE 1227021 B DE1227021 B DE 1227021B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation
stannanes
bis
vinyl
tri
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ26812A
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolaj W Komarow
Iraida S Gusewa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IR I ORCH CHIMII SO AN SSSR
Original Assignee
IR I ORCH CHIMII SO AN SSSR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IR I ORCH CHIMII SO AN SSSR filed Critical IR I ORCH CHIMII SO AN SSSR
Priority to DEJ26812A priority Critical patent/DE1227021B/de
Publication of DE1227021B publication Critical patent/DE1227021B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/22Tin compounds
    • C07F7/2208Compounds having tin linked only to carbon, hydrogen and/or halogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Vinyläthinylstannanen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Vinyläthinylstannanen, die in der organischen Synthese eine breite Verwendung finden können. Die Vinyläthinylstannane bieten Möglichkeiten zur Herstellung neuer Arten von zinnorganischen Monomeren und Polymeren, die zur Herstellung von Kunststoffen, Filmen, verschiedenen Kautschukarten und Klebstoffen geeignet sind.
  • Gegenwärtig sind drei Verfahren zur Herstellung von Vinyläthinylstannen bekannt. Eins davon beruht auf der Umsetzung von Magnesiumbromvinylacetylen mit Trialkylchlorstannanen in Äther, das zweite auf der Umsetzung von Trialkylzinn-natrium mit Bromvinylacetylen in flüssigem Ammoniak, das dritte auf der Umsetzung von Vinylacetylen mit Stannolen.
  • Die ersten zwei Verfahren bieten nicht die Möglichkeit, eine hohe Ausbeute des Endprodukts zu erzielen.
  • Sie sind kompliziert und machen die Mitverwendung von Lösungsmitteln und anderen Stoffen erforderlich.
  • Außerdem sind beide Verfahren mit Feuer- und Explosionsgefahr verbunden und sind deshalb für eine industrielle Anwendung wenig geeignet.
  • Das Verfahren, das auf der Umsetzung von Vinylacetylen mit Stannolen beruht, hat trotz seiner großen Vorteile im Vergleich zu den genannten Verfahren auch einen wesentlichen Nachteil: viele Stannole, besonders diejenigen, die höhere Reste als den Propylrest enthalten, sind schwer zugänglich. Deshalb läßt dieses Verfahren nur eine begrenzte Auswahl von Rohstoffen und keine große Auswahl bei der Gewinnung von Vinylätinylstannanen zu.
  • Das erfindungssgemäße Verfahren zur Herstellung von Vinyläthinylstannanen ist nun dadurch gekennzeichnet, daß man Bis-(triorganozinn)-oxyde der allgemeinen Formel [RaSn]2O wobei R ein Alkyl- oder Arylrest ist, mit Vinylacetylen in einem Molverhältnis von etwa 1: 2 umsetzt.
  • Die Reaktion erfolgt nach dem Schema Die hierbei gebildeten Stannole werden dann dehydratisiert. Das nicht umgesetzte Vinylacetylen wird in den Prozeß zurückgeleitet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Vinyläthinylstannanen ist wirtschaftlich und kann in technischem Maßstab auf einfache Weise verwirklicht werden; das Verfahren erfordert keine komplizierte Apparatur, keine Mitverwendung von Lösungsmitteln und gestattet ein sicheres Arbeiten. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man Vinyläthinylstannane mit praktisch quantitativer Ausbeute.
  • Außerdem ermöglicht es eine hohe Ausbeute an Stannolen, die zur Herstellung von Bis-(triorganozinn)-oxyden als Ausgangsstoff für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden.
  • Beispiel 1 Triäthylvinyläthinylstannan In einen Dreihalsrundkolben von 20 bis 30 ccm Fassungsvermögen, der mit einer Absperrvorrichtung, einem automatischen Rührwerk und mit einem mit einer Falle für das Vinylacetylen verbundenen Ableitungsrohr versehen ist, wird ein Gemisch aus 9,9 g (0,0225 Mol) Bis-(triäthyl)-zinnoxyd und 2,6 g (0,05Mol) Vinylacetylen eingebracht. Das Reaktionsgemisch wird bei Zimmertemperatur 3 bis 5 Stunden gerührt, von den Triäthylstannolkristallen abfiltriert und im Vakuum destilliert. Man erhält 5,03 g (97,5 0/o) Triäthylstannol, mit Schmelzpunkt von 41 bis 42"C und 4,8 g (81,6 O/o) Triäthylvinyläthinylstannan mit einem Siedepunkt von 62 bis 63°C/2 mm; n2D = 1,5095; d4°= 1,2176.
  • Beispiel 2 Tri(-propyl)-vinyläthinylstannan Die Synthese wurde analog Beispiel 1 durchgeführt.
  • Es wurden 14,2 g- (0,028 Mol) Bis-(tripropylzinn)-oxyd und 18 g Vinylacetylen eingesetzt. Man- -erhielt 7,8 g (93,98 01o) Tri-(n-propyl)-vinyläthinylstannan, Kp.5 =108 bis 109°C; nD20 = 1,4940; d420 = 1,1395; MR 76,25 berechnet MR 75,51.
  • Außerdem wurden 6,97 g (95,96 °/o) eines Gemisches aus Tri(n-propyl)-stannol und Bis-(tripropylzinn)-oxyd, Kp.2 = 145 bis 146°C; nD20 = 1,4930, isoliert.
  • Beispiel 3 Tri(n-butyl)-vinyläthinylstannan Es wird analog Beispiel 1 gearbeitet. Dabei wurden 9,45 g (0,015 Mol) Bis-(tri-n-butylzinn)-oxyd und 18 g Vinylacetylen eingesetzt. Man erhielt 4,4 g (81,48°/o) Tri-(n-butyl)-vinyläthinylstannan, Kp.3,5 = 135 bis 136°C; nD20 = 1,4955; d420 = 1,0927; MR 91,11; berechnet MR 89,92.
  • Außerdem wurden 3*6-g (74,87%) eines Gemisches von Tri-(n-butyl)-stannol und Bis-(tri-n-butylzinn)-oxyd, Kp.3,5 = 170 bis 175°C; nD20 = 1,4880, isoliert.
  • Beispiel 4 Triphenylvinyläthinylstannan Analog Beispiel 1 wurden 1,4 g Bis-(triphenylzinn)-oxyd und 3 g Vinylacetylen eingesetzt. Man erhielt 0,41 g (50 01o) Triphenylvinyläthinylstannan, F. = 57 bis 58°C.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung von Vinyläthinylstannanen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß man Bis-(triorganozinn)-oxyde der allgemeinen Formel [R3Sn]2O wobei R einen Alkyl- oder Arylrest bedeutet, mit Vinylacetylen im Molverhältnis von-etwa 1 . 2 umsetzt.
DEJ26812A 1964-11-04 1964-11-04 Verfahren zur Herstellung von Vinylaethinylstannanen Pending DE1227021B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ26812A DE1227021B (de) 1964-11-04 1964-11-04 Verfahren zur Herstellung von Vinylaethinylstannanen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ26812A DE1227021B (de) 1964-11-04 1964-11-04 Verfahren zur Herstellung von Vinylaethinylstannanen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1227021B true DE1227021B (de) 1966-10-20

Family

ID=7202761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ26812A Pending DE1227021B (de) 1964-11-04 1964-11-04 Verfahren zur Herstellung von Vinylaethinylstannanen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1227021B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE874908C (de) Verfahren zur Herstellung von acyloxymethylsubstituierten Siloxanen
DE2540210B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Organozinntrihalogeniden und sich davon ableitende Organozinn-Stabilisatoren
DE925348C (de) Verfahren zur Herstellung von Komplexverbindungen aus Aluminiumkohlenwasserstoffen und Alkalifluoriden
DE1445024A1 (de) Verfahren zur Herstellung von monomeren N-heterocyclischen Verbindungen
DE2607178B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Organozinndihalogeniden oder Gemischen aus Organozinndihalogeniden und Organozinntrihalogeniden
DE2749082A1 (de) Verfahren zur herstellung von organozinnverbindungen
DE1159949B (de) Verfahren zur Herstellung Cyclopentadienyl-Metallverbindungen
DE1225642B (de) Verfahren zur Herstellung pharmazeutisch wirksamer, oligomerer, organischer Aluminium-verbindungen mit gesteuerter Hydrolysegeschwindigkeit
DE946447C (de) Verfahren zur Herstellung von Organozinnverbindungen
EP0158163B1 (de) Herstellung von Organozinn-halogeniden durch katalysierte Redistribution von höher alkylierten Organozinn-Verbindungen mit niedriger alkylierten
DE1227021B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylaethinylstannanen
CH507989A (de) Verfahren zur Herstellung von Tricyclohexylzinnhydroxyd
DE1157617C2 (de) Verfahren zur Herstellung von einheitlichen Zinnalkylverbindungen
DE1083819B (de) Verfahren zur Herstellung von Tetraorganozinnverbindungen
DE3137840C2 (de)
DE1055533B (de) Verfahren zur Herstellung von Divinylzinnoxyd
AT226247B (de) Verfahren zur Herstellung von Organozinnverbindungen
DE1618073A1 (de) Verfahren zur Herstellung von omega-Cyanopolymethylenzinnkomplexen
DE858846C (de) Verfahren zur Herstellung von Acylierungsprodukten des N, N-AEthylenaethylendiamins und siner Homologen
DE1174796B (de) Verfahren zur Herstellung von Amido-mercaptoborverbindungen
AT280311B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl- oder Zykloalkylzinnhalogeniden
DE1155245B (de) Verfahren zur Herstellung von Isopropenylpyridinpolymeren
DE2257787B2 (de) Uran-allyl-hak>genide und Verfahren zu deren Herstellung
DE1084263B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphinigsaeureestern
DE1147042B (de) Verfahren zur Herstellung von Silicium, Aluminium und organische Gruppen enthaltenden polymeren Stoffen