DE1225962B - OElhydraulische Steuer- und Regeleinrichtung fuer Kraftmaschinen und sonstige Antriebe mit Regelventilen - Google Patents

OElhydraulische Steuer- und Regeleinrichtung fuer Kraftmaschinen und sonstige Antriebe mit Regelventilen

Info

Publication number
DE1225962B
DE1225962B DEK40895A DEK0040895A DE1225962B DE 1225962 B DE1225962 B DE 1225962B DE K40895 A DEK40895 A DE K40895A DE K0040895 A DEK0040895 A DE K0040895A DE 1225962 B DE1225962 B DE 1225962B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
control
valves
flow
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK40895A
Other languages
English (en)
Inventor
Hyperion Jan George Klinkert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HYPERION JAN GEORGE KLINKERT
Original Assignee
HYPERION JAN GEORGE KLINKERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HYPERION JAN GEORGE KLINKERT filed Critical HYPERION JAN GEORGE KLINKERT
Priority to DEK40895A priority Critical patent/DE1225962B/de
Priority to CH648761A priority patent/CH397435A/de
Publication of DE1225962B publication Critical patent/DE1225962B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/20Devices dealing with sensing elements or final actuators or transmitting means between them, e.g. power-assisted
    • F01D17/22Devices dealing with sensing elements or final actuators or transmitting means between them, e.g. power-assisted the operation or power assistance being predominantly non-mechanical
    • F01D17/26Devices dealing with sensing elements or final actuators or transmitting means between them, e.g. power-assisted the operation or power assistance being predominantly non-mechanical fluid, e.g. hydraulic
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D13/00Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover
    • G05D13/08Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover without auxiliary power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/3059Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/355Pilot pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50554Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure downstream of the pressure control means, e.g. pressure reducing valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7114Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators
    • F15B2211/7121Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators the chambers being connected in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Description

  • ölhydraulische Steuer- und Regeleinrichtung für Kraftmaschinen und sonstige Antriebe mit Regelventilen Die Erfindung bezieht sich auf eine ölhydraulische Steuer- und Regeleinrichtung für Kraftmaschinen und- Antriebe in stationären Anlagen und Fahrzeugen, insbesondere für Dampfturbinen, bei denen mehrere verstellbare Ventile unter Vermeidung mechanischer Gestänge und Hebel durch öldruck verstellt werden.
  • Bei den bisher gebräuchlichen ölhydraulischen Steuer- und Regeleinrichtungen wird meist nur der statische Druck des Öles in den Steuerleitungen ausgenutzt. Die Turbinenventile, die man im allgemeinen als eine Reihe von gestaffelten Ventilen für jede Turbine vorsieht, werden meist in der Weise betätigt, daß durch den öldruck ein Steuerkolben verstellt wird, der wiederum mit Hilfe von Hebelübersetzungen, Gestängen u. dgl. unmittelbar oder über weitere Servoeinrichtungen die Regelventile betätigt, wobei zahlreiche Schwenk- und Verschiebbewegungen stattfinden müssen.
  • Es ist bei ölhydraulischen Steuer- und Regeleinrichtungen der geschilderten Art bekanntgeworden, daß mehrere verstellbare Ventile unter Vermeidung mechanischer Gestänge und Hebel allein durch den öldruck verstellt werden. So ist es beispielsweise bekannt, bei sogenannten gestaffelten Turbinenventilen jedes einzelne dieser Ventile unmittelbar durch einen öldruckbetätigten Servomotor zu verstellen, ohne daß dabei die einzelnen Ventile mechanisch miteinander gekuppelt sind.
  • Die Erfindung vermeidet ebenfalls mechanische Gestänge und Hebel bei der Verstellung mehrerer Ventile. Die Erfindung stellt darüber hinaus noch eine weitere Vereinfachung und Verbesserung der bisher gebräuchlichen Regeleinrichtungen dar. Der Erfindung liegt dabei der Gedanke zugrunde, daß nicht nur mechanische Gestänge und Hebel zu vermeiden sind, deren Ausgestaltung und Wartung im Betrieb für die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Regelung von entscheidender Bedeutung sind, sondern daß auch im Gegensatz zu den gebräuchlichen ölhydraulischen Einrichtungen mit überwiegender Ausnutzung des statischen öldruckes ein dauernd fließender ölstrom bedeutsame Vorteile hinsichtlich Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit bietet.
  • Es ist an sich bereits ein öldruckregler für eine Kraftmaschine bekanntgeworden, bei dem eine der Umlaufgeschwindigkeit der Maschine proportionale öhnenge in Abhängigkeit von dem Diuckunterschied vor und hinter einer Drosselstelle durch ein Steuerglied in zwei Teile geteilt wird, von denen der eine Teil auf die die Einlaßventile der Maschine steuernden Regelungsorgane einwirkt, während der andere Teil zum Ölsammelbehälter der Regelpumpe abfließt, und bei dem das das die Aufteilung der gesamten öhnenge in zwei Teile bestimmende Steuerglied betätigende Organ einen doppeltwirkenden Hilfsmotorkolben mit unter sich gleichen wirksamen Flächen darstellt, auf dessen beiden Flächen entweder die statischen oder aber die dynamischen und statischen Drücke vor und hinter einer Drossel einwirken.
  • Bei diesem bekannten Öldruckregler sind mehrere, den Ventilen zugeordnete ölzylinder im fließenden ölstrom einander parallel geschaltet. Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, bei einer solchen Einrichtung eine Staffelung der Ventile vorzusehen, in dem Sinne, daß die einzelnen Ventile nacheinander ansprechen. Demgemäß besteht die Erfindung darin, daß bei einer Einrichtung der geschilderten Art die Turbinenventile oder ähnliche Steuerorgane vom fließenden ölstrom hintereinander durchströmt sind und daß gleichzeitig die folgenden für sich oder in Teilkombination bekannten Merkmale verwendet werden: a) Die hydraulische Steuerung verwendet einen dauernd fließenden umlaufenden Ölstrom; b) die Turbinenregelventile oder ähnliche Steuerorgane werden in Strömungsrichtung des fließenden Ölstromes zusätzlich parallel durchströmt; c) die Steuerkolben weisen behinderte Durchtrittsmöglichkeiten für den Ölstrom auf, und es ist für jedes Steuerventil ein behinderter ölablauf aus dem Zylinderraum oberhalb des Kolbens vorhanden, der hinter jedem Steuerventil in den dauernd fließenden ölstrom einmündet; d) die Staffelwirkung der Regelventile und ihr Ansprechen ist durch Bemessung der Schließfedern in Verbindung mit Zylinderdurchmesser und Bemessung der Kolbendurchströmung hervorgerufen; e) in dem dauernd fließenden ölstrom ist vor jeder Einmündungsstelle des behinderten ölablaufes eine einstellbare Drosselung vorgesehen.
  • Da ein Teilstrom der ölströmung den in an sich bekannter Weise durchbrochenen Kolben durchsetzt und jetzt durch'einen zweiten Ablauf vom Steuerzylinder abzuströmen vermag, ergibt sich eine Hintereinanderschaltung mehrerer ölzylinder, wobei die Verstellkraft aus einem von der Fließgeschwindigkeit und dem Durchsatz des ölstromes abhängigen Druckunterschied vor und hinter einer Strömungsbehindeiung hergelditet wird. Die einzelnen, in Richtung des fließenden ölstromes hintereinandergeschalteten Verstellorgane können gestaffelten Turbinenregelventilen zugeordnet sein. In an sich bekannter Weise lassen sich dabei die Steuer- und Verstellzylinder so an den Turbinenventilen anbringen, daß die am Verstellmechanismus auftretende Wärme durch den fließenden ölstrom unmittelbar abgeführt werden kann. Im Rahmen der Erfindung kann weiterhin noch, wie an späterer Stelle erläutert wird, eine Stabilisierungsanordnung vorgesehen sein, in welcher der Regelölstrom mit der Dampfmenge verglichen wird.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß bei Schnellschluß der Turbine alle Regelventile zur gleichen Zeit schließen, da man jedem Zylinder ein gesondertes Organ, z. B. in Gestalt eines kleinen Hilfsölventils,' -zuordnen kann. Der Öldruck kann wesentlich höher gewählt werden, als dies bisher üblich war, so daß man weiterhin den Vorteil erhält, kleinere Steuerzylinder verwenden zu können.
  • An Hand der Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Die Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel in seinen für die Erfindung wesentlichen Teilen in stark vereinfachter, schematischer Darstellung. . Für eine Dampfturbine sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel drei Regelventile vorgesehen, die mit 1, 2 und 3 bezeichnet sind. Diese Ventile sind in üblicher Weise so gestaffelt, daß sie nacheinander verstellt werden. Die zugehörigen hydraulischen Steuerzylinder sind mit 4,5 und 6 bezeichnet. über die Leitung7 wird ein dauernd fließender ölstrom .zugeführt, der zunächst den Steuerzyhnder4 und danach die Steuerzylinder 5 und 6 durchfließt. Das Öl kommt an der Stelle 8 in den Zylinder 4 hinein und gelangt damit unter den Kolben 9, in dem sich eine kleine Öffnung 10 befindet. Der ölstrom teilt sich demgemäß auf in einen Strom, der längs der Leitung 11 unterhalb des Kolbens weiterfließt, und einen in den Raum 12 gelangenden Ölstrom, der über die Leitung 13 abströmt. Der durch die Öffnung 10 im Kolben 9 fließende ölstrom erfährt, je nachdem, wie eng die Öffnung ist, eine mehr oder wenig starke Behinderung. Dieser Widerstand wird größer, je mehr Öl durchgedrückt wird, hängt also vom gesamten öldurchsatz ab. Der Widerstand verursacht eine Druckdifferenz zwischen der Unter- und Oberseite des Kolbens. Bei einer bestimmten ölmenige wird die Druckdifferenz zwischen Unter- und Oberseite des Kolbens so groß, daß diese Druckdifferenz, multipliziert mit der Oberfläche des Kolbens, im Gleichgewicht ist mit der Kraft der Feder 14 und der Schließkraft des Damptventils 1. Bei Vergrößerung des ölzuflusses hebt sich der Kolben und öffnet das Dampfventil 1. Hierdurch wird die Summe von' F6-derkraft und Schließkraft des Dampfventils größer, so daß sich in einer bestimmten Lage ein Gleichgewichtszustand einstellt.
  • Wenn der Kolben 9 so weit angehoben ist, daß die Öffnung 15 freigegeben wird, kann eine größere Öl- menge durch diese Öffnung fließen. Der Kolben kann nun nicht mehr wesentlich höher angehoben werden. Wichtig ist dabei, daß die Öffnung 15 in keiner einzigen Stellung des Kolbens durch diesen vollkommen geschlossen wird.
  • Das gesamte, aus dem Zylinder 4 über die Leitung 11 und 13 abströmende Öl gelangt zum Zylinder 5 und tritt dort durch die Öffnung 16 ein. Innerhalb der Leitung 11 ist ein Regelventil 17 vorgesehen. Die Öffnung 10 im Kolben 9 läßt sich nämlich während des Betriebes nicht verändern. Um aber irgendeine Korreklurmöglichkeit zu haben, ist aus diesem Grund das Regelventil 17 od. dgl. vorgesehen, welches der Öffnung 10 parallel geschaltet ist und in gewissen Grenzen eine Korrektur der Öffnung 10 gestattet.
  • Der Zylinder 5 und ebenso auch der Zylinder 6 ist in ähnlicher Weise ausgestaltet wie der Zylinder 4. Die Wirkungsweise ist also die gleiche, wie sie für den Zylinder 4 beschrieben wurde. Falls für alle Öff- nungen in den Kolben gleiche Durchmesser gewählt werden und parallel hieran die einzelnen Regelventile 17, 18 und 19 angeschlossen sind oder die gleiche Öffnung aufweisen, müssen die Durchmesser der Zy- linder 4,5 und 6 verschieden groß sein. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Ventile in ihrer Größe gestaffelt gezeichnet, um damit verschiedene öffnungskräfte zu versinnbildlichen, denn es muß dafür gesorgt werden, daß das erstfolgende Dampfventil sich erst öffnet, nachdem das vorige ganz geöffnet hat. Man kann also zur Beeinflussung des Nacheinanderöffnens sowie des Ansprechwertes der Ventile so vorgehen, daß man die Stärke der Schließfedem unterschiedlich bemißt, den Zylinderdurchmesser verschieden groß wählt oder schließlich die Düsenöffnungen im Kolben mehr oder weniger groß bemißt. Naturgemäß kann man diese Maßnahmen allein oder kombiniert anwenden.
  • Falls man für das hydraulische Regelöl eine unbrennbare ölsorte und einen vom Schmierölsystem getrennten Kreislauf wählt, kann man größere Drücke anwenden, als dies bei Verwendung von handelsüblichem Schmieröl wünschenswert ist. Dadurch kann man die Abmessungen der Zylinder verringern.
  • Der ölkreislauf wird durch die Pumpe 20 bewirkt. Das Öl wird durch die Ölpumpe mit konstantem Druck in die Leitung 21 gefördert, von der die Leitung 22 abzweigt und über ein Reduzierventil 23 sowie ein Re-elventil 24 einem Regler 25 zugeführt wird. Dieser Regler arbeitet mit der Drehzahlregelung zusammen. Innerhalb des Reglers 25 befindet sich ein verschiebbarer Kolben 26, der durch den Druck einer Feder 27 belastet ist. Im Ruhezustand kann das unter den Kolben 26 geförderte Öl durch einen Kanal 28 abfließen. Dieser Kanal 28 wird bei Aufwärtsbewegung des Abschließplättchens 29 geschlossen. Damit steigt der öldruck unterhalb des Kolbens, so daß er sich aufwärts bewegt, entgegen dem Druck der Schließfeder 27. Hierdurch wird aber die Abflußöffnung zwischen dem Kanal 28 und dem Abschließplättchen 29 wieder geöffnet, so daß der Kolben dem Ausschlag der Fliehgewichte des Turbinendrehzahlreglers 30 folgen kann. Der öldruck unterhalb des Kolbens 26 ist also ein Maß für den Ausschlag der Fliehgewichte und demzufolge für die Drehzahl. Dieser öldruck hängt quadratisch von der Drehzahl unmittelbar ab.
  • Der Regler 25 braucht nicht unbedingt im Sinne des dargestellten Ausführungsbeispieles ausgestaltet zu sein. Jeder Regler, der auf andere Weise mit der Drehzahl quadratisch ansteigenden öldruck hervorruft, kann hier angewendet werden.
  • Der Zylinder 31 wird nun von diesem mit der Drehzahl quadratisch ansteigenden öldruck beaufschlagt. Wenn nun der öldruck steigt, bewegt sich innerhalb des Zylinders der Kolben 32 nach rechts, so daß in dem Organ 33 das Abschließplättchen 34 die Öffnung 35 für das abfließende Öl schließt. Hierdurch steigt der Oldruck in der Leitung 36, die von der ölpumpe 20 über die Leitung 21, die Meßblende 37, die Leitung 38 und das Regelventil 39 versorgt wird. Das Überströmventil 40 sorgt dafür, daß der sich in der Leitung 36 aufbauende öldruck nicht zu hoch werden kann. Der erhöhte Druck in der Leitung 36 pflanzt sich bis zum Raum oberhalb des Kolbens des Relais 41 fort. Das Regelventil 42 ist erforderlich, um ein eventuelles Pendeln des Systems zu vermeiden.
  • Das Relais 41 schließt die ölzufuhr zu den Zylindem 4, 5 und 6 ab. Die dargestellte Lage zeigt ein völliges Abschließen der ölzufuhr. Das zu diesen Zylindern gelangende Öl wird mit Hilfe der Meßblende 37 überwacht. Die Druckdifferenz über dieser Meßblende ist ein Maß für die durchströmende Menge und wird im Zylinder 43 in eine Kraft umgesetzt. Diese Kraft wird als Rückmeldung oder als Rückkopplung bzw. Rückführung ausgenutzt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist diese Rückkopplung im positiven Sinne wirksam, weil die dabei entstehende Kraft verglichen wird mit der im Zylinder 44 entstehenden Kraft, die vom Dampfdurchsatz hergeleitet wird. Der Dampf, der als Frischdampf in der Leitung 45 in Richtung des Pfeiles 46 fließt, durchströmt eine Blende 47 vor der anschließenden Dampfleitung 48. Diese Blende bewirkt dementsprechend eine Druckdifferenz, die auf den Kolben 49 im Zylinder 44 wirksam wird. Dementsprechend wird der Regelölstrom verglichen mit der Dampfmenge. Dieses Gleichgewicht wird nur durch den Regelöldruck des Reglers gestört.
  • Falls man diese Komplikation der Dampfmessung nicht anwenden möchte, sind die Anschlüsse für das Drucköl am Zylinder 43 zu vertauschen, so daß eine negative und damit stabilisierende Rückkopplungswirkung entsteht. Durch Änderung der Einschnürung, die die Blende 37 bewirkt, bzw. durch Einbau eines Regelventils kann die Größe dieser Rückkopplung verändert werden.
  • Zur Vergrößerung der Stabilität ist man in Regelsystemen allgemein bestrebt, die sich bewegenden Teile in geeigneter Weise lückzukoppeln oder Rückführungen vorzusehen. Dies ist hier in dem System der Zylinder 31,43 und 44 vorgenommen worden durch die Rückkopplungswirkung im Zylinder 31 entgegen dein Regelöldruck im Regler 25. Durch das Kleinhalten der wirksamen Oberfläche ist die Wirkung der Rückkopplung beschränkt.
  • Im Relais 41 findet ebenfalls eine stabilisierende Rückkopplung statt. Eine SteueröldruckerhöhuVg über dem Kolben hat zur Folge, daß die zu den Zylindern 4,5 und 6 fließende Olmenge abnimmt. Hierdurch wird der öldruck hinter der Blende37 höher, wodurch die Gegenkraft unter dem Kolben zunimmt.
  • Das Relais 49 ist als Schutz gegen überhöhte Drehzahl wirksam. Falls der Dreiwegehahn 50 um einen Winkel von 90' im Uhrzeigersinn gedreht wird, wird der Öldruck zu den Absperrventilen 51,52 und 53 aufgehoben. Diese Ventile öffnen dadurch und sorgen dafür, daß die Dampfventile 1, 2 und 3 unabhän-gig voneinander gleichzeitig schließen. Das Reduzierventil 54 sorgt dafür, daß die Schließkraftdrücke der Absperrventile 51,52 und 53 nicht zu groß werden. Bei Schnellauslösung der Maschine schließen also alle Regelventile schnell und zur gleichen Zeit, also ohne irgendeinen Zusammenhang untereinander. Hierdurch wird das Dampfvolumen, das noch durch die Maschine hindurchgeht, auf ein Minimum beschränkt.
  • Im normalen Betrieb der Turbine befindet sich der Dreiwegehahn 50 in der gezeichneten Stellung, in der das in Pfeilrichtung eintretende, von einem gesonderten Kreislauf bergeleitete Steueröl den Kolben 55 im Zylinder 56 nach rechts entgegen der Kraft der Feder 57 drückt. Das Auftreten der überdrehzahl bewirkt, wie erwähnt, eine Drehung des Hahnes 50, so daß die Ölzufuhr abgesperrt ist und das links vom Kolben 55 befindliche Öl bei 58 abfließen kann. Die Feder 57 drückt dann den Kolben 55 zusammen mit dem Körper 59 nach links, wodurch einerseits die ölzufuhr vom Reduzierventil 54 nach den Absperrventilen 51, 52 und 53 getrennt wird und andererseits diese Ölzufuhr nunmehr in die rechte Seite des Zylinders 56 umgeleitet wird und den Kolben 55 in der linken Stellung hält, auch wenn der Hahn 55 wieder in die Betriebslage gebracht wird. Durch den Kanal 60 im Körper 59 kann das über den Ventilen 51,52 und 53 stehende Öl in den Ablauf 61 entweichen. Bei neuerlicher Inbetriebsetzung kann durch Rechtsbewegen des Betätigungsgriffes 62 entgegen der Kraft der Feder 57 und dem Öldruck vom Reduzierventil 54 das Relais 49 wieder in die Betriebslage gebracht werden.
  • Die Einrichtung zum Schutz gegen überhöhte Drehzahl ist nicht Gegenstand der Erfindung.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. ölhydraulische Steuer- und Regeleinrichtung für Kraftmaschinen und Antriebe in stationären Anlagen und Fahrzeugen, insbesondere für Dampfturbinen, bei denen mehrere verstellbare Ventile unter Vermeidung mechanischer Gestänge und Hebel durch öldruck verstellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Turbinenventile oder ähnliche Steuerorgane vom fließenden ölstrom hintereinander durchströmt sind und daß gleichzeitig die folgenden, für sich oder in Teilkombination bekannten Merkmale verwendet werden: a) Die hydraulische Steuerung verwendet einen dauernd fließenden umlaufenden Ölstrom; b) die Turbinenregelventile oder ähnliche Steuerorgane werden in Strömungsrichtung des fließenden Ölstromes zusätzlich parallel durchströmt; c) die Steuerkolben (9) weisen behinderte Durchtrittsmöglichkeiten (10) für den Öl- strom auf, und es ist für jedes Steuerventil (4, 5,6) ein behinderter Ölablauf (15) aus dem Zylinderraum (12) oberhalb des Kolbens (9) vorhanden, der hinter jedem Steuerventil (4, 5, 6) in den dauernd fließenden Öl- strom (11) einmündet; die Staffelwirkung der Regelventile und ihr Ansprechen ist durch Bemessung der Schließfedern in Verbindung mit Zylinderdurchmesser und Bemessung der Kolbendurchströmung hervorgerufen; in dem dauernd fließenden ölstrom (11) ist vor jeder EinmündungssteRe des behinderten Ölablaufes (15) eine einstellbare Drosselung (17, 18, 19) vorgesehen.
  2. 2. Einrichtung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- und Verstellzylinder in an sich bekannter Weise so an den Turbinenventilen angebracht sind, daß die am Verstelfinechanismus auftretende Wärme durch den fließenden Ölstrom unmittelbar abführbar ist. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Stabilisierungsanordnung, in welcher der Regelölstrom mit der Dampfmenge verglichen wird.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 723 197; französische Patentschrift Nr. 998 960; USA.- Patentschrift Nr. 2 385 351.
DEK40895A 1960-06-04 1960-06-04 OElhydraulische Steuer- und Regeleinrichtung fuer Kraftmaschinen und sonstige Antriebe mit Regelventilen Pending DE1225962B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK40895A DE1225962B (de) 1960-06-04 1960-06-04 OElhydraulische Steuer- und Regeleinrichtung fuer Kraftmaschinen und sonstige Antriebe mit Regelventilen
CH648761A CH397435A (de) 1960-06-04 1961-06-02 Hydraulische Steuer- oder Regeleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK40895A DE1225962B (de) 1960-06-04 1960-06-04 OElhydraulische Steuer- und Regeleinrichtung fuer Kraftmaschinen und sonstige Antriebe mit Regelventilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1225962B true DE1225962B (de) 1966-09-29

Family

ID=7222222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK40895A Pending DE1225962B (de) 1960-06-04 1960-06-04 OElhydraulische Steuer- und Regeleinrichtung fuer Kraftmaschinen und sonstige Antriebe mit Regelventilen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH397435A (de)
DE (1) DE1225962B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE723197C (de) * 1938-08-25 1942-07-31 Ansaldo S A OEldruckregler fuer eine Kraftmaschine
US2385351A (en) * 1942-06-23 1945-09-25 Jess S W Davidsen Control system for hydraulically actuated devices
FR998960A (fr) * 1948-11-06 1952-01-25 Régulateur hydraulique pour moteurs à combustion interne

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE723197C (de) * 1938-08-25 1942-07-31 Ansaldo S A OEldruckregler fuer eine Kraftmaschine
US2385351A (en) * 1942-06-23 1945-09-25 Jess S W Davidsen Control system for hydraulically actuated devices
FR998960A (fr) * 1948-11-06 1952-01-25 Régulateur hydraulique pour moteurs à combustion interne

Also Published As

Publication number Publication date
CH397435A (de) 1965-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE729124C (de) Regeleinrichtung fuer Brennkraftmaschinenanlagen mit Aufladung und mittelbarer Kraftuebertragung
DE1194427B (de) Hydraulische Einrichtung zur Sicherung gegen UEberdrehzahl von Dampfturbinen
EP0041247A2 (de) Vorgesteuerte Vorrichtung zur lastunabhängigen Volumenstromregelung
DE1945951A1 (de) Entsperrbares Rueckschlagventil
DE1225962B (de) OElhydraulische Steuer- und Regeleinrichtung fuer Kraftmaschinen und sonstige Antriebe mit Regelventilen
DE2502854A1 (de) Kolbenschiebersteuervorrichtung
DE946589C (de) Vorrichtung zur Drehzahlregulierung bzw. -ueberwachung, insbesondere bei Dampfturbinen
DE908657C (de) Regeleinrichtung fuer Kreiselverdichter
DE675574C (de) Vorrichtung zum waermeempfindlichen Steuern von Absperrgliedern o. dgl. in luft- oder fluessigkeitsdurchstroemten Anlagen mit einem Druckgefaelle, z.B. Kuehlanlagen, insbesondere von Flugzeugen
DE1576144A1 (de) Automatische Steuerung fuer einen hydraulischen Stell- oder Arbeitskolben
DE488349C (de) Sicherungseinrichtung fuer mit Waermespeicher versehene Kraftanlagen, insbesondere Dampfturbinenanlagen
DE1233269B (de) Hydraulischer Drehzahlregler
DE573195C (de) Mit Kraftkolben ausgeruestetes Regelventil fuer schnelle Regelbewegungen
DE2235876A1 (de) Regelventil
DE562504C (de) Regelungseinrichtung fuer Dampfkraftmaschinen, insbesondere Dampfturbinen
DE757929C (de) Entnahmesteuerung fuer Dampf- oder Gasturbinen
AT236157B (de) Hydraulische Hebevorrichtung, insbesondere zur Pflugtiefenregelung
DE1476407C (de) Hydrauhkkreis fur einen regelbaren, hydrostatischen Lufterantneb, vorzugswei se bei Schienenfahrzeugen
DE430047C (de) Einrichtung zur Regelung des Zuflusses des Treibmittels bei Dampfturbinen
DE555172C (de) Einrichtung zur Lastverteilung in Kraftwerksanlagen
AT215701B (de) Regeleinrichtung, insbesondere für Kühlanlagen
DE544622C (de) Regelungseinrichtung fuer Dampfkraftanlagen, insbesondere Dampfturbinen
DE706745C (de) Druckfluessigkeitsbremse
DE975080C (de) Vorrichtung zur Regelung der Kraftstoffeinspritzmenge bei Brennkraftmaschinen mit zwei Rueckstroemleitungen
DE716518C (de) Zur Beherrschung stark verschiedener Betriebszustaende des Arbeitsmittels dienende Turbinenregelung