DE1194427B - Hydraulische Einrichtung zur Sicherung gegen UEberdrehzahl von Dampfturbinen - Google Patents

Hydraulische Einrichtung zur Sicherung gegen UEberdrehzahl von Dampfturbinen

Info

Publication number
DE1194427B
DE1194427B DEG24374A DEG0024374A DE1194427B DE 1194427 B DE1194427 B DE 1194427B DE G24374 A DEG24374 A DE G24374A DE G0024374 A DEG0024374 A DE G0024374A DE 1194427 B DE1194427 B DE 1194427B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quick
valve
speed
safety
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG24374A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Adrian Eggenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1194427B publication Critical patent/DE1194427B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D21/00Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
    • F01D21/02Shutting-down responsive to overspeed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/20Devices dealing with sensing elements or final actuators or transmitting means between them, e.g. power-assisted
    • F01D17/22Devices dealing with sensing elements or final actuators or transmitting means between them, e.g. power-assisted the operation or power assistance being predominantly non-mechanical
    • F01D17/26Devices dealing with sensing elements or final actuators or transmitting means between them, e.g. power-assisted the operation or power assistance being predominantly non-mechanical fluid, e.g. hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D21/00Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
    • F01D21/16Trip gear
    • F01D21/18Trip gear involving hydraulic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D21/00Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
    • F01D21/20Checking operation of shut-down devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/16Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type
    • F01K7/22Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type the turbines having inter-stage steam heating
    • F01K7/24Control or safety means specially adapted therefor

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
FOId
Deutsche Kl.: 14 c-8/06
Nummer: 1194 427
Aktenzeichen: G 243741 a/14 c
Anmeldetag: 23. April 1958
Auslegetag: 10. Juni 1965
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Einrichtung zur Sicherung gegen Überdrehzahl von Dampfturbinen mit mindestens einem Regelventil, das durch einen statischen Fliehkraftregler betätigt wird, und mit mindestens einem durch einen astatischen Sicherheitsregler betätigten, bei Schnellschlußdrehzahl schließenden und nur von Hand wieder zu öffnenden Schnellschlußventil.
Die Erfindung soll die Sicherheit gegen Durchgehen der Turbine erhöhen und die Prüfung der Sicherheitseinrichtung auf Gängigkeit erleichtern.
Um die Prüfung des Sicherheitsreglers zu erleichtern, nämlich diesen schon bei Betriebsdrehzahl anstatt erst bei Schnellschlußdrehzahl prüfen zu können, pflegt man dem Fliehkörper des Sicherheitsreglers Öl zuzuführen, das das Fliehgewicht des Reglers vergrößert. Dieses Mittel benutzt auch die Erfindung.
Um die Sicherheit zu erhöhen und die Gefahr auszuschalten, daß sich der Sicherheitsregler mangels Gebrauches festsetzt und bei Schnellschlußdrehzahl nicht anspricht, pflegt man statt eines einzigen Sicherheitsreglers deren zwei vorzusehen und auf das Auslöseventil, das in das in der Druckölleitung zum Kraftzylinder des Schnellschlußventils angeordnete, durch Federkraft zu öffnende, durch eine Sperrklinke geschlossen gehaltene und vom Sicherheitsregler auszulösende Entleerungsventil, jeden dieser beiden Sicherheitsregler wirken zu lassen; und um die Prüfung der Sicherheitseinrichtung noch weiter zu erleichtern, nämlich um nicht nur den Sicherheitsregler, sondern auch die übrigen Teile der Sicherheitseinrichtung, nämlich das Entleerungsventil und das Schnellschlußventil, im Betrieb prüfen zu können, hat man alle diese Teile, also auch das Entleerungsventil und das Schnellschlußventil — und zwar das Frischdampf-Schnellschlußventil, denn es handelt sich dort um eine Turbine ohne Zwischenüberhitzung — doppelt vorgesehen, so daß während der Prüfung der einen Hälfte der Einrichtung die andere Hälfte im Betrieb bleibt, also die Last der Turbine nur auf Halblast verringert zu werden braucht. Die Erfindung vermeidet jenen baulichen Aufwand doppelter Schnellschlußventile, indem darauf verzichtet wird, im Betriebe, d. h. ohne Abschalten der Turbine, auch das Schnellschlußventil prüfen zu können. Die höhere Sicherheit, die durch die Verdoppelung des Sicherheitsreglers und des Entleerungsventils bewirkt wird, erstrebt und erreicht jedoch die Erfindung ebenfalls, nur auf andere Art: Sie sieht als Reserveregler nicht einen zweiten Sicherheitsregler vor, sondern benutzt dazu einen statischen Fliehkraftregler, nämlich den Hochdrehzahlregler oder — bei Turbinen mit Hydraulische Einrichtung zur Sicherung gegen
Überdrehzahl von Dampfturbinen
Anmelder:
General Electric Company,
Schenectady, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. E. Sommerfeld, Patentanwalt,
München 23, Dunantstr. 6
Als Erfinder benannt:
Markus Adrian Eggenberger,
Schenectady, N. Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 26. April 1957 (655 389)
Zwischenüberhitzung — den Abfangregler. Die Erfindung beruht also auf dem Gedanken, mittels statischen Fliehkraftreglers nicht nur wie üblich das zugehörige Regelventil, nämlich das Frischdampf-Regelventil bzw. das Abfangventil, und zwar unterhalb der Schnellschlußdrehzahl, zu betätigen, sondern auch die Schnellschlußventile, und zwar oberhalb der Schnellschlußdrehzahl, zu schließen.
Die Erfindung besteht also darin, daß der statische Fliehkraftregler das Schnellschlußventil schließt, wenn die Drehzahl diejenige, bei der der Sicherheitsregler das Schnellschlußventil hätte schließen sollen, um einen eingestellten Wert überschreitet.
Der Gedanke, das oder die Schnellschlußventile sowohl dem Sicherheitsregler als auch einem statischen Fliehkraftregler zu unterstellen, läßt sich dadurch verwirklichen, daß die Schnellschlußventile in bekannter Weise durch den Druck einer ihnen gemeinsamen Steuerleitung offengehalten werden und daß in die Verbindung von der Steueröl-Druckquelle zur Steuerleitung zwei Entleerungsorgane geschaltet sind, von denen das eine, ein Ventil, in bekannter Weise bei Schnellschlußdrehzahl vom Sicherheitsregler, und das zweite, ein Schieber, dann, wenn die Schnellschlußdrehzahl um den eingestellten Wert
509 579/81
überschritten wird, vom statischen Fliehkraftregler betätigt wird und jedes, wenn betätigt, in bekannter Weise die Steuerleitung von der Druckquelle absperrt und entleert.
Die Einwirkung des statischen Fliehkraftreglers, z. B. des Abfangreglers, auf das von ihm abhängige Entleerungsorgan kann durch Drucköl geschehen, das von einem mechanisch mit dem statischen Fliehkraftregler verbundenen Schieber eines Steuerorgans auf den Schieber des von dem statischen Fliehkraftregler abhängigen Entleerungsorgans geleitet wird und diesen gegen die Kraft einer Feder in die Entleerungsstellung schiebt.
Damit die Drehzahl, bei der der statische Fliehkraftregler das von ihm abhängige Entleerungsorgan betätigt, also die Drehzahl, bei der der statische Fliehkraftregler die Schnellschlußventile schließt, beliebig eingestellt werden kann, sieht die Erfindung vor, daß der Schieber des Steuerorgans in einer axial verschiebbaren Hülse dieses Steuerorgans gleitet.
Damit der Sicherheitsregler auf Gängigkeit geprüft werden kann, ohne daß die Turbine stillgesetzt werden muß, kann die erfindungsgemäße Einrichtung noch ein an sich bekanntes, zwecks Überprüfung des Sicherheitsreglers von Hand zu betätigendes Überbrückungsorgan enthalten, welches das vom Sicherheitsregler zu betätigende erste Entleerungsorgan überbrückt und verhindert, daß durch Ansprechen des Sicherheitsreglers die die Schnellschlußventile und das Regelventil offenhaltende Steueröl-Druckleitung entleert wird.
Es soll also, wenn die Turbine weder vom Hauptdrehzahlregler im Betriebsdrehzahlbereich gehalten noch — im Falle einer Turbine mit Zwischenüberhitzung — vom Abfangregler abgefangen noch von dem üblicherweise bei 110% der Nenndrehzahl auslösenden Sicherheitsregler stillgesetzt worden ist (sei es, weil diese Regler versagt haben, sei es, weil sie zwecks Prüfung unwirksam gemacht worden sind), die Turbine — dies ist das Neue an der Erfindung — dann, wenn ihre Drehzahl um den eingestellten Betrag über die Schnellschlußdrehzahl, z. B. auf 112% der Nenndrehzahl ansteigt, von einem hierzu ausersehenen statischen Fliehkraftregler, nämlich dem Hauptdrehzahlregler oder dem Abfangregler, wenn vorhanden, stillgesetzt werden.
Die Zeichnung zeigt eine erfindungsgemäße Einrichtung in Anwendung auf eine Turbine mit Zwischenüberhitzung, und zwar in F i g. 1 ohne, in F i g. 2 mit Prüfeinrichtung; beide Figuren zeigen die bei Betriebsdrehzahl eingenommene Stellung aller Teile.
Es bedeuten 1 die Hochdruckturbine, la deren Welle, 2 die Niederdruckturbine, 3 den Kondensator, 4 die Speisepumpe, 5 den Kessel, 5 a den Frischdampfteil des Kessels, Sb den Zwischenüberhitzer, 6 das Frischdampf-Schnellschlußventil, 7 das Frischdampf-Regelventil, 8 den Hauptdrehzahlregler, 9 das Zwischenüberhitzer-Schnellschlußventil, 10 das Abfangventil und 11 die den beiden Schnellschlußventilen 6 und 7 gemeinsame Steueröldruckleitung. 10 a ist ein Relais, das, wenn die Leitung 11 drucklos wird und die Schnellschlußventile sich schließen, auch das Abfangventil 10 schließt; 106 ist die Spindel des Abfangventils; 12 und 13 bedeuten einen Hebel bzw. eine Stange, welche beide die Bewegungen der Muffe des Abfangreglers 14 auf das Abfangventil 10 übertragen.
Es bedeuten ferner 18 das erste, 32 das zweite der beiden in die Steuerleitung 11 geschalteten Entleerungsorgane·, jenes wird vom Sicherheitsregler 23, dieses vom Abfangregler, und zwar über das Steuer-5 organ 37, betätigt.
Das Entleerungsorgan 18 — ein Ventil — weist ein Gehäuse 18 α mit Einlaßkammer 18 b, Zwischenkammer 18 c und Abflußkammer 18 d und eine Ventilspindel 19 mit Ventiltellern 19 a und 19 b auf. Eine
ίο dreiarmige Sperrklinke 20 ist um eine Achse 20 a drehbar; ihre Arme 20 b, 20 c und 2Od liegen gegen eine Feder 21, die an einem Anschlag 22 anliegt, bzw. am Sicherheitsregler 23 mit Feder 23 a und Fliehbolzen 23 & bzw. an der Ventilspindel 19 an.
Bei Schnellschlußdrehzahl schlägt der Bolzen 23 & aus, und die Klinke 20 dreht sich dann und gibt die Spindel 19 frei, so daß diese von der Feder 24 nach rechts geschoben wird und das Öl aus der Leitung 11 abfließen läßt und den Zufluß von Drucköl aus der Leitung 25 sperrt. Wenn der Sicherheitsregler ausgelöst hat, wird dies durch einen üblichen Anzeiger 27 gemeldet. Das Entleerungsventil wird mittels eines Handgriffs 28, einer Zugstange 29, einer Feder 29 a und eines Hebels 30 wieder in Betriebsstellung gebracht. Dieses Entleerungsorgan 18 ist üblich.
Das zweite Entleerungsorgan 32 besteht aus einem Gehäuse 32 a, das einen Schieber 33 mit Kolben 33 a, 33 b und 33 c enthält. In das Gehäuse 32 a mündet bei 32 b eine Leitung 31 von der Druckölquelle her; ferner sind zwei Öffnungen 32 c und 32 d vorgesehen, die zur Leitung 25 bzw. zum Ölsumpf führen. In der dargestellten Stellung ist der Schieber 33 durch eine Druckfeder 34 ganz nach rechts geschoben, so daß die Leitungen 31 und 25 kommunizieren. Der Schieber 33 wird nach links geschoben, wenn in die Kammer 35 zwischen dem Kolben 33 c und dem Gehäuse Drucköl eingeleitet wird. In diesem Falle wird die Verbindung zwischen den Leitungen 31 und 25 unterbrochen und das Drucköl aus der Leitung 25 über den Auslaß 32 d zum Ölsumpf geführt, also die Leitung 11 entleert und der Schnellschluß ausgelöst.
Die Zufuhr von Drucköl in die Kammer 35 wird durch das erwähnte Steuerorgan 37 gesteuert; die Steuerung erfolgt dabei durch den Abfangregler 14 oder den Hauptdrehzahlregler 8.
Das Steuerorgan 37 umfaßt ein Gehäuse 37 a, eine justierbare Buchse 38 und einen Schieber 15, der in der Bohrung 38 α der Buchse 38 verschiebbar angeordnet ist. Die Spindel 15 ist mit dem Abfangregler 14 durch die Stange 13 verbunden. Mit einer Einlaßöffnung 37 b des Gehäuses kommuniziert eine öffnung 38 b der Buchse und mit einer axial davon etwas entfernten Auslaßöffnung 37 c des Gehäuses eine öffnung 38c der Buchse 38. Der Einlaß 37 δ ist durch eine Leitung 36 mit der Druckölquelle verbunden; der Auslaß 37 c ist über eine Leitung 39 mit der Kammer 35 verbunden. Die Verbindung zwischen den Öffnungen 38 b und 38 c erfolgt durch die Kolben 15 α und 15 b des Schiebers 15. Die Drehzahl, bei der die öffnungen 37 b und 37 c durchverbunden werden, hängt von der Stellung der Buchse 38 ab. In F i g. 1 ist die Buchse so eingestellt, daß der Schieber 15 eine Strecke 40 auswandern muß, bevor das Drucköl in die Kammer 35 des Entleerungsorgans 32 eintritt und der Schnellschluß ausgelöst wird, also die Drehzahl der Turbine etwas über den Wert, bei welchem der Sicherheitsregler die Schnellschlußventile schließen sollte, also auf etwa 112% der Nenndrehzahl
ansteigen muß. Die Ansprechdrehzahl kann durch Verschiebung eines Anschlags 41 eingestellt werden, der mit einem T-förmigen Teil 38 d verbunden ist. Der Teil 38 d ist seinerseits mit der Buchse 38 verbunden und begrenzt die Abwärtsbewegung dieser Buchse, die durch eine Druckfeder 42 in die dargestellte Lage gedruckt wird. Um den Anschlag 41 auch bei Drehzahlen unterhalb 110% richtig einstellen zu können und um zu verhindern, daß die Sicherheitseinrichtung 18/23 bei der Einjustierung der Sicherheitseinrichtung 32/37 abgeschaltet werden muß, kann die Buchse 38 ein Stück 41 α nach oben gezogen werden; dieses Spiel entspricht einer Drehzahländerung um 3 %. Die Strecke 40 wird dadurch um die Strecke 41 α verringert, und die Kammer 35 wird bei einer Drehzahl, die um 3 % niedriger liegt als bei der dargestellten Stellung, mit Drucköl gespeist; diese Einstellung des Anschlags 41 bewirkt also die Auslösung bei einer Drehzahl von 109%. Anschließend wird die Buchse wieder in die dargestellte Stellung gebracht, so daß die Sicherheitseinrichtung 32/37 bei einer Drehzahl von 112% anspricht.
Es kann also die Einrichtung 32/37 nicht nur ohne Abschaltung der Sicherheitseinrichtung 18/23 eingestellt werden, sondern auch, ohne daß die Turbine wirklich auf 112% Nenndrehzahl gebracht werden müßte, was eine unnötige Beanspruchung der Turbine darstellen würde.
Im normalen Betrieb nehmen die einzelnen Teile die in Fig. 1 dargestellte Lage ein. Überschreitet nun die Drehzahl der Turbine 110% Nenndrehzahl, so betätigt der Sicherheitsregler 23 die Klinke 20, die die Ventilspindel 19 freigibt, so daß die Feder 24 die Spindel nach rechts schieben kann. Die Leitung 25 wird dadurch von der Leitung 11 abgetrennt, und das Drucköl kann aus der Leitung 11 zum Ölsumpf abfließen, wodurch die Ventile 6, 9 und 10 geschlossen werden. Wenn bei Versagen dieser Sicherheitseinrichtung, beispielsweise infolge Klemmens des Sicherheitsreglers 23, das Entleerungsorgan 18 nicht betätigt wird und die Drehzahl 112% des Nennwertes erreicht, so werden die Leitungen 36 und 39 im Steuerorgan 37 infolge der Verschiebung des Schiebers 15 durch den Abfangregler 14 miteinander verbunden und die Kammer 35 mit Drucköl gefüllt. Der Schieber 33 wird dadurch nach links geschoben, die Leitung 31 von der Leitung 25 abgetrennt und die Leitung 25 zum Ölsumpf entleert, so daß das Frischdampf- und das Zwischenüberhitzer-Schnellschlußventil und das Abfangventil in derselben Weise geschlossen werden, als wenn das Entleerungsventil 18 durch den Sicherheitsregler 23 betätigt worden wäre.
Die in F i g. 2 dargestellte Einrichtung enthält in an sich bekannter Weise noch ein Überbrückungsorgan 44, das zur Überbrückung des ersten Entleerungsorgans 18 dient und eine Prüfung der Anlage ermöglicht, ohne daß eines der Schnellschlußventile geschlossen würde. Ihr Sicherheitsregler 50 ist in bekannter Weise mit Mitteln zur Vortäuschung einer Überdrehzahl versehen, um die Sicherheitseinrich-tung 18/23 prüfen zu können.
Das Überbrückungsorgan 44 besteht aus einem Gehäuse 44 a mit Kanälen 44 b, 44 c, die die Leitung 25 mit der Kammer 18 b des Entleerungsorgans 18 verbinden; ferner enthält es Kanäle 44 ei und 44 e, die die Kammer 18 c mit der Leitung 11 verbinden, und schließlich einen Kanal 44/, der den Kanal 44 & mit der Kammer 44 h verbindet. Zur Steuerung dient ein mit Kolben 45 a, 45 b versehener Schieber 45, der in einer Bohrung 44° gleitet. Der Schieber 45 ist mit einem Hebel 46 verbunden, der über ein Gestänge 48 durch einen Handgriff 47 gegen den Öldruck, der infolge des verschiedenen Durchmessers der Schieberkolben 45 c und 45 d durch den Öldruck nach rechts gedrückt wird, in die gestrichelte Lage gebracht werden kann. In der ausgezogen gezeichneten Lage ist die Leitung 25 durch die Kanäle 44 b, 44 c und die Kammern 18 b, 18 c des Entleerungsorgans 18 mit der Leitung 11 verbunden. Wird der Schieber 45 durch Betätigung des Handgriffes 47 in die gestrichelt gezeichnete Stellung gebracht, so wird die Leitung 11 durch die Kanäle 44 & und 44/, die Kammer 44 h und den Kanal 44 e mit Öl gespeist. Das Überbrükkungsorgan 44 kann also so eingestellt werden, daß das Entleerungsventil 18 überbrückt und damit außer Funktion gesetzt wird, so daß, wenn der Sicherheitsregler 50 zu Prüfzwecken zum Ansprechen gebracht wird, kein Schnellschluß eintritt. Eine solche Überbrückung des Entleerungsorgans durch einen Schieber ist bekannt.
Der Sicherheitsregler 50 enthält in bekannter Weise einen unausgewuchteten Ring 50 α, der von der Zentrifugalkraft gegen die Wirkung einer Feder 50 δ verschoben wird, wenn die Turbine etwa 110% der Nenndrehzahl überschreitet, und dann gegen die Klinke 20 schlägt, die die Ventilspindel 19 des Entleerungsorgans 18 freigibt. Zur Auslösung des Reglers 50 bei Nenndrehzahl wird Öl durch einen von Hand mittels eines Griffes 52 betätigbaren Schieber 51 über eine Leitung 53 und eine Düse 53 α zugeführt; beim Loslassen des Handgriffes 52 wird der Schieber 51 durch eine Feder 51 α wieder geschlossen. Der Ring 50 a enthält Taschen 50 c, die sich mit dem aus der Düse 53 α ausströmenden Öl füllen. Das zusätzliche Gewicht des in den Taschen 50 c enthaltenen Öles bringt den Regler schon bei Nenndrehzahl zum Ansprechen. Das Öl kann durch zwei kleine Löcher SQd abfließen, so daß der Regler dann wieder seinen normalen Betriebszustand annimmt. Solche Regler sind bekannt.
Die Prüfung der Einrichtung erfolgt folgendermaßen: Zuerst wird der Handgriff 47 gezogen, so daß der Schieber 45 nach links geschoben und die Leitungen 25 und 11 verbunden werden. Anschließend wird durch Öffnen des Schiebers 51 Öl in den Regler 50 gelassen, der daraufhin anspricht und das Entleerungsorgan 18 betätigt, obwohl die Turbine mit normaler Drehzahl läuft; ist diese Einrichtung in Ordnung, so zeigt sich dies durch den Schalter 27 an, der durch die Ventilspindel 19 betätigt wird. Nach Unterbrechung der Ölzufuhr zum Regler 50 nimmt dieser wieder seinen normalen Zustand an. Das Ventil 18 kann nun durch Ziehen am Handgriff 28 über das Gestänge 29 und den Hebel 30 rückgestellt werden. Das Überbrückungsorgan 44 wird durch den Handgriff 47 wieder in die ausgezogen gezeichnete Stellung gebracht, so daß das Entleerungsorgan 18 wieder zwischen die Leitungen 25 und 11 eingeschaltet wird. Wenn nun eine Drehzahlüberschreitung eintritt, während die Haupt-Sicherheitseinrichtung 18/23 außer Betrieb ist, bringt der Abfangregler 14 den Schieber 15 in eine Stellung, bei der Drucköl in die Kammer 35 fließen kann, so daß der Schieber 33 des Entleerungsorgans 32 verschoben wird, was das
Drucköl aus den Leitungen 25 und 11 abfließen läßt und Schnellschluß zur Folge hat.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Hydraulische Einrichtung zur Sicherung gegen Überdrehzahl von Dampfturbinen mit mindestens einem Regelventil, das durch einen statischen Fliehkraftregler betätigt wird, und mit mindestens einem durch einen astatischen Sicherheitsregler betätigten, bei Schnellschlußdrehzahl schließenden und nur von Hand wieder zu öffnenden Schnellschlußventil, dadurch gekennzeichnet, daß der statische Fliehkraftregler (8, 14) das Schnellschlußventil (6) schließt, wenn die Drehzahl diejenige, bei der der Sicherheitsregler (23) das Schnellschlußventil (6) hätte schließen sollen, um einen eingestellten Wert überschreitet.
2. Einrichtung nach Anspruch 1 für eine Dampfturbine mit Zwischenüberhitzung, die ein Frischdampf-Schnellschlußventil und zwischen dem Zwischenüberhitzer und dem ihm folgenden Turbinenteil sowohl ein Zwischenüberhitzer-Schnellschlußventil als auch ein Abfangventil, das von einem statischen Regler geringeren Ungleichförmigkeitsgrades, sogenannten Abfangregler betätigt wird, enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Abfangregler (14) sowohl das Frischdampf-Schnellschlußventil (6) als auch das Zwischenüberhitzer-Schnellschlußventil (9) schließt, wenn die Drehzahl die Schnellschlußdrehzahl um einen eingestellten Wert überschreitet.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnellschlußventile (6, 9) in bekannter Weise durch den Druck einer ihnen gemeinsamen Steuerleitung (11) offengehalten werden und daß in die Verbindung von der Steueröl-Druckquelle zur Steuerleitung (11) zwei Entleerungsorgane (18, 32) geschaltet sind, von denen das erste, ein Ventil (18), in bekannter Weise bei Schnellschlußdrehzahl vom Sicherheitsregler (23) und das zweite, ein Schieber (32), dann, wenn die Schnellschlußdrehzahl um den eingestellten Wert überschritten wird, vom statischen Fliehkraftregler betätigt wird und jedes, wenn betätigt, in bekannter Weise die Steuerleitung (11) von der Druckquelle absperrt und entleert.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einwirkung des statischen Fliehkraftreglers auf das zweite Entleerungsorgan (32) durch Drucköl geschieht, das von einem mechanisch mit dem statischen Fliehkraftregler verbundenen Schieber (15) eines Steuerorgans (37) auf den Schieber (33) des zweiten Entleerungsorgans (32) geleitet wird und diesen gegen die Kraft einer Feder (34) in die Entleerungsstellung schiebt.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (15) des Steuerorgans (37) in einer axial verschiebbaren Hülse (38) dieses Steuerorgans gleitet.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebbarkeit der Hülse (38) durch einen einstellbaren Anschlag (41) begrenzt ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansrüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein an sich bekanntes, zwecks Prüfung des Sicherheitsreglers von Hand zu betätigendes Überbrückungsorgan (44 in Fig. 2), welches das vom Sicherheitsregler (50 in F i g. 2) zu betätigende erste Entleerungsorgan (18) überbrückt und verhindert, daß durch Ansprechen des Sicherheitsreglers die die Schnellschlußventile (6, 9) und das Regelventil (10) offenhaltende Steueröl-Druckleitung (11) entleert wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 946 811;
deutsche Patentanmeldung A 19274 Ia/14 c (bekanntgemacht am 6. Oktober 1955);
schweizerische Patentschrift Nr. 303 774;
USA.-Patentschriften Nr. 1471 316, 2 388 282,
640, 2514 931;
»Siemens-Zeitschrift« 1953, S. 195 bis 197;
»AmerikanischeDampfkraftwerke« vonGaede— Stegemann—Spennemann, Verlag Hanser, München 1952, S. 88 bis 90.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 579/81 6.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEG24374A 1957-04-26 1958-04-23 Hydraulische Einrichtung zur Sicherung gegen UEberdrehzahl von Dampfturbinen Pending DE1194427B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US655389A US2926680A (en) 1957-04-26 1957-04-26 Emergency governing system for a steam turbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1194427B true DE1194427B (de) 1965-06-10

Family

ID=24628700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG24374A Pending DE1194427B (de) 1957-04-26 1958-04-23 Hydraulische Einrichtung zur Sicherung gegen UEberdrehzahl von Dampfturbinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2926680A (de)
CH (1) CH365737A (de)
DE (1) DE1194427B (de)
FR (1) FR1205542A (de)
GB (1) GB890021A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108131173A (zh) * 2018-02-06 2018-06-08 中国船舶重工集团公司第七0四研究所 船用可在线调整式超速保安装置

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3027137A (en) * 1958-09-30 1962-03-27 Gen Electric Control mechanism for operating steam turbines under partial load with full arc admission
US2998017A (en) * 1960-03-28 1961-08-29 Gen Electric Emergency governor exerciser
CH388023A (de) * 1961-04-24 1965-02-15 Escher Wyss Ag Schnellschlusseinrichtung für eine Gasturbinenanlage
US3342194A (en) * 1965-05-12 1967-09-19 Gen Electric Emergency governor exerciser system
US3382880A (en) * 1965-12-01 1968-05-14 Gen Electric Automatic trip test system
NL132683C (de) * 1966-10-13
US3840050A (en) * 1973-04-26 1974-10-08 Gen Electric High-pressure trip valve
FR2570440B1 (fr) * 1984-09-18 1988-12-16 Neyrpic Procede et dispositif de limitation de la vitesse d'emballement d'un groupe hydroelectrique de basse chute
US7234678B1 (en) * 2003-09-22 2007-06-26 Kabushiki Kaisha Toshiba Protection system for turbo machine and power generating equipment
US7194865B2 (en) * 2004-08-30 2007-03-27 Compressor Controls Corporation Turbine overspeed protection
JP6351191B2 (ja) * 2014-11-26 2018-07-04 三菱重工コンプレッサ株式会社 緊急遮断装置及びこれを備える緊急遮断システム
EP3351747A4 (de) * 2015-12-17 2018-10-17 Mitsubishi Heavy Industries Compressor Corporation Auslösersystem für dampfturbine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1471316A (en) * 1921-06-14 1923-10-16 Gen Electric Valve gear
US2388282A (en) * 1942-02-19 1945-11-06 Gen Electric Centrifugal type speed governing mechanism
US2504640A (en) * 1948-07-03 1950-04-18 Westinghouse Electric Corp Reheat turbine control
US2514931A (en) * 1949-06-25 1950-07-11 Westinghouse Electric Corp Reheat turbine control
CH303774A (de) * 1952-09-05 1954-12-15 Bbc Brown Boveri & Cie Kombiniertes Schnellschluss- und Regelventil, vorzugsweise für mit Zwischenüberhitzung arbeitende Dampfturbinen.
DE946811C (de) * 1951-12-23 1956-08-09 Turbinen Und Generatoren Veb Anordnung zur Pruefung der Funktionsfaehigkeit von Dampfturbinen mit zwei parallel geschalteten Schnellschlussventilen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1494959A (en) * 1922-11-04 1924-05-20 Gen Electric Emergency governor mechanism for elastic-fluid turbines and the like
US1887536A (en) * 1929-08-26 1932-11-15 Westinghouse Electric & Mfg Co Fluid pressure governing mechanism
DE618035C (de) * 1932-11-23 1935-08-31 Aeg Einrichtung zur Steuerung der Kraftmittelzufuhr von Kraftmaschinen, insbesondere von Dampfturbinen
US1931104A (en) * 1932-11-23 1933-10-17 Gen Electric Elastic fluid turbine
US1961813A (en) * 1932-11-23 1934-06-05 Gen Electric Regulating mechanism
CH239817A (fr) * 1941-04-28 1945-11-15 Sa Ansaldo Dispositif de mise en marche d'une turbine à vapeur.
US2617438A (en) * 1948-09-11 1952-11-11 Gen Electric Apparatus for testing turbine stop valves while in service
US2658484A (en) * 1949-03-29 1953-11-10 Allis Chalmers Mfg Co Throttle valve operating mechanism

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1471316A (en) * 1921-06-14 1923-10-16 Gen Electric Valve gear
US2388282A (en) * 1942-02-19 1945-11-06 Gen Electric Centrifugal type speed governing mechanism
US2504640A (en) * 1948-07-03 1950-04-18 Westinghouse Electric Corp Reheat turbine control
US2514931A (en) * 1949-06-25 1950-07-11 Westinghouse Electric Corp Reheat turbine control
DE946811C (de) * 1951-12-23 1956-08-09 Turbinen Und Generatoren Veb Anordnung zur Pruefung der Funktionsfaehigkeit von Dampfturbinen mit zwei parallel geschalteten Schnellschlussventilen
CH303774A (de) * 1952-09-05 1954-12-15 Bbc Brown Boveri & Cie Kombiniertes Schnellschluss- und Regelventil, vorzugsweise für mit Zwischenüberhitzung arbeitende Dampfturbinen.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108131173A (zh) * 2018-02-06 2018-06-08 中国船舶重工集团公司第七0四研究所 船用可在线调整式超速保安装置
CN108131173B (zh) * 2018-02-06 2024-01-26 中国船舶集团有限公司第七〇四研究所 船用可在线调整式超速保安装置

Also Published As

Publication number Publication date
US2926680A (en) 1960-03-01
GB890021A (en) 1962-02-21
CH365737A (de) 1962-11-30
FR1205542A (fr) 1960-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1194427B (de) Hydraulische Einrichtung zur Sicherung gegen UEberdrehzahl von Dampfturbinen
DE2310193C2 (de) Sicherheits-Druckregelventil zur Einstellung eines konstanten Arbeitsdrukkes
DE2538760B2 (de) Rückschlagventil
DE2603042A1 (de) Sicherheits-ausloeseventil
EP0433791B1 (de) Antrieb für ein Speiseventil
DE2435728C2 (de) Druckmittelbetätigtes Entnahme- Schnellschlußventil für Dampf- und Gasturbinen
EP1082560B1 (de) Steuereinrichtung für ein sicherheitsventil
DE2748611A1 (de) Hydraulischer regelventilservomotor mit hydraulischer rueckfuehrfolgeeinrichtung
DE1933473C3 (de) Abfangeinrichtung für Dampfturbinen
EP0419946B1 (de) Stellantrieb
DE2245017B2 (de) Einrichtung zur steuerung der druckmittelbeaufschlagung eines arbeitskolbens einer kraftmaschine
DE562011C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Dampfturbinen
DE964508C (de) Dreidrucksteuerventil fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE430047C (de) Einrichtung zur Regelung des Zuflusses des Treibmittels bei Dampfturbinen
DE2616059C3 (de) Kombinierte elektropneumatisch und rein pneumatisch wirkende Bremseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE874141C (de) Federbelastetes Sicherheitsventil mit Hochhubkammer
DE600986C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE562504C (de) Regelungseinrichtung fuer Dampfkraftmaschinen, insbesondere Dampfturbinen
DE1050629B (de) Hydraulischer Antrieb fur Schnellschlußventile insbesondere von Dampfund Gasturbinen
DE531158C (de) Schnellschlussventil
DE743871C (de) Einrichtung zum Anlassen von Freiflugkolben-Motor-Verdichtern mit Hilfe von Pressgas
DE609148C (de) Sicherheitsregler fuer Wasserturbinen
DE351282C (de) Selbsttaetige Absperrvorrichtung fuer Dampfturbinen
AT224407B (de) Durch Strömungsmitteldruck betätigte Regelvorrichtung
DE2327443C3 (de) Kombinierte Anfahr- und Schnellschlußeinrichtung