DE1225832B - Elektrische Schutzeinrichtung gegen mechanische UEberlastung von Hebezeugen - Google Patents

Elektrische Schutzeinrichtung gegen mechanische UEberlastung von Hebezeugen

Info

Publication number
DE1225832B
DE1225832B DES90523A DES0090523A DE1225832B DE 1225832 B DE1225832 B DE 1225832B DE S90523 A DES90523 A DE S90523A DE S0090523 A DES0090523 A DE S0090523A DE 1225832 B DE1225832 B DE 1225832B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
protection device
hoists
against mechanical
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES90523A
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Axmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES90523A priority Critical patent/DE1225832B/de
Publication of DE1225832B publication Critical patent/DE1225832B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C15/00Safety gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/08Electrical assemblies or electrical control devices for cranes, winches, capstans or electrical hoists
    • B66C2700/084Protection measures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Elektrische Schutzeinrichtung gegen mechanische Überlastung von Hebezeugen Zum Schutz von Hebezeugen mit elektrischem Antrieb gegen mechanische Überlastung sind Schutzeinrichtungen bekannt, die den Antriebsmotor abschalten, sobald das für die Last zur Verfügung stehende Motormoment, das sogenannte Lastmoment, einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet. Durch Gegenschalten von elektrischen Größen, die dem jeweiligen Motordrehmoment und der Drehzahländerung bzw. dem Beschleunigungsmoment proportional sind, in einem elektromechanischen Vergleichsrelais wird dabei der Einfluß von vorübergehenden, durch positive Lastbeschleunigungen verursachten Momenterhöhungen ausgeschaltet. Eine vorübergehende Momentenüberschreitung führt noch nicht zur Abschaltung des Antriebsmotors, wenn der Erhöhung des Momentes eine Erhöhung der Drehzahl folgt. Auf diese Weise ist der übeilastungsschutz auch zur Anwendung bei Antrieben mit in Stufen einstellbaren Drehzahlen geeignet, bei welchen naturgemäß jede Drehzahländerung auch zu mehr oder weniger großen Laststößen führt. Bleibt jedoch die Last während des Hubvorganges hängen, so wird zwar das Lastmoment erhöht, die Drehzahl aber plötzlich verringert, so daß die einander entgegengeschalteten elektrischen Größen für Motordrehmoment und Drehzahländerung sich nun addieren und über das Vergleichsrelais den Antriebsmotor abschalten.
  • Schwierigkeiten bereitet bei den bekannten Einrichtungen jedoch die Überwachung beim Betrieb mit Nennmoment, d. h. also einem relativ großen Moment. Dies gilt um so mehr, als Kerne erfahrungsgemäß meist im Bereich der zulässigen Grenzbelastung gefahren werden. Da die über Erfassungsglieder für das Motordrehmoment elektrisch ermittelten Drehmomentwerte bei Betrieb mit Nennmoment ebenfalls entsprechend große Werte annehmen, wird dann nämlich schon bei relativ geringen weiteren Momenterhöhungen (Momentenstoß) die höchstzulässige mechanische Belastung des Hebezeuges erreicht. Das für die Abschaltung verantwortliche Vergleichsrelais muß somit bei Nennbetrieb laufend die geringe Differenz zwischen dem sehr großen Momentwert und dem vergleichsweise kleinen Beschleunigungswert überwachen und erfordert demgemäß äußerst genau einstellbare und entsprechend aufwendige Maßnahmen, die sich bei einem elektromechanischen Relais praktisch nicht erfüllen lassen.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Einrichtungen besteht darin, daß-infolge des Vergleiches eines elektrischen Wertes für die Drehzahländerung mit einem elektrischen Wert für das Motordrehmoment - die Vergleichseinrichtung für die beiden elektrischen Werte erst nach dem tatsächlichen Erreichen eines bestimmten Momentengrenzwertes zum Ansprechen kommt. Somit ist bei den bekannten Einrichtungen die Gefahr einer Überlastung des Hebezeuges, insbesondere des Kippens eines Auslegerkranes, nicht ganz ausgeschaltet.
  • Bei einer elektrischen Schutzeinrichtung gegen die mechanische Überlastung von Hebezeugen, die mit einem elektrischen Antriebsmotor ausgerüstet sind, bei der Meßglieder für die Drehzahl und das Drehmoment, ein Differenzierglied zur Erfassung der Drehzahländerung, ein Subtrahierglied zur Bildung der Differenz aus dem Drehmoment und der Drehzahländerung und ein Grenzwertmelder vorgesehen sind, in dessen Steuerabhängigkeit Schaltmittel für den Antriebsmotor stehen, werden diese Nachteile gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß ein Differenzierglied zwischen dem Drehmomentmeßglied und dem Subtrahierglied eingeschaltet ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Schutzeinrichtung gemäß der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Ein Motor 1 liegt ständerseitig an einem Drehstromnetz R, S, T und bewegt über eine Seiltrommel 2 eine Last 3. Im Läuferstromkreis befindet sich ein veränderbarer Widerstand 4 zur Einstellung des gewünschten Drehzahl-Drehmomenten-Verhältnisses. Zur Erfassung der Drehzahländerung dnldt des Motors dient eine der an sich bekannten Drehzahländerungs-Meßeinrichtungen 5, die z. B. einen Tachogenerator mit einem Kondensator als Differenzierglied enthalten kann. Das Drehmoment M des Motors 1 wird beispielsweise über einen Meßwiderstand aus dem Läuferstrom von einem elektrischen Drehmomentmeßglied 6 ebenfalls als elektrische Größe gewonnen. Die an sich bekannten Einrichtungen zur Abschaltung des Motors 1 bei überschreitung eines vorgegebenen Drehmomentes M sind in der Zeichnung nicht dargestellt.
  • Der von dem Drehmomentmeßglied 6 gelieferte Momentwert wird in einem Differenzierglied 7 differenziert und zur Differenzbildung zusammen mit dem Wert aus der Drehzahländerungs-Meßeinrichtung 5 auf ein als Vergleichsschaltung wirkendes Subtrahierglied 8 gegeben. Die Differenz der beiden Werte wird einem Grenzwertmelder 9 zugeführt, der bei überschreiten eines vorgegebenen Grenzwertes anspricht und über ein Schaltschütz 10 den Motor 1 vom Netz R, S, T trennt. Durch den Vergleich von zwei nach der Zeit differenzierten Werten des Drehmomentes M und der Drehzahl n erhält man unabhängig von deren absoluten Werten mit einfachen Mitteln ein sehr genaues Ansprechen der Vergleichsschaltung. Insbesondere wird durch die zusätzliche Differenzierung des Wertes für das Drehmoment M eine zeitliche Vorhaltewirkung erzielt, so daß die beim Hängenbleiben der Last auftretenden Moment-und Drebzahländerungen eine rechtzeitige Abschaltung des Motors 1 erlauben.
  • An Stelle eines besonderen Subtrahiergliedes 8 kann zum Vergleich der elektrischen Größen für die Änderung des Drehmomentes und der Drehzahl auch eine entsprechende Eingangsbeschaltung des Grenzwertmelders 9 dienen. Zur Berücksichtigung der mit wachsender Ausladung von Auslegerkranen abnehmenden zulässigen Belastung ist im Ausführungsbeispiel ein Widerstand 11 vorgesehen, der seinen Wert in Abhängigkeit von der Auslegerstellung verändert.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Elektrische Schutzeinrichtung gegen mechanische überlastung von Hebezeugen, die mit einem elektrischen Antriebsmotor ausgerüstet sind, bei der Meßglieder für das Drehmoment und die Drehzahl, ein Differenzierglied zur Erfassung der Drehzahländerung, ein Subtrahierglied zur Bildung der Differenz aus dem Drehmoment und der Drehzahländerung und ein Grenzwertmelder vorgesehen sind, in dessen Steuerabhängigkeit Schaltmittel für den Antriebsr motor stehen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Differenzierglied.(7) zwischen dem Drehmomentmeßglied (6) und dem Subtrahierglied (8) eingeschaltet ist.
  2. 2. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1 zur.Anwendung bei Auslegerkranen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansprechgrenze des Grenzwertmelders (9) mit zunehmender Ausladung des Auslegers (Widerstand 11) verringert wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1880 076.
DES90523A 1964-04-14 1964-04-14 Elektrische Schutzeinrichtung gegen mechanische UEberlastung von Hebezeugen Pending DE1225832B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES90523A DE1225832B (de) 1964-04-14 1964-04-14 Elektrische Schutzeinrichtung gegen mechanische UEberlastung von Hebezeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES90523A DE1225832B (de) 1964-04-14 1964-04-14 Elektrische Schutzeinrichtung gegen mechanische UEberlastung von Hebezeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1225832B true DE1225832B (de) 1966-09-29

Family

ID=7515884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES90523A Pending DE1225832B (de) 1964-04-14 1964-04-14 Elektrische Schutzeinrichtung gegen mechanische UEberlastung von Hebezeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1225832B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1806607B1 (de) * 1967-11-06 1970-04-23 Asea Ab Schutzanordnung fuer Hubmotoren von Kraenen u.dgl.
EP0019695A1 (de) * 1979-05-31 1980-12-10 Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk Selbsttätige Überlast-Abschalteinrichtung für Gleichstrom-Motorantriebe
DE3020480A1 (de) * 1979-05-29 1980-12-11 Epitoegepgyarto Vallalat Verfahren zum verhindern der ueberlastung von hebewerken und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3623755A1 (de) * 1986-07-15 1988-02-18 Abus Kg Einrichtung zur ueberlastsicherung von elektrischen antrieben
EP0803465A2 (de) * 1996-04-19 1997-10-29 MANNESMANN Aktiengesellschaft Einrichtung zur Erfassung der momentanen Belastung und/oder der Dauerbeanspruchung von Fördermitteln, insbesondere von Hubwerken

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1880076U (de) * 1962-04-11 1963-10-03 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Elektrische uberlastungssicherung fuer kranhubwerke.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1880076U (de) * 1962-04-11 1963-10-03 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Elektrische uberlastungssicherung fuer kranhubwerke.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1806607B1 (de) * 1967-11-06 1970-04-23 Asea Ab Schutzanordnung fuer Hubmotoren von Kraenen u.dgl.
DE3020480A1 (de) * 1979-05-29 1980-12-11 Epitoegepgyarto Vallalat Verfahren zum verhindern der ueberlastung von hebewerken und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0019695A1 (de) * 1979-05-31 1980-12-10 Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk Selbsttätige Überlast-Abschalteinrichtung für Gleichstrom-Motorantriebe
DE3623755A1 (de) * 1986-07-15 1988-02-18 Abus Kg Einrichtung zur ueberlastsicherung von elektrischen antrieben
EP0803465A2 (de) * 1996-04-19 1997-10-29 MANNESMANN Aktiengesellschaft Einrichtung zur Erfassung der momentanen Belastung und/oder der Dauerbeanspruchung von Fördermitteln, insbesondere von Hubwerken
EP0803465A3 (de) * 1996-04-19 2002-08-14 MANNESMANN Aktiengesellschaft Einrichtung zur Erfassung der momentanen Belastung und/oder der Dauerbeanspruchung von Fördermitteln, insbesondere von Hubwerken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4440420C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Überwachen und/oder Steuern der Drehzahl eines Elektroantriebs mit Frequenzumrichter für Hubwerke
DE2102583C3 (de) Aufzug-Steuerschaltung
EP0849213B2 (de) Turmdrehkran
DE60131608T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steueren der Bremslösung in dem Hubmotor von einer Hebevorrichtung
DE4230873A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Überlastüberwachung an elektromotorischen Antrieben
DE1225832B (de) Elektrische Schutzeinrichtung gegen mechanische UEberlastung von Hebezeugen
DE3301091C2 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Elektromotors als Antriebsorgan für eine horizontale Bewegung eines Hebezeugs
DE933780C (de) Stripperkran
DE3623755C2 (de)
DE947428C (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Belastungshoehe und des Hubweges durch Abschalten des Motors bei Kettenflaschenzuegen
DE1906383C3 (de) Einrichtung zur Drehzahlregelung von Drehstrom-Schleifringläufermotoren für Kranhub- oder Fahrwerke
DE1463576A1 (de) UEberlastschutz fuer Arbeitsmaschinen mit Gleichstrom-Antriebsmotor
DE464025C (de) Steuerung fuer Kranhubwerke
DE1298689B (de) Regelbarer Antrieb fuer Aufzuege
DE3032310C2 (de)
DE573744C (de) Einrichtung zur Verhinderung einer unzulaessigen UEberlastung
DE4410959C2 (de) Verfahren zum Anlassen eines Schleifringläufermotors
DE891605C (de) Notendschaltung fuer das elektrisch betriebene Hubwerk eines Hebezeuges
DE1931322C3 (de) Einrichtung zur lastabhängigen Steuerung eines Gleichstrom-Nebenschlußmotors, insbesondere für ein Kranhubwerk
DE934780C (de) Elektromotorischer Antrieb mit Drehstrommotor und Elektromagnetbremse
DE2937316A1 (de) Tragfaehigkeitsbegrenzer fuer hebemaschinen
DE1800179A1 (de) Einrichtung zur Bremsueberwachung drehzahlgeregelter Antriebe
DE484345C (de) Einrichtung zur Sicherung elektrischer Antriebe, insbesondere von Hubwerken
DE3606741C2 (de)
DE1273155B (de) Elektromotorisch in einer horizontalen Ebene verfahrbares oder verschwenkbares Hebezeug mit einer Einrichtung zur Daempfung von Lastpendelungen beim Abbremsen der Horizontalbewegung