DE1800179A1 - Einrichtung zur Bremsueberwachung drehzahlgeregelter Antriebe - Google Patents

Einrichtung zur Bremsueberwachung drehzahlgeregelter Antriebe

Info

Publication number
DE1800179A1
DE1800179A1 DE19681800179 DE1800179A DE1800179A1 DE 1800179 A1 DE1800179 A1 DE 1800179A1 DE 19681800179 DE19681800179 DE 19681800179 DE 1800179 A DE1800179 A DE 1800179A DE 1800179 A1 DE1800179 A1 DE 1800179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
braking
brake
relay
mechanical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681800179
Other languages
English (en)
Other versions
DE1800179B2 (de
Inventor
Ulrich Ansorge
Herbig Dipl-Ing Fred
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19681800179 priority Critical patent/DE1800179B2/de
Publication of DE1800179A1 publication Critical patent/DE1800179A1/de
Publication of DE1800179B2 publication Critical patent/DE1800179B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/02Details of stopping control
    • H02P3/04Means for stopping or slowing by a separate brake, e.g. friction brake or eddy-current brake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C15/00Safety gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/08Electrical assemblies or electrical control devices for cranes, winches, capstans or electrical hoists
    • B66C2700/084Protection measures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Bremsüberwachung drehzahlgeregelter Antriebe Bei drehzahlgeregelten lAintrieben ist es üblich die elektrische Bremsung durch eine mechanische Bremsung, z. B. eine elektrohydraulischen Bremsung, abzulösen, mit der der Antrieb bis zum stillstand gebracht wird. Um die iibnutzung der Bremsbeläge herabzusetzen läßt man die mechanische Bremsung erst bei kleinen Drehzahlen wirksam werden. Aus diesem Grunde ist es bisher üblich gewesen das Drehzahlniveau des Antriebes zu überwachen. Dies wurde beispielsweise dadurch ausgeführt, daß die drehzahl gemessen wurde und bei einer definierten Drehzahl eine Kontaktgabe zur Einleitung der mechanischen Bremsung erfolgte.
  • Bei Störungen im Regelkreis, die z. B. dadurch auftreten können, daß irgendeines der Regelelemente ausgefallen ist, aber auch wenn die Last zu groß ist sowie durch andere Ursachen können gefährliche Betriebsverhiltnisse auftreten, durch welche die elektrische Bremsung ausfallen kann.
  • In diesen Fällen versagt die bekannte Drehzahlüberwaching deshalb, weil die vorher gewählte und eingestellte Tachospannung als Kriterium des Drehzahlniveaus nicht mehr erreicht werden kann, das Kriterium des Einfallen der mechanischen Bremse also ni-cht erreicht wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Schaffung einer Einrichtung zur Bremsüberwachung drehzahlgeregelter Antriebe mit einer mechanischen Haltebremse zugrunde, mit der-es bei allen -orkomtenden Betriebsverhältnissen, insbesondere auch bei ausgefalienem Regelkreis sowie bei nicht einwandfrei arbeitendem Drehzahl-überwachungsgerät, erreicht wird, daß der mechanische Bremsvorgang mit Sicherheit eingeleitet wird.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, da der Bremsvorgang in Abhängigkeit der Geschwindigkeit pro Zeiteinheit, d. h. in Abhängigkeit der Beschleunigung, insbesondere-der beschleunigung der Abbremsung, überwacht wird.
  • Gemaß einem weiteren Merkmal wird'die elektrische iSremsun: von der mechanischen Bremsung erst dann abgelöst, wenn die elektrische Bremsung praktisch nicht mehr wirksam bzw. ausgefallen ist.
  • Als Kriterium zur überwachung der Beschleunigang wird vorteilhaft der jibsolutwert der Drehzahl gebildet. Vorteilhaft wird der Absolutwert der Drehzahl nach der Zeit diflerenziert, was der Beschleunigung insbesondere während der Bremsung entspricht.
  • Die Differenzierung kann dadurch vorgenommen werden, daß durch eine zur dildung des Absolutwertes über eine Grätzbrücke gleichgerichtete drehzahlabhängige spannung ein Kondensator aufgeladen bzw. entladen wird, dessen Entladestrom einen Transistor aussteuz.B.
  • ert, der eine Vorrichtung, ein Relais,/zur Aussage des Betriebszustandes, wie Bremsung bzw. Nichtbremsung, schaltet.
  • Die Erfindung ist in den Figuren 1 bis 3 beispielsweise dargestellt.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen einen drehzahlgeregelten Antrieb mit der dazugehörigen Steuerung.
  • Die Speisun des Motors 10 erfolgt aus dem Drehstromnetz 12 über antiparallelgeschaltete Stromrichterbrücken 14. die Enschnittsteuerung dieser wird von dem Impulssteuergerät 16 ausgeführt, welches von der Drehzahlregeleinrichtung 18 beeinflußt wird. Die Drehzahlregelung des Drehzahlregelgerätes 18 erfolgt in Abhängig keit eines Sollwertinterators 20, mit dem die beschleunigung vor-.gegeben wird. Mit der SollwertumschalteinrichtunD 22 wird die Drehrichtung des Motors 10 vorgegeben, während die Drehzahl durch den Sollwertgeber 24 eingestellt wird.
  • Von dem Tachogenerator 26 wird der Drehzahlistwert des Motors 10 auf den Drehzahlregler 18 gegeben. Die Spannung des Tchogenerators 26 wird über die Leitungen 27, 29 über eine Grätzbrücke 28 einem Bremsrelais d1 zugeführt, dessen @nker beim Unterschreiten einer bestimmten Spannung, d. h. einer bestimmten Drehzahl des Motors 10, abfällt. Dieses Relais d1 weist zwei Kontakte 3c, 52 auf, welche in der steuerung der Figur zu enthalten sind. kiese Steuerung enthält einen Meisterschalter b3, mit welchem über die Kontakte 34, 36 die die Drehrichtung des Motors 10 bestimmenden Schütze cl und c2 geschaltet werden. in gleichzeitiges Ansprechen beider Richtungsschütze c1, c2 wird dadurch verhindert, daß der Kontakt 35 des Richtungsschützes c1 als Öffner im Spulenkreis des Richtungsschützes c2 liegt, während der Kontakt 37 des Richtungsschützes c2 als Öffner im Spulenkreis des Richtungsschützes c1 liegt. das Richtungsschütz c1 ist mit dem Kontakt 38 versehen, während das Richtungsschütz c2 mit dem Kontakt 40 versehen ist, durch weiche das Bremsschütz c3 geschaltet wird. Bei Erregung des Bremsschützes c3 wird, wie aus der Figur 1 hervorgeht, die mechanische Bremse 42 gelüftet.
  • Wird im praktischen betrieb dieser bekannten Anordnung der Meisterschalter b3 plötzlich vom Betriebszustand der größten Drehzahl in die Nullstellung gebracht, dann würde die mechanische Bremse 42 sofort einfallen und eine starke mechanische Beanspruchun -J oder im ungünstigsten Fall eine Zerstörung des tntriebes zur Folge haben. Das Bremsrelais dl hält jedoch die Kontakte 30 bzw. 52, unabhängig von der gerade eingeschalteten Drehrichtung so lange geschlossen, bis die Spannung am Tachogenerator 26 unter einen bestimmten vorher eingestellten Vert gesunken ist. Erst wenn dieses Kriterium erreicht ist, wird die mechanische Bremsung eingeleitet.
  • Hierbei kann jedoch der Fall eintreten, daß plötzlich, z. B.
  • durch einen Defekt am Sollwertintegrator oder Wegfall des Istwertes der Drehzahl am Drehzahlregler oder durch Versagen des Impulssteuerterätes, die Regelung der Drehzahl ausfällt.
  • In einem solchen Falle versagt, bedingt durch den ausfall der Regelstrecke die elektrische Bremsung, weil kein bremsmoment mehr aufgebracht werden kann. Die Drehzahl kann nicht mehr absinken, das Relais dl kann nicht mehr abfallen und die mechanische Bremsung fällt aus. Dies kann z. B. bei Hubwerken zum Abstürzen der Last führen.
  • Um dies zu vermeiden wird gemäß der Erfindung zwischen der von den Zeitungen 27, 29 gespeisten Grätzbrücke 28 und dem Bremsrelais dl das in Fiur 3 dargestellte Differenhierglied eingeschaltet. Es besteht aus dem Entladewiderstand 44 und dem Kondensator 46 sowie dem Transistor 48, in dessen Verstkerkreis das Relais dl geschaltet ist. Im Eingangskreis des Transistors sind zwei antiparallel geschaltete Dioden z. B. Zenerdioden 52,54 vorgesehen, mit welchen der Transistor 48 vor Überspannungen geschützt wird. Ähnlich ist zum Relais dl eine Freilaulliode 56 parallel geschaltet, mit welcher am Relais dl Überspannungen vermieden werden.
  • Mit der Einrichtung nach der Figur j wird folgendes erreicht: ändert sich die am Winderstand 44 angestehende vom Tachogenerator 26 gegebene Spannung in positiver Richtung, d. h., wenn diese Spannung ansteigt, dann wird der Kondensator 46 über die Diode 52 aufgeladen. Dadurch wird der Transistor 48 gesperrt und der nker des Relais dl ist nicht angezogen. Bleibt die Spannung am Viderstand 44 unverändert, dann fließt kein Ladestrorn un er Anke des Relais dl. bleibt unverändert unangezogen.
  • Andert sich die Drehzahl nach unten d. h. im negativen Sinne, so daß die am Widerstand 44 erscheinende Spannung geringer wird, dann wird der vorher aufgeladene Kondensator 46 entladen. Dies erfolgt jedoch über den Transistor 48 und dem Entladewiderstand 44. Der Transistor 48 wird dadurch ausgesteuert und bringt ds Relais dl zum Ansprechen. Dadurch wird aber der Richtungsschalter b3 der Figur 2 so lange unwirksam gemacht wie die elektrische Bremsung wirksam ist. Das heißt mit der Differenziere nrichtung nach Figur 3 wird erreicht, daß in jedem Falle die mechanische Bremsung erst dann einsetzt, wenn die elektrische Bremsung auf der vorbestimmten Wert abgeklungen ist.
  • Die Erfindung läßt Antriebe aller Art einsetzen, beispielsweise für solche von Aufzügen, Krananlagen, Papiermaschinen, Falzwerksanlagen, d. h. in allen solchen Fällen, bei denen eine elektrische Bremsung durch eine mechanische Bremsung abgelöst wird und bei denen eine absolute Sicherheit dieser Ablösung gewährleistet sein muß.

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Einrichtung zur Bremsüberwachung drehzahlgeregelter Antriebe mit mechanischer Haltebremse, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsvorgang in Abhängigkeit der Geschwindigkeitsänderund f)ro Zeiteinheit überwacht wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Bremsung von der mechanischen Bremsung abgelöst wird, wenn die elektrische Bremsung praktisch nicht mehr wirksam bzw. ausgefallen ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kriterium zur Überwachung der .bsolutwert der Drehzahl gebildet wird.
  4. 4. dinrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Absolutwert der Drehzahl nach der Zeit differenziert wird.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daPo die Differenzierung dadurch vorgenommen wird, daß durch eine zu: Bildung des Absolutwertes über eine Grätzbrücke leichgerich- Fa tentansprüche tete, drehzahlabhängige Spannung ein Kondensator aufgeladen bzw. entladen wird, dessen Entladestrom einen Transistor aussteuert, der eine Vorrichtung z. B. ein Relais, zur Aussage des Betriebszustandes schaltet.
    L e e r s e i t e
DE19681800179 1968-10-01 1968-10-01 Einrichtung zur bremsueberwachung drehzahlgeregelter antriebe Pending DE1800179B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681800179 DE1800179B2 (de) 1968-10-01 1968-10-01 Einrichtung zur bremsueberwachung drehzahlgeregelter antriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681800179 DE1800179B2 (de) 1968-10-01 1968-10-01 Einrichtung zur bremsueberwachung drehzahlgeregelter antriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1800179A1 true DE1800179A1 (de) 1970-04-09
DE1800179B2 DE1800179B2 (de) 1972-03-02

Family

ID=5709136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681800179 Pending DE1800179B2 (de) 1968-10-01 1968-10-01 Einrichtung zur bremsueberwachung drehzahlgeregelter antriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1800179B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172609B (de) * 1961-08-05 1964-06-18 Demag Ag Kreiselwipper
EP0323566A2 (de) * 1987-12-04 1989-07-12 Werac Elektronik Gmbh Antriebsvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172609B (de) * 1961-08-05 1964-06-18 Demag Ag Kreiselwipper
EP0323566A2 (de) * 1987-12-04 1989-07-12 Werac Elektronik Gmbh Antriebsvorrichtung
EP0323566A3 (en) * 1987-12-04 1989-11-23 Werac Elektronik Gmbh Driving device

Also Published As

Publication number Publication date
DE1800179B2 (de) 1972-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0243728B2 (de) Sicherheitssystem für eine Druckmaschine
DE3882902T2 (de) Wechselstrommotorregelungssystem mit notsteuerung.
EP0187247B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bremsenkontrolle eines bewegungsüberwachten und -gesteuerten Antriebsmotors in einer Druckmaschine
DE2735470A1 (de) Selbsttaetige bremsvorrichtung
DE1902130B2 (de) Bremsregelsystem
EP2175552A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Antriebseinrichtung und Antriebseinrichtung zur Ausführung des Verfahren
DE4413047C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bremsüberwachung des Gleichstrommotors einer Druckmaschine
DE1800179A1 (de) Einrichtung zur Bremsueberwachung drehzahlgeregelter Antriebe
DE2153759A1 (de) Drehzahlregeleinrichtung, insbesondere geschwindigkeitsregeleinrichtung fuer durch verbrennungskraftmaschinen oder elektromotoren angetriebene fahrzeuge
DE934780C (de) Elektromotorischer Antrieb mit Drehstrommotor und Elektromagnetbremse
DE2041085C3 (de) Einrichtung zur Steuerung einer reversierbaren Antriebsvorrichtung für ein Schienentriebfahrzeug
EP2047171B2 (de) Verfahren zum schutz von personen bei ihrer arbeit an einer servopresse sowie servopresse mit personenschutzeinrichtung
DE1638989B1 (de) Einrichtung zum Steuern der auf die Raeder eines Fahrzeugs wirkenden Antriebs- oder Bremskraefte
DE3877653T2 (de) Antriebsregelsystem fuer einen elektrischen motor.
DE2855093C3 (de) Notbremsvorrichtung für einen fremderregten Gleichstrommotor
DE1931322C3 (de) Einrichtung zur lastabhängigen Steuerung eines Gleichstrom-Nebenschlußmotors, insbesondere für ein Kranhubwerk
EP0572805A2 (de) Schleichdrehzahlüberwachung für Antriebe in Druckmaschinen
DE2024798A1 (de) Steuerung für eine Fahrstuhl-Kabine
AT235974B (de) Steuervorrichtung für die Kontakte eines Widerstandsstufenschalters eines elektrischen Kollektormotors
AT235414B (de) Verfahren zur Regelung des Fahrmotorstromes elektrischer Triebfahrzeuge
DE1175356B (de) Verfahren zum Betrieb einer Stromrichter-anordnung mit zwei Stromrichtersystemen in Gegenparallelschaltung
DE1555001C3 (de) Steuerschaltung zum Regeln der Bremskraft für ein Fahrzeug mit einer hydraulischen Bremsanlage
DE2614386B2 (de) Sollwertgeber für den Bremsverlauf eines Aufzugs
DE1936451C (de) Steuersystem fur einen Gleichstrom motor, insbesondere einen Gleichstrom Rei henschlußmotor
DE4118829A1 (de) Verfahren zur aktivierung einer mechanischen einrichtung, insbesondere einer luntenstopp-vorrichtung, an einer arbeitsstelle einer spinnereimaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens