DE3020480A1 - Verfahren zum verhindern der ueberlastung von hebewerken und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum verhindern der ueberlastung von hebewerken und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3020480A1
DE3020480A1 DE19803020480 DE3020480A DE3020480A1 DE 3020480 A1 DE3020480 A1 DE 3020480A1 DE 19803020480 DE19803020480 DE 19803020480 DE 3020480 A DE3020480 A DE 3020480A DE 3020480 A1 DE3020480 A1 DE 3020480A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
comparator
output
load
signal
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803020480
Other languages
English (en)
Inventor
Zoltan Avar
Istvan Landvai
Lajos Salavecz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EPITOEGEPGYARTO VALLALAT
Original Assignee
EPITOEGEPGYARTO VALLALAT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EPITOEGEPGYARTO VALLALAT filed Critical EPITOEGEPGYARTO VALLALAT
Publication of DE3020480A1 publication Critical patent/DE3020480A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/88Safety gear
    • B66C23/90Devices for indicating or limiting lifting moment
    • B66C23/905Devices for indicating or limiting lifting moment electrical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Measurement Of Force In General (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)

Description

  • Verfahren zum Verhindern der Überlastung von Hebewerken
  • und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verhindern der Überlastung von Hebewerken, bei dem ein der Belastung proportionales elektrisches Signal erzeugt wird, das mit einem zu einer Vollbelastung gehörenden ersten Schwellwert und mit einem zu einer vorgegebenen Überlastung gehörenden zweiten Schwellwert verglichen wird und auf eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Bei Hebewerken, besonders bei Kränen, ist die Verwendung eines Überlastungsschutzes durch Normen vorgeschrieben, mit denen der Überlastung der Maschinen bzw. der Entstehung von Unfällen vorgebeugt werden soll.
  • Für den Überlastungsschutz sind mehrere Methoden bekannt, von denen die meisten auf dem Messen der in dem Hebeseil entstehenden Kraft beruhen. Die Seilkraft vergrößert sich beim Heben auf bekannte Weise stufenweise etwa linear.
  • Nach dem Abheben der Last vom Boden unterliegt die Seilkraft gedämpften Schwingungen mit einer durch die Elastizitätsverhältnisse des Seiles und des Hebesystems und durch die Masse der Last bestimmten Zeitkonstante, wobei sich die Schwingungen der Summe des Gewichtes der Last und der Beschleunigungskraft überlagern. Beim Überlastungsschutz bedeutet die genaue Bestimmung der Schutzgrenzen ein Problem.
  • Man kann sich vorstellen, daß die Schwingungskraftspitzen beim Heben der zugelassenen Last die 100 %-ige Belastung übersteigen. Wenn man den Überlastungsschutz nicht zu früh auslösen und somit die effektive Leistungsfähigkeit des Hebewerkes relativ zur Nennleistung nicht allzu sehr verkleinern will, aktiviert man den iberlastungsschutz nicht bei der zugelassenen maximalen Kraft, sondern erst bei 110-120 %-iger Überlastung. Diese Lösung verhindert jedoch nicht das eben von Lasten, die größer sind als die zugelassene Last oder nur dann, wenn die gesteigerte Unfallcjefahr bzw.
  • die übermäßige Beanspruchung der Konstruktion schon eingetreten ist.
  • Bei modernen Überlastungsschutz-Einrichtungen wird die Beseitigung der Probleme der Schwingung der Seilkraft derart versucht, daß der Schutz nach dem Erreichen der Nennbelastung nur mit einer Verzögerungszeit eingeschaltet wird, falls die Überbelastung noch immer besteht. Hier ist die richtige Bestimmung der Verzögerungszeit problematisch. Die Verzögerungszeit soll einerseits so lang gewählt werden, daß während ihrer Dauer die Schwingungen schon abgeklungen sind, andererseits soll aber di& Verzögerungszeit möglichst kurz sein, um das Entstehen einer für das Hebewerk gefährlichen Überlastung beim Heben von Überlasten noch vermeiden zu können. Um die ausgesprochene Unfallgefahr zu beseitigen, wird bei diesen Lösungen ein zweiter Alarmschaltkreis beim Erreichen einer etwa 140 %-igen überlastung eigeschaltet, der den Schutz unabhängig Von den vorherigen Umständen einschaltet. Eine solche Lösung ist in der HU-PS 170 267 beschrieben. Die Erfüllung der beiden einander entgegengesetzten Forderungen bezüglich der Verzögerungszeit ist nur mit einem Kompromiß möglich, welcher das Heben von Lasten mit 100- bis 140 %-iger Überlastung mit Sicherheit nicht verhindert. Außerdem spricht der Schutz zu spät an, was eine übermäßige Belastung der Konstruktion und eine gesteigerte Unfallgefahr mit sich bringen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Verhindern der Überlastung von Hebewerken zu schaffen, mit welchem der Charakter der überlastung (Übergewicht oder normale Schwingung) bestimmt und bei die 100 %-ige Belastung nur wenig überschreitenden Überlastungen ein Schutz sichergestellt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist außerdem die Schaffung einer Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens, die unter Verwendung einer Kraftmeßeinheit (Kraftmeßzelle) mit geringem Schaltungsaufwand einfach realisiert werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird mit einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der zeitliche Differentialquotient des der Belastung proportionalen Signals gebildet wird, der Wert des Differentialquotienten zur Zeit des Erreichens des ersten Schwellwerts der Belastung gespeichert wird, und, wenn die Belastung den zweiten Schwellwert erreicht, der augenblickliche Wert des Differentialquotienten mit dessen gespeichertem früheren Wert verglichen wird, und ein Überlastungsalarmzeichen ausgelöst wird, wenn der augenblickliche Wert des Dif-ferentialquctienten bei dem Vergleich größfl als ein vorgegebener Bruchteil des gespeicherten Wertes ist.
  • Vorteilhaft wird beim Erreichen des ersten Schwellwerts ein dem vorgegebenen Bruchteil entsprechend verkleinerter, z.B.
  • C,95-facher, Wert des Differentialquotienten gespeichert.
  • Nach der Alarmanzeige kann sowohl der erste als auch der zweite Schwellwert verkleinert werden.
  • Der Lösung der gestellten Aufgabe liegt die Erkenntnis zugrunde, daß man neben dem Messen der Kraft auch den die zeitliche Veränderung der Kraft ausi^ückenden Differentialquotient (die Ableitung) ständig bestimmen und den Schutz nach Erreichen der gegebenen Nennbelastung abhängig davon einschalten sollte, wie sich der Wert der Ableitung i-im Erreichen einer vorgegebenen, z.B. 5 t-igen, Überlastung im Vergleich zu der bei der Nennbelastung meßbaren Ableitung verhält. Wenn die Ableitung bei der gegebenen Überlastung kleiner ist als ein gegebener, z.B. 95 %-iger, Wert der zur Nennbelastung gehörenden Ableitung, dann heißt das, daß die Belastung noch innerhalb der zulässigen Grenzen liegt und der Schutz nicht ausgelöst werden soll. Wenn die Ableitung beim Erreichen der Überlastung größer als der genannte Schwellwert ist, dann bedeutet das eine Überlastung und der Schutz soll ausgelöst werden.
  • Gemäß der Erfindung wurde ein Verfahren zum Verhindern der Entstehung einer Überlastung geschaffen. Bei dem Verfahren werden der Seilkraft proportionale Signale erzeugt, die mit einem zu einer 100 %-igen Belastung gehörenden ersten Schwellwert und mit einem zu einer vorgegebenen Überlastung gehörenden zweiten Schwellwert verglichen werden. Nach der Erfindung wird die zeitliche Ableitung (der Differentialquotient) des elektrischen Signales der Seilkraft gebildet. vliese Ableitung wird beim Erreichen des ersten Schwellwerts Jcspeichert, und wenn das elektrische Signal der Seilkraft den zweiten Schwellwert erreicht, wird die in diesem Augenblick erreichte Ableitung des Seilkraftsignals mit der gespeicherten Ableitung verglichen, und es wird eine Schutzanzeige erzeugt, wenn das Ableitungssignal beim Erreichen des zweiten Schwellwerts größer ist als ein vorgegebener, z.B. 95 %-iger, Wert des gespeicherten Ableitungssignals.
  • Bei einer vorteilhaften Verwirklichung bzw. Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die beiden ersten und zweiten Schwellwerte nach Erreichen der Schutzanzeige auf 60 % verkleinert. Mit dieser Maßnahme kann erreicht werden, daß eine größere Last als die zugelassene nicht aufgehoben werden kann und die Last zu einem neuen Heben erst auf den Boden gestellt werden muß.
  • Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens enthält eine Kraftmeßeinheit, einen an einen Ausgang der Kraftmeßeinheit angeschlossenen Verstärker sowie zwei an den Ausgang des Verstärkers angeschlossene erste und zweite Komparatoren, wobei die Referenzeingänge der Komparatoren an je einen Ausgang einer Schwellwerteinstell-Einheit angeschlossen sind. Nach der Erfindung ist der Ausgang des Verstärkers an den Eingang einer Differenziereinheit angeschlossen, der Ausgang der Differenziereinheit einerseits an einen Eingang eines dritten Komparators und andererseits über einen gesteuerten Speicher, z.B. einen Feldeffekt-Transistor, an einen anderen Eingang des dritten Komparators angeschlossen, und ein Steuereingang des gesteuerten Speichers ist an einen Ausgang des ersten Komparators angeschlossen, der dritte Komparator ist an einen Eingang einer den Schutz auslösenden Schaltereinheit angeschlossen, ein Ausgang des zweiten Komparators ist zum Blockieren der Funktion des Schutzes bis zum Erreichen eines zweiten Schwellwerts mit dem dritten Komparator bzw. mit der Schaltereinheit verbunden, und ein Eingang des gesteuerten Speichers ist über einen Spannungsteiler mit einem Ausgang der Differenziereinheit verbunden.
  • Weiterbildungen dieser Schaltung gehen aus den Ansprüchen 5 und 6 hervor.
  • Die erfindungsgemäße Lösung unterscheidet charakteristisch die tatsächliche Überlastung von den betriebsmäßig noch zugelassenen Belastungen, bei denen in den Schwingungsspitzen eine virtuelle Überlastung entsteht, und sie bietet einen wesentlich empfindlicheren überlastungsschutz im Vergleich mit den bekannten Lösungen, wobei der Schutz selbst im Gegensatz zu dem bekannten, nur über einer etwa 140 %-igen Belastung wirksamen Uberlastungsschutz, schon über einer etwa 105 -Lgen Überlastung wirksam ist und zur gleichen Zeit das Heben einer Nennlast nicht verhindert wird.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen Fig. 1 ein allgemeines Blockschaltbild der erfindungsgemaßen Schaltungsanordnung; Fig. 2 ein Schaltbild einer ersten Ausführungsform der Schaltungsanordnung nach Fig. 1; Fig. 3 ein Schaltbild einer weiteren Ausführungsform; und Fig. 4 eine Darstellung von Diagrammen (a bis d) der wichtigsten Punkte der Schaltungsanordnung in zeitlichem Ablauf für drei charakteristische Fälle.
  • In Fig. 1 ist das Blockschaltbild einer Schaltungsanordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Eine Kraftmeßeinheit 1 erzeugt ein elektrisches Spannungssignal, das der auf das Hebewerk wirkenden Kraft proportional ist. Die Kraftmeßeinheit 1 ist vorteilhaft aus vier in Brückenschaltung geschalteten Kraftmeßzellen aufgebaut, und ihr Ausgang ist an einen Eingang eines Verstärkers 2 angeschlossen. Als Verstärker 2 ist ein hochstabilisierter integrierter Gleichstrcmverstärker gewählt, der an seinem Ausgang 21 ein der Seilkraft proportionales Signal liefert.
  • Die Kraftmeßeinheit 1 und der Verstärker 2 sind auch in der erwähnten HU-PS 170 267 beschrieben. Der Ausgang 21 des Verstarkes 2 ist in drei Richtungen verzweigt. Er ist einerseits mit einem Eingang einer Differenziereinheit 4 und andererseits mit Signaleingängen 51 bzw. 61 eines ersten Komparators 5 bzw. eines zweiten Komparators 6 verbunden. Ein Referenzeingang 52 des ersten Komparators 5 und ein Referenzeingang 62 des zweiten Komparators 6 sind mit je einem Ausgang einer Schwellwerteinstell-Einheit 7 verbunden. Die Schwellwerteinstell-Einheit 7 liefert für den ersten Komparator 5 eine der Vollbelastung entsprechende Referenzspannung und für den zweiten Komparator 6 eine Referenzspannung, die 5 % höher als die erste ist.
  • Die Differenziereinheit 4 erzeugt ein der Ableitung der Seilkraft proportionales Signal und ihr Ausgang ist an einen Signaleingang 111 eines dritten Komparators 11 sowie einen Eingang eines Spannungsteilers 9 angeschlossen. Der Spannungsteiler 9 gibt z. B. eine 0,95-malige Teilung, und sein Ausgang ist mit einem analogen Eingang 81 eines gesteuerten Speichers 8 verbunden. Der gesteuerte Speicher 8 hat einen analogen Aufbau und ist vorzugsweise mit einem durch einen Feldeffekt-Transistor 83 gespeisten Speicherkondensator 85 versehen. Ein Steuereingang 82 des gesteuerten Speichers 8 ist mit dem Ausgang des ersten Komparators 5 verbunden, und der Speicherkondensator 85 folgt entweder der dem analogen Eingang 81 zugeführten Spannung oder speichert den bei der Steuerung anliegenden Wert, immer abhängig vom Zustand des ersten Komparators 5. Der Ausgang des gesteuerten Speichers 8 ist direkt oder über einen Spannungstreppen-Schaltkreis 10 an den Referenzeingang 112 des dritten Komparators 11 angeschlossen. Der Ausgang des dritten Komparators 11 ist mit einer Schaltereinheit 12, die vorteilhafterweise aus einem Verstärker und aus einem daran angeschlossenen Relais besteht,-verbunden. Der zweite Komparator 6 dient als Torschaltung zwischen dem dritten Komparator 11 und dem Ausgang der Schaltereinheit 12. In Fig. 1 ist der Ausgang des Komparators 6 auf einen Freigabe-Eingang 121 (enable input) der Schaltereinheit 12 geschaltet. Er könnte ebenso auf einen Freigabe-Eingang des dritten Komparators 11 oder einer anderen Torschaltung, die die Funktion der Schaltereinheit 12 blockieren kann, geschaltet werden.
  • Der Ausgang des dritten Komparators 11 ist weiter an einen Einstelleingang 71 der Schwellwerteinstell-Einheit 7 angeschlossen. Dieser Ausgang hat die Aufgabe, die Referenzspannungen der Schwellwerteinstell-Einheit 7 beim Umkippen des dritten Komparators 11 zu verändern.
  • Da der Zustand der Schaltereinheit 12 auch der Ausgangszustandsänderung des dritten Kompæratmrs 11 folgt, kann der Einstelleingang 71 auch mit einem dazu geeigneten Ausgang der Schaltereinheit 12 verbunden werden.
  • In Fig. 2 und 3 ist je ein konkretes Ausführungsbeispiel für die Schaltungsanordnung in Fig. 1 dargestellt, wobei die an sich bekannte Kraftmeßeinheit 1 und der Verstärker 2 nicht dargestellt wurden; so ist der Eingang der Schalung von dem Ausgang 21 des Verstärkers 2 gebildet. Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 können alle drei Komparatoren und der Operationsverstärker der Differenziereinheit 4 als je ein integrierter Differentialverstärker desselben Typs -z.B. IC-Verstärker SN 72741 von Texas Instruments - ausgeführt werden. Aus der Schaltung nach Fig. 2 kann der Aufbau der in Fig. 1 schematisch gezeigten Einheiten entnommen werden. Die Differenziereinheit 4 besteht aus einem Differentialkondensator 41 und einem rückgekoppelten Operationsverstärker 42. Der Spannungsteiler 9 besteht aus Widerständen 91 und 92, und die Schwellwerteinstell-Einheit 7 ist als eine Spannungsteiler-Kette aus Widerständen 72, 73 und 74 gebildet und zwischen Masse und negative Speisespannung -UT geschaltet.
  • Die Eingänge der ersten und zweiten Komperatoren 5 und 6 sind durch je einen opplungswiderstand an den Ausgang 21 des Verstärkers 2 bzw. die Schwellwerteinstell-Einheit 7 angeschlossen. Der gesteuerte Speicher 8 enthält einen Feldeffekt-Transistor 83 (z.B. der Typ BF 246), dessen Steuerelektrode über eine Diode 84 mit dem Ausgang des ersten Komparators 5 verbunden ist. Der Speicherkondensator 85 enthält das Ausgangssignal des Spannungsteilers 9 über den Feldeffekt-Transistor 83, das er über einen Kopplungswiderstand an den Referenzeingang 112 des dritten Komparators 11 weiterleitet. Mit einem hochohmigen Potentiometer 86 kann die Entladungszeitkonstante des Speicherkondensators 85 geregelt werden.
  • Die Schaltereinheit 12 ist als ein vom Ausgang des dritten Komparators 11 gesteuerter Verstärkertransistor 122 und ein Relais 124 ausgebildet. Der Verstärkertransistor 122 ist mit einer Diode 123 geschützt.
  • Bei der Schaltung nach Fig. 2 ist es einerseits interessant, daß der Ausgang des zweiten Komparators 6 über eine Diode 63 und einen Widerstand 64 an den Signaleingang 111 des dritten Komparators 11 angeschlossen ist. Dieses Glied entspricht im wesentlichen dem auf den Freigabe-Eingang 121 der Schaltereinheit 12 geschalteten Schaltkreis der Fig. 1. Im Ausgangszustand (bis der Signaleingang 61 des zweiten Komparators 6 positiver ist als der Referenzeingang 62) schaltet der zweite Komparator 6 eine große negative Spannung auf den Signaleingang 111 des dritten Komparators 11, und an seinem Ausgang kann eine positive Spannung gemessen werden.
  • Dieser Umstand verändert sich beim Umkippen des zweiten Komparators 6, und von jetzt an wird der Zustand des dritten Komparators 11 durch die Größe der an seine Eingänge geführten differenzierten Signale bestimmt.
  • Die Schaltung ist andererseits interessant wegen der Verwendung eines Offset-Potentiometers 114, womit der dritte Komparator 11 derart eingestellt werden kann, daß er mit Sicherheit umkippt, wenn an seinen beiden Eingängen gleiche Spannungen anliegen, bzw. wenn die Spannung an dem Signaleingang 111 nur höchstens um einen der eingestellten Offset-Spannung entsprechenden Wert kleiner ist als die Spannung an dem Referenzeingang 112. Die Offset-Spannung ist in der Größenordnung von 100 mV. Im Hinblick auf seine Wirkung entspricht das Offset-Potentiometer 114 dem Spannungstreppen-Schaltkreis 10 in Fig. 1.
  • Der Ausgang des dritten Komparators 11 ist über eine Diode 75 und einen Transistor 76 mit einer Abzweigung des Widerstandes (Einstellpotentiometers) 74 der Schw61werteinstell-Einheit 7 verbunden, wodurch sich die Ausgangsschwellspannungswerte der Schwellwerteinstell-Einheit 7 beim Umkippen des dritten Komparators 11 verringern.
  • Die Schaltungsanordnung nach Fig. 3 ist im wesentlichen gleichwertig mit der in Fig. 2 gezeigten, hier wird jedoch die Rückkopplung von dem Relais 124 zur Schwellwerteinstell- Einheit 7 über ein Potentiometer 125 geführt, und die Schaltereinheit 12 schaltet bei ihrem Umkippen (beim Abfallen des Relais 124) eine aus der positiven Speisespannung +UT abgeteilte Spannung auf das obere Ende der Schwellwerteinstell-Einheit 7, wodurch sich die Schwellspannungswerte am Ausgang der Schwellwerteinstell-Einheit 7 beim Umkippen des dritten Komparators 11 verringern.
  • Bei dieser Schaltung ist der Spannungstreppen-Schaltkreis 10 anstelle des Offset-Potentiometers 114 als ein aus einer Diode 101 und aus einem hochohmigen Widerstand gebildetes Reihenglied ausgeführt, das zwischen dem Ausgang des zweiten Komparators 6 und den Signaleingang 111 des dritten Komparators 11 geschaltet ist. Wenn das differenzierte Signal einen kleinen Wert hat, wird eine kleine positive Spannung nach dem Umkippen des zweiten Komparators 6 an den Signaleingang 111 des dritten Komparators 11 geführt, was durch Kippen des letzteren für eine Alarmgabe ausreichend ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird im folgenden zusammen mit der Arbeitsweise der Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens mit Bezug auf die Zeitdiagramme der Fig.
  • 4 näher erläutert.
  • Im Diagramm a in Fig. 4 ist das am Ausgang 21 des Verstärkers 2 anliegende elektrische Signal in drei unterschiedlichen Fällen dargestellt, die als Fälle I, II und III bezeichnet sind. Das elektrische Signal folgt treu der Zugkraft F in dem Seil. Die vertikale Achse des Diagramms kann so in Einheit der Kraft geeicht werden. In dem Diagramm ist der Wert der Vollbelastung angedeutet, der der auf den Referenzeingang 52 des ersten Komparators 5 geschalteten Spannung U52 entspricht. Es ist auch die der etwa 105 %-igen Belastung entsprechende Spannung U62 eingezeichnet, die an dem Referenzeingang 62 des zweiten Komparators 5 gemessen werden kann. Es ist darauf hinzuweisen, daß das Diagramm 4a bei den realisierten Schaltungen nach Fig. 2 und 3 ein entgegengesetztes Vorzeichen hat, die Vorzeichen änderung spielt aber keine Rolle für das Verständnis der funktionellen Verhältnisse.
  • Im Diagramm b in Fig. 4 ist das an dem Ausgang der Differenziereinheit 4 meßbare Signal in drei Fällen dargestellt, und das Diagramm kann im Maßstab dF/dt geeicht werden.
  • Um die Funktion des dritten Komparators veranschaulichen zu können, sind im Diagramm c in Fig. 4 die an dem Signaleingang 111 anliegende Spannung mit einer gestrichelten Linie und das zu dem Referenzeingang 112 geführte Signal mit einer vollen Linie dargestellt. Die Spannung U111 des Signalcingangs 111 ist gleich dem Signal dF/dt, und die Spannung U112 des Signaleingangs 112 kann auch - in einer später beschriebenen Weise - aus dem Signal dF/dt abgeleitet werden.
  • Im Diagramm d in Fig. 4 ist die Ausgangsspannung U11 des dritten Komparators 11 in allen drei Fällen dargestellt.
  • Im Falle I ist ein Kraftdiagramm einer Belastung aufgezeichnet, bei der die Last genau dem maximal erlaubten Wert entspricht. Wie aus Fig. 4a ersichtlich ist, erreicht die Kraft F den maximalen eingestellten Wert im Zeitpunkt to, sie vergrößert sich weiter und überschreitet auch den zweiten Schwellwert im Zeitpunkt t1, der der 105 %-Belastung entspricht. Danach pendelt die Kraft F periodisch um die maximal zugelassene ne Belastung, und das Hebewerk ist nicht einer dauerhaften Überlastung ausgesetzt. Es ist darauf hinzuweisen, daß eine von periodischen Schwingungen hervorgerufene Überlastung bei jedem Hebewerk auftritt, und die Maschinen sind so dimensioniert, daß sie eine beim Heben einer Nennlast auctretende, etwa 15 %-ige augenblickliche Überlastungsspitze aubhal--n.
  • Der Überlastungsschutz muß dann ansprechen, wenn die Überlastung nicht augenblicklich ist bzw. wenn die augenblickliche Belastungsspitze die zugelassene, z.B. 15 %-ige,überlastungsspitze überschreitet. In Fig. 4a ist dieser Pegel F dinmax mit einer gestrichelten Linie angedeutet.
  • Aus Fig. 4b kann das Verhalten des Signals dF/dt entnommen werden. Es ist zu erkennen, daß sich das differenzierte Signal zwischen den Zeitpunkten t und tl schnell verrin-0 gert.
  • Mit-Bezug auf Fig. 1, wenn diese mit den Diagrammen der Fig. 4 verglichen wird, ist es ersichtlich, daß das Ausgangssignal dF/dt der Differenziereinheit 4 vor dem Zeitpunkt t zum Signaleingang 111 des dritten Komparators 11 gelangt, und nach dem Passieren durch den Spannungsteiler 9 mit der Teilerkonstante k (z.B. k = 0,95) kann an dem Ausgang des gesteuerten Speichers 8 ein Signal k . dF/dt gemessen werden. Dieses Signal gelangt an den Referenzeingang 112 des dritten Komparators 11. Von dem Spannungstreppen-Schaltkreis 10 kann jetzt abgesehen werden, da er das Signal k dF/dt nur um einen verhältnismäßig kleinen Wert U u Verringert. In diesem Falle I ist das gespeicherte Signal k dF/dt in der Größenordnung von 5 Volt, und damit verglichen kann Au = 100 mV vernachläßigt werden. Im Zeitpunkt t = t kippt der erste Komparator 5 um, und sein Aus-0 -gang steuert den Steuereingang 82 des gesteuerten Speichers 8. In diesem Moment wird das Laden des Speicherkondensators 85 abgebrochen, und am Ausgang des gesteuerten Speichers 8 kann bis zum Zurückkippen des ersten Komparators 5 eine konstante Spannung mit dem Wert gemessen werden, wie es mit der vollen Linie in Fig. 4c angedeutet ist.
  • Im Zeitpunkt t = tl kippt auch der zweite Komparator 6 um, da der Kraftwert auch den zweiten Schwellwert überschritten hat. In diesem Moment wird der dritte Komparator 11 oder die Schaltereinheit 12 funktionsfähig. Ist, wie es aus Fig. 4c ersichtlich ist, die Signalspannung U111, d.h. das differenzierte Signal dF/dt kleiner als die Spannung U112, so bleibt der dritte Komparator 11 im Ausgangszustand (mit positivem Ausgang).
  • Physikalisch bedeutet das, daß sich die Kraft nach dem Erreichen des maximal zugelassenen Werts in immer langsamerem Tempo zunimmt und ihr Maximum noch vor dem Erreichen des Pegels Fdinmax erreicht. Mathematisch kann nachgewiesen werden, daß die Seilkraft F bei entsprechend gewählten Werten der Konstanten k und t U und bei beliebigem Kraft diagramm immer kleiner als der Pegel Fdinmax wird, wenn die Bedingung 112 > U111 im Zeitpunkt des Umkippens des zweiten Komparators 6 erfüllt ist.
  • Bei den Schaltungsanordnungen nach Fig. 2 und 3 liegt im Ausgangs zustand an dem Ausgang des zweiten Komparators 6 eine negative Speisespannung, die die Spannung des Signaleingangs 111 des dritten Komparators 11 über die Diode 63 und den Widerstand 64 in negativer Richtung verschiebt, und in diesem Falle kann der dritte Komparator 11 nicht umkippen.
  • Im Zeitpunkt tl wird der Ausgang des zweiten Komparators 6 positiv und die Diode 63 läßt dieses Signal nicht durchflicssen; so wird die Spannung des Signaleinganges 111 durch die Ausgangsspannung der Differenziereinheit 4 bestimmt.
  • Wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, öffnet der erste Komparator 5 im Ausgangszustand den Feldeffekt-Transistor 83, kippt im Zeitpunkt t um und hält mit dem Sperren des Feld-0 effekt-Transistors 83 die Spannung des Speicherkondensators 85 auf dem im Zeitpunkt t aufgenommenen Wert.
  • 0 Aus dem Obigen geht hervor, daß der dritte Komparator 11 im Falle I nicht umgekippt ist und an seinem Ausgang eine positive Spannung gemessen werden konnte, die mit den Polaritäten nach Fig. 2 und 3 den Verstärker-Transistor 122 im leitenden und das Relais 124 im geschlossenen Zustand hält.
  • Wenn Fall I nach dem Zeitpunkt tl betrachtet wird, kippt der erste Komparator 5 im Zeitpunkt t2 und der zweite Komparator 6 im Zeitpunkt t3 noch einmal um. Offensichtlich spricht der Schutz auch jetzt nicht an, da bei einer gedämpften Schwingung der Wert des Differentialquotienten in der zweiten Periode im Zeitpunkt t3 im Vergleich zum Wert im Zeitpunkt t2 kleiner wird als in der ersten Periode (die Kurve ist flacher). Die Äquivalenz erfolgt im Punkt B2, der noch vor dem Zeitpunkt t3 liegt; so verändert sich der Zustand des dritten Komparators 11 nicht.
  • Im Falle II ist das zum Heben einer Last größer als die zugelassene Last gehörende Kraftdiagramm dargestellt. Im Zeitpunkt t4 überschreitet die Kraft F den ersten Schwellwert und der erste Komparator 5 kippt um. Die Kurve verkleinert sich noch nicht genügend nach dem Überschreiten des zweiten Schwellwerts im Zeitpunkt t5 (der Wert dF/dt verkleinert sich erst später); so wird im Zeitpunkt t des zweiten Vergleichs die in Fig. 4c eingezeichnete gestrichelte Linie über dem mit voller Linie gezeichneten Wert sein, d.h. daß die Spannung am Signaleingang 111 des dritten Komparators 11 im Zeitpunkt t5 positiver als am Referenzeingang 112 ist, der dritte Komparator 11 kippt im Zeitpunkt t5 um und der überlastungsschutz wird aktivierte Infolge der Wirkung des überlastungsschutzes vergrößert sich die Kraft in Wirklichkeit nach dem Zeitpunkt t5 schon nicht weiter (das Heben wird sofort gestoppt). So können die im Diagramm 4 dargestellten Zustände nicht entstehen. In den Diagrammen 4a und 4b beim Fall II ist der Kraftverlauf nach dem Zeitpunkt t der ohne Anwendung des Überlastungsschutzes zustandegekommen wäre, mit gestrichelter Linie dargestellt. Der Schutz wurde lange vorher ausge-?öst, bevor die Kraftspitze den Pegel Fdinmax erreicht hätte. Es ist weiterhin kennzeichnend für die Erfindung, daß die Referenzspannungen der ersten und zweiten Komparatoren 5 und 6 nach dem Auslösen des Überlastungsschutzes (nach dem Zeitpunkt t5) mit Hilfe der Schwellwerteinstell-Einheit 7 wesentlich (z.B. um die Hälfte verkleinert werden. Somit wird das Ausschalten des Überlastungsschutzes soweit verzögert, bis sich die Kraft auf den neuen zweiten Referenzpegel verringert. Dazu muß die Last auf den Boden gestellt werden.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 offnet der Transistor 76 über die Diode 75 infolge der negativ werdenden Ausgangsspannung des dritten Komparators 11; so werden die Referenzpegel durch das Shunten der an den Widerstand 7§ gelegten negativen Spannung geringer sein.
  • Bei der Schaltungsanordnung nach Fig. 3 wird derselbe Effekt durch das Potentiometer 125 sichergestellt. Beim Ansprechen des Überlastungsschutzes kommt nämlich der mit dem Relais 124 verbundene Pol des Potentiometers 125 auf die positive Speisespannung +UT, und die positive Spannung macht den oberen Pol der Widerstandskette der Schwellwerteinstell-Einheit 7 positiver; somit werden die Schwellspannungen positiver.
  • Im Falle III nach Fig. 4 ist eine in der Praxis selten vorkommende Kraftzunahme dargestellt, bei der die Kraft F den zugelassenen Wert mit kleiner Steilheit anwachsend schneidet Bei dieser Kraftzunahme hat die Ableitung dF/dt einen sehr kleinen Wert, und die Ableitung hat im Zeitpunkt t6 des ersten Vergleichs den gleichen Wert wie im Zeitpunkt t7 des zweiten Vergleichs. Auch in diesem Falle muß der Uberlastungsschutz sichergestellt werden.
  • Durch die Tatsache, daß immer der Wert dF/dt mit dem Wert k dF/dt verglichen wird, wobei k<l ist, ist im Prinzip sichergestellt, daß der dritte Komparator 11 im Falle der Gleichheit der Werte dF/dt in den Zeitpunkten der beiden Vergleiche ausgelöst wird. Die Komparatoren haben aber im Bereich des Null-Vergleichs eine gewisse Unsicherheit. Wenn der Wert dF/dt sehr klein ist, wird die Differenz dF/dt -k dF/dt nahezu Null, da sich bei k = 0,95 die Differenz zu 0,05 dF/dt ergibt. Um die daraus folgende Unsicherheit zu vermeiden, wird die Spannung des -Referenzeingangs 112 des dritten Komparatos 11 um etwa 100 mV verkleinert, bzw.
  • die'Spannung des Signaleingangs 111 um etwa 100 mV vergrössert Wie aus Fig. 4c ersichtlich, ist die Signalspannung 1 im Zeitpunkt t7 positiver als die Referenzspannung U112; so wird der dritte Komparator 11 umgekippt und der Schutz ausgelöst.
  • Wie schon früher erwähnt, wird die Offset-Spannung ß U in der Schaltung nach Fig. 2 mit dem Offset-Potentiometer 114 eingestellt, und in der Schaltung nach Fig. 3 wird der Signaleingang 111 mit der sich beim Umkippen des zweiten Komparators 6 ergebenden Spannung durch die Diode 101 und den hochohmigen Widerstand 102 ein wenig positiver eingestellt.
  • Dies hat selbstverständlich denselben Effekt als ob die Spannung des Referenzeinganges 112 in negativer Richtung Verschoben worden wäre.
  • Die erfindungsgemäße Lösung kann durch die Überwachung der Ableitung der Kraftkurve einen viel effektiveren und schnelleren Schutz sicherstellen als die bekannten Lösungen. Dieser Schutz unterscheidet scharf die noch zu dem zugelassenen Bereich gehörenden Kraftwirkungen von den statischen Kraftwirkungen (Fälle I und III), und bietet einen rechtzeitigen früheren Schutz, wenn die maximale dynamische Belastung über den zugelassenen Grenzpegel zunehmen würde (Fall II). Wie aus Fig. 4 zu entnehmen ist, wird der Schutz schon bei 105 %-iger Belastung ausgelöst und die Belastung, falls nicht mehr zugelassen ist, auf diesen Pegel limitiert.
  • Die mit den bekannten Lösungen verbundenen Unsicherheiten, die 30 bis 40 % im Vergleich zur vollen Last betrugen, können auf 1/6 verringert werden.
  • Außer der Erhöhung der Schnelligkeit hat der erfindungsgemäße Überlastungsschutz eine große Bedeutung bei der Dimensionierung der Hebewerke. Bei Verwendung eines solchen Überlastungsschutzes kann das Hebewerk auch mit kleinerer Überdimensionierung ausgeführt werden; mit dem Ausschuß von Belastungsspitzen kann auch die Gefahr der Ermüdung verringert werden. Daneben wird der normale Betrieb des Hebewerkes bis zum Erreichen der Nennbelastung von keinem Mittel verhindert.
  • Die erfindungsgemäße Lösung verhindert ferner noch in guter Zeit den Start mit losem Seil, der unter allen dynamischen Beanspruchungen die gefährlichste und auch die unvorteilhafteste ist. Die bisherigen Schütze traten nur dann in Funktion, wenn die Kraft den 140 %-igenSchwellwert schon überschritten hatte. Nach der Erfindung wird der Schutz schon beim Erreichen des 105 %-Pegels aktiv sein. Beim Start mit losem Seil ist nämlich die Ableitung konstant oder zunehmend, sie hat keinesfalls einen schnell abnehmenden Wert.
  • Aufgrund der obigen Ausführungen ist es für den Fachmann ersichtlich, daß die geschilderte Funktionsweise nicht auf die als Beispiele erwähnten Grenzwerte (105 %, k = 0,95) beschränkt ist, sondern daß diese Grenzwerte abhängig von den konkreten Anforderungen und Zuständen frei gewählt werden können. Die Zusammenhänge zwischen den Grenzen können aufgrund der oben beschriebenen Prinzipien für beliebige Bedingungssysteme aufgestellt werden.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Verhindern der Überlastung von Hebewerken und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens Patentansprüche: 1. Verfahren zum Verhindern der Überlastung von Hebewerken, bei dem ein der Belastung proportionales elektrisches Signal erzeugt wird, das mit einem zu einer Vollbelastuiig gehörenden ersten Schwellwert und mit einem zu einer vorgegebenen Überlastung gehörenden zweiten Schwellwert verglichen wird, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß der zeitliche Differentialquotient des der Belastung proportionalen Signals gebildet wird, der Wert des Differentialquotienten zur Zeit des Erreichens des ersten Schwellwerts der Belastung gespeichert wird, und, wenn die Belastung den zweiten Schwellwert erreicht, der augenblickliche Wert des Differentialquotienten mit dessen gespeichertem früheren Wert verglichen wird, und ein Überlastungsalarmzeichen ausgelöst wird, wenn der augenblickliche Wert des Differentialquotienten bei dem Vergleich größer als ein vorgegebener Bruchteil des gespeicherten Wertes ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß beim Erreichen des ersten Schwellwerts ein dem vorgegebenen Bruchteil entsprechend verkleinerter, z.B. 0,95-facher, Wert des Differentialquotienten gespeichert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß nach der Alarmanzeige sowohl der erste als auch der zweite Schwellwert verkleinert wird
  4. 4. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, 2 oder 3, die eine Kraftmeßeinheit, einen an einen Ausgang der Kraftmeßeinheit angeschlossenen Verstärker sowie zwei mit ihren Signaleingängen an den Ausgang des Verstärkers angeschlossene Komparatoren aufweist, wobei die ReferenZeingänge der Komparatoren an je einen Ausgang einer Schwellwerteinstell-Einheit angeschlossen sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß der Ausgang (21) des Verstärkers (2) an den Eingang einer Differenziereinheit (4) angeschlossen ist, der Ausgang der Differenziereinheit (4) einerseits an den Signaleingang (111) eines dritten Komparators (11) und andererseits an den analogen Signaleingang (81) eines über einen Spannungsteiler (9) angesteuerten Speichers (8) angeschlossen ist, der Ausgang des gesteuerten Speichers (8) mit dem Referenzeingang (112) des dritten Komparators (11) verbunden ist, der Ausgang des ersten Komparators (5) mit dem Steuereingang (82) des gesteuerten Speichers (8) verbunden ist, der Ausgang des dritten Komparators (11) an den Eingang einer Schaltereinheit (12) angeschlossen ist sowie der Ausgang des zweiten Komparators (6) an einen Freigabe-Eingang (121) der Schaltereinheit (12) oder des dritten Komparators (11) zum Sperren oder Freigeben der Strecke zwischen dem Ausgang der Differenziereinheit (4) und der Schaltereinheit (12) angeschlossen ist.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Ausgang des dritten Komparators (11) oder der Schaltereinheit (12) zum Verändern der Schwellwerte der ersten und zweiten Komparatoren (5 und 6) an einen Einstelleingano (71) der Schwellwerteinstell-Einheit (7) angeschlossen ist.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4 oder 5, aadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß sie mit einem den Kipp-Pegel des zweiten Komparators (11) verschiebenden Spannungstreppen-Schaltkreis (10) versehen ist.
DE19803020480 1979-05-29 1980-05-29 Verfahren zum verhindern der ueberlastung von hebewerken und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens Ceased DE3020480A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUAA000929 HU177529B (en) 1979-05-29 1979-05-29 Method for preventing over load of lifting machines and arrangement for implementing this

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3020480A1 true DE3020480A1 (de) 1980-12-11

Family

ID=10993064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803020480 Ceased DE3020480A1 (de) 1979-05-29 1980-05-29 Verfahren zum verhindern der ueberlastung von hebewerken und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (7)

Country Link
CS (1) CS230570B2 (de)
DD (1) DD151142A5 (de)
DE (1) DE3020480A1 (de)
HU (1) HU177529B (de)
PL (1) PL132332B1 (de)
RO (1) RO78207A (de)
SU (1) SU952098A3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2677629A1 (fr) * 1991-06-17 1992-12-18 Senergy Sarl Procede de controle de la charge pour un engin de levage et dispositif pour sa mise en óoeuvre.
EP0818865A2 (de) * 1996-07-13 1998-01-14 Matthias Müller Grenzwertschalter
EP0841743A2 (de) * 1996-11-07 1998-05-13 R. Stahl Fördertechnik GmbH Steuerungsanordnung zur Notabschaltung
EP0841298A3 (de) * 1996-11-07 2002-11-27 R. Stahl Fördertechnik GmbH Steuerungsanordnung mit Erkennung des Gewichts der Last
EP2855334B1 (de) 2012-05-31 2019-08-21 Wolffkran Holding AG Wippausleger -turmkran umfassend eine elektrohydraulische vorrichtung mit drehstromasynchronmotor zur verstellung eines auslegers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1225832B (de) * 1964-04-14 1966-09-29 Siemens Ag Elektrische Schutzeinrichtung gegen mechanische UEberlastung von Hebezeugen
DE2618331A1 (de) * 1975-04-29 1976-11-11 Bbf Group Inc Ueberlastvorrichtung
DE2704992A1 (de) * 1976-04-28 1977-11-17 Munck Continental Sa Ueberlastsicherung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1225832B (de) * 1964-04-14 1966-09-29 Siemens Ag Elektrische Schutzeinrichtung gegen mechanische UEberlastung von Hebezeugen
DE2618331A1 (de) * 1975-04-29 1976-11-11 Bbf Group Inc Ueberlastvorrichtung
DE2704992A1 (de) * 1976-04-28 1977-11-17 Munck Continental Sa Ueberlastsicherung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2677629A1 (fr) * 1991-06-17 1992-12-18 Senergy Sarl Procede de controle de la charge pour un engin de levage et dispositif pour sa mise en óoeuvre.
EP0818865A2 (de) * 1996-07-13 1998-01-14 Matthias Müller Grenzwertschalter
EP0818865A3 (de) * 1996-07-13 1999-01-07 Matthias Müller Grenzwertschalter
EP0841743A2 (de) * 1996-11-07 1998-05-13 R. Stahl Fördertechnik GmbH Steuerungsanordnung zur Notabschaltung
EP0841743A3 (de) * 1996-11-07 1998-12-02 R. Stahl Fördertechnik GmbH Steuerungsanordnung zur Notabschaltung
EP0841298A3 (de) * 1996-11-07 2002-11-27 R. Stahl Fördertechnik GmbH Steuerungsanordnung mit Erkennung des Gewichts der Last
EP2855334B1 (de) 2012-05-31 2019-08-21 Wolffkran Holding AG Wippausleger -turmkran umfassend eine elektrohydraulische vorrichtung mit drehstromasynchronmotor zur verstellung eines auslegers

Also Published As

Publication number Publication date
PL224589A1 (de) 1981-02-27
HU177529B (en) 1981-11-28
RO78207A (ro) 1982-04-12
CS230570B2 (en) 1984-08-13
PL132332B1 (en) 1985-02-28
DD151142A5 (de) 1981-10-08
SU952098A3 (ru) 1982-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532817C2 (de) Elektronische Brennstoffsteuereinrichtung für ein Gasturbinentriebwerk
DE2732201C2 (de) Regler für die Lagestabilisierung eines Satelliten
DE2461162A1 (de) Steuerungssystem fuer batterielader
DE2005724A1 (de) Stromrichter mit Thyristorventilen
DE3020480A1 (de) Verfahren zum verhindern der ueberlastung von hebewerken und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2133330A1 (de) Monostabiler Multivibrator
DE3005713C2 (de) Verfahren und Frequenz-Diskriminatorschaltung zum Feststellen, ob die Frequenz eines Eingangsimpulssignals in einem bestimmten Frequenzbereich liegt
DE2930439A1 (de) Ueberlastsicherung fuer ein hebezeug
CH651681A5 (de) Verfahren zum betrieb einer datenverarbeitungsanlage mit einem rechner.
DE1557010A1 (de) Regeleinrichtung fuer Speisegeraete von Elektrofiltern
EP0049306B1 (de) Regelschaltung
DE3140241A1 (de) Frequenzregelschaltung fuer elektrische kraftwerksanlagen und energieverteilungsnetze
DE3619777C2 (de)
DE1923310C (de) Anordnung zur Pilotüberwachung für Systeme der Nachnchtenubertragungstechnik
DE3220491A1 (de) Einrichtung zur begrenzung der kommandosignale fuer einen stellmotor
AT225796B (de) Spannungsregler mit Sicherungseinrichtung
EP1039126B1 (de) Verfahren zum Steuern von Lastmanövern in einer Wasserkraftanlage mit Wasserschloss
DE3634880A1 (de) Entladezustandsanzeigegeraet und verfahren zum feststellen des entladezustandes einer elektrischen batterie
DE909219C (de) Mit Impulsen arbeitende Steuervorrichtung fuer Spannungsregler oder andere Geraete
EP1046802B1 (de) Verfahren zur Steuerung des Luft-Kraftstoff-Gemisches bei extremen Dynamikvorgängen
DE2906460A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung der automatischen lastbeschraenkung elektrischer energiesysteme
AT110419B (de) Einrichtung zur Verhinderung der unzulässigen Überlastung von elektrisch angetriebenen Hebezeugen.
DE269287C (de)
DE1146963B (de) Stromversorgungsanlage mit einem Gleichstromerzeuger und einer Reservebatterie
DE624270C (de) Einrichtung zur Spannungsregelung von Generatoren bei Kurzschluessen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection