DE2930439A1 - Ueberlastsicherung fuer ein hebezeug - Google Patents

Ueberlastsicherung fuer ein hebezeug

Info

Publication number
DE2930439A1
DE2930439A1 DE19792930439 DE2930439A DE2930439A1 DE 2930439 A1 DE2930439 A1 DE 2930439A1 DE 19792930439 DE19792930439 DE 19792930439 DE 2930439 A DE2930439 A DE 2930439A DE 2930439 A1 DE2930439 A1 DE 2930439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope force
hoist
lifting
time
hoisting rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792930439
Other languages
English (en)
Other versions
DE2930439C2 (de
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISETRON IND SICHERHEITS ELEKTR
Original Assignee
ISETRON IND SICHERHEITS ELEKTR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISETRON IND SICHERHEITS ELEKTR filed Critical ISETRON IND SICHERHEITS ELEKTR
Priority to DE19792930439 priority Critical patent/DE2930439A1/de
Priority to GB8024278A priority patent/GB2055488B/en
Publication of DE2930439A1 publication Critical patent/DE2930439A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2930439C2 publication Critical patent/DE2930439C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/14Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions in case of excessive loads
    • B66B5/145Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions in case of excessive loads electrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/54Safety gear
    • B66D1/58Safety gear responsive to excess of load

Description

DfPL-PHyS-O1E.Weber O d· MOnch.n π
Patentanwalt Hofbrunnstraße 47
Telefon: (089)7 9150 50
Telegramm: monopolweber
münchen
Telex: 05-2128 77
J 114
Isetron
Industrie- Sicherheits-Elektronik GmbH Gökerstr. 62
2940 Wilhelmshaven
Überlastsicherung für ein Hebezeug
6/0410
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Sicherung eines mit wenigstens zwei verschiedenen Hubgeschwindigkeiten arbeitenden Hebezeugs, bei welchem, insbesondere während des Straffens eines Hubseils, die Hubseilkraft ermittelt und beim Überschreiten eines vorgebbaren Grenzwertes von einer höheren auf eine geringere Hubgeschwindigkeit umgeschaltet wird.
Ein bekanntes Problem ist die Überlastung von Hebezeugen im Anfangsbereich der Hubbewegung infolge auftretender Schwingungen, durch welche die Seilkraft merklich größer als das angehängte Gewicht werden kann. Zur Ausschaltung der damit verbundenen Gefahren ist durch die DE-AS 2 058 bereits eine Überlastsicherung der genannten Art bekannt, welche bei Erreichen einer bestimmten Seilkraft anspricht und die Haupthubgeschwindigkeit sperrt, woraufhin zunächst mit der Feinhubgeschwindigkeit weitergefahren wird.
Bei der bekannten Überlastsicherung ist die den Sperrvorgang auslösende bestimmte Seilkraft eine feste Größe, die wesentlich unter der Nennlast dee Seiles liegen muß, da die Seilkraft infolge der genannten Schwingungen auch nach dem Abschalten der Haupthubgeschwindigkeit noch erheblich ansteigen kann. Die Benutzung einer festen Größe als Schaltkriterium führt aber in manchen Fällen zu einer nicht gerechtfertigten Blockierung der vollen Kapazität des Hebezeuges bzw. einem unnützen Zeitaufwand.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Überlastsicherung der eingangs definierten Art zu schaffen, die eine bessere Ausnutzung der Kapazität des Hebezeugs dadurch gewährleistet, daß aus Sicherheitsgründen nicht unbedingt erforderliche Rückschaltungen weitgehend vermieden werden.
030066/0410
Erfindungsgemäß wird hierzu vorgeschlagen, daß die Hubseil-Kraftänderung als Funktion der Zeit (dF/dt) ermittelt wird und daß die Verminderung der Hubgeschwindigkeit bei einem zu der Differenz zwischen der maximal zulässigen und der momentanen Hubseilkraft proporionalen Wert ausgelöst wird.
Einzelheiten mögen nun anhand einer bevorzugten Ausgestaltung und mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erläutert sein. Diese haben folgende Bedeutung:
Pig. 1 zeigt die Schützsteuerung eines mit zwei Geschwindigkeiten arbeitenden Hebezeuges in Verbindung mit einer elektronischen "überlastsicherung nach der Erfindung.
Fig. 2 zeigt den zeitlichen Zusammenhang zwischen der Hubgeschwindigkeit, der Seilkraft und der zeitlichen Ableitung der Seilkraft bei einer kleinen Last in Teildarstellungen 2a, 2b bzw. 2c.
Fig. 3 zeigt den zeitlichen Zusammenhang zwischen der Hubgeschwindigkeit, der Seilkraft und der zeitlichen Ableitung der Seilkraft bei einer schweren Last in Teildarstellungen 3a» 3b bzw. 3c·
Fig. 4 zeigt den zeitlichen Zusammenhang zwischen der Hubgeschwindigkeit, der Seilkraft und der zeitlichen Ableitung der Seilkraft bei einer für das Hebezeug zu schweren Last in Teildarstellungen 4a, 4b bzw. 4c.
Mit Bezug auf Figur 1 umfaßt eine Schützsteuerung für den Antriebsmotor des Hebezeugs vier Schütze HF, HH, SF und SH, welche den Funktionen "Heben im Feingang", "Heben im Hauptgang", Senken im Feingang" und "Senken im Hauptgang"
030066/0410
-f-C
zugeordnet sind. Die Betätigung der Schütze erfolgt durch Aufschalten der Phase Ph an ihre Wicklung gegen den Nulleiter Mp.
Zur Betätigung ist für die Schütze EF und HH ein Mehrtaktschalter S1 und für die Schütze SF und SH ein Mehrtaktschalter S2 mit jeweils drei Positionen 1,2,3 und drei SchaIteieneη a, b, c vorgesehen.
Das Umschalten des Schalters S1 aus der Ruheposition 1 in die Arbeitsposition 2 bleibt in der SchaItebene a ohne Auswirkung, legt aber in der Schaltebene b die Phase Ph an das Schütz HF, wodurch "Heben im Feingang" ausgelöst wird. Bei Fortschaltung in die Position 3 wird in der Ebene b die Phase Ph an das Schütz HH gelegt, während der Strompfad für das Schütz HF in die Ebene a verlegt wird, also erhaltenbleibt. Das Anziehen des Schützes HH bringt "Heben im Hauptgang", öffnet aber zugleich einen vor das Schütz HF gelegten Ruhekontakt hh1, wodurch das Schütz HP stromlos wird und abfällt.
In ähnlicher Weise bleibt das Umschalten des Schalters S2 aus der Euheposition 1 in die Arbeitsposition 2 in der Schaltebene a ohne Auswirkung, während in der Scheltebene b die Phase Ph an das Schütz SF gelegt wird, wodurch "Senken im Feingang" ausgelöst wird. Bei Fortschaltung in die Positiaa 3 wird in der Ebene b die Phase Ph an das Schütz SH gelegt, während der Strompfad für das Schütz SF in die Ebene a verlegt wird und somit erhalten bleibt. Das Anziehen des Schützes SH bringt "Senken im Hauptgang", öffnet aber zugleich einen vor das Schütz SF gelegten Ruhekontakt sh1, wodurch das Schütz SF stromlos wird und abfällt.
Die Ebene c des Schalters S1 dient der Verriegelung des Schalters S2 und die Ebene c des Schalter« S2 dient der
030066/0410
Verriegelung des Schalters S1. Hierzu ist in beiden Schaltern in der Ebene c die Position Λ als Strompfad für den jeweils anderen Schalter benutzt, während die Positionen 2 und 3 nicht beschaltet sind. So setzt die Einschaltung eine* der beiden Schalter S1 bzw. S2 den jeweils anderen stromlos, wodurch eine gegenseitige Verriegelung der Funktionen "Heben" und "Senken" erreicht ist. Andererseits verriegelt der Hauptgang in beiden Funktionsarten den Feingang, was durch die Ruhekontakte hh1 und sh1 der Schütze HH bzw. SH erfolgt.
Eine Besonderheit der Schützschaltung besteht nun darin, daß die Zuleitung der Phase Ph zu den Schaltebenen a und b des Schalters S1 bzw. zu den beiden Schützen HF und HH über einen Ruhekontakt a2 in der Schaltung der Überlastsicherung geschleift ist. In ähnlicher Weise ist die Verbindung des Schützes HH mit dem Nulleiter Mp über einen Ruhekontakt al in der Schaltung der Überlastsicherung geschleift. Ferner ist noch die Wurzel des Ruhekontaktes hhi des Schützes HH mit einem Punkt X in der Überlastsicherung verbunden, wodurch deren Elektronik das Vorliegen einer Hubbewegung erkennen kann.
In der Schaltung der Überlastsicherung ist zunächst ein Fühler 1 vorgesehen, der den Momentanwert der Seilkraft F ermittelt und diesen in geeigneter Form an einen Aufbereiter 2 leitet. Eine erste Funktion des Aufbereiters besteht darin, die Differenz zwischen der ihm zugeführten Meßgröße F und einer fest vorgegebenen Größe Fmax zu ermitteln, welche der maximal zulässigen Seilkraft entspricht. Die ermittelte Differenz F - F wird auch mit
IHcI JL
einem einstellbaren Faktor k multipliziert, welcher eine von den Daten des Hebezeuges bzw. des Seiles abhängige Konstante ist. Der momentane Wert des Ausdruckes k (F - F)
IuQC
030066/0A10
ist ein Maß für die momentan zulässige Seilkraftänderung <**'«> zul. ·
Entsprechend einem wesentlichen Gedanken der Erfindung wird der solcherart ermittelte Wert
einem Komparator 5 zugeführt, der auch die durch eine Differenzierung der Meßgröße des Fühlers nach der Zeit erhaltene Momentangröße dF/dt von dem Aufbereiter 2 erhält und die beiden Differentialwerte miteinander vergleicht. Erreicht oder überschreitet das unmittelbar aus der Fühlgröße abgeleitete Signal dF/dt den aus der Differenzbildung FmDV - F abgeleiteten Wert für (dF/dt) , , so triggert der Komparator 3 ein Zeitglied 4, welches für die Dauer seiner Zeitkonstante den Kontakt al unterbricht, wodurch dem Schütz HH der Magnetisierung strom entzogen wird. SobeLd das Schütz HH abgefallen ist, schließt dessen Kontakt hh1, wodurch das Schütz HF wieder anzieht, was einer Rückschaltung vom Hauptgang in den Feingang entspricht.
Die vorstehend beschriebene dynamische Überlastsicherung ist hier nur für die Betriebsart "Heben im Hauptgang" wirksam, bei welcher Schwingungen nennenswerter Amplitude zu erwarten sind. Aus diesem Grunde ist zusätzlich eine statische Überlastsicherung vorgesehen, die bei Überlastung in der Betriebsart "Heben im Feingang" anspricht, die unmittelbar von der ermittelten Seilkraft F gesteuert wird. Hierzu wird bei Erreichen einer als maximal festgelegten Seilkraft P von dem Aufbereiter 2 ein Signal an eine Schaltstufe 5 geliefert, welche daraufhin für unbegrenzte Zeit den Kontakt a2 öffnet und beide Hebe-Betriebsarten unterbindet. Die Schaltstufe 5 ist auf hier nicht näher zu erläuternde Weise rücksetzbar. Da die statische Überlastsicherung nur
030066/0410
für die Betriebsart "Heben im Feingang" von Interesse ist, kann der Schaltpunkt P hier in die Nähe der maximal zulässigen Seilkraft F gelegt werden, wodurch nichts von der Kapazität des Hebezeuges verschenkt wird.
Zur Erläuterung der Wirkungsweise sei zunächst auf Figur Bezug genommen, welche den zeitlichen Zusammenhang zwischen der Hubgeschwindigkeit, der Seilkraft und der zeitlichen Ableitung der Seilkraft bei einer normal schweren Last zeigt. Hier wurde das Hebezeug bei t = O durch Setzen des Betriebsartenschalters S1 in Arbeitstellung (die Position 3)gleich im Hauptgang, also mit 100 % der Hubgeschwindigkeit, angefahren. Die sich daraus ergebende Hub- oder Einzugsgeschwindigkeit des Seils ist in Figur 2a dargestellt. Solange noch Schlappseil eingezogen wird, ist die in Figur 2b dargestellte Seilkraft null. Im Zeitpunkt t = t^ ist das Schlappseil voll eingeholt, woraufhin sich eine zunehmende Spannung im Seil aufbaut, die als Seilkraft F dargestellt ist. Diese steigt zunächst rasch an bis das Gewicht im Zeitpuikt t = tf vom Boden abhebt. Von diesem Zeitpuiifc an beginnt eine Schwingung, die langsam abklingt. Nach dem Auekliqpn der Schwingung entspricht die Seilkraft F dem Gewicht L. In dem hier gezeigten Beispiel bleibt die Seilkraft F zu jedem Zeitpunkt unterhalb der maximal zulässigen Kraft ^max· Sie bleibt auch unterhalb des etwas niedriger angesetzten Schaltpunktes P der statischen Überlastsicherung. Das Gewicht wird ohne Unterbrechung im Hauptgang gehoben.
In Figur 2c schließlich ist die zeitliche Ableitung der in Figur 2b dargestellten Seilkraft, also die Größe <|?/dt dargestellt. Auch ist dort eine gestrichelte Kurve dargestellt, welche sich graphisch als die Differenz ymax - F
030066/0410
aus Figur 2b ergibt, die auch, als die jeweils vorhandene Seilkraftreserve betrachtet werden kann. Durch Einführen eines die Daten des Hebezeuges bzw. des Seiles berücksichtigenden Faktors k läßt sich anschreiben
wodurch man die momentan zulässige zeitliche Ableitung der Seilkraft erhält. Hieraus ergibt sich, daß die ausgezogene Kurve stets unterhalb der gestrichelten "bleiben muß, wenn eine Überlastung des Seiles vermieden werden soll. Es ist die Aufgabe des Comparators, ständig zu überprüfen, ob die ausgezogene Kurve tatsächlich unterhalb der gestrichelten Kurve bleibt. Ia Fall der Figur 2 ist diese Voraussetzung gewährleistet.
In Figur 3 sind die entsprechenden Kurven der Hubgeschwindigkeit, der Seilkraft und der zeitlichen Ableitung der Seilkraft bei einer schweren Last dargestellt. Auch hier wird gleich im Hauptgang angefahren. Die Seiletraffung beginnt wieder bei t =■ t^, steigt aber weiter an, da die schwerere Last länger am Boden bleibt. Daraus ergeben sich schließlich kleinere Werte für die hoch verfügbare Seilkraftreserve F___ - F, wodurch die gestrichelte Kurve in Figur 3o niedriger verläuft und bei t =» *ρ ein Schnittpunkt S beider Kurven auftritt. Dies führt zu einem Ansprechen äes Komparator» und über daa Zeitglied zu einer zeitlich begrenzten Umschaltung auf "Heben im Feingang". Etwa von iiesem Punkt an verläuft der weitere Anstieg der Seilkraft flacher. Die Sperrung der Haupthubgeschwindigkeit hält iurch das Zeitglied bestimmt wenigstens io lange an, bi« festgestellt ist, daß die Seilkraft unter der Schwelle P aleibt, was in diesem Beispiel der Fall ist. Bei t - t1 lebt die Last ia Feingang vom Boden ab und führt nur noch line sehr schwache Pendelschwingung aus. Anschließend
030066/0410
-f-
bleibt die Seilkraft mit F=L konstant bis bei t = t^ das Zeitglied den Kontakt al wieder einschaltet und erneut ein Heben im Hauptgang versucht wird.
In Figur 4 sind die entsprechenden Kurven bei einer für das Hebezeug zu schweren Last dargestellt. Auch hier wird im Hauptgang angefahren und die Seiistraffung beginnt wieder bei t = t^. Im gleichen Zeitpunkt t = tp wie im Fall der Figur 3 schneiden sich auch hier die beiden Kurven der Figur 4c, woraufhin der Komparator die Umschaltung auf "Heben im Feingang" bewirkt. Noch bevor die Last vom Boden abhebt erreicht hier aber die Seilkraft F die Ansprechschwelle P der Schaltstufe, welche den Kontakt a2 öffnet, wodurch die Hubbewegung zum Stillstand kommt. Es setzt eine schwache Schwingung ein, nach deren Abklingen sich die Seilkraft F geringfügig über der Schwelle P stabilisiert. In diesem Fall ist nur noch Senken möglich, wobei die Überlast gar nicht erst vom Boden abgehoben wurde.
Wie die vorstehenden Erläuterungen gezeigt haben mögen, bringt die erfindungsgemäße Überlastsicherung eine flexible Anpassung des Hebezeuges an die zu hebende . Last«damit eine bessere Ausnutzung seiner Kapazität. Lasten unter etwa 30 % der Nennlast können direkt mit Haujthubgesehwindigkeit gehoben werden und eine Überlast bleibt am Boden.
Wenn die Erfindung auch der Anschaulichkeit halber anhand eines in zwei Fahrstufen schaltbaren Hebezeuges erläutert wurde, so mag der Fachmann erkannt haben, daß der hier vorgeschlagene Lösungsgedanke für eine Überlastsicherung auch bei drehzahlgesteuerten bzw. drehzahlgeregelten Hebezeugen mit Vorteil anwendbar ist.
030068/0410

Claims (7)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Sicherung eines mit wenigstens zwei verschiedenen Hubgeschwindigkeiten arbeitenden Hebezeugs, bei welchen, insbesondere während des Straffens eines Hubseils, die Hubseilkraft ermittelt und beim Überschreiten eines vorgebbaren Grenzwertes von einer höheren auf eine geringere Hubgeschwindigkeit umgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet , daß die Hubseil-Kraftänderung als Funktion der Zeit (dF/dt) ermittelt wird und daß die Verminderung der Hubgeschwindigkeit bei einem zu der Differenz zwischen der maximal zulässigen und der momentanen Hubseilkraft proportionalen Wert ausgelöst wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Erreichen von etwa 90 % der maximal zulässigen Hubseilkraft eine Abschaltung der Hubbewegung ausgelöst wird,
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach einer Geschwindigkeitsrückschaltung die geringere Hubgeschwindigkeit beibehalten wird, nach deren Ablauf nur für eine vorgebbare Zeit eine Hubbewegung mit höher Geschwindigkeit eingeleitet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 und 3·, dadurch gekennzeichnet , daß die vorgebbare Zeit größer ist als die zur Durchführung einer Überprüfung notwendige Zeit, ob die Hubseilkraft über oder unter 90 % der maximal zulässigen Hubseilkraft liegt.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch g e k e η η ζ ei c h net, daß ein Fühler (1) zur Feststellung der monentanen
030066/0A10
Hubseilkraft (P) vorgesehen ist, dessen Ausgangssignal einem Aufbereiter (2) zugeführt wird, daß der Aufbereiter (2) zur Bildung einer ersten Ausgangsgröße das zugeführte Signal nach der Zeit differenziert und zur Bildung einer zweiten Ausgangsgröße den Wert k (Fm_„ - i1) errechnet und daß ein Komparator (3) vorgesehen ist, der die beiden Ausgangsgrößen des Aufbereitere (2) vergleicht und bei einer Übereinstimmung beider Ausgangsgrößen einen ersten Schalter (al) in der Steuerung des Hebezeuges betätigt, mit dem die Hubgeschwindigkeit rückgeschaltet wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Komparator (3) und dem ersten Schalter (al) ein Zeitglied (4·) angeordnet ist, durch welches der erste Schalter (al) nach einer vorgebbaren Zeit rückgeschalet wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß eine Schaltstufe (5) vorgesehen ist, welche von dem Aufbereiter (2) daa verstärkte Signal des Fühlera (1) empfängt und beim Erreichen eines vorgebbaren Schwellenwertes einen zweiten Schalter (a2) in der Steuerung des Hebezeuges betätigt, durch den die Hubbewegung abgeschaltet wird.
030086/0410
DE19792930439 1979-07-26 1979-07-26 Ueberlastsicherung fuer ein hebezeug Granted DE2930439A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792930439 DE2930439A1 (de) 1979-07-26 1979-07-26 Ueberlastsicherung fuer ein hebezeug
GB8024278A GB2055488B (en) 1979-07-26 1980-07-24 Overload protection in lifting apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792930439 DE2930439A1 (de) 1979-07-26 1979-07-26 Ueberlastsicherung fuer ein hebezeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2930439A1 true DE2930439A1 (de) 1981-02-05
DE2930439C2 DE2930439C2 (de) 1987-01-02

Family

ID=6076891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792930439 Granted DE2930439A1 (de) 1979-07-26 1979-07-26 Ueberlastsicherung fuer ein hebezeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2930439A1 (de)
GB (1) GB2055488B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623755A1 (de) * 1986-07-15 1988-02-18 Abus Kg Einrichtung zur ueberlastsicherung von elektrischen antrieben
DE3714903A1 (de) * 1987-05-05 1988-11-24 Skt Podem Ueberlastbegrenzer fuer hebemaschinen
EP0841743A2 (de) * 1996-11-07 1998-05-13 R. Stahl Fördertechnik GmbH Steuerungsanordnung zur Notabschaltung
EP0841298A3 (de) * 1996-11-07 2002-11-27 R. Stahl Fördertechnik GmbH Steuerungsanordnung mit Erkennung des Gewichts der Last
WO2008031477A1 (de) * 2006-09-12 2008-03-20 Stahl Crane Systems Gmbh Hebezeug mit erweitertem lastbereich

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU548742B2 (en) * 1981-06-15 1986-01-02 Anglo American Corporation Of South Africa Limited Slack rope detecting apparatus
ES2043962T3 (es) * 1989-06-16 1994-01-01 Siemens Ag Instalacion de supervision de cables de suspension.
EP0525230A1 (de) * 1991-07-30 1993-02-03 Anglo American Corporation of South Africa Limited Verfahren und Vorrichtung für Förderseilüberwachung
AU639816B2 (en) * 1991-07-31 1993-08-05 Anglo American Corporation Of South Africa Limited Method of and apparatus for monitoring a winding rope
FR2753188B1 (fr) * 1996-09-10 1998-12-11 Reel Sa Procede pour reguler le fonctionnement d'un dispositif compensateur de charge et compensateur de charge mettant en oeuvre ce procede
DE10115312A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-02 Man Wolffkran Verfahren zur Steuerung von Kranbewegungen sowie Kran
US8695912B2 (en) 2011-04-19 2014-04-15 Great Stuff, Inc. Reel systems and methods for monitoring and controlling linear material slack
US9067759B2 (en) 2012-04-17 2015-06-30 Great Stuff, Inc. Automatic reel devices and method of operating the same
DE102017117662A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-07 Konecranes Global Corporation Verfahren zum Heben und/oder Senken eines Lastaufnahmemittels eines Hebezeugs, insbesondere eines Krans, und Hebezeug hierfür
DE102020109511A1 (de) 2020-04-06 2021-10-07 Konecranes Global Corporation Verfahren zum Heben und/oder Senken einer Last mittels eines Hubwerks

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127060B (de) * 1959-10-07 1962-04-05 Walter Hohmann UEberlastsicherung fuer Krane, Winden u. dgl.
DE2058712B2 (de) * 1970-11-28 1974-12-12 Demag Ag, 4100 Duisburg Überlastsicherung für ein Hebezeug
DE2618331A1 (de) * 1975-04-29 1976-11-11 Bbf Group Inc Ueberlastvorrichtung
DE2751659A1 (de) * 1976-12-27 1978-06-29 Towmotor Corp Steuersystem fuer hubfahrzeuge o.dgl.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127060B (de) * 1959-10-07 1962-04-05 Walter Hohmann UEberlastsicherung fuer Krane, Winden u. dgl.
DE2058712B2 (de) * 1970-11-28 1974-12-12 Demag Ag, 4100 Duisburg Überlastsicherung für ein Hebezeug
DE2618331A1 (de) * 1975-04-29 1976-11-11 Bbf Group Inc Ueberlastvorrichtung
DE2751659A1 (de) * 1976-12-27 1978-06-29 Towmotor Corp Steuersystem fuer hubfahrzeuge o.dgl.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623755A1 (de) * 1986-07-15 1988-02-18 Abus Kg Einrichtung zur ueberlastsicherung von elektrischen antrieben
DE3714903A1 (de) * 1987-05-05 1988-11-24 Skt Podem Ueberlastbegrenzer fuer hebemaschinen
EP0841743A2 (de) * 1996-11-07 1998-05-13 R. Stahl Fördertechnik GmbH Steuerungsanordnung zur Notabschaltung
EP0841743A3 (de) * 1996-11-07 1998-12-02 R. Stahl Fördertechnik GmbH Steuerungsanordnung zur Notabschaltung
EP0841298A3 (de) * 1996-11-07 2002-11-27 R. Stahl Fördertechnik GmbH Steuerungsanordnung mit Erkennung des Gewichts der Last
WO2008031477A1 (de) * 2006-09-12 2008-03-20 Stahl Crane Systems Gmbh Hebezeug mit erweitertem lastbereich
US8157113B2 (en) 2006-09-12 2012-04-17 Stahl Cranesystems Gmbh Hoisting device with extended load range
CN101535169B (zh) * 2006-09-12 2013-07-31 施塔尔起重机系统有限责任公司 具有扩展负载范围的提升装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB2055488B (en) 1983-08-03
GB2055488A (en) 1981-03-04
DE2930439C2 (de) 1987-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930439A1 (de) Ueberlastsicherung fuer ein hebezeug
DE60012792T2 (de) Verfahren zum bremsen eines treibscheibenaufzugs
WO2008031477A1 (de) Hebezeug mit erweitertem lastbereich
EP0841298B1 (de) Steuerungsanordnung mit Erkennung des Gewichts der Last
CH659350A5 (de) Bewertungsschaltung fuer ein elektrisches drehmomentsignal an einer handwerkzeugmaschine.
DE10058451B4 (de) Regelvorrichtung für eine hydraulisch angetriebene Winde
DE3742996A1 (de) Ueberlast-warneinrichtung fuer eine anhaengerbremse
DE3929497C2 (de)
EP0841743B1 (de) Steuerungsanordnung zur Notabschaltung
DE102008045330B4 (de) Frühzeitige Überlasterkennung für eine Lasthubvorrichtung
WO2020260090A1 (de) Verfahren zum betreiben einer werkzeugmaschine und werkzeugmaschine
DE60106681T2 (de) Einklemmerkennung mit Start-Kompensation für Fenster
EP3990223A1 (de) Verfahren zum betreiben einer werkzeugmaschine und werkzeugmaschine
EP1510498B1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Kettenzuges und Kettenzug
EP3458402B1 (de) Hubwerk und verfahren zum betreiben eines hubwerks
DE2817360A1 (de) Regelanordnung fuer elektrofahrzeuge
DE3917594C2 (de) Aufzugbremse
DE3632962C1 (en) Control device for the brake and/or drive of a conveying system
DE10254608B4 (de) Antriebssystem
DE2215601C2 (de) Schaltungsanordnung einer blockiergeschützten Fahrzeugbremsanlage
DE2626831B2 (de) Nutzbrems-regelanordnung fuer gleichstrommotoren
DE102016010327A1 (de) Lagerbediengerät und Verfahren zur Steuerung eines Lagerbediengeräts
WO2024047049A1 (de) Verfahren zur überwachung eines kettenzugs
DE2917673B2 (de) Verfahren zur Steuerung der Fahrmotoren eines laufachsenlosen elektrischen Triebfahrzeugs an der Haftreibungsgrenze der Räder
DE3509335A1 (de) Druckerzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER VERTRETER LAUTET RICHTIG: WEBER, O., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee