DE3714903A1 - Ueberlastbegrenzer fuer hebemaschinen - Google Patents

Ueberlastbegrenzer fuer hebemaschinen

Info

Publication number
DE3714903A1
DE3714903A1 DE19873714903 DE3714903A DE3714903A1 DE 3714903 A1 DE3714903 A1 DE 3714903A1 DE 19873714903 DE19873714903 DE 19873714903 DE 3714903 A DE3714903 A DE 3714903A DE 3714903 A1 DE3714903 A1 DE 3714903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
transistor
flip
flop
comparator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873714903
Other languages
English (en)
Other versions
DE3714903C2 (de
Inventor
Dimiter Ganev Dipl Ing Markov
Hristo Hristov Dipl In Hristov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKT PODEM
Original Assignee
SKT PODEM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKT PODEM filed Critical SKT PODEM
Priority to DE19873714903 priority Critical patent/DE3714903A1/de
Publication of DE3714903A1 publication Critical patent/DE3714903A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3714903C2 publication Critical patent/DE3714903C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/54Safety gear
    • B66D1/58Safety gear responsive to excess of load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/14Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions in case of excessive loads
    • B66B5/145Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions in case of excessive loads electrical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Überlastbegrenzer für Hebemaschinen, insbesondere für elektrisch betriebene Hebezeuge.
Es ist bereits ein Überlastbegrenzer für Hebemaschinen be­ kannt, der eine Dehnungs-Widerstandsmeßbrücke enthält. Die erste Diagonale der Widerstandsbrücke ist mit der Speise­ spannung verbunden, während die andere Diagonale an einen Verstärker, ein Flipflop und ein Relais angeschlossen ist, das einerseits mit einer Spannungsquelle und andererseits mit einem Transistor verbunden ist. Parallel zu dem Relais ist eine Gegendiode geschaltet. Das Flipflop ist über einen Integrator, einen Widerstand und eine zweite Gegendiode mit der Basis des Transistors verbunden. Die Basis ist über eine dritte Gegendiode und eine Zenerdiode mit dem Ver­ stärker verbunden.
Der bekannte Überlastbegrenzer arbeitet hinsichtlich der Überlastbegrenzung verhältnismäßig ungenau; auch dauert es eine geraume Zeit, ehe die begrenzte Last ausgeschaltet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Überlast­ begrenzer für Hebemaschinen zu schaffen, der eine hohe Genauigkeit bei der Überlastbegrenzung aufweist und eine erhöhte Ansprechgeschwindigkeit hat.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Überlastbe­ grenzer für Hebemaschinen gelöst, der eine Dehnungs-Wider­ standsbrücke aufweist, deren erste Diagonale mit der Spei­ sespannung und deren zweite Diagonale mit einem Verstärker, einem Flipflop und einem Relais verbunden ist, das einer­ seits mit dem positiven Pol einer Speisequelle und anderer­ seits mit dem Kollektor eines Transistors verbunden ist. Zu dem Relais ist eine erste Gegendiode parallelgeschaltet.
Der Ausgang des Verstärkers ist erfindungsgemäß mit den ersten Eingängen von drei Komparatoren verbunden. Der Aus­ gang des ersten Komparators ist an ein erstes und ein zwei­ tes Flipflop angeschlossen. Das zweite Flipflop ist über einen Stellwiderstand mit dem zweiten Eingang des dritten Komparators verbunden. Das erste Flipflop ist mit dem Aus­ gang des zweiten Komparators verbunden, dessen zweiter Eingang an eine Gleichspannungsquelle angeschlossen ist. Das erste Flipflop ist mit dem zweiten Eingang des zweiten Flipflops verbunden. Der zweite Eingang des ersten Kompara­ tors ist an eine zweite Gleichspannungsquelle angeschlossen. Der Ausgang des zweiten Komparators ist mit der Basis eines zweiten und eines dritten Transistors verbunden, dessen Emitter mit dem negativen Pol der Speisespannung verbunden ist, der auch mit dem Emitter eines vierten Transistors verbunden ist, dessen Basis an ein Optron angeschlossen ist. Der Kollektor des vierten Transistors ist mit einem zweiten Relais verbunden, zu dem eine zweite Gegendiode parallelgeschaltet ist. Die Kathode der zweiten Gegendiode und das zweite Relais sind mit dem positiven Pol der Span­ nungsquelle verbunden. Die Anode der ersten Diode ist über einen Schalter mit dem Kollektor des dritten Transistors verbunden, an den ein Kondensator angeschlossen ist, dessen zweite Seite mit dem negativen Pol der Speisespannung in Verbindung steht. Der Emitter des ersten Transistors ist mit dem Kollektor des zweiten Transistors verbunden.
Der erfindungsgemäße Überlastbegrenzer hat eine hohe An­ sprechgenauigkeit und Ausschaltgeschwindigkeit.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellen Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt das Blockschaltbild eines Überlastbegrenzers.
Der Überlastbegrenzer enthält eine Dehnungs-Widerstands­ brücke 1, deren erste Diagonale mit der Speisespannung und deren zweite Diagonale mit einem Differentialverstärker 2 verbunden ist. Der Überlastbegrenzer enthält zwei Flip­ flops 3 und 4 sowie ein Relais 5, das einerseits mit dem positiven Pol einer Speisequelle und andererseits mit dem Kollektor eines Transistors 6 verbunden ist. Zu dem Relais 5 ist eine erste Gegendiode 7 parallelgeschaltet. Der Ausgang des Verstärkers 2 ist mit den ersten Eingängen von drei Komparatoren 8, 9 und 10 verbunden. Das zweite Flipflop 4 ist über einen Stellwiderstand 11 mit dem zweiten Eingang des dritten Komparators 10 verbunden. Der zweite Eingang des zweiten Komparators 9 ist an eine Gleichspannungsquelle 12 angeschlossen. Der zweite Eingang des ersten Komparators 8 ist mit einer zweiten Gleichspannungsquelle 13 verbunden. Der Ausgang des zweiten Komparators 6 ist mit den Basen des zweiten und dritten Transistors 15 verbunden, dessen Emitter an den negativen Pol der Speisespannung angeschlos­ sen ist. Der negative Pol ist ferner mit dem Emitter eines vierten Transistors 16 verbunden, dessen Basis an ein Op­ tron 17 angeschlossen ist, während sein Kollektor an ein zweites Relais 18 angeschlossen ist, zu dem eine zweite Ge­ gendiode 19 parallelgeschaltet ist. Die Anode der ersten Gegendiode 7 ist über einen Schalter 20 mit dem Kollektor des dritten Transistors 15 verbunden. Dem Transistor 15 ist ein Kondensator 21 parallelgeschaltet.
Der Überlastbegrenzer arbeitet wie folgt:
Das Signal der unabgeglichenen Widerstandsmeßbrücke 1 des Kraftumformers gelangt nach Verstärkung durch den Dif­ ferentialverstärker 2 zu den ersten, nicht invertierenden Eingängen der Komparatoren 8, 9 und 10. Bei Erhöhung der verstärkten Meßspannung wird im Augenblick der Übereinstim­ mung mit der Bezugsspannung der Speisequelle 13 vom Kompa­ rator 8 ein Signal positiver Polarität erzeugt, das den Eingängen der Flipflops 3 und 4 zugeführt wird, wodurch diese betätigt werden. Eine weitere Erhöhung der verstärk­ ten Meßspannung führt zu ihrer Übereinstimmung mit der Be­ zugsspannung der Speisequelle 12. Dabei erzeugt der Kompa­ rator 9 ein Signal positiver Polarität, das dem Eingang X 2 des Flipflops 3 zugeführt wird, das durch die positive Front des Signals betätigt wird. Am Ausgang Q des Flipflops 3 erzeugt dieses einen positiven Impuls, dessen Dauer von der Kapazität des Kondensators und der Größe seines Widerstan­ des abhängig ist.
Die negative Front des Impulses am Ausgang Q des Flipflops 3 wird dem Eingang X 1 des Flipflops 4 zugeführt, das an sei­ nem Ausgang einen zweiten Impuls erzeugt, dessen Dauer ebenfalls von der Kapazität des Kondensators und dem Wert seines Widerstandes abhängig ist. Der negative Impuls ver­ ursacht am invertierenden Eingang des Komparators 10 eine Spannung, die etwa gleich 0 ist, wobei die verstärkte Meß­ spannung gleichzeitig einen positiven Wert aufweisen muß. Der Komparator 10 erzeugt bei diesen Bedingungen einen po­ sitiven Impuls, dessen Dauer gleich der Dauer ist, die ihm durch den Impuls, an seinem invertierenden Eingang zugeführt wurde.
Steigt die Meßspannung schnell an, und zwar für eine Zeit, die kürzer ist als die Verzögerung, die vom Impuls des Flipflops 3 erzeugt wird und sich mit der des Schiebers des Stellwiderstandes (Trimmer) 11 ausgleicht, dann erzeugt der Komparator 10 eine positive Spannung, bevor das Flip­ flop 4 einen Steuerimpuls erzeugt.
Die Spannung wird vom Ausgang des Komparators 10 der Basis des Transistors 6 zugeführt, der durchschaltet und das Relais 5 einschaltet, da die Spannung vom Ausgang des Kom­ parators 9, die den Basen der Transistoren 14 und 15 zuge­ führt wird, den Widerstand in ihren Emitter-Kollektor- Strecken herabsetzt. Der Kontakt 20 wird geschlossen und es fließt ein Strom von der Spule des Relais 15 durch die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 15. Das Relais 5 schließt von selbst, das nach Ablauf des Impulses vom Aus­ gang des Komparators 10 geschlossen bleibt, und zwar nur, falls der Komparator 9 der Basis des Transistors 15 weiter eine positive Spannung zuführt.
Der Kondensator 21 und der Widerstand der Emitter-Kollektor- Strecke des Transistors 6 bilden einen Zeitverzögerungs­ kreis, der ein Lösen des Relais durch zufällige Störimpulse verhindert. Solange das Relais 5 eingeschaltet ist, besteht ein "Verbot" für die Hubbewegung der Last. Der Strom durch die Fotodiode des Optrons 17 schaltet den Transistor 16 durch. Das Relais 18 wird eingeschaltet, sein Kontakt ge­ schlossen und es besteht die Erlaubnis für die Hubbewegung der Last.
Falls die Netzspannung oder eine der Speisespannungen aus­ fällt, fließt durch die Spule des Relais 18 kein Strom und sein Kontakt wird geöffnet. Falls infolge Unterbrechung des Dehnungswiderstandes, Fehlens der Spannung +V2 u./a. der verbrauchte Strom abnimmt, wird der Basis des Tran­ sistors 16 keine Spannung zugeführt, das Relais 18 spricht nicht an und es besteht keine Erlaubnis für die Hubbewegung der Last.

Claims (1)

  1. Überlastbegrenzer für Hebemaschinen, mit einer Dehnungs­ meßbrücke (1), deren erste Diagonale an eine Speisespan­ nung und deren zweite Diagonale an einen Verstärker (2), ein Flipflop und ein Relais (5) angeschlossen sind, das einerseits mit dem positiven Pol einer Speisequelle und andererseits mit dem Kollektor eines Transistors (6) ver­ bunden und zu dem ein Relais (5) parallel geschaltet ist, und mit einer zum Relais (5) parallelgeschalteten ersten Gegendiode (7), dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Verstärkers (2) mit den ersten Eingängen dreier Komparatoren (8, 9, 10) verbunden ist, wobei der Ausgang des ersten Komparators (8) mit dem ersten Flipflop (3) und dem zweiten Flipflop (4), das zweite Flipflop (4) über einen Stellwiderstand (11) mit dem zweiten Eingang des dritten Komparators (10) und das erste Flipflop (3) mit dem Ausgang des zweiten Komparators (9) verbunden ist, dessen zweiter Eingang an eine Gleichspannungsquelle (12) angeschlossen ist, daß das erste Flipflop (3) mit dem zwei­ ten Eingang des zweiten Flipflops (4), der zweite Eingang des ersten Komparators (8) mit einer zweiten Gleichspan­ nungsquelle (13) und der Ausgang des zweiten Komparators mit der Basis eines zweiten und dritten Transistors (14, 15) verbunden ist, dessen Emitter mit dem negativen Pol der Speisespannung und dem Emitter eines vierten Transi­ stors (16) verbunden ist, dessen Basis mit einem Optron (17) und dessen Kollektor mit einem zweiten Relais (18) verbun­ den ist, daß zu dem zweiten Relais (18) eine zweite Gegen­ diode (19) parallelgeschaltet ist, wobei die Kathode der zweiten Gegendiode (19) und das zweite Relais (18) mit dem positiven Pol der Spannungsquelle verbunden sind, und daß die Anode der ersten Gegendiode (7) über einen Schalter (20) mit dem Kollektor des dritten Transistors (15) verbunden ist, an den ein Kondensator (21) angeschlossen ist, dessen zweiter Anschluß mit dem negativen Pol der Spannungsquelle in Verbindung steht, wobei der Emitter des ersten Tran­ sistors (6) mit dem Kollektor des zweiten Transistors (14) verbunden ist.
DE19873714903 1987-05-05 1987-05-05 Ueberlastbegrenzer fuer hebemaschinen Granted DE3714903A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873714903 DE3714903A1 (de) 1987-05-05 1987-05-05 Ueberlastbegrenzer fuer hebemaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873714903 DE3714903A1 (de) 1987-05-05 1987-05-05 Ueberlastbegrenzer fuer hebemaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3714903A1 true DE3714903A1 (de) 1988-11-24
DE3714903C2 DE3714903C2 (de) 1992-01-30

Family

ID=6326853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873714903 Granted DE3714903A1 (de) 1987-05-05 1987-05-05 Ueberlastbegrenzer fuer hebemaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3714903A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101085662B (zh) * 2007-06-21 2010-05-19 江苏三上机电制造股份有限公司 施工升降机超载控制器
CN102897629A (zh) * 2012-08-31 2013-01-30 苏州富士精工电梯有限公司 高敏限重感应的有机房客梯

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2058712B2 (de) * 1970-11-28 1974-12-12 Demag Ag, 4100 Duisburg Überlastsicherung für ein Hebezeug
DE2618331A1 (de) * 1975-04-29 1976-11-11 Bbf Group Inc Ueberlastvorrichtung
DE2834957A1 (de) * 1978-08-10 1980-02-21 Ernst Blaser Wheatstonesche brueckenschaltung fuer alarmanlagen
DE2930439A1 (de) * 1979-07-26 1981-02-05 Isetron Ind Sicherheits Elektr Ueberlastsicherung fuer ein hebezeug
DD148154A3 (de) * 1978-09-22 1981-05-13 Mostaren Brezno Np Ueberlastsicherung fuer hebezeuge
DE2952053A1 (de) * 1979-12-22 1981-06-25 Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg Schaltungsanordnung fuer eine warnanzeigeeinrichtung
DE2938116C2 (de) * 1979-09-20 1982-10-28 Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt Verfahren zur Auswertung des Diagonalsignals einer Widerstandsbrücke und Schaltung zur Durchführung des Verfahrens
EP0080679A2 (de) * 1981-11-30 1983-06-08 Westinghouse Electric Corporation Vorrichtung zum Entfernen und/oder Einsetzen von Brennstoffelementen eines Kernreaktors
DE3247369C2 (de) * 1982-12-22 1984-11-08 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
DE3426746C1 (de) * 1984-07-20 1986-02-13 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Hebezeug mit UEberlastsicherung
DE3516366A1 (de) * 1985-05-07 1986-11-13 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Einrichtung zum messen der andruckkraft des drueckerfusses von naehmaschinen

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2058712B2 (de) * 1970-11-28 1974-12-12 Demag Ag, 4100 Duisburg Überlastsicherung für ein Hebezeug
DE2618331A1 (de) * 1975-04-29 1976-11-11 Bbf Group Inc Ueberlastvorrichtung
DE2834957A1 (de) * 1978-08-10 1980-02-21 Ernst Blaser Wheatstonesche brueckenschaltung fuer alarmanlagen
DD148154A3 (de) * 1978-09-22 1981-05-13 Mostaren Brezno Np Ueberlastsicherung fuer hebezeuge
DE2930439A1 (de) * 1979-07-26 1981-02-05 Isetron Ind Sicherheits Elektr Ueberlastsicherung fuer ein hebezeug
DE2938116C2 (de) * 1979-09-20 1982-10-28 Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt Verfahren zur Auswertung des Diagonalsignals einer Widerstandsbrücke und Schaltung zur Durchführung des Verfahrens
DE2952053A1 (de) * 1979-12-22 1981-06-25 Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg Schaltungsanordnung fuer eine warnanzeigeeinrichtung
EP0080679A2 (de) * 1981-11-30 1983-06-08 Westinghouse Electric Corporation Vorrichtung zum Entfernen und/oder Einsetzen von Brennstoffelementen eines Kernreaktors
DE3247369C2 (de) * 1982-12-22 1984-11-08 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
DE3426746C1 (de) * 1984-07-20 1986-02-13 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Hebezeug mit UEberlastsicherung
DE3516366A1 (de) * 1985-05-07 1986-11-13 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Einrichtung zum messen der andruckkraft des drueckerfusses von naehmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101085662B (zh) * 2007-06-21 2010-05-19 江苏三上机电制造股份有限公司 施工升降机超载控制器
CN102897629A (zh) * 2012-08-31 2013-01-30 苏州富士精工电梯有限公司 高敏限重感应的有机房客梯

Also Published As

Publication number Publication date
DE3714903C2 (de) 1992-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2156389B2 (de) Steuerschaltung für einen im Synchronlauf betriebenen kollektorlosen Gleichstrommotor
DE2624106A1 (de) Impulsdauermodulations-steueranrodnung fuer die verwendung in einem spannungswandler
DE3422716A1 (de) Spannungs/strom-wandlerschaltung
DE3633791A1 (de) Verfahren und anordnung zur messung des widerstandsverhaeltnisses an einer widerstands-halbbruecke
DE1914720B2 (de) Analog/Digital-Umsetzer
DE1065461B (de) Elektrischer Impuls - Verzögerungskreis
DE3714903C2 (de)
DE1930275B2 (de) Analog-Digital-Wandler
DE1805099A1 (de) Analog/Digital-Umsetzer
DE3905163A1 (de) Gleichstromhalbleiterschalter
DE2461576A1 (de) Analog-digital-konverter
EP0396695B1 (de) Universalausgangsschaltung
DE2916141C2 (de) Spannungs-Zeit-Differentialquotienten-Detektor
DE2801684C3 (de) Meßschaltung für die Bestimmung der Größe von Signalwechselspannungen
CH617510A5 (de)
DE1179634B (de) Verfahren zur Erfassung des Phasenwinkels
DE3340277C2 (de)
DE3128306A1 (de) Schaltungsvorrichtung zur digitalisierung und extremwertermittlung analoger signale
DE4142342A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur digitalen strommessung
DE3818455C2 (de)
DE3220014C2 (de)
DE2003074C3 (de) Mehr-Flanken-Kodieranordnung
DE1228300B (de) Schaltung zur Umformung von Impulsreihen
DE1951146A1 (de) Phasenkomparator
WO1999039353A1 (de) Austastschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee