DE122455C - - Google Patents

Info

Publication number
DE122455C
DE122455C DENDAT122455D DE122455DA DE122455C DE 122455 C DE122455 C DE 122455C DE NDAT122455 D DENDAT122455 D DE NDAT122455D DE 122455D A DE122455D A DE 122455DA DE 122455 C DE122455 C DE 122455C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
collar
vessels
guide tube
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT122455D
Other languages
English (en)
Publication of DE122455C publication Critical patent/DE122455C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C11/00Funnels, e.g. for liquids
    • B67C11/02Funnels, e.g. for liquids without discharge valves

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

KAISERLICHES Jk
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 122455 KLASSE 64 c.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 16. Februar 1900 ab.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Verbesserung jener bekannten Schwimmer, welche zur Ermittelung des Flüssigkeitsstandes in undurchsichtigen Gefäfsen und zur Füllung solcher Gefäfse bis zu einer gewissen Höhe benutzt werden.
Die Erfindung ist auf der beiliegenden Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar stellt Fig. 1 einen Schnitt durch die Mefsvorrichtung dar, die hier in einem Fülltrichter angebracht ist.
Fig. 2 zeigt die Vorrichtung im Anschlufs an einen Hahn, durch welchen die Flüssigkeit in ein Fafs oder eine Flasche abgezogen werden soll.
In Fig. 1 ist α das Fafs, in dessen Spundloch die Mündung des Fülltrichters b hineinragt. Die Mefsvorrichtung besteht in bekannter Gestaltung aus einer an beiden Enden offenen Röhre c, in welcher sich ein Schwimmer d befindet, der zweckmäfsig aus einem hohlen, geschlossenen Metallcylinder besteht. Dieser Schwimmer ist unten mit einem Plaltenansatz/ versehen, der sich in einer Erweiterung der Röhre c frei auf- und abbewegen kann, und zur Führung des Schwimmers während dessen Bewegung dient. Der Schwimmer trägt eine Spindel e, die durch die Röhre c hindurchgehend, oben mit einer Scala g versehen ist. Die Spindel e ist oben mit einer Platte h geschlossen.
Auf die Röhre c ist ein kegelförmiges Tragstück i aufgeschoben, welches auf einigen im Trichter angebrachten Stützen k aufliegt. Die Röhre c ist am unteren Ende mit einem Ring / oder dergl. beschwert, so dafs die Röhre selbst dann in senkrechter Lage verbleibt, wenn der Trichter eine etwas schräge Stellung hat, indem sich das Tragstück alsdann auf seinen Stützen k etwas verschiebt. Handelt es sich nun nur darum, Gefäfse von gleicher Gröfse bis zu einer gewissen Höhe zu füllen oder den Flüssigkeitsstand in denselben zu ermitteln, so kann das Tragstück i in unveränderlicher Lage auf der Röhre c befestigt sein, und erhält das Rohr c eine solche Länge, dafs das Ende / bis fast auf den Gefäfsboden reicht; der Schwimmer stellt sich alsdann so ein, dafs die oben an ihm befindliche Scala g mit dem dem oberen Ende des Rohres c gegenüberstehenden Theilstrich die Höhe der Flüssigkeit oder wohl auch deren Kubikinhalt angiebt, woraus folgt, dafs bei leerem Gefäfs der oberste Theilstrich mit dem Rohrende zusammenfällt. Will man das Instrument für Gefäfse von verschiedenem Volumen oder für Flüssigkeiten von verschiedenen specifischen Gewichten benutzen, so erhält die Spindel e verschiedene, entsprechend eingetheilte Scalen, und mufs alsdann auch der Träger i verschiebbar auf dem Rohr c befestigt sein; auch kann letzteres noch eine Hülfsscala erhalten, um die Einstellung des Trägers mit Hülfe dieser bewirken zu können. Eine solche Hülfsscala mufs unbedingt dann vorhanden sein, wenn man ein und dieselbe Scala (bei Gefäfsen gleichen Inhaltes bezw. gleicher Gestaltung) für Flüssig-
keiten von verschiedenem specifischen Gewicht benutzen will.
Die Stützen k brauchen nicht im Trichter befestigt zu sein, sondern können auch ein zusammenhängendes, im Trichter lose einsetzbares Stück bilden; auch kann das Tragstück i mit Armen versehen sein, deren Enden an der Trichterwand anliegen.
Beim Fafs α der Fig. 2 geschieht das Füllen durch einen in das Spundloch eingesetzten Hahn 0, der an einen Schlauch jp angeschlossen ist. Die Mündung des Hahnes 0 ist zu einem oben offenen Gehäuse ausgebildet und inwendig mit einigen Ansätzen q versehen. Der Mefsapparat kann von oben in den Hahn eingebracht und auf die Ansätze q aufgehängt werden, auf welchen das Tragstück ruht. Damit der durch den Hahn einströmende Flüssigkeitsstrahl die Röhre c nicht treffen und dieselbe neigen kann, ist der Einsatz r vorgesehen.
Im Uebrigen ist die Einrichtung dieselbe wie bei Fig. 1 beschrieben.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    Zum Anzeigen des Flüssigkeitsstandes in Gefäfsen dienende Schwimmerspindel mit Mefsscala, welche in einem Rohre geführt an einer Marke des letzteren den Flüssigkeitsstand erkennen läfst, dadurch gekennzeichnet, dafs das Führungsrohr mit einem Bund leicht beweglich auf Stützen in einem Trichter, Hahngehäuse oder dergl. aufgehängt ist, zum Zweck, eine stets senkrechte Lage der Schwimmerspindel zu erzielen.
    Eine Ausführungsform der durch Anspruch ι gekennzeichneten Mefsvorrichtüng, bei welcher der Bund auf dem Führungsrohr verstellbar angeordnet ist, zum Zwecke, das Rohr bei Benutzung der Mefsvorrichtüng für verschieden gestaltete Gefäfse bezw.
    für Flüssigkeiten
    verschiedener Dichtigkeit
    in verschiedener Höhe auf den Bundstützen aufhängen zu können, wobei die Schwimmerspindel mehrere Scalen, das Führungsrohr aber eine Einstellscala haben kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT122455D Active DE122455C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE122455C true DE122455C (de)

Family

ID=391372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT122455D Active DE122455C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE122455C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2323628A1 (fr) * 1975-09-13 1977-04-08 Studiengesellschaft Kohle Mbh Entonnoir de remplissage
US4901776A (en) * 1988-10-12 1990-02-20 Ron Attinello Funnel with fill indicator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2323628A1 (fr) * 1975-09-13 1977-04-08 Studiengesellschaft Kohle Mbh Entonnoir de remplissage
US4901776A (en) * 1988-10-12 1990-02-20 Ron Attinello Funnel with fill indicator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE122455C (de)
DE1260333B (de) Massausgiesser fuer Flaschen od. dgl.
DE2145432C3 (de)
DE940941C (de) Vorrichtung zur Messung des Hoehenstandes von Fluessigkeiten in Behaeltern
DE598970C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Fluessigkeitsstandhoehe in Behaeltern o. dgl.
DE102021102510B3 (de) Analog-Anzeigen-Vorrichtung zum Darstellen einer aus einem Behälter abzugebenden Flüssigkeitsmenge
DE345639C (de) Waage zur fortlaufenden Bestimmung und Aufzeichnung des spezifischen Gewichtes von Fluessigkeiten
DE641696C (de) Messstoepsel mit einem von einem Gehaeuse umgebenen Kippgefaess
DE101750C (de)
DE199833C (de)
DE412468C (de) Einrichtung zur Lagerung feuergefaehrlicher Fluessigkeiten
DE393172C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE132568C (de)
DE251542C (de)
DE295341C (de)
AT160320B (de) Verfahren und Vorrichtung zum teilweisen Füllen von Behältern mit verflüssigten brennbaren Gasen, wie beispielsweise Propan.
DE233754C (de)
DE216151C (de)
DE100976C (de)
DE290272C (de)
DE857311C (de) Fluessigkeitsabfuelleinrichtung
AT117430B (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Inhalts von Brennstofflagerbehältern u. dgl.
DE278306C (de)
AT152910B (de) Vorrichtung zum Füllen bestimmter Volumsmengen von Flüssigkeiten in Gefäße.
DE1648167C (de) Vorrichtung zum Dampfen der Schwingun gen des Schwimmkörpers eines rohrartigen Stromungsmeßgerates