DE1224316B - Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-3-(o-aethylphenyl)-4-oxo-3, 4-dihydrochinazolin und dessen Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-3-(o-aethylphenyl)-4-oxo-3, 4-dihydrochinazolin und dessen Salzen

Info

Publication number
DE1224316B
DE1224316B DEB61759A DEB0061759A DE1224316B DE 1224316 B DE1224316 B DE 1224316B DE B61759 A DEB61759 A DE B61759A DE B0061759 A DEB0061759 A DE B0061759A DE 1224316 B DE1224316 B DE 1224316B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dihydroquinazoline
oxo
methyl
salts
ethylphenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB61759A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rer Nat Walter Li Dipl-Chem
Dr-Ing Ludwig-Wilhelm Masch
Dr Med Walter Schoenmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DEB61759A priority Critical patent/DE1224316B/de
Priority to GB9836/62A priority patent/GB936902A/en
Priority to CH320962A priority patent/CH416653A/de
Priority to BE615282A priority patent/BE615282A/fr
Publication of DE1224316B publication Critical patent/DE1224316B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/70Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D239/72Quinazolines; Hydrogenated quinazolines
    • C07D239/86Quinazolines; Hydrogenated quinazolines with hetero atoms directly attached in position 4
    • C07D239/94Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/70Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D239/72Quinazolines; Hydrogenated quinazolines
    • C07D239/86Quinazolines; Hydrogenated quinazolines with hetero atoms directly attached in position 4
    • C07D239/88Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/70Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D239/72Quinazolines; Hydrogenated quinazolines
    • C07D239/86Quinazolines; Hydrogenated quinazolines with hetero atoms directly attached in position 4
    • C07D239/88Oxygen atoms
    • C07D239/91Oxygen atoms with aryl or aralkyl radicals attached in position 2 or 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/70Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D239/72Quinazolines; Hydrogenated quinazolines
    • C07D239/95Quinazolines; Hydrogenated quinazolines with hetero atoms directly attached in positions 2 and 4

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES -007WW PATENTAMT Int. Cl.:
C07d
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 12 ρ - 7/01
Nummer: 1224 316
Aktenzeichen: B 61759 IV d/12 ρ
Anmeldetag: 18. März 1961
Auslegetag: 8. September 1966
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines neuen, therapeutisch wertvollen Oxochinazolinderivats und dessen Salzen, die gegenüber bekannten, ähnlich aufgebauten Verbindungen sich durch besondere therapeutische Wirksamkeit bei gleichzeitig verminderter Toxizität auszeichnen.
Es ist bekannt, 4-Oxochinazolinderivate durch Kondensation von N-Acylanthranilsäure mit primären Aminen in Gegenwart eines Lösungsmittels, nämlich Toluol, und in Anwesenheit von Phosphortrichlorid oder Phosphoroxychlorid als Kondensationsmittel herzustellen. Bei einem bekannten Verfahren wird N-Acetylanthranilsäure mit o-Toluidin in Toluol in Gegenwart von Phosphortrichlorid als Kondensationsmittel hergestellt.
Die bekannten Verbindungen sind mehr oder weniger hypnotisch wirksam. Die bekannten 4-Oxochinazolinderiyate weisen jedoch vielfach nicht die gewünschte hohe Verträglichkeit auf.
Gemäß der Erfindung wird 2-Methyl-3-(o-äthylphenyl)-4-oxo-3,4-dihydrochinazolin der Formel
C2H5
hergestellt, indem man in an sich bekannter Weise N-Acetylanthranilsäure der Formel
COOH
NH — CO — CH3
mit o-Äthylanilin in Gegenwart von Phosphoroxychlorid, Phosphortrichlorid, Phosphorpentachlorid oder Thionylchlorid als Kondensationsmittel und in Anwesenheit eines inerten Lösungsmittels kondensiert und gegebenenfalls anschließend das erhaltene 2-Methyl-3-(o-äthylphenyl)-4-oxo-3,4-dihydrochinazolinsalz in die freie Base oder die Base mit Säuren in ihre Salze überführt.
Das als Base anfallende 2-Methyl-3-(o-äthylphenyl)-4-oxo-3,4-dihydrochinazolin kann mit organischen oder anorganischen Säuren, wie Zitronensäure bzw. Salzsäure, Phosphorsäure oder Salpetersäure, in die entsprechenden Säureadditionssalze übergeführt werden.
Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-3-(o-äthylphenyl)-4-oxo-3,4-dihydrochinazolin
und dessen Salzen
Anmelder:
P. Beiersdorf & Co. Aktiengesellschaft,
Hamburg 20, Unnastr. 48
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. Walter Liebenow,
Hamburg-Lokstedt;
Dr.-Ing. Ludwig-Wilhelm Masch,
Hamburg-Klein-Flottbek;
Dr. med. Walter Schönmann, Hamburg
Das Verfahren gemäß der Erfindung kann in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie Toluol, ausgeführt werden. Gute Ergebnisse werden erhalten, wenn man die Kondensation in Gegenwart eines Lösungsmittels, das die Reaktionspartner gut löst, mit ihnen jedoch nicht reagiert, ausführt. Besonders geeignet sind polare Lösungsmittel, wie Nitrobenzol oder Anisol, oder nichtpolare Lösungsmittel, wie Dioxan. Bei Anwesenheit eines derartigen Lösungsmittels an Stelle von z. B. Toluol wird sowohl die Ausbeute beträchtlich erhöht, als auch ein wesentlich reineres Produkt erhalten.
Die überlegene Verträglichkeit des erfindungsgemäß erhältlichen 2-Methyl-3-(o-äthylphenyl)-4-oxo-3,4-dihydrochinazolins gegenüber dem dieser Verbindung chemisch am nächsten stehenden bekannten 2 - Methyl - 3 - (o - methylphenyl) - 4 - oxo -3,4 - dihydrochinazolin ergibt sich aus einem Vergleich der LDöo-Werte dieser beiden Substanzen an Mäusen, wobei die Verabreichung der Testsubstanzen per os erfolgte. Dabei wurde für das neue 2-Methyl-3~(o-äthylphenyl)-4-oxo-3,4-dihydrochinazolin ein LDso-Wert von 1450 mg/kg, für die Vergleichssubstanz dagegen nur ein solcher von 760 mg/kg ermittelt. Diese Überlegenheit in der Verträglichkeit wirkt sich auch in einer Vergrößerung der therapeutischen Breite aus. Vorteile bei der Anwendung des Verfahrensproduktes gegenüber derjenigen des bekannten und bewährten Bromdiäthylacetylharnstoffs sind aus der nachstehenden Tabelle ersichtlich.
609 659/386
Therapeutischer Erfolg
(Behandlung psychovegetativer
Dysregulationen)
mittlere
Dosierung
je Tag
°/o der Patienten
mit Sedierung (in
Klammern Anzahl
der Patienten)
Quote der Patienten mit Nebenwirkungen
in Prozent der
behandelten Patienten
Geschätzte
Toxizitätsschwelle
beim Menschen
(bezogen auf
erwachsene Menschen)
(g)
Produkt gemäß Beispiel 1 .
BromdiäthylacetylharnstofF
370
1130
90
(283)
72
(36)
4 bis 6
3 bis 4
Das erfindungsgemäß erhältliche 2 - Methyls' (o - äthylphenyl)-4-oxo-3,4-dihydrochinazolin und dessen Salze sind insbesondere zur Verwendung als Beruhigungsmittel und Mittel gegen Einschlafstörungen geeignet.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Beispielen näher erläutert.
Beispiell
Zu einer Mischung von 9,0 g N-Acetylanthranilsäure, 6,1g o-Äthylanilin und 20 ml Nitrobenzol wurde bei Raumtemperatur unter Rühren eine Lösung von 3,1 ml Phosphoroxychlorid in 10 ml Nitrobenzol zugegeben. Die nach 1 stündigem Erhitzen dieses Gemisches auf 1500C erhaltene dunkle Lösung wurde mit Natronlauge bis zur deutlich alkalischen Reaktion versetzt und anschließend einer Wasserdampfdestillation unterworfen. Das nach Beendigung der Wasserdampfdestillation zurückgebliebene öl wurde beim Abkühlen fest. Das abgeschiedene Produkt wurde durch Absaugen abgetrennt, in 40 ml Äthylalkohol gelöst, mit Aktivkohle aufgekocht und filtriert. Nach Zugabe von 5 ml konzentrierter Salzsäure fiel 2-Methyl-3-(o-äthylphenyl)~4-oxo-3,4-dihydrochinazolin-hydrochlorid in Form weißer, nadelförmiger Kristalle aus. Ausbeute: 62%; F. = 247°C.
Unter Zugrundelegung der gleichen Ausgangsprodukte wurde unter Verwendung von Toluol als Lösungsmittel und Phosphortrichlorid als Kondensationsmittel eine Ausbeute von 31,7% erhalten.
Beispiel 2
Eine Mischung von 9,0 g N-Acetylanthranilsäure, 6,1 g o-Äthylanilin und 30 ml Dioxan wurde unter Rühren bei Raumtemperatur mit 3,1 ml Phosphoroxychlorid in 30 ml Dioxan versetzt. Beim Erhitzen gingen die Komponenten in Lösung. Es wurde IV2 Stunden auf 100°C erhitzt. Beim Abkühlen fiel die Hauptmenge als 2-Methyl-3-(o-äthylphenyl)-4-oxo-3,4-dihydrochinazolin-hydrochlorid aus. Aus der Mutterlauge konnten durch Abdampfen des Dioxans weitere 1,2 g des Hydrochlorids isoliert werden. Gesamtausbeute: 9,9 g = 66% der Theorie.
Hydrochlorid: F. = 247°C; freie Base: F. = 8I0C [aus Petroläther (80 bis HO0C) umkristallisiert].
Unter Verwendung von 60 ml Anisol als Lösungsmittel betrug die Ausbeute 70% der Theorie.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-3 - (o - äthylphenyl) - 4 - oxo - 3,4 - dihydrochinazolin der Formel
C2H5
und dessen Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise N-Acetylanthranilsäüre der Formel
COOH
NH — CO — CH3
mit o-Äthylanilin in Gegenwart von Phosphoroxychlorid, Phosphortrichlorid, Phosphorpentachlorid oder Thionylchlorid als Kondensationsmittel und in Anwesenheit eines inerten Lösungsmittels kondensiert und gegebenenfalls anschließend das erhaltene 2-Methyl-3-(o-äthylphenyl)-4-oxo-3,4-dihydrochinazolinsalz in die freie Base oder die Base mit Säuren in ihre Salze überführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von Nitrobenzol, Anisol oder Dioxan als Lösungsmittel vornimmt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschriften Nr. 642134, 843 073;
»Journal of organic chemistry«, Bd. 8,1943, S. 248.
609 659/386 8.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEB61759A 1961-03-18 1961-03-18 Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-3-(o-aethylphenyl)-4-oxo-3, 4-dihydrochinazolin und dessen Salzen Pending DE1224316B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB61759A DE1224316B (de) 1961-03-18 1961-03-18 Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-3-(o-aethylphenyl)-4-oxo-3, 4-dihydrochinazolin und dessen Salzen
GB9836/62A GB936902A (en) 1961-03-18 1962-03-14 Quinazolinone derivatives
CH320962A CH416653A (de) 1961-03-18 1962-03-16 Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-3-o-äthylphenyl-4-oxo-3,4-dihydro-chinazolin
BE615282A BE615282A (fr) 1961-03-18 1962-03-19 Dérivés de quinazolinone utiles thérapeutiquement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB61759A DE1224316B (de) 1961-03-18 1961-03-18 Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-3-(o-aethylphenyl)-4-oxo-3, 4-dihydrochinazolin und dessen Salzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1224316B true DE1224316B (de) 1966-09-08

Family

ID=6973320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB61759A Pending DE1224316B (de) 1961-03-18 1961-03-18 Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-3-(o-aethylphenyl)-4-oxo-3, 4-dihydrochinazolin und dessen Salzen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE615282A (de)
CH (1) CH416653A (de)
DE (1) DE1224316B (de)
GB (1) GB936902A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280875B (de) * 1965-05-05 1968-10-24 Boehringer Sohn Ingelheim 2-Isopropyl-3-(4-aminophenyl)-3H-chinazolon-(4)
GB0412769D0 (en) 2004-06-08 2004-07-07 Novartis Ag Organic compounds

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB642134A (en) * 1945-04-07 1950-08-30 Gen Aniline & Film Corp Preparation of quinazolones
GB843073A (en) * 1958-05-09 1960-08-04 Toraude Lab 2-methyl-3-orthotolyl-4-quinazolone and acid addition salts thereof

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB642134A (en) * 1945-04-07 1950-08-30 Gen Aniline & Film Corp Preparation of quinazolones
GB843073A (en) * 1958-05-09 1960-08-04 Toraude Lab 2-methyl-3-orthotolyl-4-quinazolone and acid addition salts thereof

Also Published As

Publication number Publication date
GB936902A (en) 1963-09-18
CH416653A (de) 1966-07-15
BE615282A (fr) 1962-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1645929A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spiro-tetralinsuccinimiden
CH511216A (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylalkylaminoguanidinen
DE1224316B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-3-(o-aethylphenyl)-4-oxo-3, 4-dihydrochinazolin und dessen Salzen
DE1175247B (de) Verfahren zur Herstellung von N, N-disubsti-tuierten Mono-(aminoalkyl)-amiden
DE1102750B (de) Verfahren zur Herstellung eines Salzes von Theophyllinbasen
DE1916055A1 (de) Aminoketone,ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1250828B (de) Verfahren zur Herstellung des spasmolytisch wirksamen 6,7,3',4' - Tetraäthoxy -l-benzyliden-1,2,3,4tetrahydroisochinolins und seiner Salze
DE2144077C3 (de) Neue Hydroxyäthylaminoalkylpiperazine und Verfahren zu deren Herstellung
DE2166270B2 (de) Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol
DE2428193C2 (de) p-(4-Chinolylamino)benzamide, Verfahren zu deren Herstellung und dieselben enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1670143C3 (de)
DE2410201B2 (de) 6-substituierte 3-carbaethoxyhydrazinopyridazine beziehungsweise ihre salze sowie solche enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE1303930C2 (de) 2-(2-chlor-4-methyl- oder-aethyl- anilino)-1,3- diazacyclopenten-(2), deren salze sowie ein verfahren zu deren herstellung
DE2245412C3 (de) 7-Chlor-5-phenyl-3-(3-carbamoyIpyridinium)-13-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-on halogenidverbindungen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2435222C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-(2-Diethylamino)-ethyl-2-methoxy-5-methylsulfonylbenzamid
AT227707B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Chinazolinonderivaten
DE965325C (de) Verfahren zur Herstellung des Streptomycinisonicotinsaeurehydrazons und seinen Salzen
CH514595A (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen mit beruhigender Wirkung
AT158301B (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin B1.
AT282595B (de) Verfahren zur herstellung von neuem racemischem oder optisch aktivem (1-2'-nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan und dessen salzen
DE1445147C3 (de) 3-Methyl-7-chlor-lÄ4-benzothiadiazin-l,l-dioxyde
DE1265754B (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen von substituierten 1, 8-Dihydro-1, 3, 6, 8-tetraazapyrenen
DE1154120B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Ajmalinderivaten
DE1670162C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-substituierten Phenylamino-13-diazacycloalkenen-(2) und dessen Säureadditionssalzen
AT225196B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 2,4-Diamino-1-p-chlorphenyl-6,6-3'-methylpentamethylen-1,6-dihydro-s-triazins und seiner Säureadditionssalze